• Keine Ergebnisse gefunden

Zoom #6 Max Ernst – Vegetationen 23. März bis 8. Juli 2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zoom #6 Max Ernst – Vegetationen 23. März bis 8. Juli 2018"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)22.03.2018. Zoom #6 Max Ernst – Vegetationen 23. März bis 8. Juli 2018 Pressegespräch: Donnerstag, 22. März 2018, 11 Uhr Eröffnung: Freitag, 23. März 2018, 18 Uhr Mit dem neuen Beitrag in der Ausstellungsreihe Zoom richtet das Wilhelm-Hack-Museum den Blick auf das Werk Vegetation von Max Ernst. Die Arbeit ist nicht nur ein herausragendes Stück der Sammlung, sondern nimmt auch in Ernsts Œuvre eine bemerkenswerte Stellung ein. Dem Gemälde werden ausgewählte Leihgaben und Werke aus der Sammlung zur Seite gestellt. Mit der 1916 entstandenen Arbeit Vegetation zeichnet sich bereits die Entwicklung Max Ernsts zu einem der führenden Surrealisten ab. Die wundersame Kombination einzelner Elemente innerhalb des Gemäldes macht die Abkehr des Künstlers von der Wirklichkeit deutlich. Mit dem Vogel sowie der Natur sind Motive zu sehen, die eng mit Erlebnissen aus Ernsts früher Kindheit verknüpft sind. Das Ausstellungsprojekt setzt mit der These an, dass Ernst bereits in Vegetation Gestaltungsmittel anwendet, die in seinen späteren Schaffensphasen immanent wichtig werden. In der Kunstgeschichte, die Ernst erst ab 1918 eine Eigenständigkeit seines Werkes zugesteht, wurde das Gemälde meist vernachlässigt. Dabei finden sich mit der verschlungenen Darstellung von Pflanzen, Vögeln und Schmetterling in Vegetation Motive und Gestaltungsprinzipien, die im gesamten Werk des Künstlers von zentraler Bedeutung sind. Die Präsentation des Gemäldes wird von weiteren Arbeiten des Künstlers aus der Museumssammlung begleitet. Mehrere grafische Arbeiten sowie die Skulptur Habakuk und die Collage Schmetterlingssammlung machen die Bedeutung der Motive des Waldes und des Vogels sowie wichtige Entwicklungen innerhalb von Ernsts Œuvre augenscheinlich. Hochkarätige Leihgaben aus dem Städel Museum Frankfurt sowie dem Sprengel Museum Hannover werden diese Entwicklungslinien unterstreichen. Erkenntnisse zum Entstehungskontext, der Provenienz und der kunsthistorischen Relevanz von Vegetation, sowie maltechnische und objekthistorische Befunde werden in dem Katalog dargelegt, der zur Ausstellung im Wienand Verlag erscheint. Die Ausstellungsreihe Zoom stellt seit 2010 ein bedeutendes Werk aus der Sammlung des Wilhelm-Hack-Museums in den Mittelpunkt. Bisher wurden in dieser Reihe unter anderem Arbeiten von Ernst Ludwig Kirchner, Theo van Doesburg und László Moholy-Nagy näher beleuchtet. Kuratorin: Julia Nebenführ Eröffnung: Freitag, 23. März 2018, 18 Uhr Katalog: Zur Ausstellungseröffnung von Zoom #6: Max Ernst – Vegetationen erscheint der gleichnamige Katalog im Wienand Verlag. Bildauswahl im Pressebereich unter www.wilhelmhack.museum/presse/max-ernst. Für hochauflösendes Bildmaterial wenden Sie sich bitte an den Pressekontakt..

(2) Pressekontakt: Wilhelm-Hack-Museum, Lena Kräuter, Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621 504-2934, E-Mail: lena.kraeuter@ludwigshafen.de..

(3)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Garantie- und Serviceheft kann vorsehen, dass die Hyundai 5 Jahre-Garantie für das Fahrzeug nur gilt, wenn dieses ursprünglich von einem autorisierten Hyundai Vertragshändler

Oberursel (ow). März, bie- ten über 200 Stände – bei schlechter Witterung entsprechend weniger – von 7 bis 13 Uhr beim Flohmarkt in der Adenauerallee, der Frankfur- ter

Februar, eine neue Filiale in der Louisen- straße 86-90 (Louisen-Center). Die rund 247 Quadratmeter große Filiale ist barrierefrei, so dass Rollstuhlfahrer, Eltern mit Kinder-

Für einen Eintrittspreis von 8,50 Euro (Vorverkauf 7,50 Euro) wird den Gästen Live- musik von der Sunshine-Musik-Band gebo- ten, die bereits in den vergangenen Jahren eine

Der vor etwa einem Jahr ge- gründete Oberurseler Arbeitskreis des Natur- schutzbundes (Nabu) Hochtaunus wird von diesem Jahr an die Pflege einer Streuobstwie- se übernehmen und

Ein wesentliches Problem bei McDowell wie auch bei seinen genannten Gegnern  – mit teilweiser Ausnahme gewisser phänomenologisch inspirierter Köpfe 12  – liegt nun aber schon

Ein umfassendes Bildungsverständnis meint nicht nur die formale Bildung in der Schule mit dem Erlernen von Lesen, Schreiben, Rechnen und anderen kognitiven Fähigkeiten, sondern

Kontrollen können auch kurzfristig an anderen