• Keine Ergebnisse gefunden

Flugzeugentwurf Am Beispiel einer Cessna Citation X

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Flugzeugentwurf Am Beispiel einer Cessna Citation X"

Copied!
76
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fahrzeugtechnik

Flugzeugentwurf Am Beispiel einer Cessna Citation X

Verfasser: Ralph Schnabel Abgabetermin: 04.04.2002

ho h o c c hs h sc c hu h u le l e f fü ü r r a a ng n ge ew w an a n dt d te e w wi is s se s e ns n s ch c h a a ft f te e n n

FFAACCHHBBEERREEIICCHHFFAAHHRRZZEEUUGGTTEECCHHNNIIKKUUNNDDFFLLUUGGZZEEUUGGBBAAUU

h h a a m m b b u u r r g g u u ni n iv ve e rs r si it t y y o o f f a a pp p pl li ie e d d s s ci c ie e nc n c es e s

Theoretische Arbeit

(2)

Flugzeugentwurf Kurzreferat

h

hoocchhsscchhuullee fürr aannggeewwaannddttee wwiisssseennsscchhaafftteenn

F

FAACCHHBBEERREEIICCHH FFAAHHRRZZEEUUGGTTEECCHHNNIIKK UUNNDD FFLLUUGGZZEEUUGGBBAAUUhahammbbuurrgg ununiivveerrssiittyy ooff aapppplliieedd sscciieenncceess

Kurzreferat

Flugzeugentwurf am Beispiel einer Cessna Citiation X

Anhand des Nachentwurfs eines bestehenden Strahlflugzeuges, in diesem Fall ein Business- Jet Cessna Citation X, soll eine Methode des Flugzeugentwurfs durchgeführt werden.

Dieses sollte als eine begleitende Übung zur Vorlesung Flugzeugentwurf von Prof. Scholz angesehen werden. Dazu liefern Daten des Flugzeuges wie z.B. Startstrecke, Reichweite, Flügelstreckung sowie die Zulassungsvorschriften nach JAR/FAR 25 die Anforderungen.

Mit diesen werden eine Vordimensionierung, die Auslegung des Rumpfes, des Flügels, der Leitwerke und des Fahrwerkes und die Bestimmung von Flugzeugmasse, Schwerpunktes, Widerstandspolare und Betriebskosten vorgenommen.

Als Ergebnis kann mit den ermittelten Daten (Abmessungen) eine 3 Seiteneinsicht des entwerfenden Flugzeuges erstellt werden, welche nahe am Originalflugzeug sich befinden soll. Im Großen und Ganzen ist das auch gelungen, doch leider musste die Flügelsektion weiter nach hinten am Rumpf ausgelegt werden. Dadurch wurde auch das Hauptfahrwerk nach hintern verschoben, doch trotzdem konnten die Originalreifen und Spurweite gewählt werden.

Insgesamt liegt das nachentworfende Flugzeug sehr nahe am Original. Erschwert wurde dieser Entwurf durch die Tatsache, dass es unterschiedliche Daten über Flugzeug gab (selber Herausgeber [Janes] hatte verschiedene Angaben ). Manchmal gab es überhaupt keine Daten, sodass manche Daten aus der vorliegende Dreiseitenansicht herausgenommen werden musste.

(3)

Flugzeugentwurf Inhaltsverzeichnis

h

hoocchhsscchhuullee fürr aannggeewwaannddttee wwiisssseennsscchhaafftteenn

F

FAACCHHBBEERREEIICCHH FFAAHHRRZZEEUUGGTTEECCHHNNIIKK UUNNDD FFLLUUGGZZEEUUGGBBAAUUhahammbbuurrgg ununiivveerrssiittyy ooff aapppplliieedd sscciieenncceess

