• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Langzeitergebnisse der Eradikationstherapie beim MALT-Lymphom" (09.04.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Langzeitergebnisse der Eradikationstherapie beim MALT-Lymphom" (09.04.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ren die Bestätigung der experimentel- len Ergebnisse durch klinische Lang- zeitstudien noch aussteht.

Es ist wichtig, dass sich in der Nachsor- ge der Patienten mit künstlichen Herz- klappen beide Methoden zum Gold- Standard entwickeln und eine breitere Akzeptanz finden.

Manuskript eingereicht: 6. 10. 2003; revidierte Fassung angenommen: 22. 12. 2003

Zitierweise dieses Beitrags:

Dtsch Arztebl 2004; 101: A 1027–1030 [Heft 15]

M E D I Z I N

A

A1030 Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 159. April 2004

Diskussionsbeiträge

Zuschriften zu Beiträgen im medizinisch-wissen- schaftlichen Teil – ausgenommen Editorials, Kon- gressberichte und Zeitschriftenreferate – können grundsätzlich in der Rubrik „Diskussion“ zusam- men mit einem dem Autor zustehenden Schluss- wort veröffentlicht werden, wenn sie innerhalb vier Wochen nach Erscheinen der betreffenden Publikation bei der medizinisch-wissenschaftli- chen Redaktion eingehen und bei einem Umfang von höchstens einer Schreibmaschinenseite (30 Zeilen mit je 60 Anschlägen, Literaturverzeichnis mit bis zu vier Zitaten) wissenschaftlich begrün- dete Ergänzungen oder Entgegnungen enthalten.

Für Leserbriefe anderer Ressorts gelten keine besonderen Regelungen (siehe regelmäßige Hin-

weise). DÄ/MWR

Viele Patienten klagen beim Arztbe- such über Aufstoßen, zum Teil in Ver- bindung mit Säureregurgitation. Sod- brennen wie Aufstoßen resultiert aus einer Erschlaffung des unteren Öso- phagussphinkters.

Die Autoren gingen der Frage nach, ob Aufstoßen mehr einer funktionel- len Dyspepsie oder einer gastroöso- phagealen Refluxkrankheit zuzurech- nen ist. Dazu wurden 180 Patienten mit gastroösophagealer Refluxkrank- heit (GERD) und 78 Patienten mit funktioneller Dyspepsie gezielt be- fragt, wobei die gastroösophageale Refluxkrankheit durch eine endosko- pische Untersuchung und/oder eine pH-Metrie verifiziert worden war. Pa- tienten mit einer funktionellen Dys- pepsie boten einen unauffälligen en- doskopischen Befund und eine nor- male pH-Metrie. 70 Prozent der Re-

fluxkranken klagten über Aufstoßen, 80 Prozent der Patienten mit funk- tioneller Dyspepsie. Über Sodbrennen berichteten 90 Prozent der Reflux- kranken und 82 Prozent der Patienten mit funktioneller Dyspepsie, sodass zwischen beiden Krankheitsbildern nicht unterschieden werden konnte.

Wurde jedoch eine Behandlung mit Protonenpumpenblockern durchge- führt, nahmen Aufstoßen und Sod- brennen signifikant bei den Reflux- kranken ab, während bei funktioneller Dyspepsie keine Änderung bezüglich Aufstoßen zu registrieren war. w Lin, M, Triadafilopoulos G: Belching: Dyspepsia or ga- stroesophageal reflux disease? Am J Gastroenterol 2003; 98: 2139–2145.

Dr. G. Triadafilopoulos, Gastroenterology Section (111- GI), Veterans Affairs Palo Alto Health Care System, 3801 Miranda Ave, Palo Alto, CA 94304, USA.

Aufstoßen: Dyspepsie oder Refluxkrankheit?

Referiert

Das B-Zell-Lymphom der Magen- schleimhaut steht unter dem Antigen- stimulus von Helicobacter pylori; aus diesem Grund wird weltweit eine Era- dikationstherapie beim Frühstadium des MALT-Lymphoms praktiziert.

