• Keine Ergebnisse gefunden

Als einzige Frau unter hundert Männern - Elisabeth Rupp - Studentin im Straßburg der Jahrhundertwende

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Als einzige Frau unter hundert Männern - Elisabeth Rupp - Studentin im Straßburg der Jahrhundertwende"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

H e r m a n n B a u s i n g e r

„Als einzige Frau unter hundert Männern"

Elisabeth Rupp - Studentin im Straßburg der Jahrhundertwende

Schon einmal, in Allmende Heft 23, konnte der Leser Elisabeth Rupp begegnen: Hermann Bausinger nahm damals ihren 100. Geburtstag z u m Anlaß eines Portraits. Rupps 1919 im Seldwyla-Verlag erschienenes Buch

„ I m Zweige" soll nun Gelegenheit geben, etwas von ihr selbst lesen zu k ö n n e n . Der Text nimmt einen einzelnen, wenngleich nicht beliebigen Abschnitt ins Visier: den der Einfädelung in eine von Männern be- herrschte Welt der sogenannten Realitäten - und wie eine ungewöhnliche Frau sich darin einrichtet. Die Redaktion bat wiederum Hermann Bau- singer um eine Einführung.

Straßburg 1770. E i n j u n g e r M a n n , Anfang 20, k o m m t i n die Stadt, sucht so manche v o r n e h m e F a m i l i e auf, die i h m u n d der er empfohlen w u r d e , q u a r t i e r t sich ein u n d g e w i n n t , in mehr o d e r w e n i g e r systematischen S c h r i t t e n , e i n B i l d v o n der b a u l i c h e n A n l a g e . E r spottet e i n w e n i g über

„ seltsame zufällige U n s c h i c k l i c h k e i t e n " i m Gefüge der k r u m m e n Gassen, n i m m t K e n n t n i s v o n einem g e r a d e in Angriff genommenen P l a n zur Ver- schönerung der Stadt, die a b e r n o c h , „wunderlich genug, zwischen F o r m u n d Unform s c h w a n k t e " . Von diesen Eindrücken des j u n g e n J o h a n n Wolfgang G o e t h e erfahren w i r , nachträglich u n d v e r m i t t e l t , aus seinem E r i n n e r u n g s b u c h „Dichtung u n d W a h r h e i t " - schon der T i t e l sagt, daß d a r i n das w i r k l i c h e L e b e n , w o es seinen G l a n z v e r l o r e n h a t , „mit dem Firnis der F i k t i o n " aufgefrischt ist. D i e Akzente sind aus der D i s t a n z abgeklärter A l t e r s w e i s h e i t gesetzt; die E r u p t i o n e n des S t u r m u n d D r a n g , die nächtlichen R i t t e v o n u n d n a c h Seesenheim, die Leidenschaft für Frie- d e r i k e , die w i l d e n Freundschaften w e r d e n z w a r n i c h t v e r s c h w i e g e n , a b e r sie fügen sich e i n i n e i n B i l d ernster, verläßlicher Strebsamkeit. B e i a l l e n I r r i t a t i o n e n geht der j u n g e M a n n sicher u n d g e s i c h e r t seinen Weg. D i e Stadt u n d das Münster, dessen i n n e r e S t r u k t u r er i n präzisen S t u d i e n aufdeckt, h i n t e r l a s s e n i h m den E i n d r u c k , „daß h i e r das E r h a b e n e m i t dem

(2)

Gefälligen i n B u n d g e t r e t e n sei". E r entdeckt, beeinflußt v o n H e r d e r , den h e r b e n Reiz des A l t d e u t s c h e n , u n d er vergißt a u c h n i c h t seinen Vorsatz, sich „in Straßburg der Rechtswissenschaft f e r n e r zu befleißigen, um b a l d - möglichst p r o m o v i e r e n zu können. "

Straßburg 1910. E i n e j u n g e Frau, Anfang 20, k o m m t i n die Stadt. M a n k a n n n i c h t sagen, daß sie aus der P r o v i n z kommt: Sie ist 1888 in Ravens- burg g e b o r e n , v e r b r a c h t e i h r e K i n d h e i t u n d J u g e n d a b e r i n B e r l i n u n d später i n S t u t t g a r t , w o sie das A b i t u r m a c h t e . Sie stammt aus e i n e r , besse- r e n ' F a m i l i e ; der Vater w a r O b e r l a n d e s g e r i c h t s r a t u n d G e n e r a l s t a a t s a n - w a l t . A b e r den Weg n a c h Straßburg u n d die Wege i n Straßburg h a t sie sich selbst erkämpft. D e r Vater schaut mißbilligend auf die schwärmerischen N e i g u n g e n des Mädchens, die ins Weite gehen u n d die G r e n z e n der Tra- d i t i o n s p r e n g e n ; er r e c h n e t d a m i t , daß der Tochter in e i n e r s o l i d e n Ehe die Flausen a u s g e t r i e b e n w e r d e n . A b e r sie l e i d e t n u r , m a l t sich w e i t e r h i n i h r e selbständigen Lebensziele aus u n d o r d n e t sich n i c h t e i n i n die b i e d e r e G e s e l l i g k e i t schwäbischer H o n o r a t i o r e n f a m i l i e n . D e r Vater g i b t schließ- lich, auf das Drängen der M u t t e r w o h l a u c h , n a c h - a b e r er öffnet die Tür n u r zu e i n e r K a r r i e r e , die a u c h i h m e i n l e u c h t e t : E l i s a b e t h Rupp darf n i c h t i h r e n völkerkundlichen u n d religionswissenschaftlichen Interessen n a c h - gehen, auf die sie Bücher u n d e n t h u s i a s t i s c h e Studenten schon früh ge- b r a c h t h a b e n ; a u c h sie k o m m t n a c h Straßburg, um sich der Rechtswissen- schaft zu befleißigen ...

W a r u m Straßburg? Es ist w a h r s c h e i n l i c h , daß der Vater b e i dieser Wahl m i t m i s c h t e , u n d es m a g sein, daß d a b e i a l t - u n d a l l d e u t s c h e Gedanken eine R o l l e spielten. Er las zuhause aus B i s m a r c k s „ Gedanken u n d E r i n n e - r u n g e n " v o r , u n d er förderte den k o l o n i a l e n Gedanken u n d die k o l o n i a l e P o l i t i k , w o er k o n n t e . E l i s a b e t h Rupp erklärt sich die Wahl Straßburgs anders: sie g l a u b t , daß das E r b e französischer Ahnen v o n der mütterlichen Seite i n i h r f o r t l e b t ; jedenfalls sucht sie „ die Nähe französischer K u l t u r u n d Sprache" u n d sieht d a r i n „etwas besonders Festliches". A u c h i h r e Gänge d u r c h die Stadt sind n i c h t v o n a l t d e u t s c h e n Schwärmereien beflü- gelt. Sie spürt n i c h t G e s c h i c h t e auf, erschließt n i c h t S t i l e p o c h e n , s o n d e r n e r l e b t d i e Häuser u n d Gassen als v o l l e G e g e n w a r t , als natürliche E n t s p r e - c h u n g zu i h r e r H o c h g e s t i m m t h e i t , i h r e m Enthusiasmus des Befreitseins.

D i e s e r Enthusiasmus m a c h t i h r a u c h das S t u d i u m erträglich. D i e Z a h l s t u d i e r e n d e r F r a u e n w a r n o c h v e r s c h w i n d e n d k l e i n , u n d J u r a w a r schon g a r k e i n F r a u e n s t u d i u m . E l i s a b e t h Rupp w a r u n t e r den ersten F r a u e n , die sich i n Straßburg i m m a t r i k u l i e r t e n , u n d sie w a r die erste u n d zunächst

(3)

e i n z i g e , die sich der Rechtswissenschaft z u w a n d t e . In i h r e m a u t o b i o g r a - p h i s c h e n Roman „ I m Z w e i g e " s c h i l d e r t sie, w i e sich die männlichen Stu- d i e r e n d e n i n „kindlicher F e i n d s e l i g k e i t gegen die E i n d r i n g l i n g e " wenden;

sie b e s c h r e i b t ihre Schüchternheit u n d i h r e Scheu v o r dem v o l l e n Hörsaal.