Inhalt

1 Einleitung……….. 4

2 Dimensionierung……….. 5

2.1 Landestrecke………... 5

2.2 Startstrecke……….. 6

2.3 Steigrate im 2. Segment……….. 7

2.4 Steigrate beim Durchstarten……… 8

2.5 Reiseflug………. 9

2.6 Entwurfsdiagram………. 11

2.7 Maximale Startmasse mMTO……… 14

2.8 Flügelfläche und Startschub……… 15

3 Rumpfauslegung……….. 16

3.1 Anforderung……… 16

3.2 Rumpfquerschnitt……… 16

3.3 Kabinenauslegung……… 16

3.4 Notausgänge………. 19

4 Flügel und Hochauftriebshilfen……… 20

4.1 Bereits festgelegte Parameter……….. 20

4.2 Pfeilung……… 20

4.3 Zuspitzung………20

4.4 Relative Profildicke………. 22

4.5 Schränkung……….. 24

4.6 V-Form………. 24

4.7 Einstellwinkel……….. 24

4.8 Tankvolumen………... 24

4.9 Hochauftriebssysteme……….. 24

5 Leitwerksauslegung I……… 31

5.1 Höhenleitwerk (HLW)………. 31

5.2 Seitenleitwerk (SLW)……….. 32

6 Masse und Schwerpunkt………... 34

6.1 Massenprognose und –aufteilung Class I (Raymer)……… 35

6.2 Schwerpunktsberechnung……… 38

7 Leitwerksauslegung II……….. 41

7.1 Höhenleitwerk (HLW)………. 41

7.1.1 Auslegung nach Steuerbarkeit………. 41

7.1.2 Auslegung nach Stabilitätsforderung………... 43

7.2 Seiteleitwerk (SLW)……… 44

8 Bestimmung der Polare……… 47

8.1 Rumpf……….. 50

8.2 Flügel………51

8.3 Höhenleitwerk……….. 52

8.4 Seitenleitwerk………...53

8.5 Triebwerksgondeln………...54

8.6 Gesamtwiderstand……… 54

9 Fahrwerk……….. 55

9.1 Anzahl und Anordnung der Fahrwerksbeine und –räder……… 56

9.2 Positionierung………. 56

9.2.1 Lage des Hauptfahrwerks auf der Längsachse……… 56

(4)

Flugzeugentwurf Inhaltsverzeichnis

h

hoocchhsscchhuullee fürr aannggeewwaannddttee wwiisssseennsscchhaafftteenn

F

FAACCHHBBEERREEIICCHH FFAAHHRRZZEEUUGGTTEECCHHNNIIKK UUNNDD FFLLUUGGZZEEUUGGBBAAUUhahammbbuurrgg ununiivveerrssiittyy ooff aapppplliieedd sscciieenncceess

9.2.2 Bugfahrwerk……… 56

9.2.3 Laterale Position des Hauptfahrwerks………. 56

9.3 Reifenauswahl………. 57

9.4 LCN-Wert……… 57

10 Direkte Betriebskosten (Direct Operating Costs, DOC)……….58

10.1 Allgemeines……….. 58

10.2 Abschreibung………... 58

10.3 Zinsen……….. 60

10.4 Versicherung……… 60

10.5 Kraftstoffkosten………61

10.6 Wartungskosten………62

10.7 Personalkosten………. 65

10.8 Gebühren……….. 66

10.9 Gesamtdarstellung………67

11 Dreiseitenansicht……… 69

Abkürzungen……….. 70

Literaturverzeichnis………. 74

(5)

Flugzeugentwurf Einführung

h

hoocchhsscchhuullee fürr aannggeewwaannddttee wwiisssseennsscchhaafftteenn

F

FAACCHHBBEERREEIICCHH FFAAHHRRZZEEUUGGTTEECCHHNNIIKK UUNNDD FFLLUUGGZZEEUUGGBBAAUUhahammbbuurrgg ununiivveerrssiittyy ooff aapppplliieedd sscciieenncceess

1 Einleitung

Das Ziel dieser Arbeit ist der Nachentwurf eines bereits bestehenden Flugzeuges – in diesem Falle eine Cessna Citiation X – welches ein Business- Jet mit 8 Passagieren ist. Die

Besonderheit an diesem Flugzeug ist es, dass es ein Langstreckenflugzeuges ist, welches aber in der Lage ist eine Reiseflugmachzahl von 0.9 zu erreichen, ohne das Schüttellungen oder Ähnliches auftreten.

Der Entwurf erfolgt zum größten Teil nach der der in der Vorlesung „Flugzeugentwurf“ von Prof. Scholz vorgestellten und im dazugehörigen Skript behandelten Methode, die auf verschiedenen Quellen basiert.

