• Keine Ergebnisse gefunden

Sein Zweck ist die Erzielung möglichst trockenen Dampfes, sowie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sein Zweck ist die Erzielung möglichst trockenen Dampfes, sowie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

130 Bauliche Einzelheiten, d) Dampidom.

Sein Zweck ist die Erzielung möglichst trockenen Dampfes, sowie

die Vergrößerung des Dampfraumes. Man will einen Raum schaffen.

wo man, weit vom Wasserspiegel entfernt, den Dampf entnehinen

kann. Wenn nicht Belastungsverhältnisse es anders verlangen. ist der Dom möglichst auf dem hinteren Ende des Langkessels anzubringen.

Durchmesser des Domes etwa 600 bis 750 (9001mm; Höhe so'groß‚

wie sie der Umgrenzungsraum für die feststehenden Lokomotivteile zuläßt. Dominhalt J ist das 2- bis 4fache des Zylinderinhaltes (Zwillingswirkung) bzw. des Niederdruckzylinderinhaltes [Verbund—

wirkung). Dominhalt möglichst groß, um möglichst trockenen Dampf

zu erhalten. Der Kesselausschnitt für den Dom wird versteift durch einen aufgenieteten Ring vom halben Querschnitt des herausgeschnit- tenen Stückes oder durch Unternieten eines Blechkranzes von Kessel- blechstärke unter dem Fuß des Domes.

1:3;D

Abb.‘ 69.W5iederohranordnungin gleichseitiger Dreiecksteilungmit

senkrechtangeordnetenRohrreihen. Abb.70. Rohrbefestigungen.

Außer dem Regler befindet sich im Dom ein S p rü hb l e c h oder

eine Haube zum Abscheiden des vom Kesseldampf mit—

2erissenen. Wassers; ferner zuweilen ein Dampfreiniger. Früher bestanden die Wasserabscheider nur aus einer gelochten Blechplatte oder aus zwei übereinander gestülpten Zylindern, von denen der äußere oben geschlossen ist. Bei dem Wasserabscheider

[Entwässerungskappe) in Abb. 711) sammeln sich die durch Um-

lenkung des' Dampfes ausgeschiedenen Wasserteile in Wasserfanä- rinnen, aus denen sie ungestört durch den Dampfstrom ablaufen können. Die Rinnen können in einfachster Weise angenietet oder angelötet werden. Um den Abfluß zu erleichtern, ist es zweck- mäßig, den ganzen Wasserabscheider etwas schräg nach hinten zu stellen, und zwar genügt eine Schrägstellung um etwa 5 bis 10mm,

damit auf wagerechten Strecken das Wasser sicher abfließen kann.

1) D.R.G.-M‚ 332065 der Hanomag.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lästig werden die Beschwerden allerdings, wenn sie als Folge von Erkrankungen oder als Ne- benwirkung von Arzneimitteln ein ständigen Begleiter sind.. Vielfältige Auswirkungen

Weil die Taube zugleich Repräsentant Pamphilis ist, wird aber auch deutlich, wie sehr das Ganze seiner Beharrlichkeit bedarf, um seine Schrecken zu verlieren..

Schwankungen, In- fektionen oder die Anti-Baby-Pille kön- nen auch jüngeren Frauen eine trockene Scheide bescheren.. Die große Mehrheit der Betroffenen ist jedoch älter und

Wenn der Zivilschutzangehörige im Bereich Sanität wenig bis nicht zum Einsatz kommt, ist dies dem Organisator sicher recht Die Aufgabe darf trotzdem nicht unterschätzt werden, gilt

Näherungsverfahren für überhitzten Dampf, 13. Das Verfahren wird jedoch bei dem am häufigsten vor- kommenden Fall des anfangs überhitzten Dampfes ziemlich umständ- lich, weil bei

Außerdem soll die DFG- Kommission, deren Einrichtung auf eine Anregung des Bundesmi- nisteriums für Jugend, Familie und Gesundheit zurückgeht, die Bun- desregierung auf

Der Kolben kehrt hierauf von der Stellung CD gegen AB zu zurück, während der Dampf, welcher den Cylinder erfüllte, fortfährt, zum grössten Theile nach Aussen zu entweichen;

Für die Beurteilung der Vorteile der Verwendung hochüberhitzten Dampfes liegen bereits viele verläßliche Versuche, namentlich mit Schmidtschen Heißdampfmaschinen vor, welche entweder