A b e r sie s t a n d d u r c h . N a c h zwei Semestern i n Straßburg setzt sie i h r rechtswissenschaftliches S t u d i u m i n L e i p z i g u n d B e r l i n f o r t , u n d schon 1913 k e h r t sie n a c h Straßburg zurück, um d o r t i h r e j u r i s t i s c h e D i s s e r t a t i o n v o r z u l e g e n u n d z u v e r t e i d i g e n .

D i e D o k t o r a r b e i t trägt den Titel „Das Recht auf den Tod". Sie befaßt sich m i t dem S e l b s t m o r d , m i t der G e s c h i c h t e u n d den P r i n z i p i e n seiner j u r i s t i s c h e n B e u r t e i l u n g , u n d m i t den s c h w i e r i g e n Fragen der „Tötung auf

V e r l a n g e n " , die heute n o c h so a k t u e l l sind w i e damals: der § 216 des Strafgesetzbuches, den E l i s a b e t h Rupp in i h r e r A r b e i t k r i t i s i e r t e , ist a u c h i n den f o l g e n d e n J a h r z e h n t e n n i c h t verändert w o r d e n . Trotz dieser Ak- tualität ist die U n t e r s u c h u n g n i c h t ganz leicht l e s b a r - a b e r eben dies m a c h t sie u n t e r dem b i o g r a p h i s c h e n Aspekt w i e d e r u m interessant. Sie d e m o n s t r i e r t nämlich über w e i t e Strecken, daß die Verfasserin sich sehr w o h l in der a b s t r a k t e n j u r i s t i s c h e n T e r m i n o l o g i e zu bewegen v e r m a g ; sie a b s o l v i e r t e i n e A r t Höhentest, i n d e m sie d e u t l i c h m a c h t , daß es i n der dünnen Luft der wissenschaftlichen T h e o r i e n i c h t n u r Männer a u s h a l t e n . G l e i c h z e i t i g b r i n g t sie a b e r e i n ungewöhnliches Maß a n Betroffenheit u n d L e i d e n s c h a f t l i c h k e i t ins Spiel. Wo sie den E i n d r u c k h a t , daß „das E t h i s c h e e i n e r sophistischen Spielerei zum Opfer g e b r a c h t w e r d e n " soll, schlägt sie i h r e n Vorläufern „das z i e r e n d e B e i w e r k " i h r e r Sätze um die O h r e n u n d a r b e i t e t den K e r n dieser Sätze h e r a u s . Sie v e r t r i t t die M e i n u n g , daß „die Verwerflichkeit des Selbstmords (...) d u r c h V e r g e w a l t i g u n g v o n B i b e l s t e l - l e n " i n das christliche D o g m a „hineininterpretiert" w u r d e . Sie wendet sich gegen die „mystische Staatsauffassung, die den Staat als etwas a p r i o r i Übergeordnetes, g l e i c h s a m u n i r d i s c h über den Menschen Schwebendes be- t r a c h t e t - n i c h t als das, was er in W i r k l i c h k e i t ist: e i n G e b i l d e , v o n M e n - schen geschaffen, um Menschen zu d i e n e n . " D e s h a l b h a t der Staat in i h r e n Augen a u c h n i c h t das Recht, „Lebensüberdrüssige m i t G e w a l t am Leben

e r h a l t e n zu w o l l e n . "

I h r Resümee f o r m u l i e r t E l i s a b e t h R u p p , nachdem sie n a c h a l l e n Regeln j u r i s t i s c h e r Auslegekunst v o r g e g a n g e n ist, einfach u n d a u c h für j u r i s t i s c h e

L a i e n verständlich: „ Was w i l l denn der Gesetzgeber? Will er b e r e c h t i g t e Interessen schützen? - D e r I n t e r e s s e n t erklärt, k e i n e zu h a b e n . Will er gemeingefährliche G e s i n n u n g strafen? - M a n sucht sie vergebens. Will er

