• Keine Ergebnisse gefunden

SBBZ ESE

Im Dokument Stellenausschreibungen (Seite 31-36)

Regierungsbezirk Freiburg

SBBZ ESE

Freie Schule SPATZ e.V.

Prinz-Eugen-Str. 4, 77654 Offenburg E-Mail: info@freieschulespatz.de Homepage: www.freieschulespatz.de

Sonnenhalde gGmbH Schule an der Sonnenhalde

Die Schule an der Sonnenhalde ist ein staatlich aner-kanntes Sonderpädagogisches Bildungs- und Bera-tungszentrum mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in privater Trägerschaft. Die Sonnenhal-de ist anthroposophisch ausgerichtet und Sonnenhal-der sonSonnenhal-der- sonder-pädagogische als auch heilsonder-pädagogische Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit Assistenzbedarf steht im Mittelpunkt.

Per sofort oder zum Schuljahr 2022/23 sucht die Schule an der Sonnenhalde

Sonderschullehrerinnen / Sonderschullehrer Fachlehrerinnen / Fachlehrer Waldorflehrerinnen / Waldorflehrer

für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Bei allen Stellen ist ein volles, ebenso wie ein Teildeputat möglich.

– Unterrichtserfahrung oder Berufserfahrung in sozi-alpädagogischen Arbeitsfeldern,

– Mitarbeit bei der Umsetzung des religionspädago-gischen Profils der Fachschule und dem damit ver-bundenen integrativen Bildungsansatz,

– Freude an der Arbeit mit jungen Menschen, – Engagement, Teamfähigkeit und

Verantwortungs-bewusstsein,

– Identifikation mit den Aufgaben, Zielen und Wer-ten der katholischen Fachschule Gengenbach.

Geboten werden:

– gute Arbeitsbedingungen an einer kleinen Schu-le (circa 300 SchüSchu-lerinnen und SchüSchu-ler) mit einem aufgeschlossenen Kollegium und motivierten Schü-lerinnen und Schülern,

– Option auf Weiterbeschäftigung und Möglichkeit zur Fortbildung,

– die Anstellung erfolgt gemäß der Arbeitsvertrags-ordnung für den kirchlichen Dienst in der Erzdiö-zese Freiburg (in Anlehnung an den TV-L).

Rückfragen an die Schulleitung, Herr Henn, Telefon 07803/9336-0.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 13. Februar 2022 per E-Mail in einem pdf-Dokument an:

r.henn@fsp-gengenbach.de oder per Post an

Katholische Fachschule für Sozialpädagogik Gengenbach

Schulleitung

Parkweg 5, 77723 Gengenbach

Verein Freie Schule SPATZ e.V.

Freie Schule Spatz

Das Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Schwer-punkt emotionale und soziale Entwicklung Freie Schule SPATZ – reformpädagogische Schule für Erziehungs-hilfe in freier Trägerschaft des Vereins „Freie Schule SPATZ e.V.“ sucht ab sofort eine motivierte / einen mo-tivierten

Sonderpädagogin / Sonderpädagogen (w / m / d) oder

Grund-, Haupt-, Werkrealschullehrerein Grund-, Haupt-, Werkrealschullehrer (w / m / d).

Die Freie Schule SPATZ ist eine staatlich anerkannte Schule für Erziehungshilfe mit integrierter Tagesgrup-pe (nach § 32 SGB VIII). Sie arbeitet ganztägig in re-formpädagogischer Ausrichtung mit insgesamt 24 Kin-dern und Jugendlichen.

Diakonie Kork Oberlin-Schulverbund

Der Oberlin-Schulverbund ist eine inklusive Bildungs-einrichtung mit einer privaten Gemeinschaftsschule und einem privaten Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum mit Förderschwerpunkt körper-liche und motorische Entwicklung mit einer Abteilung Klinikklassen für Patienten des Epilepsiezentrums und zwei Pädagogischen Beratungsstellen. Multiprofessio-nelle Teams gestalten für die Schülerinnen und Schüler individuelle Bildungsangebote, welche sich an den Vo-raussetzungen, Begabungen, Bedarfen und Interessen der Kinder und Jugendlichen orientieren.

Zur Ergänzung des Kollegiums und des Schulleitungs-teams werden eine / ein

stellvertretende Schulleiterin / stellvertretender Schulleiter (w / m / d)

(Bes. Gr. A 14 LBesG + Amtszulage) sowie

Fachlehrkräfte (w / m / d)

für Biologie, Kunst, Geografie, Englisch, u. a., Stellen-umfang Voll- oder Teilzeit, unbefristet und

eine / ein

Schulsozialarbeiterin / Schulsozialarbeiter (w / m / d) in Teilzeit gesucht.

Mit der Ausrichtung auf Inklusion befindet sich die Einrichtung derzeit im Aufbau und in der Entwicklung von Konzeptionen und Strukturen für gemeinsamen Unterricht inklusiver Lerngruppen und kooperativer Organisationsformen. Der Oberlin-Schulverbund ver-fügt über ein breit angelegtes Netzwerk und arbeitet mit Hochschulen, Universitäten und Seminaren für Lehrerbildung zusammen.

Notwendige Voraussetzungen für Fachlehrkräfte:

– 1. und 2. Staatsexamen für das Lehramt Allgemein-pädagogik oder SonderAllgemein-pädagogik bzw. Ausbildung zur Fachlehrkraft für Sonderpädagogik / Fachlehr-kraft für musisch-technischer Fächer,

– positive Haltung gegenüber Inklusion und offenen Unterrichtsformen,

– Kenntnisse über aktuelle Bildungsthemen,

– Engagement, Flexibilität, Belastbarkeit, Teamfä-higkeit, BegeisterungsfäTeamfä-higkeit, Verantwortungs-bewusstsein,

– Mitgliedschaft in einer christlichen Religionsge-meinschaft,

Geboten wird Ihnen:

– ein verantwortungsvolles, abwechslungsreiches Ar-beitsfeld in einer kleinen Einrichtung,

– ein hilfsbereites, erfahrenes und humorvolles Kol-legium,

– Hilfe beim Zugang zur anthroposophischen Heilpä-dagogik,

– Mitgestaltungsmöglichkeiten in der Schulentwick-lung,

– aktive Begleitung der Fort- und Weiterbildung, – ein unbefristeter Arbeitsvertrag,

– die Möglichkeit der Verbeamtung.

Erwartet wird von Ihnen:

– Freude am Umgang und in der Zusammenarbeit mit Menschen,

– die Bereitschaft, Kindern und Jugendlichen indivi-dualisiertes Lernen zu ermöglichen,

– musikalisches Talent und das Spielen eines Instru-mentes (wünschenswert),

– Interesse an der Weiterentwicklung bestehender Strukturen,

– Lernfähigkeit und Flexibilität,

– die Bereitschaft, sich fachlich und persönlich wei-ter zu qualifizieren.

Eine Anstellung erfolgt je nach Voraussetzung als An-gestellte / AnAn-gestellter oder als beurlaubte Beamtin / beurlaubter Beamter. Gehalt entsprechend TVöD TV-L bzw. Besoldungsgruppe Beamte.

Voraussetzung für eine Bewerbung ist eine abgeschlos-sene Ausbildung zur Sonderschullehrerin / zum Son-derschullehrer bzw. zur Fach- / Waldorflehrerin / zum Fach- / Waldorflehrer.

Weitere Informationen erhalten Sie bei Herrn Holler, Schulleiter, Telefon 07754/92978-27 oder auf der Web-site im Internet unter www.sonnenhalde.goerwihl.de.

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte bald-möglichst per E-Mail oder Post an:

Sonnenhalde gGmbH Schule an der Sonnenhalde Herrn Hubert Holler

Wührestraße 19, 79733 Görwihl E-Mail: h.holler@sonnenhalde-goerwihl.de

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung baldmöglichst an die Diakonie Kork

Personalabteilung

Landstr. 1, 77694 Kehl-Kork

Korczak-Haus Freiburg e.V.

Janusz-Korczak-Schule Freiburg SBBZ Gent / KmE nt

Der Korczak-Haus Freiburg e.V., ein Elternverein, ist Träger der Janusz-Korczak-Schule, eines Sonderpäda-gogischen Bildungs- und Beratungszentrums für geis-tig und mehrfachbehinderte Kinder und Jugendliche (SBBZ KmEnt u. GEnt), eines Schulkindergartens und eines Familienentlastenden Dienstes (FED). In Schule und Kindergarten werden insgesamt 48 Kinder ganz-tags gefördert und betreut. Diese Kinder und ehemalige Schülerinnen / Schüler nehmen auch die Angebote des FED wahr.

Ziel der Arbeit der Einrichtungen ist die Förderung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit schwerer Mehrfachbehinderung im Alter zwischen 2 und 23 Jahren. Sie sollen ihren individuellen Möglich-keiten entsprechend zur Teilhabe am Leben befähigt werden, eine umfassende Förderung erfahren und in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit unterstützt werden.

Im Rahmen einer Great Place to Work® Befragung 2021 wurde das Korczak-Haus Freiburg als einer der besten Arbeitgeber in Deutschland ausgezeichnet. Ein ausge-zeichneter Arbeitsplatz ist ein Arbeitsplatz, an dem die Mitarbeitenden denen vertrauen, für die sie arbeiten, stolz sind auf das, was sie tun und Freude an der Zu-sammenarbeit im Team haben. Dabei sind aus der Per-spektive der Mitarbeitenden Glaubwürdigkeit, Respekt, Fairness, Stolz und Teamgeist gelebte Werte.

Im Zuge einer Nachfolgeregelung ist zum Schuljahr 2023/2024 folgende Position zu besetzen:

Schulleitung (w / m / d)

Sie übernehmen die Leitung der Gesamteinrichtung im Zweierteam und können sich mit den Werten des Kor-czak-Haus e.V. identifizieren.

Die Werte des Korczak-Haus e.V.:

Der Korczak-Haus e.V. möchte jeder / jedem Mitarbei-tenden ein Arbeitsumfeld bieten, in dem sie / er sich und seine Fähigkeiten optimal einbringen und sich weiterentwickeln kann. In der vertrauensvollen Zu-sammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern und deren Familien kommt das Potential einer lebendigen Arbeitsplatzkultur zum Tragen und erfährt einen indi-viduellen und gesamtgesellschaftlichen Sinn. Dem Be-ziehungsdreieck Kinder – Eltern – Mitarbeitende wird große Bedeutung zugeschrieben. Seit der Gründungs-zeit ist der zentrale Wert: „Es wird kein Kind auf Grund der Schwere seiner Behinderung abgelehnt.“ die Maß-Zusätzlich notwendige Voraussetzungen für die Stelle

der stellvertretenden Schulleitung:

– mehrjährige Berufserfahrung,

– Kompetenzen im Bereich Organisation, Schulent-wicklung, Personalführung,

Notwendige Voraussetzungen für die Schulsozialarbeit:

– Ausbildung / Studium Sozialpädagogik.

Geboten wird Ihnen:

– ein sehr interessantes, vielfältiges und abwechs-lungsreiches Arbeitsfeld,

– Mitarbeit in einem motivierten Schulleitungsteam, – eigenverantwortliches, innovatives und kreatives

Arbeiten,

– Gestaltungsfreiräume,

– Unterstützung durch die Schulleiterin, – eine Bildungseinrichtung in Bewegung,

– eine ansprechende Schule im ländlichen Raum mit attraktivem Schulgelände,

– ein unbefristeter Arbeitsvertrag.

Darüber hinaus bietet Ihnen die Gesamteinrichtung der Diakonie Kork:

– ein Unternehmen, das sich an einem personenzent-rierten Leitbild orientiert,

– arbeitsrechtliche Vergütung und Sicherheit nach TV-L Bund in Verbindung mit dem kirchlichen Ar-beitsrecht der Evangelischen Landeskirche in Ba-den bzw. entsprechend beamtenrechtlicher Besol-dung,

– kirchliche Zusatzversorgung (bei Lehrkräften im Angestelltenverhältnis),

– vielfältige interne und externe Fort- / Weiterbil-dungsmöglichkeiten,

– Zuschüsse zur Kinderbetreuung / Unterstützung bei der Pflege Angehöriger,

– Entgeltumwandlung mit lukrativer Arbeitgeberbe-zuschussung (bei Lehrkräften im Angestelltenver-hältnis),

– Ressourcen für umfassendes Führungskräftetrai-ning,

– innerbetriebliches Gesundheitsmanagement.

– Besoldung entsprechend TV-L bzw. Besoldungs-gruppe Beamte.

Bewerberinnen / Bewerber mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berück-sichtigt. Eine Beurlaubung von Lehrkräften in den Pri-vatschuldienst ist auch im laufenden Schuljahr möglich.

Weitere Informationen zu den Stellen erhalten Sie von der Schulleiterin Bettina Maria Herr, Telefon 07851/84-5800, E-Mail: bmherr@diakonie-kork.de.

– Sie können gut organisieren und besitzen wirt-schaftliche Kompetenz.

Das bringen Sie an Persönlichkeitskompetenzen mit:

– Sie sind selbstständig und teambewusst,

– Sie besitzen starke Entscheidungsfähigkeit sowie Durchsetzungsvermögen,

– Sie haben eine hohe Kommunikationsfähigkeit mit ausgeprägtem Verhandlungsgeschick,

– Sie bringen eine strukturierte und ergebnisoffene Arbeitsweise mit,

– Sie haben ein hohes Kosten- und Qualitätsbewusst-sein.

Geboten wird Ihnen:

– ein Zweierteam in der Leitung mit viel Entschei-dungs- und Gestaltungsfreiheit,

– eine partnerschaftliche Zusammenarbeit und eine wertschätzende Atmosphäre,

– die Eingruppierung: Vergütung nach TVL und Zu-satzversorgung bzw. nach Landesbesoldungsgesetz Baden-Württemberg (A 14),

– betriebliches Gesundheitsmanagement,

– Unterstützung von Fort- und Weiterbildungsinte-ressen,

– Raum für Ideen und kreative Gestaltung des All-tags,

– eine erfüllende Aufgabe in schönem Umfeld mitten in Freiburg,

– kurze Wege und enge Zusammenarbeit mit dem El-ternverein (Träger),

– Beamtinnen / Beamte (w / m / d) des Landes Baden-Württemberg können unter Anrechnung der Be-urlaubungszeit auf das Besoldungsdienstalter und ruhegehaltsfähige Dienstzeit für den Privatschul-dienst beurlaubt werden.

Haben Sie Rückfragen?

Gerne beantwortet die Schulleiterin Frau Rüthlein, Te-lefon: 0761/704299-0 Ihre Fragen.

Haben Sie Interesse?

Hat die Schule Ihr Interesse geweckt? Dann bittet Sie die Schule um Übersendung Ihrer kompletten Unterla-gen per E-Mail baldmöglichst an

ruethlein@korczak-haus-freiburg.de gabe, die bei den Aufnahmen neuer Kinder

berücksich-tigt wird. Des Weiteren ist es für die Einrichtung sehr wichtig, die Familien zu unterstützen. Alle Personen im Korczak-Haus werden sehr individuell mit ihren Bedürfnissen, Möglichkeiten und Fähigkeiten gesehen:

an erster Stelle die Kinder, aber – auf andere Art und Weise – auch Eltern und Mitarbeitende. Strategische Entscheidungen werden an den Werten ausgerichtet.

Diese Werte haben Niederschlag im Leitbild und des-sen Konzeption und Umsetzung gefunden. Bei allen Personalentscheidungen ist die Mitarbeitervertretung immer beteiligt und berät sich mit dem Vorstand. Die Leitung und die Mitarbeitervertretung können jeder-zeit angesprochen werden. Allen Mitarbeitenden wird Supervision angeboten. Es gibt flache Hierarchien im Korczak-Haus, wodurch es auch einen sehr direkten, persönlichen Kontakt zu Mitgliedern des Vorstands gibt. Typisch für die Einrichtung ist die freundliche und fröhlich Stimmung, die in der Regel im Haus besteht.

Innerhalb der Möglichkeiten versuchen die Einrichtung, die persönliche und fachliche Entwicklung der Mitar-beitenden zu unterstützen. Jeder Mitarbeitende hat ein Budget für Fortbildungen. Die Einrichtung genehmigt Fortbildungen nicht nur für eng auf die Fachgebiete bezogenen Angebote, sondern ebenso für Seminare, die über das Fachliche hinaus auch der Persönlichkeitsent-wicklung dienen.

Ihre Aufgaben:

– Sie sind für die konzeptionelle Weiterentwicklung des Schulprofils zuständig,

– Sie gestalten bildungspolitische Veränderungspro-zesse mit,

– Sie übernehmen die klassischen Aufgaben in der Schulverwaltung und pflegen eine enge Zusam-menarbeit mit dem Schulträger,

– Sie fördern die Netzwerkarbeit mit schulischen und außerschulischen Partnern,

– Sie sind das Bindeglied zum staatlichen Schulamt, Regierungspräsidium, Amt für Schule und Bildung sowie Land und Kommunen,

– Sie gestalten die Referendarausbildung und Fort-bildungen (Organisation, Fortbildungsbudget, Überprüfung der Fortbildungsverpflichtung),

– Sie arbeiten mit anderen Sonderschulen lokal und überregional (Landesarbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg private SBBZen GEnt) zusammen, – Sie übernehmen die Öffentlichkeitsarbeit,

– Sie sind für das Personal (Einstellung, Verträge, Probezeit, Deputate, Team- u. Einzelgespräche …) zuständig.

Das bringen Sie an Fachkompetenzen mit:

– Sie haben ein 2. Staatsexamen für Lehramt Sonder-pädagogik KmEnt und / oder Gent,

– Sie verfügen über mehrjährige Berufserfahrung im sonderpädagogischen Bereich,

ziehen und unter der Perspektive von Inklusion, Vielfalt und Heterogenität und diese im Sinne einer gemeinwesens- und inklusionsfördernden Haltung spartenübergreifend (z. B. Teilhabe, Pflege, Armut, Migration, ehrenamtliches Engagement) weiterzu-entwickeln.

Stellenzuschnitt und Dienstauftrag können sich bei entsprechenden Erfordernissen und strukturellen Ver-änderungsprozessen ändern.

Die Stelle ist nach P 2 bzw. nach Besoldungsgruppe A 14 Landesbesoldungsordnung eingestuft und bis 31.

Dezember 2025 befristet.

Bewerben können sich Personen aus dem Pfarrdienst, aus dem Schuldienst und mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) Religionspädagogik.

Bei Landesbeamtinnen und Landesbeamten ist in der Regel eine entsprechend befristete Zuweisung vorge-sehen. Eine Dienstwohnung wird nicht zur Verfügung gestellt.

Bewerbungen richten Sie bitte innerhalb von drei Wo-chen an den

Evangelischen Oberkirchenrat Stuttgart Rotebühlplatz 10, 70173 Stuttgart

Nähere Informationen erteilt der Direktor des ptz, Herr Stefan Hermann, Telefon 0711/45804-15 oder Frau Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami, Evan-gelischer Oberkirchenrat Stuttgart, Telefon 0711/2149-294.

