• Keine Ergebnisse gefunden

Sieben Ziele für Klinische Forschung in der Schweiz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sieben Ziele für Klinische Forschung in der Schweiz"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MEDIENMITTEILUNG | Bern, 22. Juli 2021

Sieben Ziele für Klinische Forschung in der Schweiz

White Paper und neue nationale Koordinationsplattform

Was braucht die öffentlich finanzierte klinische Forschung, damit sie den Patientinnen, Patienten und der Gesellschaft mehr Nutzen bringt? Welche Veränderungen sind nötig?

Das White Paper der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) präsentiert eine Roadmap mit sieben Zielen, darunter die Schaffung einer

nationalen Koordinationsplattform, die Akteure um eine gemeinsame Vision vereinen und die Wirkung der klinischen Forschung in der Schweiz verstärken soll.

Dank öffentlichen Investitionen in zahlreiche Initiativen, Dateninfrastrukturen und Förder-

instrumente hat sich die patientenorientierte klinische Forschung verbessert. Gleichzeitig führten diese Bemühungen zu Fragmentierung und Doppelspurigkeiten. Deshalb erarbeitete die SAMW im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und in

Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen der klinischen Forschung das «White Paper Clinical Research».

Das Papier präsentiert eine gemeinsame Vision für die Zukunft der klinischen Forschung. Es zeigt Wege auf, wie Ressourcen effizienter genutzt, Anstrengungen auf gemeinsame Prioritäten ausgerichtet und – ganz allgemein – die Herausforderungen der klinischen Forschung gemeistert werden können, um die Schweiz als international führendes Land in der patientenzentrierten klinischen Forschung zu etablieren.

Die sieben Ziele der im White Paper präsentierten Roadmap sind:

1. Schaffung einer nationalen Plattform zur Koordination öffentlich finanzierter Akteure in der klinischen Forschung

2. Aufbau starker Partnerschaften mit der Öffentlichkeit, der Bevölkerung, Patientinnen und Patienten

3. Förderung eines Gesundheitssystems, das die klinische Forschung systematisch integriert:

Good care comes with – and from – good science

4. In die Entwicklung von innovativen, dynamischen klinischen Forschungsansätzen, Designs und Technologien investieren

5. Translationale, multidisziplinäre und integrierte klinische Forschungsteams fördern

6. Ein Umfeld gewährleisten, das für klinisch Forschende und Gesundheitsforschende attraktiv ist und sie auf allen Karrierestufen unterstützt

7. Die Komplexität der regulatorischen und datenbezogenen Prozesse reduzieren, um die Effizienz zu steigern und die Umsetzung klinischer Forschung zu beschleunigen.

Das SBFI sieht die Notwendigkeit, den Austausch zwischen den öffentlichen Akteuren in der klinischen Forschung zu fördern mit Einbezug der Perspektive der öffentlichen Gesundheit. Es hat die SAMW als unabhängige, übergeordnete Instanz beauftragt, in der BFI-Periode 2021–

2024 eine nationale Koordinationsplattform Klinische Forschung aufzubauen.

Die Plattform wird weder eine Regulations- noch eine Kontrollinstanz sein. Sie soll den beteiligten Institutionen ermöglichen, gemeinsam prioritäre Handlungsfelder zu definieren und Aufgaben und Verantwortlichkeiten besser aufzuteilen.

Das White Paper (EN mit Zusammenfassungen DE und FR) kann von der SAMW-Website heruntergeladen oder kostenlos gedruckt bestellt werden. Auf der Website finden Sie auch weitere Informationen zur Plattform, inkl. SBFI-Mandat: samw.ch/klinische-forschung Kontakt für Fragen

Myriam Tapernoux, Leiterin Ressort Wissenschaft | +41 31 306 92 76 | m.tapernoux@samw.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Möglichkeit ist, die Aufnahme an ungesättigten Fettsäuren zu stei- gern, denn je mehr ungesättigte Fettsäuren gefressen werden, desto mehr verlassen den Pan- sen, ohne dass

wendet werden, um eine aggregierte Gesamtsicht der Innovationen zu erhalten. Das Instrument ist für jede/n Entwicklende/n oder jede/n Forschende/n nützlich, der oder die an

Diese Mischungen sind besonders geeignet für frische bis feuchte Standorte in wüchsigen Lagen mit einem nicht zu rauhen Klima (siehe Darstellung 3). SM 420 und SM 440 AR enthalten

Im Rahmen einer repräsentativen Befragung (N = 1’394 Personen) der Schwei- zer Bevölkerung ab 18 Jahren wurden Erfahrung, Meinung, Einstellung und Motivation zu partizipativen

Agroscope forscht für gesunde Lebensmittel und eine lebenswerte Landschaft.. Diese Forschung richtet sich auf die Bedürfnisse ihrer Leistungsempfänger aus: die in der

Tabelle 2b: Aufwendungen der öffentlichen Hand (bis 1997 inkl. NEFF) für die Energieforschung in der Schweiz zwischen 1995 und 1999, nach der IEA-Klassifikation. Die Werte sind

„Die strategische Partner- schaft mit einem so vielseitigen Unternehmen wie der BASF eröffnet unserer Forschungs- und Innovationstätigkeit ganz neue Perspekti- ven,

Der rasante Bedeutungszuwachs der Digitalisierung für die Wirtschaft wird von einer Vielzahl an staatlichen Initiativen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen begleitet,