(4)

rächen? - Es f e h l t die Tat, d i e Rache v e r l a n g t . So b l e i b t i h m n u r die A b s i c h t , v o r Mißbrauch zu schützen. A l l e i n die B e d e u t u n g dieses e i n z i g e n M o t i v s ist zu schlecht p r o p o r t i o n i e r t zu den überwiegenden Gründen der L o g i k u n d der Gesetzesstruktur, d i e auf der Berücksichtigung mannigfa- cher, nie eines e i n z i g e n Strafgrundes basiert. Und selbst wenn der Gesetz- geber so bescheiden wäre, e i n m a l n u r p r a k t i s c h sein zu w o l l e n , — w i e u n p r a k t i s c h ist er d a b e i ! Es ist e i n e bekannte Tatsache, daß auf einem G e b i e t , das besonders w i c h t i g für den T a t b e s t a n d des §216 ist - der A r z t am K r a n k e n b e t t -, so u n d so v i e l Fälle v o r k o m m e n , die t r o t z der Straf- d r o h u n g des § 216 v o r k o m m e n u n d d e r e n N a c h w e i s sich dem Staate e i n - fach entzieht. Wenn a b e r der Gesetzgeber schon k r i m i n a l p o l i t i s c h sein

w i l l , so soll er es wenigstens in einem w a h r e n Sinne sein - in dem Sinne Beccarias: n i c h t m i t Strafen zu d r o h e n , die er n i c h t v o l l z i e h e n k a n n . "

D i e s e D o k t o r a r b e i t w a r k e i n G e s e l l e n - , sie w a r ein Meisterstück; die Schärfe i h r e r A r g u m e n t e u n d die U n b e s t e c h l i c h k e i t i h r e r Gedanken hätte die Verfasserin sehr w o h l befähigt, e i n e einflußreiche j u r i s t i s c h e P o s i t i o n zu übernehmen. A b e r die p r a k t i s c h e n Berufschancen öffneten sich noch l a n g s a m e r u n d zögernder für F r a u e n als die akademischen A u s b i l d u n g s - gänge. Außerdem m a c h t e der Krieg a n d e r e Tätigkeiten v o r d r i n g l i c h : E l i - sabeth Rupp a r b e i t e t e , n a c h B e r l i n zurückgekehrt, i n einem p r i v a t e n So- z i a l h i l f e v e r b a n d . A b e r abgesehen v o n s o l c h e n o b j e k t i v e n S c h w i e r i g k e i t e n scheute sie a u c h zurück v o r e i n e r Berufskarriere auf v o r g e z e i c h n e t e n bür- g e r l i c h e n Wegen. Sie a h n t e b e r e i t s , was sie in i h r e r Lebensskizze be- s c h r e i b t : daß solche K a r r i e r e n selbst „überschäumenden u n d verheißen- den" j u n g e n Menschen die I d e a l e u n d P h a n t a s i e n a u s t r e i b e n u n d sie zum

„konkurrenzfähigen M a s c h i n e n t e i l " machen können. D e s h a l b v e r w e i g e r - te sie sich „den F o r d e r u n g e n eines stumpfsinnigen T e i l b e t r i e b s " , setzte e r n e u t aufs Ganze - auf eine umfassende E r k e n n t n i s der Welt in i h r e n z a h l l o s e n k u l t u r e l l e n B r e c h u n g e n u n d auf die Beschwörung m e n s c h l i c h e r Erfahrungen u n d Möglichkeiten i n der K u n s t .

D a s e i n e erfüllte sich für sie i n Reisen i n f e r n e K o n t i n e n t e , n a c h Süd- a m e r i k a , Nordafrika u n d Vorderasien, u n d i n völkerkundlichen S t u d i e n , die i n e i n e akademische Karriere mündeten. E i n e sehr ungewöhnliche Karriere freilich: sie assistierte am H a m b u r g e r Museum für Völkerkunde u n d sie l e h r t e am Völkerkundlichen I n s t i t u t der Universität Tübingen, ohne je e i n e beamtete P o s i t i o n in A n s p r u c h zu nehmen; im J a h r 1945, nachdem i h r M a n n , der Seeoffizier J a n G e r d t s , in den l e t z t e n K r i e g s m o - n a t e n g e s t o r b e n war, übernahm sie p r a k t i s c h die L e i t u n g des Tübinger

(5)

I n s t i t u t s u n d b e h i e l t sie bis ungefähr 1960 b e i - e h r e n a m t l i c h . Es ist schwer abzuschätzen, i n w i e w e i t akademische E n g s t i r n i g k e i t der u n o r t h o - doxen u n d scharf züngigen Frau den v e r d i e n t e n P l a t z s t r e i t i g m a c h t e u n d i n w i e w e i t sie selbst i h r e F r e i h e i t a u c h i n diesem P u n k t b e w a h r e n w o l l t e .