Als Anforderung werden dabei – neben Forderungen aus den entsprechenden Vorschriften – die tatsächlichen Leistungen der Cessna in den Breichen Landestrecke, Startstrecke,

Reichweite und Reiseflugmachzahl verwendet.

Durch diese Vorgaben sind die grundsätzlichen Konfiguration und das zu verwendende Antriebssystem weitestgehend festgelegt: Das Flugzeug wird in der konventionellen

„Drachenbauweise“ als freitragender Tiefdecker mit rückwärts gefeilten Flügeln konzipiert, der Antrieb erfolgt durch zwei am Rumpf installierten ZTL-Triebwerke (turbofan).

Mit den Eingangsparametern wird zunächst eine erste Dimensionierung nach einer Methode von Loftin vorgenommen, deren Ergebnisse die Basis für den detaillierteren Entwurf in den folgenden Kapiteln bilden und dabei u.U. noch modifiziert werden. Ebenso kann im späteren Verlauf des Entwurfs der Durchlauf von Iterationsschleifen nötig werden, d.h. die Ergebnisse vorangegangener Kapitel werden anhand des jeweils aktuellen Standes überprüft und – falls erforderlich – angepasst. Gewissermaßen als Ergebnis steht am Ende eine Dreiseitenansicht des Flugzeugs, die die so ermittelten Entwurfsparameter enthält.

Die verwendeten Quellen sind im Text an der jeweiligen Stelle durch den kursiv gedruckten Autorennamen gekennzeichnet; diese verweisen auf das Literaturverzeichnis. Wo Verweise auf Abbildungen, Tabellen oder Gleichungen ohne Nennung eines Autorennamens erfolgen, ist das oben erwähnte Vorlesungsskript der Ursprung. Diese sollte als die den Entwurf maßgeblich bestimmende Quelle nicht in jedem Einzelfall genannt werden; es ist aber ebenfalls im Literauturverzeichnis aufgeführt (s.dort Eintrag „Scholz“).

(6)

Flugzeugentwurf Dimensionierung

hhoocchshscchuhulele für raannggeewawannddttee wwiisssseensnscchhaaftftenen

F

FAACCHHBBEERREEIICCHH FFAAHHRRZZEEUUGGTTEECCHHNNIIKK UUNNDD FFLLUUGGZZEEUUGGBBAAUUhahammbbuurrg g uunniviveersrsiittyyoof f aapppplilieeddssccieiennccees s

2 Dimensionierung

Die Dimensionierung erfolgt im Wesentlichen nach der Methode von Loftin, wie m

Vorlesungsskript Flugzeugentwurf dargestellt. Praktisch sollte sie anhand einer vorbereiteten Excel- Tabelle durchgeführt werden, welches leider durch Versionsunterschieden nicht

funktionierte. Trotzdem konnte man sich die Tabelle zu nutzen machen und im Wesentlichen enthält diese Tabelle die Ausführungen dieses Kapitels.

2.1 Landestrecke:

Aus der Vorgabe der Sicherheitslandestrecke nach JAR 25.125, sowie des max.

Auftriebsbeiwertes ergibt sich ein Maximalwert für die Flächenbelastung.

Bei einem Business-Jet ist für die Dimensionierung sehr entscheidend die Landestrecke, sowie die Startstrecke. Somit wird erstmal die Landestrecke mit der möglichen

Anfluggeschwindigkeit ausgerechnet.

LFL app

app k S

V = ⋅ mit 2 s 70 m .

=1 kapp

h 32km .

=178 Vapp

è SLFL =849m

Dichteverhältnis bei der Landung: σ =1 (angenommen)

m3

107kg .

=0 kl

Dadurch wird auch für die spätere Flügelauslegung die bestimmende Größe (Auftriebsgradient bei der Landung) bestimmt.

maximaler Auftriebsbeiwert, Landung:

L

Cl,max, aus SL l L

w

Ml C

g V S

m

max, , 2 ,

2 ⋅

= ρ

mit mMl =14425kg 2

s 81m .

