• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kurzindex des medizinisch-wissenschaftlichen Teils: Titel-, Autoren- und Stichwortregister • Hefte 27 bis 39/1978" (28.09.1978)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kurzindex des medizinisch-wissenschaftlichen Teils: Titel-, Autoren- und Stichwortregister • Hefte 27 bis 39/1978" (28.09.1978)"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kurzindex des medizinisch-wissenschaftlichen Teils

Titel-, Autoren- und Stichwortregister • Hefte 27 bis 39/1978

A

Achalasie, s. Behandlung Akne, s. Chemie

Akne, s. Klinik

Aktualität und Notwendigkeit der Influ- enza-Schutzimpfung, Kuwert, E., Wer- ner, J., Scheiermann, N., Übersichts- aufsatz, 38/2129 ff.

Akupunktur erleichtert die Gastroskopie, Für Sie gelesen, 27/1604

Akupunktur-Anästhesie, s. Anästhesie Akupunktur, s. Anästhesie

Alkoholkranke, „Der — aus der Sicht des Allgemeinarztes", Kruse, Waltraut, Übersichtsaufsatz, 30/1747 ff.

Altenähr, E., „Schock und Intensivmedi- zin", Kongreßbericht, 38/2133 Amöbenruhr, s. Infektionskrankheiten Amyloidose bei Morbus Crohn, Für Sie

gelesen, 39/2184

Analysenautomat für die klinisdhe Che- mie, Technik in der Medizin, 28/1640 Anämie, anaplastische, s. Keimarm Anästhesie, „Die — im Geburtsland der

Akupunktur" Hutschenreuter, K., Über- sichtsaufsatz, 35/1933 ff.

Anenzephalie, s. Hyperthermie

Aneurysmen und Aneurysmaruptur, Mörl, H., Übersichtsaufsatz, 33/1861 ff.

Aneurysmaruptur, s. Aneurysmen Anfälle, zerebrale, s. Status

Angiosarkom der Leber, Für Sie gelesen, 28/1646

Anorexia nervosa, s. Cholesterinerhö- hung

Antiandrogene, s. Chemie Antiandrogene, s. Klinik Antibiotika, s. Prophylaxe Antidepressiva, s. Behandlung Aortenaneurysmen, s. Aneurysmen Apoplexie, s. Aspirin

Arterienaneurysmen, s. Aneurysmen Arteriosklerose, Hirnatrophie und Par-

kinson-Syndrom, Für Sie gelesen, 33/

1860

Arteriosklerose, s. Kolitis Arteriosklerose, s. Beeinflussung Arthritis, s. Knorpelschaden Arthrose, s. Knorpelschaden

Arzneimittelkommission, „Kein Schwan- gerschaftstest mit oralen Östrogen- Gestagen-Kombinationen!", 30/1751 Aspekte, „Diagnostische — der Dünn-

darmbiopsie", Otto, H., Übersichtsauf- satz, 32/1811 ff.

Aspirin senkt die Rate apoplektischer In- suite, Für Sie gelesen, 37/2052 Aspirin, s. Prostaglandine

Astrozytom, malignes, s. Potentiale Atheroskleroseentstehung, s. Knoblauch Augenhintergrund, s. Beurteilung Augen, s. Lateropulsion

Ausländerkinder, s. Deprivationsgefahr Austausch, „Interkontinentaler — einer

Spenderniere", Editorial, 39/2184/f.

Azulfidine-Therapie, s. Diarrhöe B

Bagatellverletzungen, s. Prophylaxe Bauchspeicheldrüse, s. Spontanheilung Bedeutung, „Die — der partiellen Syn-

chronisation und der Zellkinetik für den zeitgemäßen Einsatz von Zytosta- tika", Klein, H., Gross, R., Karzinomse-

rie, 39/2195 ff.

Bedeutung, „Klinische — juxtapapillärer Duodenaldivertikel", Für Sie gelesen, 35/1941

Beeinflussung, „Die — erhöhter Blutfet- te", Greten, H., Klose, G., Schettler, G.,

Übersichtsaufsatz, 30/1739 ff.

Behandlung der Achalasie durch pneu- matische Dilatation, Husemann, B., Groitl, H., Übersichtsaufsatz, 37/2053 ff.

Behandlung, „Die ambulante — depressi- ver Patienten", Tölle, R., Übersichts- aufsatz, 37/2049 ff.

Behandlung der Varikosis: Sklerosie- rung oder operative Therapie? Für Sie gelesen, 36/1994

Belastungs-EKG bei Frauen, Für Sie ge- lesen, 29/1704

Bergmann, Renate, s. Hövels, 0.

Bergmann, K., s. Hövels, 0.

Beta-Trinker, s. Alkoholkranke

Betazelle, „Künstliche — ", Kongreßnach- richten, 29/1700

Beurteilung von Veränderungen am Au- genhintergrund bei Hypertonie, Mewe, L., Küchle, H., Übersichtsaufsatz, 39/

2185 ff.

Bewegungsmangel — ein koronarer Risi- kofaktor?, Schettler, G., Schlierf, G., Übersichtsaufsatz, 28/1643 ff.