Erzdiözese Freiburg

Institut für Religionspädagogik (IRP) in Freiburg Die Erzdiözese Freiburg unterhält mit dem Institut für Religionspädagogik (IRP) ein diözesanweites Bildungs- und Beratungszentrum für Lehrkräfte im Fach Ka-tholische Religionslehre und pädagogische Fachkräfte in der religiösen Bildung in den Kindertageseinrich-tungen. Das IRP hat seinen Sitz im Karl Rahner Haus in Freiburg. Als unselbstständige diözesane Einrichtung ist das IRP dem Erzbischöflichen Ordinariat, Haupt-abteilung Bildung zugeordnet. Dem IRP zugehörig sind auch Religionspädagogische Medienstellen.

Für das Institut für Religionspädagogik sucht die Erz-diözese Freiburg zum 1. September 2022 eine / einen

Referentin / Referenten (w / m / d)

für den Bereich Grundschule mit einem Stellenumfang von 50 Prozent.

VERSCHIEDENE

Pädagogisch-Theologisches Zentrum der Evangelischen Landeskirche

in Württemberg

Zum möglichst baldigen Zeitpunkt ist die Stelle einer / eines

Projektreferentin / Projektreferenten (w / m / d, 50 %)

mit dem Dienstauftrag Neue Aufbrüche: Diakonische Gemeinde- und Quartiersentwicklung inklusiv 50 % zu besetzen.

Das Aufgabengebiet der Projektstelle ist eingebettet in ein Gesamtprojekt der Evangelischen Landeskirche in Württemberg in Kooperation von Diakonischem Werk Württemberg, LAGES und ptz.

Das Aufgabengebiet umfasst:

– Entwicklung, Förderung und Begleitung bei der Konzeptionalisierung, Entstehung und Durchfüh-rung von Angeboten für eine lebensweltnahe, bezie-hungsorientierte und zugehende Bildungs-, Weiter-bildungs- und Kulturarbeit für alle im Sozialraum, – Weiterentwicklung der Bildungseinrichtungen der

Landeskirche als kreative Lernorte für alle,

– Entwicklung und Begleitung quartiersbezogener inklusiver Projekte in den verschiedenen Bereichen von Bildung (z. B. Kirchengemeinde, Kindertages-stätten, Familienzentren, Familie, Schule, Jugend-arbeit, Erwachsenenbildung) in enger Kooperation mit anderen Partnern des Projekts (LAGES, Diako-nisches Werk Württemberg),

– Förderung von inklusiver Haltung, Wertschätzung von Vielfalt und Heterogenität als Bereicherung im Zusammenleben des Gemeinwesens,

– Mitwirkung bei der Multiplikation des Themas in verschiedenen Feldern der Aus-, Fort- und Weiter-bildung für Haupt- und Ehrenamtliche im Bereich Bildung,

– wissenschaftliche Reflexion von Projekten lebens-weltorientierter inklusiver Bildungsverantwortung in der Nachbarschaft.

Erwartet werden:

– Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich inklusiver Bildungsarbeit und gemeinwesensorientierter Ar-beit,

– die Bereitschaft zur Kooperation im Team des ptz sowie den Projektpartnern (Diakonisches Werk, LAGES) sowie die Bereitschaft, sich auf die spe-zifischen Situationen der Projekte einzulassen und diese in ihrer Entwicklung zu begleiten und zu för-dern,

– die Fähigkeit, verschiedene religions- und gemein-depädagogische Arbeitsfelder aufeinander zu

be-Erwartet wird:

– die Zweite Staatsprüfung für den höheren Schul-dienst im Fach Katholische Religionslehre bzw. ein Studium der Katholischen Theologie mit pädago-gischer Ausbildung und mehrjährige Unterrichts-erfahrung im Fach Katholische Religionslehre, – eine hohe persönliche Motivation, zur

Qualitätssi-cherung und -entwicklung des katholischen Religi-onsunterrichts an allgemeinbildenden Gymnasien beizutragen,

– besonderes Interesse an Publikations- und Redakti-onstätigkeit,

– Erfahrungen im Bereich von Fortbildungstätigkeit, – Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie die Fä-higkeit zu eigenständigem und zielgerichtetem Ar-beiten,

– aktive Zugehörigkeit zur katholischen Kirche.