=9 g m2

=48 Sw

2 2

, h

156km

 

=

L

VS

è CL,max,L =2.56 (nach ROSKAM I CL,max,L =1.6−2.6)

(7)

Flugzeugentwurf Dimensionierung

hhoocchshscchuhulele für raannggeewawannddttee wwiisssseensnscchhaaftftenen

F

FAACCHHBBEERREEIICCHH FFAAHHRRZZEEUUGGTTEECCHHNNIIKK UUNNDD FFLLUUGGZZEEUUGGBBAAUUhahammbbuurrg g uunniviveersrsiittyyoof f aapppplilieeddssccieiennccees s

Für die Flächenbelastung muss noch das Verhältnis von maximaler Landemasse zum max.

Startgewicht bestimmt werden. Zur Hilfe wird hier das Bild 5.6 genommen.

nach Bild 5.6 =0.88

MTO ML

m m

Man kann diesen Wert auch

rechnerisch durch die Angaben aus dem Janes vergleichen und man erhält ca. den selben Wert.

8907 . kg 0 16194

kg 14425

=

=

MTO ML

m

m

Somit kann aus folgender Gleichung das Gewichts-Flächenverhältnis bestimmt werden. Weil dieses ein Nachentwurf sein soll, habe ich den errechneten Wert für die folgende Gleichung gewählt.

2 max, 3

,

m 1 kg . 8907 261

. 0

m 849 56 . 2 m 1 107 kg . 0

⋅ =

= ⋅

≤ ⋅

MTO ML

LFL L L l

w MTO

m m

S C

k S

m σ

2.2 Startstrecke:

Mit den Anforderungen für die Sicherheitsstartstrecke, sowie dem max. Audtriebsbeiwertes mit „ausgefahrnen“ Klappen in Startstellung, ergibt sich ein Minimalwert für das Schub- Gewichtsverhältnis in Abhängigkeit von der Flächenbelastung.

Wie vorher schon beschrieben, ist es bei dieser Art von Flugzeugen mit Entscheidend für den späteren Erfolg der Maschine, dass diese Flugzeuge kurze Start- und Landestrecken haben, damit sie auch mal auf Privatflughäfen landen können.

Deswegen habe ich wiederum die im Janes angegebene Startstrecke genommen.

=1

σ (gewählt) CL,max,TO =0.8⋅CL,max,L =2.048

kg 43m . 2

= 3

kTO

w MTO TO

L TOFL

To MTO

O

S m C

S

k g

m

T

= ⋅

σ ,max, mit STOFL =1051m

(8)

Flugzeugentwurf Dimensionierung

hhoocchshscchuhulele für raannggeewawannddttee wwiisssseensnscchhaaftftenen

F

FAACCHHBBEERREEIICCHH FFAAHHRRZZEEUUGGTTEECCHHNNIIKK UUNNDD FFLLUUGGZZEEUUGGBBAAUUhahammbbuurrg g uunniviveersrsiittyyoof f aapppplilieeddssccieiennccees s

w MTO

S m

m

= ⋅

048 . 2 1 1051

kg 43m . 2

3

w MTO

S m kg m

=0.001129 2

2.3 Steigrate im 2. Segment:

Aus der vorgeschriebenen Steigrate im sog. 2. Segment folgt ein Minimum des Schub- Gewichtsverhältnisses.

Nach JAR 25.121 (b) muss ein zweimotoriges Flugzeug im 2. Segment, d.h. nach dem Einziehen des Fahrwerks, trotz eines ausgefallenen Triebwerks einen Steiggradienten von 2.4% [sin

( )

γ =0.024] erfüllen können. Dafür wird ein Schubgewichtsverhältnis (mit beiden Triebwerken) nach einem Nährungsverfahren benötigt:

( )



 +

⋅

 

≥ −

⋅ 1 sin γ

1 LD

n n g m

T

E E MTO

TO mit nE =2

Dabei ist nE die Anzahl der vorhandenen Triebwerke.

Um die Gleitzahl LD

E= auszurechnen benötigt man noch folgende Werte:

S A b

2

= mit b=19.38m und S=48m2

è

( )

7.82

m 48

m 38 . 19

2 2

=

= A

Die Streckung des Flügels wird hier zuerst vorgegeben, welche dann im späteren Kapitel genauer bestimmt oder aufgeteilt wird.