Bewegungsmangel, s. Risikofaktoren Bilharziose, s. Infektionskrankheiten Blasendrainage, s. Punktionssystem Blasenpunktion, s. Punktionssystem Blutfette, s. Beeinflussung

Blutlipide, s. Bewegungsmangel

Blutsenkung, s. Verminderung

Blutzuckerregulation beim Diabetes, Kongreßnachrichten, 34/1896 Blutzucker-Insulin-Regelkreis, s. Beta-

zelle

Blümlein, H., Lux, B., „Punktionssystem zur suprapubischen Blasendrainage", Übersichtsaufsatz, 35/1932 ff.

Bourmer, H., s. Hasche-Klünder, R.

Braun-Falco, 0., Neubert, U., „Ulcus molle — Wiederkehr einer Geschlechts- krankheit", Übersichtsaufsatz, 31/

1779 ff.

Bronchialkarzinom, s. Enzephalomyelo- pathie

Bronchialkarzinom, s. Entwicklung Bundesgesundheitsamt, s. Tollwut Busse, 0., Künkel, H., „Status epilepti-

cus", Übersichtsaufsatz, 36/1987 ff.

Caisson-Krankheit, s. Sporttauchen

„Central-core"-Myopathie, Für Sie gele- sen, 33/1860

Chancroid, s. Ulcus mofle

„Chemie, Biochemie und pharmakologi- sche Grundlagen der Antiandrogene", Neumann, F., Übersichtsaufsatz, 28/

1633 ff.

Chemotherapie maligner Ovarialtumo- ren, Kongreßnachrichten 29/1700 China, s. Anästhesie

Chiropraxis, s. Syndrom

Cholesterinerhöhung bei Anorexia ner- vosa, Für Sie gelesen, 27/1604 Chromosomenanomalien in Krebszellen,

Kongreßnachrichten, 37/2058 Cimetidin beim Zollinger-Ellison-Syn-

drom, Für Sie gelesen, 35/1941 Cimetidin, s. Ulkusrezidivprophylaxe Colitis ulcerosa, s. Diarrhöe

Computertomographie bei Entzündun- gen des Zentralnervensystems, Für Sie gelesen, 31/1790

Corynebacterium diphtheriae, s. Diph- therie

Cotta, H., Puhl, W., Niethard, F., „Knor- pelschaden" — Ursachen und Entste- hung, Übersichtsaufsatz 34/1889 ff.

D

Dauerdialyse, s. Dokumentationssystem Dekontamination, s. Keimarm

Delta-Trinker, s. Alkoholkranke

(2)

Depression, s. Behandlung

Deprivationsgefahr bei Ausländerkin- dern, Kongreßnachrichten, 35/1946 Dexamethason und Liquordruck bei

Großhirntumoren, Für Sie gelesen, 28/

1646

Diabetes, s. Nierentransplantation Diabetes, s. Blutzuckerregulation Diagnose des okkulten medullären

Schilddrüsenkarzinoms, 35/1941 Dialysetherapie nicht zu spät beginnen,

Kongreßnachrichten, 27/1602 Diarrhöe, „Blutige —: Komplikation einer

Azulfidine-Therapie, Für Sie gelesen, 38/2120

Dilatation, pneumatische —, s. Behand- lung

Diphtherie — Erfahrungen im Raume Köln 1976 und 1977, Gross, R., Reitz, H., Übersichtsaufsatz, 32/1819 ff.

Dohrmann, R. E., s. Schettler, G.

Dokumentationssystem für die Dauerdia- lyse, Technik in der Medizin, 30/1752 Dominick, H.-Ch., „Neugeborenenkrämp-

fe", Notfall im Bereitschaftsdienst, 28/

1641

Domschke, S., Domschke, W., „Prosta- glandine zwischen Forschung und Praxis", Übersichtsaufsatz, 27/1595 ff.

Domschke, W., s. Domschke, S.

Dosimeter, Definition, 37/2059 f.

Druckkammer, s. Kohlenmonoxid Duodenaldivertikel, s. Bedeutung Duodenitis, s. Aspekte

Dünndarmbiopsie, s. Aspekte E

EEG-Normalisierung nach experimentel- lem Hirntod, Für Sie gelesen, 31/1790 EKG-Auswertung, „Automatische —",

Technik in der Medizin, 37/2062 EKG-Kontrolle, „Langfristige — ", Tech-

nik in der Medizin, 35/1942

Elektro- und Magnetoenzephalogramm, Für Sie gelesen. 36/1994

Endotoxinschock, s. Thrombozyten Energiestoffwechsel bei Hirnschäden,

Für Sie gelesen, 38/2132

Entwicklungen, „Neuere — auf dem Ge- biet der zytostatischen Kombinations- chemotherapie", Gross, R., Klein, H., Karzinomserie, 38/2121 ff.

