• Keine Ergebnisse gefunden

Stellenausschreibungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stellenausschreibungen"

Copied!
36
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dem Kultusministerium ist die Erhöhung des Frau- enanteils in Führungspositionen ein wichtiges Anlie- gen. Bewerbungen von Frauen sind deshalb beson- ders erwünscht.

Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt.

Um Stellen im öffentlichen Schulwesen Baden- Württembergs können sich auch Lehrkräfte im Ar- beitnehmerverhältnis bewerben, sofern sie die ent- sprechende Lehramtsbefähigung besitzen.

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren finden Sie unter fol- gendem Link:

www.km-bw.de/DatenschutzBewerbungen.

Die Teilzeitmöglichkeiten gelten nicht für ausgeschrie- bene Funktionsstellen an deutschen Schulen im Aus- land sowie an Schulen in freier Trägerschaft.

Bewerbungen sind auf dem Dienstweg mit den üb- lichen Unterlagen bei den jeweils zuständigen Obe- ren Schulaufsichtsbehörden (Regierungspräsidium) oder den Unteren Schulaufsichtsbehörden (Staatli- ches Schulamt) – wo nichts anderes vermerkt – bis zum 22. Februar 2022 einzureichen.

Sofern kein Zeitpunkt angegeben ist, können die Stel- len in aller Regel kurzfristig besetzt werden. Laufbahn- rechtliche oder persönliche Wartezeiten bleiben hiervon unberührt.

Die Stellenausschreibungen sind auch unter der Internetadresse www.km-bw.de zu finden.

OBERE SCHULAUFSICHTSBEHÖRDE

Regierungspräsidium Stuttgart

Bei der Abteilung 7 – Schule und Bildung – ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Dienstposten einer / eines

Referentin / Referenten (w / m / d) (bis einschließlich Bes. Gr. A 13 – alle Schularten) für die Koordination der Bildungsregionen Baden- Württemberg am Regierungspräsidium Stuttgart im Wege der Abordnung zunächst befristet für die Dauer von zwei Jahren zu besetzen.

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere die Mitar- beit in den regionalen Steuergruppen, Koordination der Aktivitäten des Regierungspräsidiums in den Bil- dungsregionen, Steuerung des Informationsflusses zwi- schen Regierungspräsidium, den Steuergruppen, den Bildungsbüros, den Staatlichen Schulämtern und dem Kultusministerium, finanzielle Abwicklung der einzel- nen Regionen.

Vorausgesetzt werden neben der Befähigung für ein Lehramt mit mehrjähriger Unterrichtserfahrung über- durchschnittliche dienstliche Leistungen. Teamfähig- keit, ein hohes Maß an Engagement und Belastbarkeit, ein sensibles Gespür für den Umgang mit unterschied- lichen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern sowie Aufgeschlossenheit für die Arbeit in komplexen Organisations- und Verwaltungszusammenhängen wer- den ebenso erwartet wie die Bereitschaft, sich in varia- ble Aufgabenfelder eigenständig einzuarbeiten und im Rahmen des Wissensmanagements Arbeitsabläufe in Prozessbeschreibungen zu dokumentieren.

Erforderlich sind zudem Erfahrungen in der Leitung und Moderation von Gruppen, Interesse an bildungspo- litischen Fragestellungen und Kenntnisse hinsichtlich wichtiger aktueller bildungspolitischer Themenstel- lungen sowie zu aktuellen Entwicklungen in den ver- schiedenen Schularten. Die Tätigkeit erfordert Bereit- schaft zur Reisetätigkeit.

Nähere Auskünfte erteilt der Leiter des Referates 76, Herr AbtD Martin Sabelhaus, Telefon 0711/904-17600.

Bewerbungen sind innerhalb von drei Wochen auf dem Dienstweg einzureichen an das

Regierungspräsidium Stuttgart Abteilung Schule und Bildung Postfach 800 709, 70507 Stuttgart

(2)

Regierungspräsidium Tübingen

Außenstelle des Landeslehrerprüfungsamtes Das Landeslehrerprüfungsamt – Außenstelle beim Re- gierungspräsidium Tübingen – hat zum 1. Oktober 2022 den Dienstposten einer / eines

Referentin / Referenten (w / m / d)

für Lehramtsprüfungen im Bereich Berufliche Schu- len im Wege der Abordnung (Vollzeit) zu besetzen. Die Möglichkeit zur Stellenteilung ist grundsätzlich gege- ben. Die Abordnung ist zunächst auf zwei Jahre befris- tet.

Voraussetzung ist eine Lehrbefähigung für Berufliche Schulen (höherer Dienst).

Das Aufgabenfeld umfasst schwerpunktmäßig die Or- ganisation und Durchführung der Lehramtsprüfungen im Bereich des beruflichen Schulwesens in enger Zu- sammenarbeit mit den ausbildungs- und prüfungsbetei- ligten Stellen: den Seminaren für Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte, den Ausbildungsschulen, dem Referat 76 des Regierungspräsidiums Tübingen sowie dem Lan- deslehrerprüfungsamt im Kultusministerium und sei- nen anderen Außenstellen. Dies schließt die Gewinnung und Schulung der an den Staatsprüfungen eingesetzten Vorsitzenden sowie die Umsetzung weiterer Maßnah- men zur Qualitätsentwicklung und -sicherung bei den Prüfungen mit ein.

Erwartet werden ausgeprägte Fähigkeiten zum struk- turierten Arbeiten und Organisieren, ein hohes Maß an Team- und Kommunikationsfähigkeit, Verhand- lungsgeschick und Entschlusskraft. Zuverlässigkeit, Belastbarkeit und Flexibilität werden vorausgesetzt.

Vertiefte Kenntnisse von MS-Office-Programmen so- wie einschlägiger Software-Anwendungen der Schul- verwaltung sind ebenso von Vorteil wie Erfahrung mit der Ausbildung von Studienreferendarinnen und Studi- enreferendaren.

Nähere Auskünfte erteilt Herr Stefan Walz, Telefon 07071/757-2116.

Bewerbungen sind innerhalb von drei Wochen auf dem Dienstweg einzureichen an das

Landeslehrerprüfungsamt Außenstelle Tübingen

Konrad-Adenauer-Str. 40, 72072 Tübingen

UNTERE SCHULAUFSICHTSBEHÖRDE

Regierungsbezirk Stuttgart

(erneute Ausschreibung) Staatliches Schulamt Ludwigsburg

Beim Staatlichen Schulamt Ludwigsburg ist ab sofort der Dienstposten einer / eines

Schulrätin / Schulrats (w / m / d) (Bes. Gr. A 14 +Amtszulage)

für den Fachbereich Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren, Schulkindergärten, Inklusion zu besetzen. Vorgesehen ist zunächst eine Abordnung für die Dauer von zwei Jahren mit dem Ziel der Versetzung.

Neben der Begleitung und Unterstützung der Sonder- pädagogischen Bildungs- und Beratungszentren so- wie der Schulkindergärten als Sprengelschulrat bzw.

Sprengelschulrätin beinhaltet die Tätigkeit die Weiter- entwicklung sonderpädagogischer Arbeits- und Hand- lungsfelder (Sonderpädagogischer Dienst, Übergang Schule-Beruf, Frühförderung).

Vorausgesetzt werden die Lehrbefähigung für das Lehr- amt der Sonderpädagogik und eine mehrjährige erfolg- reiche Tätigkeit als Lehrkraft an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren. Darüber hinaus wer- den vertiefte Kenntnisse und Einblicke in aktuelle Ent- wicklungsfelder der Sonderpädagogik erwartet.

Wichtige Grundlagen für eine erfolgreiche Bearbei- tung der Aufgabenfelder sind Kompetenzen in Fragen der Personalführung und des Verwaltungshandeln so- wie Sicherheit im Umgang mit elektronischen Medien.

Vorausgesetzt werden vernetztes Denken und Handeln, Kompetenzen in Gesprächsführung und Konfliktma- nagement, Teamfähigkeit sowie Freude im Umgang mit Menschen.

Interessentinnen und Interessenten wenden sich bei Rückfragen an Herrn Ltd. RSD Matthias Kaiser, Te- lefon 0711/904-17400 bzw. an die Leiterin des Staatli- chen Schulamts Ludwigsburg, Frau Ltd. SAD’in Sabine Conrad, Telefon 07141/9900-211.

Bewerbungen sind innerhalb von drei Wochen auf dem Dienstweg einzureichen an das

Regierungspräsidium Stuttgart Abteilung Schule und Bildung Postfach 800 709, 70507 Stuttgart

(3)

– Information und Beratung der Schulen zur Medi- en-entwicklungsplanung (u. a. Medienausstattung, Medienbeschaffung und Medieneinsatz im Unter- richt),

– Mitwirkung in der Lehrerfortbildung sowie Unter- stützung aktiver Medienarbeit in allen Bereichen.

Die Aufgabe ist mit einer Anrechnung von 20 Wochen- stunden auf das Unterrichtsdeputat verbunden, die auf die beiden Standorte Buchen und Mosbach verteilt wird. Außerdem gewährt der Neckar-Odenwald-Kreis eine Aufwandsentschädigung.

Ansprechperson: Landratsamt Neckar-Odenwald- Kreis, Herr Elmar Brümmer, Telefon 06261/84-1301.

Telefon: 0721/926-4475 Telefax: 0721/933-40270 E-Mail: ulrike.wolf@rpk.bwl.de Threema-ID: 3TFJERA2

Bewerbungen sind bis zum 28. Februar 2022 auf dem Dienstweg einzureichen an das

Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung Schule und Bildung

Ltd. Regierungsschuldirektorin Ulrike Wolf Schlossplatz 1–3, 76131 Karlsruhe

ZENTRALE PÄDAGOGISCHE EINRICHTUNGEN

Kreismedienzentrum des Neckar-Odenwald-Kreises

Beim Kreismedienzentrum des Neckar-Odenwald- Kreises (in Trägerschaft des Neckar-Odenwald-Kreises, Standorte Buchen und Mosbach) ist ab dem Schuljahr 2022/23 die Stelle einer / eines

Leiterin / Leiters (w / m / d) für zunächst sechs Jahre neu zu besetzen.

Das Kreismedienzentrum versorgt die Schulen des Neckar-Odenwald-Kreises mit audiovisuellen und di- gitalen Medien und Plattformen und berät bei der pä- dagogischen Arbeit mit digitalen Medien. Dazu führt das Kreismedienzentrum Fortbildungsveranstaltungen und Workshops durch und begleitet medienpädago- gische Projekte in der Schule. Beratung und Betreuung von innovativer Arbeit mit digitalen Medien im Unter- richt, z. B. mit Tablets, ergänzen das Angebot. Die Be- werberinnen / Bewerber benötigen die Befähigung zu einem Lehramt und müssen im aktiven Schuldienst des Landes Baden-Württemberg stehen. Sie sollten über praktische Erfahrungen im Einsatz analoger und digi- taler Medien im Unterricht und nachweislich über the- oretische Kenntnisse im Bereich der Medienpädagogik, Mediendidaktik und Medientechnik verfügen, idealer- weise durch ein medienpädagogisches Erweiterungs- studium oder vergleichbare Zusatzqualifikationen.

Erwartet werden auch Erfahrungen in der aktiven Medienarbeit, der konzeptionellen Arbeit mit Medien an Schulen (Curriculum) und deren Umsetzung. Des Weiteren wird die Erfahrung in der aktiven Beratung von Schulen im Bereich Medienbildung erwartet sowie Kenntnisse bezüglich technischer Lösungen zur fächer- integrativen Medienbildung vorausgesetzt. Kenntnisse über die strukturierte Herangehensweise bei der Im- plementierung von Tablets in Schule und Unterricht werden erwartet. Grundlegende EDV-Kenntnisse, Kon- takt- und Teamfähigkeit und sicheres Auftreten wer- den vorausgesetzt. Eine bereits vorhandene berufliche Vernetzung mit Schulen und Bildungseinrichtungen im Neckar-Odenwald-Kreis ist von Vorteil. Die Stelle ermöglicht ein vielfältiges Wirken in Kooperation mit Schulen und anderen Bildungsträgern sowie dem Medi- enzentrenverbund.

Die Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber wird Auf- gaben in folgenden Bereichen übernehmen:

– Leitung, Organisation und Verwaltung des Kreis- medienzentrums,

– pädagogisches Arbeiten mit Medien,

– Organisation und Durchführung von Fortbildungs- veranstaltungen,

– Zusammenarbeit mit Schulen, Schulleitungen und Schulträgern, der Schulverwaltung und dem Land- ratsamt sowie dem Medienzentrenverbund,

INSTITUT FÜR BILDUNGSANALYSEN BADEN-WÜRTTEMBERG (IBBW) Beim IBBW wird ein strategisches Bildungsmonitoring aufgebaut, das eine datengestützte Qualitätsentwick- lung vom Kultusministerium bis hin zu den Schulen un- terstützen soll. Kernaufgaben sind die Entwicklung von Instrumenten zur Kompetenzmessung sowie zur Evalu- ation von Unterrichts- und Schulqualität, Systemana- lysen, Bildungsberichterstattung sowie Forschungskoo- peration und Wissenschaftstransfer.

Beim Institut für Bildungsanalysen Baden-Württem- berg (IBBW) in Stuttgart ist in der Abteilung 1 – Sta- tistik, IT-Verfahren – im Referat 11 „Statistische Erhe- bungen und Auswertungen“ ab sofort die Stelle einer / eines

Referentin / Referenten (w / m / d) (Bes. Gr. A 14)

(Kennziffer 2021-29)

zunächst im Wege der Abordnung zu besetzen.

Das Referat 11 ist zuständig für statistische Erhe- bungen und Auswertungen sowie die entsprechenden IT-Verfahren. Als Basis für Datenanalysen werden die datenbanktechnischen Voraussetzungen zur Zusam- menführung und Haltung von Daten aus statistischen

(4)

– betriebliches Gesundheitsmanagement,

– Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem Job Ticket BW,

– vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, – mobiles Arbeiten sowie flexible Arbeitszeitgestal-

tung.

Das IBBW trägt das Prädikat mit Auszeichnung als

„Familienbewusstes Unternehmen“.

Sofern die Voraussetzungen für eine Übernahme in das Beamtenverhältnis nicht vorliegen, erfolgt eine, bis zum 31. Dezember 2023 befristete, Einstellung im Ar- beitnehmerverhältnis in Abhängigkeit der persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen nach den Vor- schriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).

Nähere Auskünfte erteilt der Referatsleiter 11 beim IBBW, Herr Glutsch, Telefon 0711/6642-1100.

Bewerbungen sind unter Angabe der Kennziffer inner- halb von drei Wochen auf dem Dienstweg einzureichen an das

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Personalreferat 15

Postfach 10 34 42, 70029 Stuttgart

Beim Institut für Bildungsanalysen Baden-Württem- berg (IBBW) in Stuttgart ist in der Abteilung 1 – Sta- tistik, IT-Verfahren im Referat 12 „Lehrkräfte-Per- sonalmanagement, Verwaltungsverfahren, Internet / Intranet“ ab Juli 2022 der Dienstposten einer / eines

Referentin / Referenten (w / m / d) (Bes. Gr. A 14)

(Kennziffer 2022-01)

als Projektleiterin / Projektleiter zunächst im Wege der Abordnung mit dem Ziel der Versetzung zu besetzen.

Das Referat 12 betreut insbesondere IT-Fachverfahren für die Abbildung digitaler Verwaltungsprozesse in der Kultusverwaltung in den Bereichen Personalverwal- tung und Stellenbewirtschaftung, Lehrerfortbildung und Lehrereinstellung.

Ihre Aufgaben:

Als Projektleitung stellen Sie die Schnittstelle der be- teiligten Stakeholder, wie Dienstleister und Kultusver- waltung, dar. Sie koordinieren die Bedarfe und Anfor- derungen aller Beteiligten und finden zukunftsfähige Softwarelösungen für das landeseinheitliche IT-Ver- fahren Personalverwaltung und Stellenbewirtschaftung DIPSY. Als Verantwortliche / Verantwortlicher für den Bereich „Personalverwaltung / Lehramtsprüfungen“

planen, koordinieren und steuern Sie die Neu- und Weiterentwicklung der IT-Verfahren. Bei Bedarf opti- mieren Sie die Geschäftsprozesse für das IT-Verfahren Erhebungen, Leistungsuntersuchungen, Lernstandser-

hebungen usw. geschaffen.

Ihre Aufgaben:

Das Aufgabengebiet umfasst die Vorbereitung und Organisation statistischer Erhebungen im Bereich der amtlichen Schulstatistik und der Seminarstatistik sowie die Auswertung der Kinder- und Jugendhilfestatistik und der Studierendenstatistik (Lehramtsstudiengänge).

Ein weiterer Schwerpunkt im Zuge der Umstellung der amtlichen Schulstatistik auf ein elektronisches Erhe- bungsverfahren ist die unterstützende konzeptionelle Mitarbeit bei den entsprechenden Prozessen. Hierbei ist die Betreuung und Weiterentwicklung des Verfahrens Amtliche Schulverwaltung Baden-Württemberg (ASV- BW) aus schulstatistischer Sicht und seiner verschie- denen Verfahrensmodule zu betrachten. Zum Aufga- bengebiet gehören auch die Vorbereitung, Organisation und Auswertung bestimmter Sondererhebungen sowie die Zusammenstellung schulstatistischer Daten unter anderem für die Kommission für Statistik der Kultus- ministerkonferenz.

Insgesamt liegt der Arbeitsschwerpunkt auf den Beruf- lichen Schulen und allgemein bildenden Gymnasien.

Ihr Profil:

Vorausgesetzt wird eine Laufbahnbefähigung für den höheren Verwaltungsdienst, die Befähigung für ein Lehramt im höheren Dienst oder ein Master-Abschluss.

Erwartet werden:

– eine sichere Beherrschung der gängigen Microsoft- Office-Produkte, insbesondere Excel,

– Kenntnisse und praktische Erfahrung im Bereich der amtlichen Statistik (idealerweise Schulstatis- tik) und in der Verwaltung,

– Erfahrungen in der Arbeit mit Datenbanken und elektronischen Erhebungsverfahren,

– Kenntnisse und Erfahrungen in der IT-Projektar- beit und in der Zusammenarbeit mit Projektpart- nern,

– Kenntnisse und Erfahrungen mit Schulverwal- tungsanwendungen,

– Aufgeschlossenheit, sich in technische und ablauf- organisatorische Fragestellungen einzuarbeiten so- wie

– Belastbarkeit, Teamfähigkeit, die Fähigkeit zu strukturiertem Denken und Handeln sowie kom- munikative Kompetenz.

Kenntnisse und Erfahrungen in der Schul- und Kul- tusverwaltung, konkrete Kenntnisse in den Verfahren ASD-BW und ASV-BW und in der Softwareentwick- lung sind wünschenswert.

Angebot:

– verantwortungsvolle, interessante Aufgaben in einem motivierten und kollegial arbeitenden Team,

(5)

Von Vorteil sind Kenntnisse und Erfahrungen

– im Bereich des Personalmanagements der Lehr- kräfte,

– in der Schul- / Kultusverwaltung,

– in der Entwicklung webbasierter Anwendungen so- wie

– ein grundlegendes Verständnis von Systemarchi- tekturen.

Sofern die Voraussetzungen für eine Übernahme in das Beamtenverhältnis nicht vorliegen, erfolgt die zunächst befristete Einstellung im Arbeitnehmerverhältnis in Abhängigkeit der persönlichen und tarifrechtlichen Vo- raussetzungen nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).

Von den Inhaberinnen und Inhabern ausländischer Hochschulabschlüsse ist der Bewerbung eine Beschei- nigung über die Zeugnisbewertung ihrer Qualifikati- on (Langfassung) beizufügen. Anfragen hierzu können an die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) im Sekretariat der Kultusministerkonferenz ge- richtet werden (www.kmk.org/zab).

Angebot:

– verantwortungsvolle, interessante Aufgaben in einem motivierten und kollegial arbeitenden Team, – betriebliches Gesundheitsmanagement,

– Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem Job Ticket BW,

– vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie

– flexible Arbeitszeitgestaltung und Möglichkeit des mobilen Arbeitens.

