• Keine Ergebnisse gefunden

Bewertungskriterien der Sonstigen Mitarbeit in der S II im Fach Biologie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Bewertungskriterien der Sonstigen Mitarbeit in der S II im Fach Biologie"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bewertungskriterien der Sonstigen Mitarbeit in der S II im Fach Biologie

Positive Kriterien aus einem niedrigeren Notenbereich gelten in gesteigerter Form für höhere Notenbereiche. Ein einzelnes positives Kriterium allein kann keine höhere Note begründen.

Noten Kriterien

1 In jeder Unterrichtsstunde mitarbeiten

Selbständige Beiträge zum Fortgang des Themas leisten (z.B. kreativ arbeiten, Neues, eigene Ideen, wie z.B. mit Texten oder

Aufgaben weiter zu verfahren sei und eigene Vergleiche einbringen, Aufspüren von Problemen, konstruktive Kritik üben und Probleme selbständig lösen)

Standpunkte gewinnen (begründete Urteile sachlich fundiert fällen und überzeugend

vermitteln oder diskutieren)

2 Regelmäßig Beiträge aus eigenem Antrieb leisten (Zusammenhänge und Problemlösungen angemessen und deutlich erklären)

Eigene Beiträge zusammenhängend, präzise und anschaulich präsentieren

Selbständig Schlussfolgerungen ziehen und Urteile begründet einbringen

3 Sich gelegentlich zu Wort melden

Fragen, Aufgaben und Problemstellungen erfassen

Fragen und Arbeitsaufträge sachlich und angemessen bearbeiten

Fachliche Kenntnisse einbringen

Zusammenhänge erkennen

Unterrichtsergebnisse selbst zusammenfassen

sich um Klärung von Fragen bemühen

manchmal Vergleiche anstellen, Kenntnisse übertragen (eigene Ideenansätze in die Unterrichtsgemeinschaft einbringen,

Vereinbarungen einhalten)

4 sich wenigstens hin und wieder zu Wort melden

Interesse am Unterricht beweisen, zuhören und aufmerksam sein

Fragen bei Verständnisschwierigkeiten stellen

Stoff in der Regel reproduzieren können 5 Unkonzentriert und abgelenkt sein

Sich nicht von selbst melden

Direkte Fragen nur selten beantworten

Wesentliches nicht reproduzieren können

Grundlegende Zusammenhänge nicht darstellen können

(2)

6 Dem Unterricht nicht folgen

Mitarbeit verweigern

In der Regel keine Fragen beantworten können Hierarchie der erbrachten Leistungen

4. Reproduktion im Unterricht erarbeitete Aussagen oder Begriffe wiederholend erläutern

3. Reorganisation im Unterricht erarbeitete Sachzusammenhänge wiederholend erläutern

2. Transfer im Unterricht erarbeitete Sachzusammenhänge auf einen neuen Gegenstand/ eine neue Fragestellung anwenden

1. Problemlösendes Denken

eigenständig Problemstellungen erkennen und mögliche Lösungen erarbeiten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

These 2: Die Zusammenarbeit der Berufe im Gesundheitswesen muß sowohl durch vermehrte Aus- schöpfung derzeit bestehender Mög- lichkeiten als auch durch neue Kon- zepte

 Die  Handreichung  fasst   Richtlinien  der  gesetzlichen  Unfallversicherung  und  der  KMK  (Kultusministerkonferenz)  zusammen,  deren  Einhaltung  empfohlen

So kann man die Schüler beispielsweise auch da- rauf vorbereiten, dass sie im Fachraum auf hohen Drehstühlen sitzen und beim Experimentieren aus Sicherheitsgründen stehend an

Es empfiehlt sich, eine Liste mit den E-Mail Adressen der Schüler anzulegen und darauf zu achten, dass sich die Schü- ler ihren E-Mail Namen und ihr Passwort so notieren, dass sie

Auf diese Weise wird die kulturelle Bildung nicht einer Gruppe zugeschrieben, sondern bleibt anschlussfähig für die verschiedensten Potentiale, sodass mehr Möglich- keiten

Suchen Sie im Internet die Strukturformel von Kristallviolett und geben Sie zunächst anhand der Struktur die Farbstoffklasse dieses Farbstoffes an.. Erklären Sie anhand

11. Für ein Schnitzel à la Holstein verwendet ein Hotel Kalbfleisch, das je kg 9,40 € kostet. Eine Portion soll tafelfertig 165 g wiegen. Für Parüren werden 14 % und für Bratverlust

Die handlungsorientiert gestalteten Lernszenarien fördern durch ihre Alltagsnähe die effektive Anbahnung vielfältiger Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern und stellen