• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Informative Broschüre" (17.11.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Informative Broschüre" (17.11.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 46⏐⏐17. November 2006 A3077

P O L I T I K

noch viele offene Fragen, beispiels- weise in welchem Zeitraum für die jeweilige Region die notwendigen Impfdosen zur Verfügung stehen, ob die (Vor-)Finanzierung der Impf- stoffbereitstellung geklärt ist und welche Personengruppen prioritär geimpft werden sollen. Zudem haben viele Länder nicht die notwendigen Medizinprodukte/Zusatzmaterialien, wie Kanülen und Spritzen, in ausrei- chender Menge bevorratet.

Im Sommer 2005 forderten die Gesundheitsministerkonferenz und die Bund-Länder-Abteilungsleiter-

Arbeitsgruppe die Bundesärztekam- mer und die Kassenärztliche Bun- desvereinigung auf, für den Fall einer Pandemie Risikogruppen zu definieren, die bevorzugt medika- mentös versorgt werden sollten.

Eine Priorisierung lehnt die Ärzte- schaft jedoch strikt ab, da dies auf eine harte Rationierung hinauslau- fen würde. Gesundheitsrisiken und Überlebenschancen eines behand- lungsbedürftigen Patienten gegen- über den anderen, meist noch un- bekannten Patienten abwägen zu

müssen, ist zutiefst unethisch und mit der ärztlichen Berufsauffassung nicht vereinbar. Auch rechtlich ist der Arzt seinem Patienten gegen- über individuell verantwortlich.

Bei gegebener Indikationsstellung müssen Ärztinnen und Ärzte trotz der Mittelknappheit im Gesundheits- wesen unter ethischen und rechtli- chen Aspekten antivirale Arzneimit- tel rezeptieren. Dabei muss ange- sichts dieser Knappheit die Indika- tion jedoch besonders sorgfältig ge- stellt werden. Inwieweit das Rezept in einer Apotheke eingelöst werden kann, hängt allein davon ab, wie lange der Vorrat reicht.

Diese Position akzeptierte die Bund-Länder-Koordi- nierungsgruppe. Die Länder haben andere Lösungen in ihren jeweiligen Landes- pandemieplänen gefunden, wie das Austeilen von Bezugsscheinen für Schlüsselpersonen, die antivirale Arz- neimittel aus einem gesonderten Kontingent des Vorrats beziehen können. Es ist die Aufgabe von Bund und Ländern, Strategien zum Um-

gang mit der Knappheit zu ent- wickeln, die sie durch eine zu geringe Bevorratung von antiviralen Arznei- mitteln verursacht haben.

Konsequentes Vorgehen Ziel der Bundesärztekammer und der Landesärztekammern ist es, durch geeignetes politisches Vorge- hen auf Bund und Länder einzuwir- ken, um den nationalen Pandemie- plan mit Festlegungen der Verant- wortlichkeiten bis in den kommuna- len Bereich hinein auszudifferenzie- ren. Eine klare Festlegung der Zu- ständigkeiten und Verantwortlich- keiten von Bund und Ländern ist un- abdingbar. Vor allem wird eine kon- sequente Vorgehensweise zur Be- vorratung und Vergabe von antivi- ralen Arzneimitteln zu therapeuti- schen und/oder prophylaktischen Zwecken und eine zeitadäquate Ver- fügbarkeit von wirksamen Pande- mieimpfstoffen für die Bevölkerung gefordert. Fragen, wie die der Kosten- übernahme der Pandemievorberei- tung und -bekämpfung durch den Staat oder durch die Krankenver- sicherungen, der Sicherstellung der allgemeinen Versorgung der Bevölkerung sowie der allgemeinen Kranken- versorgung, der stationä- ren und der ambulanten Versorgung, sind dringend zu klären.

Die Bundesärztekammer und die Landesärztekam- mern treten gegenüber Bund und Ländern dafür ein, dass für Aufgabenbereiche, für die keine Bundeskompetenz be- steht, aber für die ein einheitli- ches Handeln geboten ist, zu- mindest eine funktionierende Koordinierungsstelle mit Ent- scheidungsbefugnis gemeinsam von Bund und Ländern einge- richtet werden muss. Ferner sollte die Bund-Länder-Koordi- nierungsgruppe den Dialog mit der Bundesärztekammer wieder aufnehmen, um die Pandemie- vorbereitung voranzutreiben. I Dr. med. Annegret Schoeller Bundesärztekammer

Langfassung des Beitrags unter:

www.aerzteblatt.de/plus4606

@

Es ist die Aufgabe von Bund und Ländern, Strategien zum Umgang mit der Knappheit zu entwickeln.

INFORMATIVE BROSCHÜRE

Gemeinsam mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung gibt die Bundesärztekammer aktuell den 20-seitigen Flyer „Fragen und Ant- worten zur Vogelgrippe“ für die Praxis und das Krankenhaus heraus.

Fragen wie „Wer ist gefährdet?“, „Wie steckt man sich an?“, „Wie wahrscheinlich ist eine Pandemie?“ oder „Ei und Geflügel – worauf sollte man achten?“ sowie Fragen zu Impfung, Behandlung und Prophylaxe werden übersichtlich geordnet und leicht verständlich beantwortet. Die Landesärztekammern oder Kassenärztlichen Vereinigungen können die erforderlichen Exemplare – mit ihrem eigenen Logo versehen – selbst drucken. Den Flyer kann man aber auch bereits jetzt auf den Internetseiten von BÄK und KBV einsehen und herunterladen. Dies ist auch über das Onlineangebot des Deutschen Ärzteblattes (www.aerzteblatt.de/plus4606) möglich.

Neben dieser Patienteninformation veröffentlichten BÄK und KBV unter Mitarbeit der Arzneimittel- kommission der Ärzteschaft bereits im Dezember 2005 für Ärztinnen und Ärzte die Empfehlungen

„Saisonale Influenza, Vogelgrippe und potenzielle Influenzapandemie – Empfehlungen zum Einsatz insbesondere von antiviralen Arzneimitteln“ (www.aerzteblatt.de/plus4606). Eine weitere medizinische Empfehlung zur Thematik der Postexpositions- und Langzeitprophylaxe mit antiviralen Arzneimitteln wird derzeit erarbeitet und demnächst im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht. ER

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf Bildung als jenseitige Beschäftigung wird noch zurückzukommen sein. Bildung war aber natürlich auch Teil des irdischen Lebens, und das wird in der Festrede Gregors

Die Fragen, ob die Normen über die Verteilung der staatlichen Einnahmen auf Bund und Länder noch angemessen sind und welche Möglichkeiten der Verbesserung es gibt, lassen sich nur

Band 3: Vorschriftensammlung der Länder Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen,

Gesetz ber befristete Arbeitsvertrge in der Wissenschaft (WissZeitVG) – Gesetzestext. – Kommentierung (§§

Auch sei die Note nicht repräsentativ für die Berufsbefähigung, was in empiri- scher Hinsicht zumindest für den Studienerfolg wohl inzwischen als widerlegt gelten muss (zur

Schließlich verletzt der zur Verschwiegenheit Verpflichtete durch die Erhebung von Daten Dritter beim Mandanten auch nicht seine Pflicht aus § 4 Abs. 1 BDSG, personenbezogene Daten

Dritter Unterabschnitt Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit § 22 Wahl des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informations- freiheit

Eine andere rechtliche Bewer- tung ist jedoch dann angezeigt, wenn der Beamte den Grund der Verbßung der Freiheitsstrafe und damit den Grund des Fernblei- bens vom Dienst