Entzündung, s. Prostaglandine

Enzephalomyelopathie, „Neoplastische

— und Enzephalomyeloradikulitis", Für Sie gelesen, 37/2048

Enzephalomyeloradikulitis, s. Enzepha- lomyelopathie

Enzephalopathie, s. Porphyria Epidemie, s. Diphtherie

Epilepsie bei Kindern, Für Sie gelesen, 35/1940

Epilepsie, s. Status

Epsilon-Trinker, s. Alkoholkranke Erbgang, s. Porphyria

Ernährungsgewohnheiten, s. Risikofak- toren

Ernährung, s. Herzinfarktmortalität Esser, Judith, „Fluor und Hygiene bei

Kindern", Übersichtsaufsatz, 38/2113 ff.

Exzision, „Lokale — beim ,malignen Ko- lonpolypen' ausreichend", Für Sie ge- lesen, 33/1860

F

Falge, P., s. Hasche-Klünder, R:

Familienuntersuchungen bei Zollinger- Ellison-Syndrom ratsam, Für Sie gele- sen, 39/2194

Fazialisparese, „Kontralaterale — bei zer- vikalem Zoster", Für Sie gelesen, 34/

1901

Fettsucht, s. Therapie

Filariasis, s. Infektionskrankheiten Fluoridsupplementierung, s. Vitamin-D-

Stoffwechsel

Fluorkoh lenwasserstoff-Vergiftung, s.

Hilfe

Fluor und Hygiene bei Kindern, Esser, Judith, Übersichtsaufsatz, 38/2113 ff.

Föhn — Wetter — Mensch, Swantes, H.-J., Reinke, R., Übersichtsaufsatz, 31/

1786 ff.

Frauen, s. Belastungs-EKG

Friedreich-Fuß, „Der sogenannte —", Für Sie gelesen, 38/2132

Fruchtwasser, s. Lungen reifebestim- mung

Frühgeborene, s. Neugeborenenkrämpfe Frühnachweis, „Histochemischer — des akuten Herzinfarkts", Für Sie gelesen, 35/1945

Frühschwangerschaft, s. Mißbildungen Fußdeformität, s. Friedreich-Fuß Funktionsdiagnostik, „Hepatobiliäre —

mit kurzlebigen Radioisotopen", Für Sie gelesen, 38/2120

Funktion peripherer Nerven bei Teilam- putation, Für Sie gelesen, 37/2053 Fußrückenschmerz, s. Tarsaltunnel-Syn-

d rom G

Gamma-Alkoholiker, s. Alkoholkranke Gastrointestinaltrakt, s. Prostaglandine Gastroskopie, s. Akupunktur

Geburtshilfe, s. Krankenhausbedarfspla- nung

Geburt, s. Reifungsprozesse Gefäße, s. Prostaglandine Gehirn, s. Reanimationschancen Gelenkknorpel, s. Knorpelschaden Gelenkphysiologie, gestörte, s. Knorpel-

schaden

Genitalulzerationen, s. Ulcus molle Gerinnung, intravasale, s. Prostaglan-

dine

Geschlechtskrankheit, s. Ulcus molle Gesundheitserziehung, „Was nützt —",

Kongreßnachrichten, 34/1896 Giftnachweis, s. Vergiftungen Glomerulonephritis, s. Nephritis Glukagon, s. Steakhouse-Syndrom Glukosetoleranz, s. Bewegungsmangel Graft-versus-Host-Reaktion, s. Knochen-

marktransplantation Grand-mal-Status, s. Status

Greten, H., Klose, G., Schettler, G., „Die Beeinflussung erhöhter Blutfette", Übersichtsaufsatz, 30/1739 ff.

Großhirntumoren, s. Dexamethason Groitl, H., s. Husemann, B.

Gross, R., Klein, H., „Die Bedeutung der partiellen Synchronisation und der Zellkinetik für den zeitgemäßen Ein- satz von Zytostatika", Karzinomserie, 39/2195 ff.

Gross, R., Klein, H., „Neuere Entwicklun- gen auf dem Gebiet der zytostatischen Kombinationschemotherapie", Karzi- nomserie, 38/2121 ff.

Gross, R., Reitz, H., „Diphtherie — Erfah- rungen im Raume Köln 1976 und 1977", Übersichtsaufsatz, 32/1819 ff.

H

Haemophilus ducreyi, s. Ulcus molle Halswirbelsäule, s. Syndrom

Halswirbelluxation, s. Horner-Syndrom Hammerstein, J., „Mißbildungen nach

Behandlung schwangerer Frauen mit weiblichen Sexualhormonen", Be- kanntmachung der Bundesärztekam- mer, 30/1751

Handdominanz, s. Schreibtraining Harnableitung, s. Punktionssystem Harnblasenfistel, suprapubische, s.

Punktionssystem

Harnröhren-Divertikel, s. Reizblase Harnröhrenstenose, distale, s. Reizblase Harnsäurespiegel, s. Bewegungsmangel Harnwegsinfekte, rezidivierende, s. Reiz-

blase

Hasche-Klünder, R., Bourmer, H., Tudo- riu, Th., Falge, P., „Impotentia coeundi

— Aktueller Stand der chirurgischen Behandlung", Übersichtsaufsatz, 37/

2037 ff.

Hämodialyse und urämische Polyneuro- pathie, Für Sie gelesen, 32/1826 Händigkeit, s. Schreibtraining HDL-Cholesterin, s. Zigarettenrauchen Hemisphärendominanz, s. Schreibtrai-

ning

Herzerkrankung, s. Zigarettenkonsum Herzfehler, s. Komplikation

2204 Heft 39 vom 28. September 1978

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

(3)

Herzinfarktmortalität, „Geringe - in Großbritannien", Für Sie gelesen, 37/

2044

Herzinfarkt, s. Zigarettenkonsum Herzinfarkt, s. Bewegungsmangel Herzinfarkt, s. Frühnachweis Herzklappenersatz, s. Komplikation Herzmassage, „Äußere - ", Kongreß-

nachrichten, 33/1866

Herz- und Gefäßerkrankungen, s. Risiko- faktoren

Hilfe, „Erste - bei Fluorkohlenwasser- stoff-Vergiftung", Für Sie gelesen, 39/

2185

Hirnaktivität, s. Elektroenzephalogramm Hirnatrophie, s. Arteriosklerose Hirnschäden, s. Energiestoffwechsel Hirnstammzeichen, s. Lateropulsion Hirntod, s. EEG-Normalisierung Hirsutismus, s. Klinik

Hirsutismus, s. Chemie

Horner-Syndrom Hinweis auf Halswirbel- luxation, Für Sie gelesen, 28/1646 Hörsturz, Weidauer, H., Notfall im Bereit-

schaftsdienst, 37/2045

Hövels, 0., Bergmann, K., Bergmann, Re- nate, „Vitamin-D-Stoffwechsel, Rachi- tisprophylaxe und Fluoridsupplemen- tierung", Übersichtsaufsatz, 27/1605 ff.

Husemann, B., Groitl, H., „Behandlung der Achalasie durch pneumatische Di- latation", Übersichtsaufsatz, 37/2053 ff.

Husemann, B., „Chirurgische Therapie der extremen Fettsucht", Aussprache, 28/1642

Hutschenreuter, K., „Die Anästhesie im Geburtsland der Akupunktur", Über- sichtsaufsatz, 35/1933 ff.

Hydrozephalus, s. Karotisdurchblutung Hygiene, s. Fluor

Hyperexzitabilitätssyndrom, s. Neugebo- renenkrämpfe

Hypergastrinämie, s. Spontanheilung Hyperglykämie, s. Blutzuckerregulation Hyperlipoproteinämien, s. Beeinflussung Hypersexualität, s. Chemie

Hypersexualität, s. Klinik

Hyperthermie der Mutter als Ursache ei- ner Anenzephalie des Kindes, Für Sie gelesen, 27/1604

Hypertoniker, s. Verminderung Hypertonie, s. Beurteilung Hypothyreose, s. Myotonie

Immundefekt, s. Immunsystem

Immunsystem reift nach, Kongreßnach- richten, 37/2058

Impotentia coeundi - Aktueller Stand der chirurgischen Behandlung, Hasche-

Klünder, R., Bourmer, H., Tudoriu, Th., Falge, P., Übersichtsaufsatz, 37/2037 ff.

Impotenz, s. Penisprothese

Impulsübertragung, „Verbesserte - beim Lambert-Eaton-Syndrom nach Küh- lung", Für Sie gelesen, 32/1826 Infarktbehandlung zu Hause und im

Krankenhaus, Für Sie gelesen, 34/

1901

Infarktrisiko, s. Verminderung

Infektionskrankheiten und internationa- ler Reiseverkehr, Merkblatt vom Bun- desgesundheitsamt, 38/2134

Influenza, „Aktuelle -", Kongreßnach- richten, 30/1746

Influenzaimpfstoffe, s. Aktualität Influenzaimmunität, s. Aktualität Influenzaepidemiologie, s. Aktualität Influenza-Schutzimpfung, s. Aktualität Intensivmedizin, s. Schock

Ischämie, s. Kolitis J

125Jod, s. Prostatakarzinom K

Karotisdurchblutung, „Gesteigerte - beim Hydrozephalus", 33/1860 Keimarm therapieren, Kongreßnachrich-

ten, 35/1946

Kindergynäkologie, s. Fluor

Kinder, „Myasthenie - nach Thymekto- mie", Für Sie gelesen, 34/1904 Kinder, s. Epilepsie

Kinder, s. Fluor Kinder, s. Nephritis

Kirchert, Cordula, „Schreibtraining für Linkshänder", Übersichtsaufsatz, 34/

1897 ff.

Klein, H., s. Gross, R.

Klinik der Antiandrogene, Neumann, F., Übersichtsaufsatz, 29/1691 ff.

Klose, G., s. Greten, H.

Knoblauch, „Hemmt - die Atherosklero- seentstehung?", Für Sie gelesen, 36/

1994

Knochenmarktransplantation, „Stö- rungsfreie - ", Kongreßnachrichten, 35/1946

Knorpelschaden - Ursachen und Entste- hung, Cotta, H., Puhl, W., Niethard, F., Übersichtsaufsatz, 34/1889 ff.