Nähere Auskünfte erteilt Frau Dr. Sandra Fogl, Telefon 0711/6642-1200 oder E-Mail sandra.fogl@ibbw.kv.bwl.

de.

Bewerbungen sind unter Angabe der Kennziffer inner- halb von drei Wochen auf dem Dienstweg einzureichen an das

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Personalreferat 15

Postfach 10 34 42, 70029 Stuttgart Für die oben genannten Ausschreibungen gilt:

Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer Anlage möglichst im pdf-Format) an poststelle@km.kv.bwl.de übermitteln.

Aus Verwaltungs- und Kostengründen werden Ihre Be- werbungsunterlagen nicht zurück gesandt. Ihre Bewer- bungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahl- verfahrens datenschutzkonform vernichtet.

Gemeinsame Datenbasis der Kultusverwaltung GED- AB und die verschiedenen Verfahren zur Personalbe- wirtschaftung.

Sie sind dem Team des Vorhabenbereichs fachlich vor- gesetzt und haben in diesem Bereich die Budgetverant- wortung. Schwerpunkte der Tätigkeit sind u. a.:

– Projektleitung und Verfahrensverantwortung, – Sicherstellung des laufenden Betriebs, Pflege und

Wartung in enger Zusammenarbeit mit den Dienst- leistern,

– Optimierung bzw. Neu- und Weiterentwicklung der Verfahren in enger Zusammenarbeit mit der Fach- seite,

– Abstimmungsprozesse mit der zuständigen IT-Leit- stelle des Kultusministeriums, mit den fachlichen Ansprechpartnern auf allen Ebenen der Kultusver- waltung und dem Service Center der Schulverwal- tung (SCS) sowie

– Koordination und Steuerung der Projektmitar- beiterinnen / Projektmitarbeiter und der externen Entwicklungspartner.

Eine Änderung des Aufgabenzuschnitts bleibt vorbe- halten.

Ihr Profil:

Vorausgesetzt wird

– die Befähigung für die Laufbahn der wissenschaft- lichen Lehrkräfte (Berufliche Schulen, Gymnasien, Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real-, Gemeinschafts- schulen oder Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren) sowie eine mindestens dreijäh- rige Bewährung im Schuldienst oder

– die Befähigung für den höheren Verwaltungsdienst oder

– ein Hochschulabschluss (Diplom / Master) mög- lichst in der Fachrichtung Informatik oder einer sonstigen vergleichbaren Qualifikation.

Erwartet werden:

– Kenntnisse und praktische Erfahrung in den Be- reichen Softwareentwicklung, Projektmanagement, IT-Steuerung, Qualitätssicherung, Datenschutz und IT-Sicherheit,

– sichere Beherrschung der gängigen Microsoft-Of- fice-Produkte (insbesondere Excel),

– Fähigkeit zu konzeptionellem und analytischem Denken und die Befähigung zum selbstständigen Arbeiten,

– Aufgeschlossenheit, sich in innovative technische Themengebiete einzuarbeiten sowie

– organisatorische Kompetenz, Zuverlässigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Belastbarkeit und Teamfähigkeit.

(6)

schule in Zusammenarbeit mit der Landesakademie Ochsenhausen,

– Konzeption von Angeboten in Zusammenarbeit mit Berufsverbänden (z. B. Bundesverband für Musik- unterricht), Rundfunkanstalten (z. B. SWR), den Opernhäusern des Landes (Operndidaktischer AK) und dem professionellen Musikbereich (z. B. Pop- Akademie),

– Koordinierung und Mitarbeit bei verschiedenen Publikationen,

– Mitarbeit im Landesprogramm Kulturschule, in en- ger Zusammenarbeit mit dem Referat 24 des Zen- trums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) und der Außenstelle Schloss Rotenfels sowie – Bewirtschaftung der in diesem Bereich zugewie-

senen Mittel.

Eine Änderung des Aufgabenzuschnitts bleibt vorbe- halten.

Ihr Profil:

Bewerben können sich Lehrkräfte aller Schularten, vorzugsweise mit der Lehrbefähigung für das Fach Mu- sik, oder auch mit einer Lehrbefähigung für das Fach Bildende Kunst.

Folgende Kenntnisse und Erfahrungen sollten Sie mit- bringen:

– Erfahrung in der Leitung von bzw. in der Mitarbeit bei Projekten im Bereich Musik, Kunst, Kultur, – Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit außer-

schulischen Partnern,

– eine kreative und offene Herangehensweise an neue Aufgaben und Projekte,

– Organisationsgeschick und strukturierte Arbeits- weise,

– umfangreiche fachliche und didaktische Kennt- nisse, sowie Bereitschaft zur kontinuierlichen, auch autodidaktischen Weiterbildung,

– freundliches Auftreten, gute organisatorische und kommunikative Fähigkeiten, Flexibilität und Auf- geschlossenheit, Teamfähigkeit, überdurchschnitt- liches Engagement, gute Schreibfertigkeiten und Kenntnisse der gängigen Textverarbeitungspro- gramme sowie eine strukturierte Arbeitsweise.

Angebot:

– Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem Job Ticket BW,

– Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, – flexible Arbeitszeitgestaltung.

Nähere Auskünfte erteilt die Leiterin des Referats 24, Frau Irmi Mühlhuber, Telefon 0711/21859-240, E-Mail:

irmgard.muehlhuber@zsl.kv.bwl.de oder der Leiter des Referats Personal, Herr Thomas Lohmiller, Tele- fon 0711/21859-140, E-Mail: Thomas.Lohmiller@zsl.

kv.bwl.de.

ZENTRUM FÜR SCHULQUALITÄT UND LEHRERBILDUNG (ZSL) Das ZSL ist eine zum 1. März 2019 neu errichtete Lan- desoberbehörde und bildet den institutionellen Rahmen für ein wissenschaftsbasiertes, zentral gesteuertes und auf Unterrichtsqualität fokussiertes Ausbildungs-, Fort- bildungs- und Unterstützungssystem für alle allgemein bildenden und beruflichen Schulen in Baden-Württem- berg.

Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer Anlage möglichst im pdf-Format) an poststelle@zsl.kv.bwl.de übermitteln.

Aus Verwaltungs- und Kostengründen werden Ihre Be- werbungsunterlagen nicht zurück gesandt. Ihre Bewer- bungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahl- verfahrens datenschutzkonform vernichtet.

Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Beim Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) ist in der Außenstelle Ludwigsburg ab sofort der Dienstposten einer / eines

Referentin / Referenten (w / m / d) (Kennziffer 2022-01)

mit einem Beschäftigungsumfang von 100 % zunächst im Wege der Abordnung für die Dauer von zwei Jahren zu besetzen.

Die Außenstelle des ZSL in Ludwigsburg ist für die be- rufliche Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften, Er- zieherinnen und Erziehern im Bereich Schulsport sowie für Aufgaben in den Bereichen Schulsportwettbewerbe (insbesondere Jugend trainiert für Olympia und Para- lympics), Sportpädagogik / Schulsportprojekte, schul- kulturelle Angelegenheiten Schulkunst und Schulmu- sik, Verkehr und Mobilität, zuständig.

Ihre Schwerpunktaufgaben:

Koordinierung und Übernahme von Aufgaben im Fach- bereich „Kulturelle Angelegenheiten“ sowie des Lan- desprogramms „Begegnungen der Schulmusik“.

Dazu zählen unter anderem folgende Tätigkeiten:

– Organisation von Großveranstaltungen im Bereich (Schul-) Musik und Schultanz,

– Unterstützung der Landesarbeitsgemeinschaf- ten (LAGs), wie z. B. der LAG „Rock&Pop in der Schule“ mit dem Landesrockfestival oder der LAG

„Schultanz“ und „Schultanzbegegnung BW“, – Betreuung der Schülermentorenprogramme Musik, – Betreuung des Austausches zwischen Schulen und

außerschulischen Partnern, z. B. Stiftungen, Ama- teurmusikverbänden und Kirchen sowie der Stif- tung „Singen mit Kindern“,

– Zertifizierung von Grundschullehrerinnen und -lehrern für den Musikunterricht in der Grund-

(7)

Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Regionalstelle Freiburg – Bereich Gymnasium Studiendirektorin als Fachberaterin / Studiendirektor als Fachberater (w / m / d) am Zentrum für Schulqua- lität und Lehrerbildung (ZSL) im Bereich der Lehrer- fortbildung an allgemein bildenden Gymnasien für das Fach Mathematik A 15, zwei Stellen.

Aufgabenbereiche: Die Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Konzeption, Organisation und Durchführung von Lehrerfortbildungen sowie in der Beratung und Unter- stützung von Lehrkräften. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung von fachdidaktischen Konzepten zum Einsatz digitaler Medien im Fach Mathematik.

Zielgruppe sind die Lehrkräfte der allgemein bildenden Gymnasien insbesondere der Regionalstelle Freiburg.

Erwartet werden fundierte Kenntnisse im Bereich des digitalen Unterrichts, überdurchschnittliches Engage- ment, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, Flexi- bilität, Eigeninitiative, Belastbarkeit, Organisations- kompetenz sowie die Fähigkeit zur Teamarbeit, die Bereitschaft, konzeptionell zu arbeiten und die Bereit- schaft, bei künftigen Aufgaben in der Fort- und Ausbil- dung sowie administrativen Aufgaben des ZSL mitzu- wirken.

Vorausgesetzt werden die große Fakultas im Fach Ma- thematik, umfassende fachliche, fachmethodische und fachdidaktische Kenntnisse, in der Regel eine mindes- tens fünfjährige fachspezifische Unterrichtspraxis in allen Stufen des allgemein bildenden Gymnasiums und vertiefte Erfahrungen in der Kursstufe und dem Abitur.

Nähere Auskünfte erteilt die Arbeitsfeldleitung Gym- nasium an der ZSL-Regionalstelle Freiburg, Frau Lea Holzscheiter. E-Mail: Lea.Holzscheiter@zsl-rs-fr.

kv.bwl.de.