Die Autoren legen jetzt die ersten 5-Jahres-Ergebnisse aus Deutschland und Österreich von 95 Patienten vor, die mit einer Tripletherapie (italieni- sches oder französisches Schema) be- handelt worden waren. Die durch- schnittliche Nachbeobachtungszeit be- trug 44,6 Monate, eine Eradikation gelang in 98 Prozent. Eine komplette Regression des Lymphoms war in 62 Prozent zu erzielen. Minimale Residu- en der Erkrankung fand man noch bei 18 Prozent, eine partielle Remissi- on konnte in zwölf Prozent erzielt werden. Keine Veränderung sah man bei vier Patienten, eine Progression bei zwei Patienten. Vier Patienten mit kompletter Remission erlitten ein Re- zidiv nach sechs, acht und 15 Monaten,

in einem Fall fand man eine Reinfek- tion mit Helicobacter pylori. Je ober- flächlicher die Tumorinfiltration, de- sto höher lag die Regressionsrate.

Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass bei der Mehrzahl der Pa- tienten mit einem Low-grade-MALT- Lymphom eine alleinige Helicobacter pylori-Therapie zu einer günstigen Langzeitprognose mit reellen Hei-

lungschancen führt. w

Fischbach W, Goebeler-Kolve M-E, Dragosics B et al.:

Long-term outcome of patients with gastric marginal zone B cell lymphoma of mucosa associated lymphoid tissue (MALT) following exclusive Helicobacter pylori eradication therapy: experience from a large prospec- tive series. GUT 2004; 53: 34–37.

Prof. Dr. W. Fischbach, Medizinische Klinik II, Klinikum Aschaffenburg, Am Hasenkopf, 63739 Aschaffenburg, E-Mail: wolfgang.fischbach@klinikum-aschaffenburg.de

Langzeitergebnisse der

Eradikationstherapie beim MALT-Lymphom

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literatur- verzeichnis, das beim Verfasser erhältlich oder im Internet unter www.aerzteblatt.de/lit1504 abrufbar ist.

Literatur

1. Eitz T, Fritzsche D, Grimmig O et al.: Acoustic phenome- na and valve dysfunction in cardiac prostheses: data acquisition and collection via the internet. J Heart Val- ve Disease 2003; 12: 414–419.

2. Horstkotte D, Pieper C, Schulte HD: Thrombosierung prothetischer Herzklappen: Diagnostik und Manage- ment. Z Kardiol 1998; 87 (Suppl.) 4: 20 –32.

3. Karnofsky DA, Burchenal JH: The clinical evaluation of chemotherapeutic agents in cancer. In: Maceod CM, ed.: Symposium held at New York Academy of Medici- ne. Columbia: University Press 1949:191–205.

4. Koertke H, Minami K, Boethig D et al.: INR self-mana- gement permits lower anticoagulation levels after me- chanical heart valve replacement. Circulation 2003;

108 (Suppl. II): II75–II78.

Anschrift für die Verfasser:

Priv.-Doz. Dr. med. habil. Dirk Fritzsche Herz- und Diabeteszentrum NRW

Georgstraße 11 32545 Bad Oeynhausen E-Mail: dfritzsche@hdz-nrw.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der deutschen Frosch-Studie wurden 792 Patienten mit funktioneller Dys- pepsie, die auf eine einwöchige Be- handlung mit niedrigen Antazidadosen nicht angesprochen

Dies soll auch zeigen, dass eine kompetente Be- ratung und elektrophysiologische Un- tersuchung der Patienten selbstver- ständlich auch durch einen HNO-Arzt erfolgen

Dem sehr interessanten Artikel möch- ten wir der Vollständigkeit halber hinzu- fügen, dass auch in Europa nicht nur FSME-Viren, Borrelien und Ehrlichien, sondern auch

Dies setzt un- serer Meinung nach voraus, dass eine sehr gute TEE-Sonde und ein optimal eingestelltes Echokardiographiegerät zur Verfügung stehen; nur

Obwohl die meisten Patienten von der Krankheit geheilt waren und in der Nachuntersuchungszeit keine Behandlung mehr erhielten, litten einige noch an Energieverlust (31

Neben der direk- ten Hemmung von proinflammatori- schen Mediatoren stellt zum Beispiel das Umlenken einer proentzündlichen in eine „sterile“ oder antientzündliche Autoimmunität

Auch die nicht persönlich in der Forschung engagierten Arzte müssen über die Notwendigkeit per- sonenbezogener Datenverarbeitung für die wissenschaftliche Forschung

Bei einem 45-jährigen Patienten mit langjähriger Refluxanam- nese wurde gastroskopisch im distalen Oesophagus ein submu- köser Tumor von 1 cm Größe festgestellt. Endosonographisch