Kohlenmonoxid schnell eliminiert, Kon- greßnachrichten, 27/1602

Kolitis, „Ischämische -", Kongreßnach- richten, 29/1700

Kolonkarzinom, s. Exzision Kolonpolyp, s. Exzision

Kombinationschemotherapie, zytostati- sche, s. Entwicklung

Komplikationen nach Vitienoperationen, Kongreßnachrichten, 27/1602

Komplikationen nach Vitienoperationen, Kongreßnachrichten, 33/1866 Kompressions-Sklerosieru ngstherapie,

s. Behandlung

Kontrazeptiva, s. Mesenterialinfarkt Kölner Diphtherie-Epidemie, s. Diphthe-

rie

Körpergewicht, s. Bewegungsmangel Krampfanfälle, s. Neugeborenenkrämpfe Krankenhausbedarfsplanung - Möglich- keiten und Hilfen für die Perinatalme- dizin, Kongreßnachrichten, 37/2058 Krebszellen, „Langsame - ", Kongreß-

nachrichten, 30/1746

Krebszellen, s. Chromosomenanomalien Kruse, Waltraut, „Der Alkoholkranke aus

der Sicht des Allgemeinarztes", Über- sichtsaufsatz, 30/1747 ff.

Kuwert, E., Werner, J., Scheiermann, N.,

„Aktualität und Notwendigkeit der In- fluenza-Schutzimpfung", Übersichts- aufsatz, 38/2129 ff.

Kübler, W., s. Schettler, G.

Küchle, H., s. Mewe, L.

Künkel, H., s. Busse, 0.

L

Lambert-Eaton-Syndrom, s. Impulsüber- tragung

Lateralität, s. Schreibtraining

Lateropulsion der Augen als Hirnstamm- zeichen, Für Sie gelesen, 37/2052 Leberdiagnostik, s. Funktionsdiagnostik Leber, s. Angiosarkom

Lebertransplantation, Kongreßnachrich- ten, 35/1946

Leishmaniasis, s. Infektionskrankheiten Lepra, s. Infektionskrankheiten Leukämie, s. Entwicklung Leukämie, s. Bedeutung Leukämie, s. Keimarm

Levodopa erfolglos bei Parkinson, Für Sie gelesen, 39/2194

Lichtmikroskopie, s. Aspekte Linkshänder, s. Schreibtraining Lipidhypothese, s. Beeinflussung Liquordruck, s. Dexamethason Liquorzellen, s. Markierung Lithiumsalz, s. Behandlung

Lokalisation des Phäochromozytoms, Für Sie gelesen, 39/2202

Lungenreifebestimmung, „Fetale - aus dem Fruchtwasser", Kongreßnach- richten, 33/1866

Lupenmikroskopie, s. Aspekte Lux, B., s. Blümlein, H.

Lymphogranulomatose, s. Überlebens- zeit

Lymphogranulomatose, s. Bedeutung Lymphom, s. Überlebenszeit

Lymphozytenstimulation, s. Polymyositis >

(4)

M

Magnetoenzephalogramm, s. Elektroen- zephalogramm

Malaria, s. Infektionskrankheiten Mamma-Tumoren, s. Mikroverkalkungen Markierung von Liquorzellen bei Menin- gealkarzinose, Für Sie gelesen, 29/

1699

Meatusstenose, s. Reizblase Meningealkarzinose, s. Markierung Merkblatt des Bundesgesundheitsamtes,

s. Infektionskrankheiten Merkblatt, s. Tollwut

Mesenterialinfarkt durch Kontrazeptiva, Für Sie gelesen, 39/2184

Messung der Strahlenbelastung, s. Dosi- meter

Methotrexat, s. Resistenz

Metronidazol (Clont) bei Morbus Crohn ohne Effekt, Für Sie gelesen, 28/1646 Mewe, L., Küchle, H., „Beurteilung von

Veränderungen am Augenhintergrund bei Hypertonie", Übersichtsaufsatz, 39/2185 ff.

Mißbildungen nach Behandlung schwangerer Frauen mit weiblichen Sexualhormonen, Hammerstein", J., Bekanntmachung der Bundesärzte- kammer, 30/1751

Mikroverkalkungen bei Mamma-Tu- moren histologisch abklären, Für Sie gelesen, 34/1904

Moormann, G., „Die Reizblase der Frau", Übersichtsaufsatz, 36/1995 ff.

Morbus Crohn, s. Amyloidose Morbus Crohn, s. Metronidazol

Mörl, H., „Aneurysmen und Aneurysma- ruptur", Übersichtsaufsatz, 33/1861 ff.