Bewerbungen sind innerhalb von drei Wochen auf dem Dienstweg einzureichen an das

Regierungspräsidium Freiburg Abteilung Schule und Bildung Eisenbahnstraße 68, 79098 Freiburg Bewerbungen sind unter Angabe der Kennziffer inner-

halb von drei Wochen auf dem Dienstweg einzureichen an das

Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Abteilung 1

Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart

ZENTRUM FÜR SCHULQUALITÄT UND LEHRERBILDUNG (ZSL)

REGIONALSTELLEN

Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Regionalstelle Karlsruhe

Regionalstelle Mannheim

Studiendirektorin als Fachberaterin / Studiendirek- tor als Fachberater am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL, Regionalstellen Mannheim und Karlsruhe) im Bereich Lehrerfortbildung an Beruf- lichen Schulen für die Fächer Betriebswirtschaftslehre und Geschichte mit Gemeinschaftskunde, A 15.

Aufgabenbereiche: Neben den allgemeinen Aufgaben eines Fachberaters / einer Fachberaterin liegen die Tätigkeitsschwerpunkte in der Umsetzung zentraler Projekte im Bereich der regionalen Lehrerfortbildung sowie in der Projektkoordination mit den regionalen Fachteams (RFT). Die technische und organisatorische Betreuung der Projekte im LFB-System wird ein wei- terer Tätigkeitsschwerpunkt sein. Für die Projektbe- treuung ist eine Zusammenarbeit mit der Zentrale des ZSL sowie die Anwesenheit an der Regionalstelle an mehreren Tagen der Woche erforderlich. Hinzu kom- men weitere Aufgaben gemäß „Verwaltungsvorschrift Fachberaterinnen und Fachberater“ wie beispielswei- se Mitwirkung bei Prüfungen sowie bei Lehr- und Bil- dungsplanarbeit oder Unterstützung der Schulaufsicht wie Überprüfungen der pädagogischen Eignung. Vo- rausgesetzt werden die Lehrbefähigung für die Fächer Betriebswirtschaftslehre und Geschichte mit Gemein- schaftskunde, sehr gute Fachkenntnisse und eine mehr- jährige Unterrichtserfahrung an Beruflichen Schulen.

Erfahrungen in der Gremien- und Kommissionsarbeit sowie Erfahrungen im Bereich der Fortbildungspla- nung und des Projektmanagements sind von Vorteil.

Darüber hinaus sind vertiefte Kenntnisse im Bereich der Schulverwaltung wünschenswert.

Erwartet werden eine ausgeprägte Kommunikations-, Team- und Organisationsfähigkeit, ein überdurch- schnittliches Maß an Eigeninitiative, Belastbarkeit so- wie die Bereitschaft, sich weiter zu professionalisieren.

Nähere Auskünfte erteilt Herr Nikolaus Winter (ZSL Regionalstelle Karlsruhe), Telefon 0721/91166-248.

Bewerbungen sind innerhalb von drei Wochen auf dem Dienstweg einzureichen an das

Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung Schule und Bildung Schlossplatz 1–3, 76131 Karlsruhe

(8)

minars im Kontext der Entwicklungen des Quali- tätskonzeptes beziehen,

– wird eine enge und vertrauensvolle Zusammenar- beit mit der Seminarleitung ebenso vorausgesetzt wie eine verbindlich-freundliche Kooperation mit allen am Seminarleben Beteiligten, was im Beson- deren im Kontakt mit den Schulleitungen und den Schulbehörden zu verwirklichen ist,

– setzen die Aufgaben ein hohes Maß an kommunika- tiven Fähigkeiten und Führungsqualitäten voraus, – wird von der Bereichsleiterin / dem Bereichsleiter

Eigeninitiative und die Bereitschaft zur Übernah- me von Führungsverantwortung, großes Engage- ment und Flexibilität erwartet. Es können ihr / ihm weitere Aufgaben übertragen werden. Eine aufga- benorientierte Präsenz am Seminar ist eine Selbst- verständlichkeit.

Vorausgesetzt werden

– ein dem Lehrauftrag entsprechendes in aller Regel mit überdurchschnittlichem Ergebnis abgeschlos- senes Studium,

– die Befähigung für das entsprechende Lehramt durch ein in aller Regel überdurchschnittliches Staatsexamen oder eine gleichwertige Prüfung, – eine ihren Aufgaben förderliche, grundsätzlich

mindestens fünfjährige Unterrichtspraxis sowie – eine mindestens dreijährige erfolgreiche Tätigkeit

an einem Seminar oder gleichwertige Leistungen.

Nähere Auskünfte erteilt die Seminarleitung – Telefon 06221/137-1632.

Bewerbungen sind innerhalb von drei Wochen auf dem Dienstweg einzureichen an das

Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Regionalstelle Mannheim

Augustaanlage 67, 68165 Mannheim SEMINARE FÜR AUSBILDUNG

UND FORTBILDUNG DER LEHRKRÄFTE (GYMNASIUM UND SONDERPÄDAGOGIK) Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Heidelberg

(Gymnasium und Sonderpädagogik)

Beim Seminar (Abteilung Gymnasium) ist ab 1. Februar 2022 der Dienstposten einer / eines

Bereichsleiterin / Bereichsleiters (w / m / d) (Direktorin als Bereichsleiterin /

Direktor als Bereichsleiter) (Bes. Gr. A 15)

für den Bereich Fortbildungskoordination, Qualitäts- management, Gesundheitsmanagement, Kooperation mit Mentorinnen / Mentoren, Stunden- und Raumpla- nung zu besetzen.

Die Aufgabe einer Bereichsleiterin / eines Bereichslei- ters ist es

– nach Maßgabe der Ausbildungs- und Prüfungs- ordnung des Kultusministeriums für das jeweilige Lehramt in enger Verbindung mit den Ausbil- dungsschulen auszubilden und an den Lehramts- prüfungen sowie

– bei der Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte, – bei der Weiterentwicklung von Schule und Unter-

richt und

– im Wege der Seminarentwicklung an der Qualitäts- sicherung der Lehrerausbildung aktiv mitzuwir- ken,

– den Bereich zu führen und weiterzuentwickeln so- wie

– seminarbezogene Verwaltungsaufgaben zu über- nehmen.

Bereichsleiterinnen und Bereichsleiter sind hauptamt- lich Beschäftigte des Seminars. Sie führen im Rahmen der Ausbildung Veranstaltungen durch und unterrich- ten im Rahmen ihres Hauptamtes an Schulen.

Sie übernehmen neben den oben aufgeführten Aufgaben in der Regel die Koordination eines Fach- beziehungs- weise Fächerbereichs sowie übergeordnete Aufgaben und unterstützen die Seminarleitung in der Verwaltung des Seminars.

Darüber hinaus

– umfasst die Tätigkeit Führungsaufgaben und orga- nisatorische Aufgaben, insbesondere im jeweiligen Bereich, der das Personal für die jeweils zugeord- neten Fächer, aktuell Musik, Sport, Latein und Griechisch, umfasst,

– umfasst die Tätigkeit Fortbildungsangelegenheiten, die sich auf zukünftige Aufgabenstellungen des Se-

(9)

Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Weingarten

(Berufliche Schulen und Gymnasium)

Beim Seminar (Abteilung Gymnasium) ist ab sofort der Dienstposten einer / eines

Bereichsleiterin / Bereichsleiters (w / m / d) (Direktorin als Bereichsleiterin /

Direktor als Bereichsleiter) (Bes. Gr. A 15)

für den Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Natur- wissenschaften und Technik) zu besetzen.

Die Aufgabe einer Bereichsleiterin / eines Bereichslei- ters ist es

– nach Maßgabe der Ausbildungs- und Prüfungs- ordnung des Kultusministeriums für das jeweilige Lehramt in enger Verbindung mit den Ausbil- dungsschulen auszubilden und an den Lehramts- prüfungen sowie

– bei der Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte, – bei der Weiterentwicklung von Schule und Unter-

richt und

– im Wege der Seminarentwicklung an der Qualitäts- sicherung der Lehrerausbildung aktiv mitzuwir- ken,

– den Bereich zu führen und weiterzuentwickeln so- wie

– seminarbezogene Verwaltungsaufgaben zu über- nehmen.

Bereichsleiterinnen und Bereichsleiter sind hauptamt- lich Beschäftigte des Seminars. Sie führen im Rahmen der Ausbildung Veranstaltungen durch und unterrich- ten im Rahmen ihres Hauptamtes an Schulen.

Sie übernehmen neben den oben aufgeführten Aufgaben in der Regel die Koordination eines Fach- beziehungs- weise Fächerbereichs sowie übergeordnete Aufgaben und unterstützen die Seminarleitung in der Verwaltung des Seminars.

Darüber hinaus

– umfasst die Tätigkeit Führungsaufgaben und orga- nisatorische Aufgaben, insbesondere im jeweiligen Bereich, der das Personal für die jeweiligen Fächer umfasst,

– umfasst die Tätigkeit Fortbildungsangelegenheiten, die sich auf zukünftige Aufgabenstellungen des Se- minars im Kontext der Entwicklungen des Quali- tätskonzeptes beziehen,

– wird eine enge und vertrauensvolle Zusammen- arbeit mit der Seminarleitung ebenso wie eine

SEMINARE FÜR AUSBILDUNG UND FORTBILDUNG DER LEHRKRÄFTE (BERUFLICHE SCHULEN UND GYMNASIUM)

verbindlich-freundliche Kooperation mit allen am Seminarleben Beteiligten vorausgesetzt, was im Be- sonderen im Kontakt mit den Schulleitungen und den Schulbehörden zu verwirklichen ist,

– setzen die Aufgaben ein hohes Maß an kommunika- tiven Fähigkeiten und Führungsqualitäten voraus, – wird von der Bereichsleiterin / dem Bereichsleiter

Eigeninitiative und die Bereitschaft zur Übernah- me von Führungsverantwortung, großes Engage- ment und Flexibilität erwartet. Es können ihr / ihm weitere Aufgaben übertragen werden. Eine aufga- benorientierte Präsenz am Seminar ist eine Selbst- verständlichkeit.

Vorausgesetzt werden

– ein dem Lehrauftrag entsprechendes, in aller Regel mit überdurchschnittlichem Ergebnis abgeschlos- senes Studium,

– die Befähigung für das entsprechende Lehramt durch ein in aller Regel überdurchschnittliches Staatsexamen oder eine gleichwertige Prüfung, – eine ihren Aufgaben förderliche fünfjährige Unter-

richtspraxis sowie

– eine mindestens dreijährige erfolgreiche Tätigkeit an einem Seminar oder gleichwertige Leistungen.

Nähere Auskünfte erteilt die Seminarleitung – Telefon 0751/501-8490.

Bewerbungen sind innerhalb von drei Wochen auf dem Dienstweg einzureichen an das

Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Regionalstelle Tübingen

Schaffhausenstraße 113, 72072 Tübingen

(10)

Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg

(Berufliche Schulen)

Beim Seminar ist ab 1. September 2022 ein

Lehrauftrag für System- und Informationstechnik zu vergeben.

Die Aufgabe einer Lehrbeauftragten / eines Lehrbeauf- tragten (w / m / d) ist es

– nach Maßgabe der Ausbildungs- und Prüfungs- ordnung des Kultusministeriums für das jeweilige Lehramt in Kooperation mit den Ausbildungsschu- len auszubilden und an den Lehramtsprüfungen so- wie

– bei der Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte, – bei der Weiterentwicklung von Schule und Unter-

richt und

– im Wege der Seminarentwicklung an der Qualitäts- sicherung in der Lehrerbildung

aktiv mitzuwirken.

Vorausgesetzt wird

– eine den Aufgaben förderliche mehrjährige und umfassende Schul- und Unterrichtspraxis.

Wünschenswert sind zusätzlich

– die Lehrbefähigung in einem weiteren elektrotech- nischen Fach, um einen flexiblen, am Bedarf orien- tierten Einsatz zu ermöglichen,

– die Beteiligung an interdisziplinären Veranstal- tungen, zum Beispiel im Bereich Mechatronik und Industrie 4.0 und

– sehr gute Kenntnisse im Bereich Digitale Medien sowie

– eine mehrjährige Unterrichtserfahrung in unter- schiedlichen Schularten, insbesondere auch im Be- ruflichen Gymnasium.

Die Lehrbeauftragten sind für die Ausbildung im Um- fang ihres Lehrauftrags an das Seminar abgeordnete Lehrkräfte und nehmen ihre Aufgaben am Seminar im Rahmen ihres Hauptamtes an der Schule wahr.

Nähere Auskünfte erteilt die Seminarleitung – Telefon 0761/21864-0.

Bewerbungen sind innerhalb von drei Wochen auf dem Dienstweg einzureichen an das

Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Regionalstelle Freiburg

Munzingerstraße 1, 79111 Freiburg

Es wird gebeten, eine Mehrfertigung der Bewerbung an das Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehr- kräfte Freiburg (Berufliche Schulen), Rieselfeldallee 1, 79111 Freiburg zu senden.

(erneute Ausschreibung)

Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg

(Berufliche Schulen)

Beim Seminar ist ab Januar 2023 ein

Lehrauftrag für Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

zu vergeben.

Die Aufgabe einer Lehrbeauftragten / eines Lehrbeauf- tragten (w / m / d) ist es

– nach Maßgabe der Ausbildungs- und Prüfungs- ordnung des Kultusministeriums für das jeweilige Lehramt in Kooperation mit den Ausbildungsschu- len auszubilden und an den Lehramtsprüfungen so- wie

– bei der Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte, – bei der Weiterentwicklung von Schule und Unter-

richt und

– im Wege der Seminarentwicklung an der Qualitäts- sicherung in der Lehrerbildung

aktiv mitzuwirken.

Vorausgesetzt wird

– eine den Aufgaben förderliche mehrjährige und umfassende Schul- und Unterrichtspraxis.

Wünschenswert sind zusätzlich

– sehr gute Kenntnisse im Bereich digitale Unterstüt- zung des Lehr-Lernprozesses und

– Begeisterung für fachdidaktische Fragestellungen, insbesondere im Bereich kognitiv aktivierende Lehr-Lernprozesse.

Die Lehrbeauftragten sind für die Ausbildung im Um- fang ihres Lehrauftrags an das Seminar abgeordnete Lehrkräfte und nehmen ihre Aufgaben am Seminar im Rahmen ihres Hauptamtes an der Schule wahr.

Nähere Auskünfte erteilt die Seminarleitung – Telefon 0761/21864-0.

Bewerbungen sind innerhalb von drei Wochen auf dem Dienstweg einzureichen an das

Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Regionalstelle Freiburg

Munzingerstraße 1, 79111 Freiburg

Es wird gebeten, eine Mehrfertigung der Bewerbung an das Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehr- kräfte Freiburg (Berufliche Schulen), Rieselfeldallee 1, 79111 Freiburg zu senden.

SEMINARE FÜR AUSBILDUNG UND FORTBILDUNG DER LEHRKRÄFTE

(BERUFLICHE SCHULEN)

(11)

73489 Jagstzell, Grundschule Jagstzell, Rektorin / Rek- tor, A 13, zum 28. August 2022.

Schulaufsichtsbezirk Staatliches Schulamt Künzelsau 74594 Kreßberg, Schule am Kreßberg, Grundschule,

Konrektorin / Konrektor, A 12 + Amtszulage.

Schulaufsichtsbezirk Staatliches Schulamt Ludwigsburg

74372 Sersheim, Hofäckerschule, Grundschule, Rekto- rin / Rektor, A 14 (erneute Ausschreibung).

71636 Ludwigsburg, Friedensschule, Grundschule, Rektorin / Rektor, A 13 + Amtszulage, zum 1. August 2022.

71638 Ludwigsburg, Eichendorffschule, Grundschule Grünbühl, Konrektorin / Konrektor, A 12 + Amtszu- lage.

Schulaufsichtsbezirk Staatliches Schulamt Nürtingen 70794 Filderstadt, Jahnschule, Grund- und Werkreal-

schule Harthausen, Rektorin / Rektor, A 14 + Amts- zulage, zum 12. September 2022. Zunächst zur Über- tragung der Funktion (Abordnung mit dem Ziel der Versetzung). Die Beförderungssperre beginnt (vo- raussichtlich) ab dem 1. August 2023 zu rechnen und beträgt zurzeit neun Monate.

70771 Leinfelden-Echterdingen, Ludwig-Uhland- Schule, Grund- und Werkrealschule, Konrektorin / Konrektor, A 14 + Amtszulage (erneute Ausschrei- bung).

UNTERE SCHULAUFSICHTSBEHÖRDE

GRUND-, WERKREAL- UND HAUPTSCHULEN

Den Ausschreibungen liegt das Anforderungsprofil Schulleiterinnen und Schulleiter mit den dazu gehö- renden Kompetenzbeschreibungen zu Grunde https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Schule/

Anforderungsprofil+Schulleitungen

Die erweiterten Ausschreibungstexte sind zu finden unter:

https://www.lehrer-online-

bw.de/,Lde/Startseite/Stellen/Schulleitungsstellen Diese sind Bestandteil der Ausschreibung und Grundlage für das jeweilige Bewerbungsverfahren.

Auf der vorgenannten Homepage finden Sie auch weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren.

Seit August 2014 gelten neue Vorschriften im Schul- leiterbesetzungsverfahren (stärkere Beteiligung von Schulträger und Schulkonferenz im Auswahlverfah- ren). Das Besetzungsverfahren ist in § 40 Schulgesetz und der Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport zur Besetzung von Funk- tionsstellen und Überprüfung von Funktionsstellen- bewerberinnen und -bewerbern im schulischen Be- reich geregelt.

Im Hinblick auf Urlaubsplanungen ist zu beach- ten, dass für die neu bestellten Schulleiterinnen und Schulleiter in den ersten beiden Wochen der Som- merferien eine obligatorische Einführungsveranstal- tung stattfindet.

Nähere Informationen sind unter:

http://lehrerfortbildung-bw.de/ffb/schulleit/fb_einf/

eingestellt.

Stellenausschreibungen (w / m / d)

Regierungsbezirk Stuttgart

Schulaufsichtsbezirk Staatliches Schulamt Böblingen Fachoberlehrerin als Fachbetreuerin / Fachoberlehrer als Fachbetreuer für Sport, A 11 + Amtszulage.

Aufgabenbereiche: Schwerpunkte der Tätigkeit sind die Betreuung von Lehrkräften und Schulleitungen bei Einrichtung und Ausstattung von Fachräumen, Ergän- zung von Lehr- und Lernmitteln sowie Sonderaufgaben nach Weisung des Staatlichen Schulamts.

Schulaufsichtsbezirk Staatliches Schulamt Göppingen 73037 Göppingen, Ursenwangschule Göppingen,

Grundschule, Rektorin / Rektor, A 13 + Amtszulage, zum 1. August 2022.

73102 Birenbach, Friedrich-von-Büren-Schule Grund- schule, Rektorin / Rektor, A 13.

Rücknahme K.u.U. 19/2021, S. P 422

72631 Aichtal, Weiherbachschule, Grundschule Aichtal, Rektorin / Rektor, A 13 + Amtszulage, zum 1. August 2022.

Schulaufsichtsbezirk Staatliches Schulamt Stuttgart 70190 Stuttgart, Grund- und Werkrealschule Ostheim,

Konrektorin / Konrektor, A 14 + Amtszulage. Zu- nächst nur Übertragung der Funktion (Abordnung mit dem Ziel der Versetzung). Der Zeitpunkt der Be- förderung ist derzeit noch nicht bekannt.

70176 Stuttgart, Schwabschule, Grundschule, Rekto- rin / Rektor, A 14 + Amtszulage, zum 12. September 2022.

(12)

Regierungsbezirk Karlsruhe

Schulaufsichtsbezirk Staatliches Schulamt Karlsruhe 76275 Ettlingen, Geschwister-Scholl-Schule, Grund-

schule, Rektorin / Rektor, A 13 + Amtszulage, zum 1. August 2022.

76133 Karlsruhe, Johann-Peter-Hebel Schule Grund- schule, Rektorin / Rektor, A 13, zum 1. August 2022.

68753 Waghäusel, Schiller-Schule, Grundschule, Kon- rektorin / Konrektor, A 13, zum 1. Juni 2022.

Berichtigung K.u.U. 21/2021, S. P 476

76275 Ettlingen, Pestalozzi-Grundschule, Rektorin / Rektor, A 14, zum 12. September 2022. Zunächst nur Übertragung der Funktion. Die Beförderungssperre beginnt (voraussichtlich) ab dem 1. August 2023 und beträgt zurzeit neun Monate.

Schulaufsichtsbezirk Staatliches Schulamt Pforzheim 75365 Calw, Wimbergschule, Grund- und Werkreal-

schule, Rektorin / Rektor, A 14 (erneute Ausschrei- bung).

75365 Calw, Grundschule Stammheim, Rektorin / Rek- tor, A 13 + Amtszulage (erneute Ausschreibung).

75331 Engelsbrand, Grundschule Engelsbrand, Rekto- rin / Rektor, A 13 + Amtszulage (erneute Ausschrei- bung).

75417 Mühlacker, Grundschule Lienzingen, Rektorin / Rektor, A 13. Zunächst nur Übertragung der Funkti- on. Die Beförderungssperre beginnt (voraussichtlich) ab 12. September 2022 zu rechnen und beträgt zurzeit neun Monate (erneute Ausschreibung).

72202 Nagold, Grundschule Iselshausen, Rektorin / Rektor, A 13 (erneute Ausschreibung).

75248 Ölbronn-Dürrn, Kirsten-Boie-Grundschule Dürrn, Rektorin / Rektor, A 13, zum 1. August 2022.

Berichtigung K.u.U. 1/2022, S. P 17

Schulaufsichtsbezirk Staatliches Schulamt Mannheim 69469 Weinheim, Hans-Joachim-Gelberg-Grundschu-

le Lützelsachsen, Konrektorin / Konrektor, A 13.

Regierungsbezirk Freiburg

Schulaufsichtsbezirk Staatliches Schulamt Donaueschingen

77761 Schiltach, Grundschule, Rektorin / Rektor, A 13 + Amtszulage (erneute Ausschreibung).

78736 Epfendorf, Grundschule, Rektorin / Rektor, A 13 (erneute Ausschreibung).

78126 Königsfeld i. Schw., Friedrich-Schiller-Grund- schule Burgberg, Rektorin / Rektor, A 13 (erneute Ausschreibung).

78727 Oberndorf a. N., Grundschule Hochmössingen, Rektorin / Rektor, A 13 (erneute Ausschreibung).

72171 Sulz am Neckar, Grundschule Holzhausen, Rek- torin / Rektor, A 13 (erneute Ausschreibung).

Schulaufsichtsbezirk Staatliches Schulamt Freiburg 79106 Freiburg i. Br., Hebelschule, Grundschule, Rek-

torin / Rektor, A 14.

Schulaufsichtsbezirk Staatliches Schulamt Lörrach 79618 Rheinfelden / Bd., Goetheschule, Grundschule,

Rektorin / Rektor, A 14 + Amtszulage zum 1. August 2022.

Schulaufsichtsbezirk Staatliches Schulamt Offenburg 77731 Willstätt, Eichenwaldschule, Grundschule Le-

gelshurst, Rektorin / Rektor, A 13.

Regierungsbezirk Tübingen

Schulaufsichtsbezirk Staatliches Schulamt Albstadt 72513 Hettingen, Grundschule, Rektorin/ Rektor, A 13

(erneute Ausschreibung).

88630 Pfullendorf, Am-Härle-Grundschule, Konrekto- rin / Konrektor, A 13.

Schulaufsichtsbezirk Staatliches Schulamt Markdorf 88677 Markdorf, Grundschule Leimbach, Rektorin /

Rektor, A 13 + Amtszulage.

88214 Ravensburg, Grundschule Weißenau, Rektorin / Rektor, A 13 + Amtszulage, zum 12. September 2022.

Zunächst nur Übertragung der Funktion (Abordnung mit dem Ziel der Versetzung). Die Beförderungssper- re beginnt (voraussichtlich) ab 1. August 2023 zu

(13)

rechnen und beträgt zurzeit neun Monate (erneute Ausschreibung).

88699 Frickingen, Grundschule, Rektorin / Rektor, A 13, zum 1. August 2022 (erneute Ausschreibung).

88677 Markdorf, Grundschule Leimbach, Konrektorin / Konrektor, A 12 + Amtszulage (erneute Ausschrei- bung).

88214 Ravensburg, Grundschule Weißenau, Konrek- torin / Konrektor, A 12 + Amtszulage (erneute Aus- schreibung).

Schulaufsichtsbezirk Staatliches Schulamt Tübingen 72525 Münsingen, Astrid-Lindgren-Schule, Grund-

schule, Konrektorin / Konrektor, A 13 (erneute Aus- schreibung).

72818 Trochtelfingen, Grundschule Steinhilben, Rekto- rin / Rektor, A 13 (erneute Ausschreibung).

SCHULVERBÜNDE

Es können sich Lehrkräfte mit der Lehrbefähigung für Grund-, Werkreal-, Hauptschule oder Realschule be- werben.

Regierungsbezirk Karlsruhe

Schulaufsichtsbezirk Staatliches Schulamt Pforzheim 71296 Heimsheim, Ludwig-Uhland-Schule, Konrekto-

rin / Konrektor, A 14 + Amtszulage, zum 12. Septem- ber 2022. Zunächst nur Übertragung der Funktion.

Die Beförderungssperre beginnt (voraussichtlich) ab 1. August 2023 zu rechnen und beträgt zurzeit neun Monate.

Regierungsbezirk Freiburg

Schulaufsichtsbezirk Staatliches Schulamt Offenburg 77955 Ettenheim, August-Ruf-Bildungszentrum,

Grund-, Werkreal- und Realschule, Abteilungsleite- rin / Abteilungsleiter, A 14 (erneute Ausschreibung).

REALSCHULEN

Regierungsbezirk Stuttgart

Schulaufsichtsbezirk Staatliches Schulamt Böblingen 71263 Weil der Stadt, Realschule Weil der Stadt, Real-

schulrektorin / Realschulrektor, A 15, zum 1. August 2022.

Schulaufsichtsbezirk Staatliches Schulamt Heilbronn 74363 Güglingen, Realschule Güglingen, Zweite Real-

schulkonrektorin / Zweiter Realschulkonrektor, A 14.

Die Besoldung richtet sich nach den Schülerzahlen.

Die Voraussetzungen des § 91 Abs. 1 LBesG müssen vorliegen.

Regierungsbezirk Freiburg

Schulaufsichtsbezirk Staatliches Schulamt Lörrach Fachoberlehrerin als Fachbetreuerin / Fachoberlehrer als Fachbetreuer für den Fachbereich Informatik / Me- dienbildung, A 11 + Amtszulage.

Schulaufsichtsbezirk Staatliches Schulamt Offenburg 77709 Wolfach, Realschule Bildungszentrum, Real-

schulkonrektorin / Realschulkonrektor, A 14 + Amts- zulage.

Es können sich Lehrkräfte mit der Lehrbefähigung für Grund-, Haupt- und Werkrealschulen, Realschulen, Sonderpädagogik oder Gymnasien bewerben.

Regierungsbezirk Stuttgart

Schulaufsichtsbezirk Staatliches Schulamt Böblingen 71083 Herrenberg, Vogt-Heß-Schule, Gemeinschafts-

schule Herrenberg, Gemeinschaftsschulrektorin / Gemeinschaftsschulrektor, A 15, zum 1. August 2022 (erneute Ausschreibung).

71083 Herrenberg, Vogt-Heß-Schule, Gemeinschafts- schule Herrenberg, Gemeinschaftsschulkonrektorin / Gemeinschaftsschulkonrektor, A 14 + Amtszulage, zum 1. August 2022.

GEMEINSCHAFTSSCHULEN

(14)

Schulaufsichtsbezirk Staatliches Schulamt Tübingen 72818 Trochtelfingen, Werdenbergschule, Gemein-

schaftsschule, Gemeinschaftsschulkonrektorin / Ge- meinschaftsschulkonrektor, A 14 (erneute Ausschrei- bung).

Fachoberlehrerin als Fachbetreuerin / Fachoberlehrer als Fachbetreuer für Kunst, A 11 + Amtszulage.

Aufgabenbereiche: Schwerpunkte der Tätigkeit sind die Betreuung von Lehrkräften und Schulleitungen bei Einrichtung und Ausstattung von Fachräumen, Ergän- zung von Lehr- und Lernmitteln sowie Sonderaufgaben nach Weisung des Staatlichen Schulamts.

Schulaufsichtsbezirk Staatliches Schulamt Heilbronn 74172 Neckarsulm, Amorbachschule Gemeinschafts-

schule, auslaufende Gemeinschaftsschule, Gemein- schaftsschulrektorin / Gemeinschaftsschulrektor, A 14 + Amtszulage, auslaufende Sekundarstufe I ab dem Schuljahr 2020/2021. Die Besoldung richtet sich nach den Schülerzahlen. Die Voraussetzungen des

§ 91 Abs. 1 LBesGBW müssen erfüllt sein.

Fachoberlehrerin als Fachbetreuerin / Fachoberlehrer als Fachbetreuer für Digitalisierung des Unterrichts, A 11 + Amtszulage.

Aufgabenbereiche: Als Fachbetreuerin / Fachbetreu- er sind Sie Ansprechpartnerin / Ansprechpartner zur Unterstützung von Schulleitungen und Lehrkräften bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Digitalisie- rung des Unterrichts.

Erwartet werden innovatives Denken und Handeln, vertiefte Kenntnisse bzw. ausgeprägte Fähigkeiten mit dem Einsatz digitaler Unterrichtsmedien sowie die Be- reitschaft, sich diesbezüglich in neue Möglichkeiten bzw. Verfahren intensiv einzuarbeiten. Daneben sind hohe kommunikative Kompetenz, Mobilität und Flexi- bilität erforderlich.

Schulaufsichtsbezirk Staatliches Schulamt Künzelsau Fachoberlehrerin als Fachbetreuerin / Fachoberlehrer als Fachbetreuer, A 11 + Amtszulage.