42 . 44 1 . 1

048 . 2 44 . 1

max,

, = =

= L TO

L

C C

gear D Slat D flap D O

D P

D C C C C

C , = , +∆ , +∆ , +∆ , mit CD,gear=0 (schon eingefahren)

CD,Slat=0 015 .

, =0

CD flap 02 .

0 0

, =

CD è CD,P =0.035

(9)

Flugzeugentwurf Dimensionierung

hhoocchshscchuhulele für raannggeewawannddttee wwiisssseensnscchhaaftftenen

F

FAACCHHBBEERREEIICCHH FFAAHHRRZZEEUUGGTTEECCHHNNIIKK UUNNDD FFLLUUGGZZEEUUGGBBAAUUhahammbbuurrg g uunniviveersrsiittyyoof f aapppplilieeddssccieiennccees s

Somit erhält man folgende Gleitzahl.

( )

9.327

7 . 0 82 . 7

42 . 035 1

. 0

42 . 1

2 2

,

=

⋅ + ⋅

=

⋅ + ⋅

=

π π A e

C C C LD

L P D

L mit e=0.7

Daraus ergibt sich dann nun auch folgendes Schub-Gewichtsverhältnis im 2. Segment:

( )



 +

⋅

 

≥ −

⋅ 1 sin γ

1 LD

n n g

m T

E E MTO

TO mit nE=2 , sin

( )

γ =0.024

0.024 0.262

327 . 9

1 1 2

2 =

 

 +

⋅

 

≥ −

2.4 Steigrate beim Durchstarten:

Der in JAR 25.121 (d) geforderte Steiggradient

[

sin

( )

γ =0.021

]

von 2.1% für ein zweimotoriges Flugzeug bei einem ausgefallenen Triebwerk führt wieder zu einem Minimalwert für das Schubgewichtsverhältnis:

( )

MTO ML E

E MTO

TO

m m LD

n n g m

T ⋅



 +

⋅

 

≥ −

⋅ 1 sin γ

1

Wiederum wird die Geleitzahl benötigt, welche durch den Auftriebgradienten und Wiederstandsgradienten bestimmt wird.

212 . 69 1 . 1

048 . 2 69 . 1

max,

, = =

= L L

L

C C

Bei dem Wiederstandsgradienten muss nun berücksichtig werden, dass ersten sich das Fahrwerk im ausgefahrenem Zustand befindet und zweitens dass sich die Klappen in Landekonfiguration befinden.

045 .

, 0

, ,

0 ,

,P = D +∆ D flap+∆ Dslat+∆ Dgear=

D C C C C

C

mit CD,0 =0.02 , CD,flap=0.01 015

.

, =0

CDgear

( )

9.293

7 . 0 82 . 7

212 . 045 1 . 0

212 . 1

2 2

,

=

⋅ + ⋅

=

⋅ + ⋅

=

π π A e

C C C LD

L p D

L

(10)

Flugzeugentwurf Dimensionierung

hhoocchshscchuhulele für raannggeewawannddttee wwiisssseensnscchhaaftftenen

F

FAACCHHBBEERREEIICCHH FFAAHHRRZZEEUUGGTTEECCHHNNIIKK UUNNDD FFLLUUGGZZEEUUGGBBAAUUhahammbbuurrg g uunniviveersrsiittyyoof f aapppplilieeddssccieiennccees s

Daraus ergibt sich dann nun auch folgendes Schub-Gewichtsverhältnis beim Durchstarten.

( )

MTO ML E

E MTO

TO

m m LD

n n g m

T ⋅



 +

⋅

 

≥ −

⋅ 1 sin γ

1

kg kg 16194 14425 021

. 293 0 . 9

1 1 2

2 ⋅

 

 +

⋅

 

= −

=0.2291 2.5 Reiseflug:

Die Reisefluganalyse liefert bei gegebener Flächenbelastung ein minimal notwendiges Schubgewichtsverhältnis, das notwendig ist, um die gewünschte Reiseflugmachzahl zu erreichen.