Muskeldystrophie, s. Varianten Muskelschwäche, s. Myotonie Myalgien, s. Porphyria Myasthenie, s. Kinder

Mycosis fungoides, s. Überlebenszeit Myelopathie, s. Porphyria

Myokardinfarkt, s. Sulfinpyrazon Myokardinfarkt, s. Frühnachweis Myoklonien, „Nächtliche — bei Parkin-

sontherapie", Für Sie gelesen, 34/1904 Myoklonien, s. Neugeborenenkrämpfe Myopathie, s. Central-core

Myotonie, „Dystrophische — und Hypo- thyreose", Für Sie gelesen, 38/2132 N

Nahrungsfette, s. Risikofaktoren Nephritis, „Chronische — ", Kongreß-

nachrichten, 35/1946 Nerven, periphere —, s. Funktion Neubert, U., s. Braun-Falco, 0.

Neugeborenen krämpfe, Dom i n ick, H.- Ch., Notfall im Bereitschaftsdienst, 28/

1641

Neumann, F., „Chemie, Biochemie und pharmakologische Grundlagen der Antiandrogene", Übersichtsaufsatz, 28/1633 ff.

Neumann, F., „Klinik der Antiandroge- ne", Übersichtsaufsatz, 29/1691 ff.

Neurinom, s. Prozeß

Nicht-Hodgkin-Lymphome, s. Bedeu- tung

Niereninsuffizienz, s. Dialysetherapie Nierenkarzinom, s. Strahlentherapie Nierentransplantationen bei Diabetes,

Kongreßnachrichten, 37/2058 Niethard, F., s. Cotta, H.

Nikotinabusus, s. Zigarettenkonsum Notfall, s. Neugeborenenkrämpfe Notfall, s. Hörsturz

Notfall, s. Rhythmusstörungen Nuklearmedizin, s. Stufenprogramm 0

Oepen, Irmgard, s. Werner, W.

Ophthalmoskopie, s. Beurteilung Otto, H., „Diagnostische Aspekte der

Dünndarmbiopsie", Übersichtsauf- satz, 32/1811 ff.

Ovarialtumoren, s. Chemotherapie Oxigenation, hyperbare, s. Kohlenmon-

oxid

Ösophaguspassagestörung, s. Behand- lung

Östrogen-Gestagen-Kombination, s.

Schwangerschaftstest

Pan kreatitis, „Medikamenten induzierte akute —", Für Sie gelesen, 39/2202 Parkinson, s. Levodopa

Parkinson-Syndrom, s. Arteriosklerose Parkinsontherapie, s. Myoklonien Penisprothese, „Funktionsgerechtere

—", Für Sie gelesen, 36/2000 Penisprothese, s. Impotentla coeundi Perinatalmedizin, s. Krankenhausbe-

darfsplanung

Petit-mal-Status, s. Status

Pfannenstiel, P., „Stufenprogramm nu- klearmedizinischer Schilddrüsendia- gnostik", Übersichtsaufsatz, 33/1853 ff.

Phäochromozytom, s. Lokalisation Physiologie des Seelischen, Kongreß-

nachrichten, 30/1746

Plazebowirkung bei Ulcus duodeni, Für Sie gelesen, 33/1860

Polycythaemia vera, s. Entwicklung Polymyositis und Lymphozytenstimula-

tion, Für Sie gelesen, 35/1941 Polyneuropathie, s. Enzephalomyelopa-

thie

Polyneuropathie, s. Hämodialyse Polyneuropathie, s. Porphyria

Porphyria acuta, Für Sie gelesen, 38/

2132

Potentiale, „Evozierte visuelle — Schaden der hinteren Sehbahn", Für Sie gele- sen, 39/2184

Prävention, s. Sulfinpyrazon

Prophylaxe, „Antibiotische bei Baga- tellverletzungen?", Für Sie gelesen, 29/1699

Prostaglandine zwischen Forschung und Praxis, Domschke, S., Domschke, W., Übersichtsaufsatz, 27/1595 ff.

Prostatakarzinom mit 125Jod bestrahlt, Kongreßnachrichten, 30/1746 Prostataadenom, s. Klinik Prostatatumoren, s. Klinik

Prozeß, „Intramedullärer — durch extra- durales Neurinom, vorgetäuscht", Für Sie gelesen, 39/2194

Pubertas praecox, s. Klinik Pubertas praecox, s. Chemie Pubertät, s. Fluor

Puhl, W., s. Cotta, H.

Punktionssystem zur suprapubischen Blasendrainage, Blümlein, H., Lux, H., Übersichtsaufsatz, 35/1932 ff.

Pyloroplastik, s. Vagotomie R

Rachitisprophylaxe, s. Vitamin-D-Stoff- wechsel

Radioisotopen, s. Funktionsdiagnostik Radiojodzweiphasentest, s. Stufenpro-

gramm

Rauchen, s. Herzinfarktmortalität Rauschmittel, s. Hilfe

Reanimationschancen für das Gehirn, Kongreßnachrichten, 29/1700 Reflux, „Duodenogastrischer —", Kon-

greßnachrichten, 37/2058

Reifungsprozesse, „Zervikale — und Ge- burt", Kongreßnachrichten, 33/1866 Reinke, R., s. Swantes, H.-J.

Reiseverkehr, s. Infektionskrankheiten Reitz, H., s. Gross, R.

Reizblase, „Die — der Frau", Moormann, G., Übersichtsaufsatz, 36/1995 ff.