Aufgabenbereich: Sport im Gemeinschaftsschulbereich.

Schulaufsichtsbezirk Staatliches Schulamt Nürtingen 70794 Filderstadt, Gotthard-Müller-Schule, Gemein-

schaftsschule Bernhausen, Gemeinschaftsschulrekto- rin / Gemeinschaftsschulrektor, A 15.

Regierungsbezirk Tübingen

Schulaufsichtsbezirk Staatliches Schulamt Markdorf 88662 Überlingen, Wiestor-Schule, Gemeinschafts-

schule, Gemeinschaftsschulkonrektorin / Gemein- schaftsschulkonrektor, A 14 + Amtszulage, zum 1. August 2022.

SONDERPÄDAGOGISCHE BILDUNGS- UND BERATUNGSZENTREN

Regierungsbezirk Stuttgart

Schulaufsichtsbezirk Staatliches Schulamt Nürtingen 73734 Esslingen am Neckar, Rohräckerschule, Sonder-

pädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, Zwei- te Konrektorin / Zweiter Konrektor, A 14 (erneute Ausschreibung).

72622 Nürtingen, Bodelschwinghschule, Sonderpäda- gogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, Zweite Konrektorin / Zweiter Konrektor, A 14 (erneute Aus- schreibung).

70771 Leinfelden-Echterdingen, Lindachschule, Son- derpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen, Konrektorin / Konrektor, A 13 + Amtszulage (erneute Ausschrei- bung).

73235 Weilheim an der Teck, Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förder- schwerpunkt Lernen, Konrektorin / Konrektor, A 13 + Amtszulage (erneute Ausschreibung).

73240 Wendlingen am Neckar, Anne-Frank-Schule, Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszen- trum mit dem Förderschwerpunkt Lernen, Konrek- torin / Konrektor, A 13 + Amtszulage (erneute Aus- schreibung).

Berichtigung K.u.U. 19/2021, S. P 428

73207 Plochingen, Marquardtschule Sonderpädago- gisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen, Rektorin / Rektor, A 14 (erneute Ausschreibung).

Schulaufsichtsbezirk Staatliches Schulamt Stuttgart 70193 Stuttgart, Hasenbergschule, Sonderpädago-

gisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen, Konrektorin / Konrek- tor, A 13 + Amtszulage.

(15)

Regierungsbezirk Karlsruhe

Schulaufsichtsbezirk Staatliches Schulamt Karlsruhe 76187 Karlsruhe, Erich-Kästner-Schule, Sonderpäda-

gogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit den Förderschwerpunkten Hören und Sprache, Zweite Konrektorin / Zweiter Konrektor, A 14.

76351 Linkenheim-Hochstetten, Albert-Schweitzer- Schule, Sonderpädagogisches Bildungs- und Bera- tungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen, Konrektorin / Konrektor, A 13 + Amtszulage.

Schulaufsichtsbezirk Staatliches Schulamt Mannheim 68309 Mannheim, Albrecht-Dürer-Schule, Sonderpä-

dagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Sehen, Rektorin / Rektor, A 14.

Schulaufsichtsbezirk Staatliches Schulamt Pforzheim 75385 Bad Teinach-Zavelstein, Karl-Georg-Halden-

wang-Schule, Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt geis- tige Entwicklung, Rektorin / Rektor, A 15.

Regierungsbezirk Tübingen

Schulaufsichtsbezirk Staatliches Schulamt Biberach 88422 Bad Buchau, Sonderpädagogisches Bildungs-

und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen, Rektorin / Rektor, A 14, zum 1. August 2022.

Schulaufsichtsbezirk Staatliches Schulamt Markdorf 88214 Ravensburg, Klinikschule am Torbogen, Son-

derpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum Ravensburg-Weißenau, Konrektorin / Konrektor, A 14, zum 1. August 2022.

Schulaufsichtsbezirk Staatliches Schulamt Tübingen 72793 Pfullingen, Uhlandschule, Sonderpädagogisches

Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förder- schwerpunkt Lernen, Konrektorin / Konrektor, A 13 + Amtszulage.

SONDERPÄDAGOGISCHE

BILDUNGS- UND BERATUNGSZENTREN MIT INTERNAT

Korrektur K.u.U. 1/2022, S. P 22

Regierungsbezirk Karlsruhe

69151 Neckargemünd, Luise von Baden, Staatliches Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszen- trum mit Internat mit den Förderschwerpunkten Hören und Sprache, Fachschulrätin als Abteilungs- leiterin / Fachschulrat als Abteilungsleiter für die Abteilung Sonderpädagogisches Beratungszentrum, A 14, zum 12. September 2022. Zunächst nur Über- tragung der Funktion. Die Beförderungssperre be- ginnt ab 1. August 2024 zu rechnen und beträgt zur- zeit neun Monate.

Aufgabenbereiche: Leitung eines multidisziplinären Teams von Sonderpädagoginnen / Sonderpäda- gogen und Psychologinnen / Psychologen unter- schiedlicher Fach- und Therapieausbildungen sowie Tätigkeiten in allen Arbeitsfeldern des Sonderpäda- gogischen Beratungszentrums: Diagnostik, Frühför- derung, Elternberatung, Fortbildung und Beratung von Mitarbeitenden der Frühförderung, die Mitwir- kung in Fachgremien, Arbeitskreisen und Quali- tätszirkeln sowie die Übernahme von Aufgaben im Kontext der Weiterentwicklung der sonderpädago- gischen Frühförderung in Baden-Württemberg.

Erwartet werden die Befähigung für das Lehramt an einem Sonderpädagogischen Bildungs- und Be- ratungszentrum mit Erfahrungen im Bereich Früh- förderung und familienorientiertem Arbeiten sowie der Lehrerfortbildung / Erwachsenenbildung. Für die Leitung der Abteilung sind Systemkenntnisse der Frühförderung in Baden-Württemberg, Kom- petenzen in Kooperations- und Vernetzungsarbeit und eine flexible und lösungsorientierte Haltung erforderlich. Darüber hinaus werden Erfahrungen und Kenntnisse in Organisations- und Qualitätsent- wicklung im Bildungsbereich vorausgesetzt.

SCHULKINDERGÄRTEN

Regierungsbezirk Stuttgart

73734 Esslingen, Schulkindergarten für Sprachbehin- derte, Fachoberlehrerin als Leiterin / Fachoberlehrer als Leiter eines Schulkindergartens mit mehr als 2 Gruppen, A 11 + Amtszulage, zum 1. November 2022.

Gesucht wird eine engagierte Fachlehrerin / ein enga- gierter Fachlehrer für die Leitung des viergruppigen Schulkindergartens für Kinder mit Förderanspruch Sprache mit Sitz im Rohräckerschulzentrum Esslin- gen und einer Außenstelle in der Schönbuch-Grund- schule in Leinfelden-Echterdingen. Wünschenswert

(16)

sind: Berufserfahrungen an einem Schulkindergarten und / oder einer Kindertageseinrichtung, Erfahrungen im Umgang mit und in der Förderung von Kindern mit Förderschwerpunkt Sprache, Kenntnisse über Fördermöglichkeiten im Bereich der Förderschwer- punkte Sprache Entwicklung und Entwicklungs- verzögerungen im vorschulischen Bereich, vertiefte Kenntnisse des Orientierungsplans für Kindertages- stätten in Baden-Württemberg und dem Auftrag des Schulkindergartens, Interesse an Personalführung, Organisationsabläufen und Verwaltungsaufgaben.

Aufgabenbereiche: fachliche und organisatorische Leitung des Schulkindergartens, Führung des Perso- nals und Verantwortung für das Personal im Rahmen des Schulkindergartens, Zusammenarbeit mit der Schulleitung der Schule, dem Träger des Schulkin- dergartens und anderen Partnern, Weiterentwicklung des Schulkindergartens im Team mit den Mitarbei- terinnen / Mitarbeitern, Gruppenleitung, Planung und Durchführung des Gruppenalltags, organisato- rische und konzeptionelle Aufgaben, Erstellung in- dividueller Förderpläne und Förderung der Kinder, Zusammenarbeit im interdisziplinären Team und Be- teiligung an Teambesprechungen, Zusammenarbeit mit Eltern im Sinne einer Erziehungspartnerschaft, enge Kooperation mit der Arbeitsstelle Frühförde- rung und der Schulaufsicht am Staatlichen Schulamt Nürtingen. Die Aufgabe des Schulkindergartens als schulvorbereitende Einrichtung ist es, jedem Kind in- dividuelle Förderangebote in enger Zusammenarbeit mit den Sonderschullehrkräften des SBBZ bereit zu stellen. Zudem findet eine kontinuierliche Zusam- menarbeit mit den Eltern statt. Diese schließt auch die Beratung und Begleitung im Hinblick auf die Klä- rung des schulischen Lernorts mit ein. Handlungslei- tend für eine umfassende ganzheitliche Bildung im Schulkindergarten sind die Verwaltungsvorschrift Schulkindergarten, der Orientierungsplan, ILEB und die Grundgedanken der ICF-CY. Bemerkenswert zu erwähnen ist, dass das Rohräckerschulzentrum in Esslingen aus fünf sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren sowie drei Schulkindergärten besteht und somit sowohl in der Zusammensetzung als auch in seiner Form in Baden-Württemberg ein- zigartig ist. Es hat eine hohe, ganz besondere päda- gogische Qualität, die eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den Schulleitungen und Leitungen der Schulkindergärten als auch mit dem Schulträger voraussetzt und auch künftig erwartet wird. Weitere Informationen zum Kindergarten fin- den Sie auf der Homepage: https://www.sprachheil- schule-es.de/schulkindergarten.

OBERE SCHULAUFSICHTSBEHÖRDE Den Ausschreibungen liegt das Anforderungsprofil Schulleiterinnen und Schulleiter mit den dazu gehö- renden Kompetenzbeschreibungen zu Grunde https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Schule/

Anforderungsprofil+Schulleitungen

Die erweiterten Ausschreibungstexte sind zu finden unter:

https://www.lehrer-online-

bw.de/,Lde/Startseite/Stellen/Schulleitungsstellen Diese sind Bestandteil der Ausschreibung und Grundlage für das jeweilige Bewerbungsverfahren.