Angebot:

Die Anstellung erfolgt gemäß der Arbeitsvertrags-ordnung für den kirchlichen Dienst in der Erzdiözese Freiburg (AVO). Beamtinnen und Beamte des Landes Baden-Württemberg können für diese Tätigkeit unter Beibehaltung der Bezügezahlung und der Versorgungs-anwartschaft dem Erzbistum Freiburg gemäß § 20 Be-amtStG zugewiesen werden.

Für telefonische Auskünfte steht Ihnen die Direktorin des IRP, Frau Dr. Jakobs, Telefon 0761/120 40 100, zur Verfügung.

Nähere Informationen finden sich im Internet unter www.irp-freiburg.de.

Informationen und Bewerbung:

Ihre Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterla-gen senden Sie bitte bis 31. März 2022 per E-Mail an

maria.jakobs@irp-freiburg.de Zu den Aufgabenschwerpunkten gehören:

– Erstellung und Publikation von fachdidaktisch auf-bereitetem Unterrichtsmaterial für die Grundschu-le,

– regelmäßige Fachinformation über Homepage und digitalen Newsletter,

– Fachentwicklung insbesondere im Blick auf die Weiterentwicklung der Grundschule,

– Mitwirkung bei der Entwicklung des Fortbildungs-konzeptes sowie Planung, Organisation, Durchfüh-rung und Evaluation von Fortbildungen,

– Kooperation mit anderen Fortbildungsträgern so-wie mit staatlichen und kirchlichen Einrichtungen.

Erwartet wird:

– die Zweite Staatsprüfung im Fach Katholische Religionslehre bzw. ein Studium der Katholischen Theologie mit pädagogischer Ausbildung und Inte-resse für den Bereich Grundschule,

– mehrjährige Unterrichtserfahrung im Fach Katho-lische Religionslehre,

– besonderes Interesse an Publikations- und Redakti-onstätigkeit,

– Erfahrungen im Bereich von Fortbildungstätigkeit, – Teamfähigkeit, Organisationstalent, die Fähigkeit

zu eigenständigem, konzeptionellen Arbeiten, – sicherer Umgang mit neuen Medien und Techniken, – die aktive Zugehörigkeit zur katholischen Kirche.

Außerdem sucht die Erzdiözese Freiburg für das Insti-tut für Religionspädagogik zum 1. September 2022 eine / einen

Referentin / Referenten (w / m / d)

für den Bereich allgemein bildendes Gymnasium, mit einem Stellenumfang von 50 Prozent.

Zu den Aufgabenschwerpunkten gehören:

– Erstellung und Publikation von fachdidaktisch aufbereiteten Unterrichtsmaterialien für das allge-meinbildende Gymnasium,

– redaktionelle Mitbetreuung der halbjährlich er-scheinenden Fachzeitschrift IRP-IMPULSE, – Planung, Organisation, Durchführung und

Evalua-tion von Fortbildungen,

– Kooperation mit anderen kirchlichen und staat-lichen Fortbildungsträgern und Gremien aus dem Bereich des allgemeinbildenden Gymnasiums, – Bereitstellung von Serviceangeboten für

gymnasi-ale Religionslehrkräfte sowie regelmäßige Fachin-formation über Homepage und digitalen Newslet-ter.

Im Dokument Stellenausschreibungen (Seite 31-36)