• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Börsebius: Bunt bedrucktes Papier" (19.07.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Börsebius: Bunt bedrucktes Papier" (19.07.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1416 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 28–29

|

19. Juli 2010

BÖRSEBIUS

Bunt bedrucktes Papier

V

iele Anleger finden Gold ei- gentlich klasse. Sie scheuen aber ein Investment in das Edelme- tall, weil das Bunkern im Safe müh- sam ist oder bei größeren Summen die Barren richtig sperrig werden können, die Kopfkissenverwahrung kommt ja wohl kaum infrage.

Wo ein Problem ist, da findet die Branche regelmäßig eine adäquate Lösung, der Rubel muss ja schließ- lich rollen. Und siehe da, sogenann- te besicherte Gold-ETFs oder Gold- ETCs sind derzeit total en vogue.

Die Finanzmarktkrise und ihr fol- gende Ängste machen es erst recht möglich, diese Produkte erfolgreich zu vermarkten.

Bei diesen speziellen Exchange Traded Funds oder Exchange Trad- ed Commodities wird das Geld der Anleger durch Hinterlegung von physischem Edelmetall gesichert.

Etliche Banken haben bereits sol- che Zertifikate mit Pfandhinterle- gung herausgebracht, die auf den

recht putzigen Namen COSI (Col - lateral Secured Instrument) hören.

Verpackung ist schließlich alles.

Auf großes Interesse stößt auch die Möglichkeit, sich das Pfand, also das Objekt der Begierde, physisch aushändigen zu lassen (so der Kun- de will), anfassen ist ja im Zweifel eben doch ein Verkaufsargument.

Ein Renner ist deswegen das Pro- dukt „Xetra-Gold“ von „Deutsche- Börse-Commodities“, bei dem jeder Anteil einen Lieferanspruch auf ein Gramm des Edelmetalls verbrieft.

Verbrieft . . . wirklich? So ein- fach ist die Sache dann doch nicht.

Der Auslieferungsanspruch und der tatsächliche Zugriff auf’s Gold sind möglicherweise zwei verschiedene Dinge, vor allem wenn sich die emittierende Bank und der Pfandort in verschiedenen Ländern befinden.

Der Anleger kann im Konkursfall durchaus vor der Schwierigkeit ste- hen, an sein vermeintlich sicheres Pfand zu kommen.

Bleiben wir doch mal bei diesen COSI-Produkten. Dort liegt das Pfand bei der Schweizer zentralen Verwahranstalt SIX SIS. Ein Kon- kursverwalter aus Deutschland kann schon mal nicht ohne weiteres auf das Pfand zugreifen, sondern hat im Zweifel lediglich einen Aus- gleichsanspruch in bar.

Bei den vielverkauften Gold- ETFs lohnt ein Blick ins Kleinge- druckte, um sich schön zu gruseln.

Beim schweizerischen Bankhaus Julius Bär lässt sich im Fondspro- spekt der verblüffende Hinweis nachlesen, daß die Auslieferung des Edelmetalls in „besonderen Fällen“ eingeschränkt sein könne.

Und zwar immer dann, wenn wäh- rungspolitische oder sonstige be- hördliche Maßnahmen die Auslie- ferung des jeweiligen physischen Edelmetalls untersagen oder er- schweren. Eine ähnliche Formulie- rung findet man auch bei der UBS.

Na, bravo.

Der Lieferanspruch auf echtes Gold ist im Zweifel also nicht mehr wert als bunt bedrucktes Papier.

Anders verpackt heißt noch lange nicht anders. Schon gar nicht siche-

rer. ■

G E L D A N L A G E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tarivid soll Kindern und Jugendlichen in der Wachstumsphase sowie Schwangeren und Stillen- den nicht verabreicht werden, da keine Erfahrungen über die Sicherheit der Anwendung

Aktionäre, die sich mit der Frage beschäftigen, ob sie nun beziehen sollen oder nicht, tun gut daran, nicht nur die Bezugsbedingungen genau zu studieren, sondern sich bei

Es wird von den Märkten übersehen, dass die spanische Staatsverschuldung beilei- be nicht bedrohlich ist und schon gar keine griechischen Ausmaße er- reicht. Die

Mit einer einzigartigen Wirkstoffkombination füllt Eucerin® VOLUME-FILLER verlorenes Volumen tiefenwirksam wieder auf und. „hebt“

Hausarztmodelle in ihrer bisherigen Ausgestaltung bieten für die Patienten keine bessere

Allerdings sind Experten der Mei- nung, dass diese Preissteigerung auch mit dem Schilling stattgefunden hätte.. Den Verteuerungen an den Rohstoff- Weltmärkten kann

Giersiepen: Wenn ich merke, dass bei den Gesprächen nur die Eltern antworten, dann sage ich deutlich: „Moment, jetzt wollen wir einmal hören, was der Sohn oder die Toch- ter

Nur was soll man machen, wenn die Menschen trotzdem gehen – dieses Problem hat Erich Honecker nicht gelöst, aber vielleicht schaffen es ja Frau Schmidt und der Wende- Kanzler.Auf