A u f k e i n e n Fall wäre sie b e r e i t gewesen, i h r e persönliche E i g e n a r t b l u t - l e e r e n R i t u a l e n u n d dürren Vorschriften zu opfern. D a z u h a t t e sie diese E i g e n a r t zu w e i t u n d zu f a r b i g entfaltet. I h r e i g e n t l i c h e s M e t i e r w a r die K u n s t . Während des Studiums v e r s u c h t e sie sich als Schauspielerin - e i n - m a l d e s h a l b , w e i l dies in i h r e n Augen der e i n z i g e Beruf w a r , in dem F r a u e n den Männern w i r k l i c h p a r o l i b i e t e n k o n n t e n , zum a n d e r n a b e r a u c h aus dem D r a n g h e r a u s , i h r „mögliches Leben zu vervielfältigen, w e c h s e l v o l l zu b e l e u c h t e n , ins Rasende zu s t e i g e r n " . Größeres Talent ent- w i c k e l t e sie als Schriftstellerin. Während des E r s t e n Weltkriegs veröffent- l i c h t e sie zwei s c h m a l e Gedichtbände. D a n n s c h r i e b sie das B u c h „Im Z w e i g e " - es ist n i c h t n u r e i n e biographische E r i n n e r u n g , s o n d e r n ein e x e m p l a r i s c h e r E n t w i c k l u n g s r o m a n . H e r m a n n Hesse d r u c k t e das K i n d - h e i t s k a p i t e l i m „Alemannenbuch" v o n 1919 a b : dies w a r d i e A u f n a h m e i n den Kreis a n e r k a n n t e r L i t e r a t e n .

Für E l i s a b e t h Rupp wendete sich diese I n i t i a t i o n ins Persönliche. Sie v e r l i e b t e sich i n H e r m a n n Hesse, verschlüsselte i h r e E r l e b n i s s e m i t i h m i n der Erzählung „Malen u n d E o b a r " , i n der sie sich i n e x o t i s c h e n B i l d e r n u n d i m Gefühl der V e r e i n i g u n g m i t der N a t u r verströmte. „Die Berge steilen sich auf a l l e n Seiten", heißt es e i n m a l i n der Erzählung. Dreißig J a h r e später hält Gottfried Benn seinen Vortrag über „Probleme der L y -

r i k " u n d f o r d e r t seine Zuhörer auf: „Und d a n n a c h t e n Sie b i t t e auf das Wort steilen - da w i l l e i n e r h o c h u n d k o m m t n i c h t rauf". Es ist v i e l l e i c h t n i c h t ganz fair, diese in e i n e r ganz a n d e r e n S i t u a t i o n geschriebene K r i t i k auf j e n e Phase n e u r o m a n t i s c h e r , a b e r a u c h i m m e r n o c h expressionistisch g e s t i m m t e r L i t e r a t u r anzuwenden. A b e r man h a t doch den E i n d r u c k , daß die p o e t i s c h e Kraft E l i s a b e t h Rupps i n der e x o t i s c h e n Schwüle v e r k l e b t e , u n d daß sie sich später n u r n o c h v e r e i n z e l t - i n R e i s e s c h i l d e r u n g e n u n d h e i t e r e n N a t u r g e d i c h t e n - zur v o l l e n Kraft entfaltete. Vielleicht a u c h des- h a l b , w e i l i h r - w i e im beruflichen B e r e i c h - a u c h h i e r n i e m a n d e i n e n Weg f r e i l e g t e ; sie ergriff die F l u c h t u n d g i n g 1922 zunächst als H a u s l e h r e r i n

n a c h A r g e n t i n i e n : B e g i n n e i n e r v o n ständiger U n r u h e g e t r i e b e n e n Wan- derschaft d u r c h w i r k l i c h e u n d d u r c h geistige K o n t i n e n t e .