Flächenbelastung und Schubgewichtsverhältnis werden zunächst getrennt als Funktion der Flughöhe berechnet, der Zusammenhang dann über diese hergestellt.

Schubgewichtsverhältnis:

(

T T

) ( )

LD

g m

T

TO MTO cr

TO

= ⋅

1

Es wird angenommen, dass der Reiseflug bei maximaler Gleitzahl durchgeführt wird und

dadurch auch 

 

=



 

Dmax

L D

L

cr

ist.

Das für die Gleitzahl nötige Verhältnis von benetzter Flügelfläche und Flügelfläche erhält man näherungsweise aus Bild 5.10:

5 .

≈5

w wet S

S

( )

max 7.5 +8

w wet S S

A

LD

è

( )

LDmax =7.575..825 +8=18.66

(11)

Flugzeugentwurf Dimensionierung

hhoocchshscchuhulele für raannggeewawannddttee wwiisssseensnscchhaaftftenen

F

FAACCHHBBEERREEIICCHH FFAAHHRRZZEEUUGGTTEECCHHNNIIKK UUNNDD FFLLUUGGZZEEUUGGBBAAUUhahammbbuurrg g uunniviveersrsiittyyoof f aapppplilieeddssccieiennccees s

Berechnung der Flugleistungsanforderungen im Reiseflug

hcr p(hcr) in N/m^2 mmtow/Sw in kg/m^2 Tcr/Tto Tto/(mmto *g)

6 47217 324,20 0,3893 0,2228

7 41105 282,23 0,3561 0,2436

8 35651 244,78 0,3229 0,2686

9 30800 211,48 0,2897 0,2994

10 26500 181,95 0,2565 0,3381

11 22700 155,86 0,2233 0,3884

12 19399 133,20 0,1901 0,4562

13 16579 113,83 0,1569 0,5528

14 14170 97,29 0,1237 0,7011

( )

27.

(

1882.660.85

)

0.5595

2 max

, =

= ⋅

= ππ

LD e CLmd A

mit e=0,85

7 .

=1 Vmd

V (gewählt)

( )

1.17 0.346

1

2

2 = =



 



=

md L

L

VV C

C

md

( )

1.5595.7 0.1936

0

2

2 = =



 

=

md L L

VV C C md

( )

11.53

346 . 346 0 . 0

1

66 . 18 2 1

2 max =

+

= ⋅





 +





= ⋅

md

md

L L

l

L C

C C

C LD LD

Reiseflugmachzahl M =0.705 Nebenstromverhältnis BPR=5

Formeln für Entwurfsdiagramm (Tabelle)

(

0.0013 0.0397

)

1 0.0248 +0.7125

= h BPR

BPR km T

T

cr TO

cr

( )

h

g p M C S

m L

w

MTO

= ⋅

2

2 γ

mit γ =1.4, 9.81 2 s g= m

Die daraus nun berechneten Werte für das Schubgewichtsverhältnis in Abgängkeit von der Höhe sind in der folgenden Tabelle zu entnehmen:

(12)

Flugzeugentwurf Dimensionierung

hhoocchshscchuhulele für raannggeewawannddttee wwiisssseensnscchhaaftftenen

F

FAACCHHBBEERREEIICCHH FFAAHHRRZZEEUUGGTTEECCHHNNIIKK UUNNDD FFLLUUGGZZEEUUGGBBAAUUhahammbbuurrg g uunniviveersrsiittyyoof f aapppplilieeddssccieiennccees s

Die für die einzelnen Flugphasen ermittelten Grenzwerte für

g m

T S

m

MTO TO W

MTO

und ⋅ lassen sich nun in ein Entwurfsdiagramm einzeichnen.

2.6 Entwurfsdiagramm:

Der Auslegungspunkt für das Flugzeug soll nun so ausgelegt werden, dass bei einem möglichst geringen Schubgewichtsverhältnis eine möglichst hohe Flächenbelastung zugelassen wird. Dabei besitzt die Auswahl des niedrigsten möglichen

Schubgewichtsverhältnisses Priorität. Mit diesen Forderungen ergibt sich aus dem Entwurfsdiagramm der Entwurfspunkt mit den Koordinaten:

Flächenbelastung: 3

m 241 kg

=

w MTO

S m

Schubgewichtsverhältnis: =0.272

g m

T

MTO TO

Durch diese Angaben können nun wichtige Parameter ausgerechnet werden. Da dieses ein Business-Jet ist, ist es nun wünschenswert zu wissen, welche Flughöhe dieses Flugzeug fliegen kann (darf), um auch die beliebten Flugstrasse der Großflugzeuge nutzen zukönnen.