Replantationserfolge, Kongreßnachrich- ten, 34/1896

Resistenz gegen Methotrexat, Für Sie gelesen, 38/2132

Rhythmusstörungen, „Tachykarde — beim WPW-Syndrom", Senges, J., Schömig, A., Notfall im Bereitschafts- dienst, 27/1603

Risikofaktoren, Nahrungsfette und dege- nerative Herz- und Gefäßerkrankun- gen, Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer, 39/2193 f.

Risikofaktor, s. Bewegungsmangel

Sarkom, s. Entwicklung

Schanker, weicher, s. Ulcus molle >

2206 Heft 39 vom 28. September 1978

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

(5)

Scheiermann, N., s. Kuwert, E.

Schettler, G., Weber, Ellen, Kübler, W., Dohrmann, R. E., „Orales Strophan- thin in der Therapie der Herzkrankhei- ten und speziell der koronaren Herz- krankheiten", Aussprache, 28/1642 Schettler, G., Schlierf, G., „Bewegungs-

mangel — ein koronarer Risikofak- tor?", Übersichtsaufsatz, 28/1643 ff.

Schettler, G., s. Greten, H.

Schilddrüsenszintigrafie, s. Stufenpro- gramm

Schilddrüsendiagnostik, s. Stufenpro- gramm

Schilddrüsenkarzinom, s. Diagnose Schlafentzug, s. Behandlung

Schleimhautbilder, pathologische, s.

Aspekte

Schlierf, G., s. Schettler, G.

Schocklunge, „Die — ", Kongreßnach- richten, 29/1700

Schock und Intensivmedizin, Altenähr, E., Kongreßbericht, 38/2133

Schömig, S., s. Senges, J.

Schreibtraining für Linkshänder, Kir- chert, Cordula, Übersichtsaufsatz, 34/

1897 ff.

Schwangerschaftstest, „Kein — mit ora- len Östrogen-Gestagen-Kombinatio- nen!", Arzneimittelkommission, 30/

1751

Seele, s. Physiologie

Seemann, K., „Sporttauchen — Hinweise und Ratschläge eines Taucherarztes, Übersichtsaufsatz, 29/1701 ff.

Sehbahn, s. Potentiale

Senges, J., Schömig, A., „Tachykarde Rhythmusstörungen. beim WPW-Syn- drom", Notfall im Bereitschaftsdienst, 27/1603

Serumcholesterinspiegel, s. Knoblauch Serumgastrinkonzentration, s. Stimula-

tionstest

Serumlipide, s. Beeinflussung Sexualhormone, s. Mißbildungen Sklerosierung bei Varizen, Kongreß-

nachrichten, 34/1896 Sklerosierung, s. Behandlung

Spannungskopfschmerzen, s. Syndrom Spenderniere, s. Austausch

Spontanheilung beim Zollinger-Ellison- Syndrom, Für Sie gelesen, 36/1994 Sporttauchen — Hinweise und Ratschlä-

ge eines Taucherarztes, Seemann, K., Übersichtsaufsatz, 29/1701 ff.

Status epilepticus, Busse, 0., Künkel, H., Übersichtsaufsatz, 36/1987 ff.

Steakhouse-Syndrom mit Glukagon be- handeln, Für Sie gelesen, 29/1699 Sterilitätsoperation durch Tubenkoagu-

lation, Kongreßnachrichten, 34/1896

„Stiff-Man"-Syndrom, Für Sie gelesen, 34/1904

Stimulationstests beim Zollinger-Ellison Syndrom, Für Sie gelesen, 37/2048 Strahlentherapie, „Postoperative — des

Nierenkarzinoms", Für Sie gelesen, 27/1604

Streßulzera, s. Reflux

Strophanthin, „Orales — in der Therapie der Herzkrankheiten und speziell der koronaren Herzkrankheiten", Schett- ler, G., Weber, Ellen, Kübler, W., Dohr- mann, R. E., Aussprache, 28/1642 Stufenprogramm nuklearmedizinischer

Schilddrüsendiagnostik, Pfannenstiel, P., Übersichtsaufsatz, 33/1853 ff.

Sulfapyridin-Nebenwirkung, s. Diarrhöe Sulfinpyrazon zur Prävention nach Myo-

kardinfarkt, Für Sie gelesen, 32/1816 Swantes, H.-J., Reinke, R., „Föhn — Wet- ter — Mensch", Übersichtsaufsatz, 31/

1786 ff.

Synchronisation, s. Bedeutung

Syndrom, apallisches — nach Chiropraxis der Halswirbelsäule, 36/1994

Syndrom, apallisches s. Thalamuser- weichung

T

Tachykardie, s. Rhythmusstörungen target-fibers, s. Central-core Tarsaltunnel-Syndrom, „Vorderes

Für Sie gelesen, 38/2120 Taucherkrankheit, s. Sporttauchen Teilamputation, s. Funktion

Thalamuserweichung, „Symmetrische

—", Für Sie gelesen, 37/2048

Therapie, „Chirurgische — der extremen Fettsucht", Husemann, B., Ausspra- che, 28/1642

Thrombozyten beim Endotoxinschock, Kongreßnachrichten, 27/1602 Thymektomie, s. Kinder

Tollwut — Verhütung und Bekämpfung — Merkblatt des Bundesgesundheitsam- tes, 31/1791 ff.