D e r L e b e n s b e r i c h t „Im Z w e i g e " ist der Höhepunkt der p o e t i s c h e n P r o - d u k t i o n v o n E l i s a b e t h Rupp. I n i h m sind k l a r e B e s c h r e i b u n g u n d m u t i g e

(6)

Bilder, kompromißlose Gefühle u n d zärtliche F a r b e n , energische, keines- wegs vorurteilsfreie Angriffe u n d überlegene Reflexionen: e i n Z e i t b i l d u n d e i n psychologisch differenziertes, modernes L e b e n s b i l d . Es l o h n t sich, darin zu lesen - a u c h s i e b z i g J a h r e d a n a c h .

E l i s a b e t h Rupp

Im Zweige (Auszug)

Ich vergrub mich in die Großen der Geschichte, der Kultur, und be- rauschte mein Herz an Nietzsche, den ich jetzt besser verstand, als einst, da ich mit aufgerissenen Augen und fanatischer Konzentration fakirhafte Versuche machte, zwölfmal gelesene Kapitel des Zarathustra meinem

12jährigen Hirn nahezubringen. - An Napoleon und Goethe. - Dann war das Suchen nach dem Weg bohrend, schmerzhaft, - ein Drängen zum Weiten, Großen, aus der schmalzigen Enge der Vielen, - und kein Licht.

Wie etwas Nebensächliches erledigte ich das Maturitätsexamen, das mich zur Universität hätte führen können, in die Welt, in die Leistung, ins Großwerden. Wenn - der Vater es gestattet hätte. Aber er wollte nicht.

Ihm machte die Tradition der Familie das Bild der für Geld arbeitenden Frau unerträglich: Ehe empfahl er, warm, eindringlich. Allein, da wollte ich nicht.

Ich weiß nicht, ob damals zuerst meine Ehescheu sich rührte. Ich mei- ne eigentlich, mit ihr geboren zu sein; denn schon als Kind tat ich Aus- sprüche von bemerkenswertem Skeptizismus in dieser Richtung. Ein dumpfes Gefühl von einer schwer zufallenden Tür, von nicht mehr Kön- nen, wie man will, - von bürgerlicher Umzäunung, Behinderung des wundervollen, launenhaften Flugs dahin und dorthin, wo ein Erlebnis lockt -, dies löste zu allen Zeiten eine so starke Unlustempfindung aus, daß alle Gegengründe sofort zerrannen, wesenlos wurden; und ich wun- derte mich immer wieder, nachdenklich, grübelnd - mit welcher stillen Würde die Menschen dieses tragische Geschick auf sich nahmen. Sie muß- ten wohl gewichtige Gründe dafür haben. Vielleicht brauchten sie Geld, oder wollten eine Aussteuer. Oder sie glaubten, es der Welt nicht versagen zu dürfen, ihren unvergleichlichen Stammbaum fortzupflanzen - das kam

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da Infizierte das Virus über den Darm ausschei- den, wird eine Ansteckung unter anderem auch über Sexualpraktiken angenommen, bei denen die Wahrscheinlichkeit einer oralen

In Artikel 1 und 2 heißt es, dass „die Gemein- schaft im Rahmen ihrer Tätigkeit, den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt durch die Strukturfonds zu stärken, außerdem

Zu den doch eher beunruhigenden Berech- nungsergebnissen bei jüngeren Frauen unter HRT präzisierte die dänische Gynä- kologin, dass sie nicht sicher sein könne, ob die

Langzeitexposition oder wiederholte Röntgenuntersuchungen erhöhen vermutlich das Brustkrebsrisiko für Männer, eine ge- ringe Anzahl von Röntgenuntersuchungen des Brustkorbes wird

Es wäre paradox, aber möglicherweise hat die Krankheit Aids homosexuelle Männer nicht nur mit Leiden und Sterben konfrontiert, sondern auch Voraussetzungen für eine im Vergleich

„Was muss ich tun, um gerettet zu werden?“ Antwort: „Bringe viele Kinder zur Welt!“ – So kann doch dieser Satz nicht gemeint sein! Die Ehelosen oder „Un- fruchtbaren“ wären

/II ha I is

Nach Abschluss der obligatorischen Schulzeit beginnt für die Jugendlichen die Pha- se der weiteren allgemeinbildenden oder beruflichen Ausbildung. Sowohl bei den Frauen wie auch