Entwurfsdiagramm

0,00 0,10 0,20 0,30 0,40 0,50 0,60

50,00 100,00 150,00 200,00 250,00 300,00 350,00 400,00 450,00 MMTO/Sw

TTO/(MMTO*g)

Reiseflug Durchstarten 2. Segment Landung Start

(13)

Flugzeugentwurf Dimensionierung

hhoocchshscchuhulele für raannggeewawannddttee wwiisssseensnscchhaaftftenen

F

FAACCHHBBEERREEIICCHH FFAAHHRRZZEEUUGGTTEECCHHNNIIKK UUNNDD FFLLUUGGZZEEUUGGBBAAUUhahammbbuurrg g uunniviveersrsiittyyoof f aapppplilieeddssccieiennccees s

Nötig für die Reiseflughöhe ist das Verhältnis Reiseschub zu Startschub, welches auch die späteren Reiseflugkosten (Treibstoffverbrauch) andeutet.

( )

0.272111.53 0.3189

1 =

= ⋅

⋅ ⋅

=

LD g m T T T

MTO TO TO

cr

Daraus kann nun die Reiseflughöhe hcr aus folgenden Gleichung errechnet werden:

km 12 . 8 0397 km

. 0 5 0013 . 0

7125 . 0 5 0248 . 0 3189 . km 0 0397 . 0 0013

. 0

7125 . 0 5 0248 .

0 =

= +

= +

BPR T

hcr Tcr TO

Um die Reisefluggeschwindigkeit errechnen zu können, muss zuerst die Parameter Temperatur und Schallgeschwindigkeit in Reiseflughöhe bestimmt werden.

Temperatur in Reiseflughöhe T:

km

hcr ≤11 T0 =288.15K hcr dh T dT

T = 0+ ⋅ mit

km K dh

dT =−6.5

è km K

km K K

T =288.15 −6.5 ⋅8.15 =235.37 Schallgeschwindigkeit a in Reiseflughöhe:

s m s

T m T a

a 307.553

15 . 37288 . 294 235

.

0 340

0⋅ = ⋅ =

=

mit

s a0 =340.294m

Reisefluggeschwindigkeit V :

h km s

m s

a m M

V = ⋅ =0.705⋅307.553 =216.825 =780.57

Für das spätere Bestimmen der maximalen Startmasse, ist es erforderlich den Reichweitenfaktor Bs nach Breguet zu bestimmen. Im Weiteren werden noch die Massenverhältnisse der verschiedenen Flugphasen bestimmt.

g SFC

D V L B

T

s

= ⋅ mit LD=11.53 und

( )

Nskg

SFCT =16⋅106

(14)

Flugzeugentwurf Dimensionierung

hhoocchshscchuhulele für raannggeewawannddttee wwiisssseensnscchhaaftftenen

F

FAACCHHBBEERREEIICCHH FFAAHHRRZZEEUUGGTTEECCHHNNIIKK UUNNDD FFLLUUGGZZEEUUGGBBAAUUhahammbbuurrg g uunniviveersrsiittyyoof f aapppplilieeddssccieiennccees s

( )

km s

m Ns

kg

s m

6 . 15927 81

. 9 10

16

825 . 216 53 . 11

2 6

=

= ⋅

663855 .

0

6 . 15927 4 . 6525

, = = =

e e

M Bs

s cr ff

Erforderliche Flugzeit im Warteflug:

Domestic reserves: t=2700s Zeitfaktor: Bt

s h

km km V

Bt Bs 73512

57 . 780

6 .

15927 =

=

=

(

1225.2min

)

9639 . 0

73512 2700

, = = =

s s B

t LOI

ff e e

M t

Mass fuel fruction Mff

6213 .