Auf der vorgenannten Homepage finden Sie auch weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren.

Seit August 2014 gelten neue Vorschriften im Schul- leiterbesetzungsverfahren (stärkere Beteiligung von Schulträger und Schulkonferenz im Auswahlverfah- ren). Das Besetzungsverfahren ist in § 40 Schulgesetz und der Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport zur Besetzung von Funk- tionsstellen und Überprüfung von Funktionsstellen- bewerberinnen und -bewerbern im schulischen Be- reich geregelt.

Im Hinblick auf Urlaubsplanungen ist zu beach- ten, dass für die neu bestellten Schulleiterinnen und Schulleiter in den ersten beiden Wochen der Som- merferien eine obligatorische Einführungsveranstal- tung stattfindet.

Nähere Informationen sind unter:

http://lehrerfortbildung-bw.de/ffb/schulleit/fb_einf/

eingestellt.

Hinweis:

Stellenausschreibungen Abteilungsleiterinnen / Abtei- lungsleiter:

Abteilungsleiterinnen / Abteilungsleiter sind Mitglieder des Schulleitungsteams und unterstützen die Schulleitung bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Zum allgemeinen Auf- gabenbereich der Abteilungsleiterinnen / Abteilungsleiter wird auf die VwV vom 25. Mai 2005 (K.u.U. 2005, S. 84) verwiesen.

Das Anforderungsprofil beinhaltet insbesondere die Be- reitschaft Führungsverantwortung zu übernehmen, ein überdurchschnittliches Engagement, die Bereitschaft, sich auf wechselnde Anforderungen und Aufgaben einzulassen, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität und Innovationsbereitschaft.

Hinweis:

Stellenausschreibungen Fachberaterinnen / Fachberater:

Fachberaterinnen / Fachberater sind Teil der Schulauf- sicht und unterstützen diese in ihren Aufgaben. Zum all- gemeinen Aufgabenbereich und Anforderungsprofil wird auf die VwV vom 4. August 2006 verwiesen (K.u.U. S. 268, zuletzt geändert 11. November 2009, K.u.U. S. 223).

Stellenausschreibungen (w / m / d)

(17)

Aufgabenbereiche: Neben allgemein pädagogischen und administrativen Aufgaben einer Abteilungsleite- rin / eines Abteilungsleiters und der verantwortlichen Mitarbeit im Schulleitungsteam sowie der aktiven Mitwirkung an Schulentwicklungsprozessen liegen die Schwerpunkte der Tätigkeit auf folgenden Auf- gabenbereichen: verantwortliche Mitarbeit in der Schulverwaltung (u. a. ASV, Untis), Mitarbeit bei der Zeugniserstellung und -verwaltung, Koordination von Lernstandserhebungen, Betreuung der Förder- konzepte. Fächer: beliebig.

Erwartet werden mindestens fünfjährige Unterrichts- erfahrung an einem allgemein bildenden Gymnasium, Lehraufträge in Unter-, Mittel- und Oberstufe sowie die Durchführung der Abiturprüfung in mindestens einem der Unterrichtsfächer.

74653 Künzelsau, Schlossgymnasium Künzelsau, Stu- diendirektorin als Abteilungsleiterin / Studiendirek- tor als Abteilungsleiter zur Koordinierung schulfach- licher Aufgaben, A 15.

Aufgabenbereiche: Neben allgemein pädagogischen und administrativen Aufgaben einer Abteilungslei- tung und der verantwortlichen Mitarbeit im Schul- leitungsteam sowie der aktiven Mitarbeit an Schul- entwicklungsprozessen liegen die Schwerpunkte der Tätigkeit auf folgenden Aufgabenbereichen: verant- wortliche Weiterentwicklung der Digitalisierung im Bereich der Schulorganisation, insbesondere Aufbau und Betreuung einer digitalen Bildungsplattform, verantwortliche Weiterentwicklung einer schulinter- nen Fortbildungskonzeption unter Einbeziehung der digitalen Medien, Koordination der Präventionsar- beit mit den weiteren schulischen Hilfs- und Bera- tungsangeboten. Fächer: beliebig.

Erwartet werden mindestens fünfjährige Unterrichts- erfahrung an einem allgemein bildenden Gymnasium, Lehraufträge in Unter-, Mittel- und Oberstufe sowie die Durchführung der Abiturprüfung in mindestens einem der Unterrichtsfächer.

71672 Marbach, Friedrich-Schiller-Gymnasium, Studi- endirektorin als Abteilungsleiterin / Studiendirektor als Abteilungsleiter zur Koordinierung schulfach- licher Aufgaben, A 15.

Aufgabenbereiche: Neben allgemein pädagogischen und administrativen Aufgaben einer Abteilungslei- tung und der verantwortlichen Mitarbeit im Schul- leitungsteam sowie der aktiven Mitarbeit an Schul- entwicklungsprozessen liegen die Schwerpunkte der Tätigkeit auf folgenden Aufgabenbereichen: leitende Weiterentwicklung der Digitalisierung an der Schu- le, verantwortliche Koordination der Unterrichts- entwicklung auf der Grundlage von Diagnoseinstru- menten und schulischen Daten, leitende Koordination von bedarfsspezifischen Fortbildungsangeboten. Fä- cher: beliebig.

Erwartet werden mindestens fünfjährige Unterrichts- erfahrung an einem allgemein bildenden Gymnasium, Lehraufträge in Unter-, Mittel- und Oberstufe sowie die Durchführung der Abiturprüfung in mindestens einem der Unterrichtsfächer.

GYMNASIEN

Regierungsbezirk Stuttgart

70736 Fellbach, Friedrich-Schiller-Gymnasium, Studi- endirektorin als ständige Vertreterin / Studiendirek- tor als ständiger Vertreter der Leitung eines voll aus- gebauten Gymnasiums mit mehr als 360 Schülerinnen und Schülern, A 15 + Amtszulage.

71034 Böblingen, Otto-Hahn-Gymnasium, Studiendi- rektorin als Abteilungsleiterin / Studiendirektor als Abteilungsleiter zur Koordinierung schulfachlicher Aufgaben, A 15.

Aufgabenbereiche: Neben allgemein pädagogischen und administrativen Aufgaben einer Abteilungsleite- rin / eines Abteilungsleiters und der verantwortlichen Mitarbeit im Schulleitungsteam sowie der aktiven Mitwirkung bei Schulentwicklungsprozessen liegen die Schwerpunkte der Tätigkeit auf folgenden Auf- gabenbereichen: Koordination und konzeptionelle Umsetzung der datenbasierten Schul- und Unter- richtsentwicklung inklusive Fortbildungsplanung, verantwortliche Mitwirkung bei der Stundenplange- staltung und Mitwirkung bei zentralen Schulorgani- sationsaufgaben, pädagogische und organisatorische Verantwortung für die Oberstufe (inklusive Organi- sationstätigkeiten vor / während des Abiturs). Fä- cher: beliebig.

Erwartet werden mindestens fünfjährige Unterrichts- erfahrung an einem allgemein bildenden Gymnasium, Lehraufträge in Unter-, Mittel- und Oberstufe sowie die Durchführung der Abiturprüfung in mindestens einem der Unterrichtsfächer.

70839 Gerlingen, Robert-Bosch-Gymnasium, Studien- direktorin als Abteilungsleiterin / Studiendirektor als Abteilungsleiter zur Koordinierung schulfachlicher Aufgaben, A 15.

Aufgabenbereiche: Neben allgemein pädagogischen und administrativen Aufgaben einer Abteilungslei- tung und der verantwortlichen Mitarbeit im Schul- leitungsteam sowie der aktiven Mitarbeit an Schul- entwicklungsprozessen liegen die Schwerpunkte der Tätigkeit auf folgenden Aufgabenbereichen: Koordi- nation und Steuerung der pädagogisch-didaktischen Prozesse der Mittelstufe, Weiterentwicklung der Di- gitalisierung und Medienbildung im Bereich Unter- richt und Schulorganisation, leitende Koordination des mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereichs.

Fächer: mindestens ein Fach aus dem MINT-Bereich.

Erwartet werden mindestens fünfjährige Unterrichts- erfahrung an einem allgemein bildenden Gymnasium, Lehraufträge in Unter-, Mittel- und Oberstufe sowie die Durchführung der Abiturprüfung in mindestens einem der Unterrichtsfächer.

71083 Herrenberg, Andreae-Gymnasium, Studiendi- rektorin als Abteilungsleiterin / Studiendirektor als Abteilungsleiter zur Koordinierung schulfachlicher Aufgaben, A 15, zum 1. August 2022.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erwünscht sind eine mehrjährige Oberstufenunterrichts- und Abiturprüfungserfahrung im Fach Ge- schichte, ein breites Hintergrundwissen zur Fachdidaktik, Übersicht über die

Aufgabenbereiche: Neben den allgemeinen fach- lichen, pädagogischen und schulorganisatorischen Aufgaben einer Abteilungsleiterin / eines Abteilungs- leiters umfasst das

Fremdevaluationen werden von Institutionen durchgeführt, die auf diese Arbeit spezialisiert sind und über die entsprechenden sozialforscherischen Kompetenzen verfügen.

Mit dem Einreichen der Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Angaben (auch elektronisch) erfassen und bis zu drei Monate nach Besetzung der Stelle

Für die Messung sollte man beachten, dass selbst bei einem Strom von 10 A nur eine kleine Flussdichte erzeugt wird, die von der Umgebung massiv beeinflusst werden kann.. Deshalb

https://www.revosax.sachsen.de Fassung vom 01.08.2018 Seite 1 von 3.. Sie stellen die Stellenausschreibungen ein und pflegen diese. Neben dem Ausschreibungstext sind durch

Erwartet werden vertiefte Kenntnisse und Einblicke in aktuelle bildungspolitische Entwicklungen im Bereich der Sonderpädagogik. Daneben sind Kom- petenzen in

Jeder Fußballspieler des Jahrgangs 2002, der Interesse am Vereinsfußball hat, kann sich für den Talentsichtungstag am Sonntag, 21. Juli 2013 online unter