Tölle, R., „Die ambulante Behandlung depressiver Patienten", Übersichtsauf- satz, 37/2049 ff.

TSH-TRH-Test, s. Stufenprogramm Tubenkoagulation, s. Sterilitätsoperation Tudoriu, Th., s. Hasche-Klünder, R.

Tumoren, s. Aspekte

T3-RIA-Test, s. Stufenprogramm u

Ulcus duodeni, s. Plazebowirkung Ulcus duodeni, s. Vagotomie

Ulcus molle — Wiederkehr einer Ge- schlechtskrankheit, Braun-Falco, 0., Neubert, U., Übersichtsaufsatz, 31/

1779 ff.

Ulkusrezidivprophylaxe mit Cimetidin, Für Sie gelesen, 28/1646

Urämie, s. Dialysetherapie

Urethral-Syndrom, s. Reizblase Urethritis, chronische, s. Reizblase Überlebenszeit bei neurologischen Kom-

plikationen maligner Lymphome, Für Sie gelesen, 37/2048

V

Vagotomie, „Proximal selektive — mit oder ohne Pyloroplastik?". Für Sie ge- lesen, 37/2048

Varianten, „Intrafamiliäre — der Muskel- dystrophie", Für Sie gelesen, 39/2202 Varikosis, s. Behandlung

Variz'en, s. Sklerosierung

Vaterschaftsfeststellung, „Methoden zur

—", Werner, W., Oepen, Irmgard, Aus- sprache, 32/1818

Vergiftungen, „Toxikologische Analysen bei —", Kongreßnachrichten, 27/1602 Verminderung des Infarktrisikos bei Hy- pertonikern durch Blutdrucksenkung, Für Sie gelesen, 35/1940

Verödungstherapie, s. Behandlung Vitamin-D-Stoffwechsel, Rachitispro-

phylaxe und Fluoridsupplementie- rung, Hövels, 0., Bergmann, K., Berg- mann, Renate, Übersichtsaufsatz, 27/

1605 ff.

Vitienoperationen, s. Komplikationen Vulvovaginitis, unspezifische s. Fluor w

Weber, Ellen, s. Schettler, G.

Weidauer, H., „Hörsturz", Notfall im Be- reitschaftsdienst, 37/2045

Werner, J., s. Kuwert, E.

Werner, W., Oepen, Irmgard, „Methoden zur Vaterschaftsfeststellung - . Aus- sprache, 32/1818

Wetterberatung für Ärzte, s. Föhn Wissenschaftlicher Beirat der Bundes-

ärztekammer, „Risikofaktoren, Nah- rungsfette und degenerative Herz- und Gefäßerkrankungen", 39/2193 f.

WPW-Syndrom, s. Rhythmusstörungen

Zahnkaries, s Vitamin-D-Stoffwechsel Zellkinetik, s. Bedeutung

Zentralnervensystem, s. Computertomo- graphie

Zigarettenkonsum und Mortalitätsrate an koronarer Herzerkrankung, Für Sie ge- lesen, 38/2131

Zigarettenrauchen und HDL-Cholesterin, Für Sie gelesen, 34/1904

Zollinger-Ellison-Syndrom, s. Familien- untersuchung, s. Spontanheilung, s.

Stimulationstest, s. Cimetidin Zoster. s. Fazialisparese Zytostatika, s. Entwicklung Zytostatika, s. Bedeutung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Richtlinien, „— für die Zusammensetzung von Säuglingsmilchnahrungen auf Kuhmilcheiweiß-Basis für gesunde Säuglinge", Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft

Therapie, „Systemische — mit Depot-Kor- tikoiden", Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie, Arzneimittelkommis- sion der deutschen Ärzteschaft, Be- kanntmachung

Gramberg-Danielsen, B., „Labiler und stabiler Vorschaden in der gesetzli- chen Unfallversicherung", Übersichts- aufsatz, 38/2239 ff..

Blutpoolszintigraphie, „— zum Nachweis der akuten Blutung", Für Sie gelesen, 42/2489..

Doxycyclin-Prophylaxe, „— bei Dickdarm- operationen", Für Sie gelesen, 7/292 D-Penicillamin, „— zur Behandlung der.. primär biliären Zirrhose", Kongreß-

Kopfverletzungen Abstillen, „— mit östrogenhaltigen Präpa- raten", Deutsche Gesellschaft für En- dokrinologie, Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Bekannt-

Um zu einer sicheren Aussage zur Therapie dieser Erkrankung zu kommen, ist somit entweder eine Placebo-Ver- gleichsgruppe erforderlich bezie- hungsweise — da heute für einzelne

Diazepam, „— hemmt Zellkernteilung in der frühen Metaphase durch Unterbin- dung der Zentriolentrennung, 34/1602, Für Sie gelesen.. Dinatrium-Cromoglykat, „— (Intal®) ohne