, 0

, ,

, ,

, ,

, ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ =

= ffTO ffCLB ff DES ffCR ffCLB ff LOI ff DES ff L

ff M M M M M M M M

M

mit Mff,TO =0.995, Mff,CLB =0.998,Mff,DES =0.990 und Mff,L =0.992 Kraftstoffanteil:

3787 . 0 6213 . 0 1

1− = − =

= ff

MTO

F M

m m

Betriebsleermassenanteil mOE mMTO : 5129 . 0 04

. 1 23 .

0 + ⋅ =

=

MTO TO MTO

OE

m T m

m

mit =0.272

MTO TO

m T

(15)

Flugzeugentwurf Dimensionierung

hhoocchshscchuhulele für raannggeewawannddttee wwiisssseensnscchhaaftftenen

F

FAACCHHBBEERREEIICCHH FFAAHHRRZZEEUUGGTTEECCHHNNIIKK UUNNDD FFLLUUGGZZEEUUGGBBAAUUhahammbbuurrg g uunniviveersrsiittyyoof f aapppplilieeddssccieiennccees s

Für einen Business-Jet ist es nicht entscheidend, wie viele Personen das Flugzeug befördern kann, sondern andere Parameter wie z.B. Geschwindigkeit, Startstrecke und Landestrecke.

Trotzdem ist es für die maximale Startmasse bestimmend, da je höher die Nutzlast auch ist, die Startmasse steigen wird. Dadurch wird auch die Triebwerksparameter bestimmt.

Nutzlast mpl :

=8

nseat und mcargo =320kg

o c seat pax

Baggage seat

pax pax

pl n m

n n m

n

m =m ⋅ + ⋅ + arg mit kg

n m

pax

pax =79.4 , kg

n m

pax Baggage

1 .

=18

è mpl =79.4kg⋅8+18.1kg⋅8+320kg=1100kg

2.7 Maximale Startmasse mMTO

und andere Entwurfsparameter:

kg kg m

m m

m m m

MTO OE MTO

F pl

MTO 10147.6

5129 . 0 3787 . 0 1

1100 1

− =

= −

=

Schub (alle Triebwerke):

s N kg m

g m g T m T

MTO TO MTO

TO =10147.6 ⋅9.81 2⋅0.272=27077



⋅ ⋅

=

Schub (ein Treibwerk):

=2 nE

N N n

T

E

TO 13538.5

2 27077

=

=

Maximale erforderliche Kraftstoffmasse mF,max: 990

.

,ES =0

Mff , Mff,T =0.995

(

M M M

)

kg

( )

kg

m

mF,max = MTO⋅1− ff,ESff,Tff =10147.6 ⋅ 1−0.990⋅0.995⋅0.6213 =3937.15

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung ist ein unabhängiger Thinktank, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Bewusstsein für den demografischen Wandel zu

Die kantonsrätliche Umwelt-, Bau und Wirtschaftskommission stimmt einstimmig für den Beitritt zur total revidierten Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche

Dieser Vorstoss verlangt aus unserer Sicht eigentlich zwei Mass- nahmen, grundsätzlich einmal das Handeln des Regierungsrats und zwar als Erstes, dass das Ver-

Obschon der Kanton Bern eine sehr schwierige Topographie aufweist und sich urbane Gebiete mit ländlichen Gegenden abwechseln, werden heute bereits in über 70 Prozent

Ihnen will er auch in der Zukunft genau zuhören: „Wir brauchen ein offenes Ohr für Kolleginnen und Kollegen, die in der DGI mitmachen wollen.“ Es fallen im Gespräch

Stellt eine Ge- meinde aber fest, dass der Fortzug nicht aus ihrer Gemeinde erfolgt ist, so muss sie bei der Zuzugsgemeinde widersprechen, die dann aufgrund dieses Hinweises

Ist somit auch nachgewiesen, daß mit derselben An- zahl von Wärmeeinheiten ein größeres Volumen Heiß- dampf als Sattdampf erzeugt werden kann, so folgt dar- aus noch nicht

In nachfolgendem soll angenommen werden, daß das etwa im Dampf enthaltene Wasser auf seinem Wege zum Überhitzer nicht wesentlich unter die Temperatur der dem Drucke