• Keine Ergebnisse gefunden

Vertretungsstunden Physik 15 - 7./8. Klasse: Mechanik - Das Hookesche Gesetz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vertretungsstunden Physik 15 - 7./8. Klasse: Mechanik - Das Hookesche Gesetz"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hardy Seifert

Vertretungsstunden Physik 15

7./8. Klasse: Mechanik – Das Hookesche Gesetz

DOWNLOAD

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Hardy Seifert: Vertretungsstunden Physik 15

© Persen Verlag, Buxtehude 1

Das Hookesche Gesetz 1

Mechanik

Das Hook esche G esetz V ersuchsaufbau: V ersuchsbeschr eibung:

쎲 쎲 쎲 쎲 쎲 쎲 쎲 10 2

S

1

S

2

쎲 쎲

s Hook e Ve

쎲 쎲

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Hardy Seifert: Vertretungsstunden Physik 15

© Persen Verlag, Buxtehude 2

Das Hookesche Gesetz 2

Mechanik

In Experimenten wurden an Federn verschiedene Gewichte befestigt und die jeweilige Verlängerung der Feder in einer Tabelle notiert. Berechne für die beiden Versuche die Gewichts- kraft in Newton (1 N), die Verlängerung in Meter (1 m) und die Federkonstante in Newton pro Meter (1 N/m).

1. Berechne die fehlenden Werte für die 1. Feder:

Gewicht Verlängerung Gewichtskraft Verlängerung Federkonstante

0 g 0 cm

10 g 2 cm

20 g 4 cm

30 g 6 cm

40 g 8 cm

50 g 10 cm

60 g 12 cm

70 g 14 cm

80 g 16 cm

90 g 18 cm

100 g 20 cm

2. Berechne die fehlenden Werte für die 2. Feder:

Gewicht Verlängerung Gewichtskraft Verlängerung Federkonstante

0 g 0,0 cm

10 g 3,5 cm

20 g 7,0 cm

30 g 10,5 cm

40 g 14,0 cm

50 g 17,5 cm

60 g 21,0 cm

70 g 24,5 cm

80 g 28,0 cm

90 g 31,5 cm

100 g 35,0 cm

3. Übertrage die Werte für Feder 1 und 2 in ein gemeinsames Diagramm. Auf der x-Achse wird die Verlängerung und auf der y-Achse die Gewichtskraft abgetragen.

Tipp:

a) Ein Gewicht von 100 g entspricht etwa der Gewichtskraft 1 N.

b) Die Federkonstante ist der Quotient aus Gewichtsk

raft und Verlängerung.

00 ertrage die

rlängeru g

e Werte f

24,5 28 31, 35,0

rläng gerung g Fede

3 40 5

0 g g 0 g g 0 g g

te fü W

erun erlänge g

0,0 cm 3,5

r die 2. Fede

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Hardy Seifert: Vertretungsstunden Physik 15© Persen Verlag, Buxtehude3

Lös un ge n

Mechanik

Das Hookesche Gesetz 2

Nr. 1

Feder 1

Gewicht Verlängerung Gewichtskraft Verlängerung Federkonstante

0 g 0 cm 0,0 N 0,00 m

10 g 2 cm 0,1 N 0,02 m 5,0 N/m

20 g 4 cm 0,2 N 0,04 m 5,0 N/m

30 g 6 cm 0,3 N 0,06 m 5,0 N/m

40 g 8 cm 0,4 N 0,08 m 5,0 N/m

50 g 10 cm 0,5 N 0,10 m 5,0 N/m

60 g 12 cm 0,6 N 0,12 m 5,0 N/m

70 g 14 cm 0,7 N 0,14 m 5,0 N/m

80 g 16 cm 0,8 N 0,16 m 5,0 N/m

90 g 18 cm 0,9 N 0,18 m 5,0 N/m

100 g 20 cm 1,0 N 0,20 m 5,0 N/m

Nr. 2

Feder 2

Gewicht Verlängerung Gewichtskraft Verlängerung Federkonstante

0 g 0,0 cm 0,0 N 0,000 m

10 g 3,5 cm 0,1 N 0,035 m 2,9 N/m

20 g 7,0 cm 0,2 N 0,070 m 2,9 N/m

30 g 10,5 cm 0,3 N 0,105 m 2,9 N/m

40 g 14,0 cm 0,4 N 0,140 m 2,9 N/m

50 g 17,5 cm 0,5 N 0,175 m 2,9 N/m

60 g 21,0 cm 0,6 N 0,210 m 2,9 N/m

70 g 24,5 cm 0,7 N 0,245 m 2,9 N/m

80 g 28,0 cm 0,8 N 0,280 m 2,9 N/m

90 g 31,5 cm 0,9 N 0,315 m 2,9 N/m

100 g 35,0 cm 1,0 N 0,350 m 2,9 N/m

Nr. 3

Das Hookesche Gesetz 1

Das Hook esche G esetz

Versuchsaufbau:Versuchsbeschreibung:

Lage der Feder ohne Gewicht: 0 cm

s1: Verlängerung der Feder mit dem ersten Gewicht

s2: Verlängerung der Feder mit dem zweiten Gewicht

s3: …

Messwerte in einer Tabelle notieren

Federkonstante berechnen.

Kraft-Weg-Diagramm zeichnen. 1 0

2 S1

S2

0,00 m 0,10 m 0,20 m 0,30 m 0,40 m

0,05 m 0,15 m 0,25 m 0,35 m

0,2 N 0,4 N 0,6 N 0,8 N 1,0 N

0,0 N

Gewichtskraft

Verlängerung

Feder 2 Feder 1

s

V

kesche G esetz

Nr. 3

0,10 m 0,20 m 0,30 m

0 0,15 m 0,25

m

Verlängerung

80 90

,00 m 0,0 N

Ve

7 8 90 g 100 g Nr. 2

wicht V 0 g 0

ngeru 0,0 cm 3,5 g

10,5 cm 14,0 cm m 21,0 cm 24,5 cm 0 cm 5 cm 0 cm

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

© 2011 Persen Verlag, Buxtehude AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die Sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen.

Illustrationen: Julia Flasche: Logo Physik in der Kopfzeile

Konstruktionen: Sämtliche Konstruktionen im Buch wurden erstellt von Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth

Bestellnr.: 3192DA15 www.persen.de

s sow ver vorbeha als Ganz

in seinen Te tet, nic

g, Buxtehude age Gm

ten.

ie in s

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung