• Keine Ergebnisse gefunden

Stellenausschreibungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stellenausschreibungen"

Copied!
40
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dem Kultusministerium ist die Erhöhung des Frau- enanteils in Führungspositionen ein wichtiges Anlie- gen. Bewerbungen von Frauen sind deshalb beson- ders erwünscht.

Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt.

Um Stellen im öffentlichen Schulwesen Baden- Württembergs können sich auch Lehrkräfte im Ar- beitnehmerverhältnis bewerben, sofern sie die ent- sprechende Lehramtsbefähigung besitzen.

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren finden Sie unter fol- gendem Link:

www.km-bw.de/DatenschutzBewerbungen.

Die Teilzeitmöglichkeiten gelten nicht für ausgeschrie- bene Funktionsstellen an deutschen Schulen im Aus- land sowie an Schulen in freier Trägerschaft.

Bewerbungen sind auf dem Dienstweg mit den üb- lichen Unterlagen bei den jeweils zuständigen Obe- ren Schulaufsichtsbehörden (Regierungspräsidium) oder den Unteren Schulaufsichtsbehörden (Staatli- ches Schulamt) – wo nichts anderes vermerkt – bis zum 28. Januar 2022 einzureichen.

Sofern kein Zeitpunkt angegeben ist, können die Stel- len in aller Regel kurzfristig besetzt werden. Laufbahn- rechtliche oder persönliche Wartezeiten bleiben hiervon unberührt.

Die Stellenausschreibungen sind auch unter der Internetadresse www.km-bw.de zu finden.

OBERE UND UNTERE SCHULAUFSICHTSBEHÖRDE Aufstiegslehrgang für Fachlehrkräfte sowie für

Technische Lehrkräfte

Im Schuljahr 2022/2023 wird erneut insgesamt 30 Fach- lehrkräften und Technischen Lehrkräften die Möglich- keit des Erwerbs der Laufbahnbefähigung für den ge- hobenen Schuldienst der wissenschaftlichen Lehrämter nach einer berufsbegleitenden Nachqualifizierung am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräf- te eröffnet.

Bewerberkreis / Ziellaufbahn Fachlehrkräfte

– für musisch-technische Fächer und

– Sonderpädagogik, Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung oder Förderschwer- punkt geistige Entwicklung

Technische Lehrkräfte

– an beruflichen Schulen (gewerbliche, kaufmän- nische, hauswirtschaftliche oder landwirtschaft- liche Richtung) und

– Sonderpädagogik, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung.

Der Erwerb der neuen Laufbahnbefähigung kann nach erfolgreichem Abschluss des sog. Aufstiegslehrgangs festgestellt werden für Lehrkräfte mit der Befähigung für die Laufbahn

– einer Fachlehrkraft für musisch-technische Fächer – bei einem Einsatz ausschließlich an Grundschu-

len für die Laufbahn für das Lehramt Grund- schule,

– bei einem Einsatz an Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen für die Laufbahn für das Lehramt Werkreal-, Haupt- und Realschule, – an sonderpädagogischen Bildungs- und Bera-

tungszentren (SBBZ) mit den Bildungsgängen der allgemeinen Schulen oder dem Bildungsgang Lernen für die Laufbahn für das Lehramt Wer- kreal-, Haupt- und Realschule, Ausnahme: bei einem ausschließlichen Einsatz im Bildungsgang Grundschule in die Laufbahn für das Lehramt Grundschule.

Beim Erwerb der Laufbahnbefähigung gemäß § 6 Absatz 1 der Laufbahnverordnung des Kultusmi- nisteriums (LVO-KM) wird bei Fachlehrkräften für musisch-technische Fächer grundsätzlich auf den aktuellen Einsatz der Lehrkraft zum Zeitpunkt der Bewerbung abgestellt.

Fachlehrkräfte für musisch-technische Fächer kön- nen nach der Ernennung in das Lehramt Werkre- al-, Haupt- und Realschule nur noch in besonderen

(2)

wicklung: Unterricht an einem SBBZ mit entspre- chendem Förderschwerpunkt in den Bereichen des je- weiligen Bildungsplans,

Fachlehrkräfte für musisch-technische Fächer: Unter- richt in Deutsch oder Mathematik und Fachunterricht, Technische Lehrkräfte der gewerblichen und landwirt- schaftlichen Richtung: Unterricht im berufsbezogenen Fach und i. d. R. in Mathematik,

Technische Lehrkräfte der kaufmännischen und haus- wirtschaftlichen Richtung: Unterricht im berufsbezo- genen Fach und i. d. R. in Deutsch.

Berufsbegleitende Nachqualifizierung am nächstge- legenen Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte je nach Ziellaufbahn u. a. in Pädagogik / Pä- dagogische Psychologie, Fachdidaktik sowie Inklusion und Kooperation mit anschließender Prüfung und Be- währungsfeststellung (u. a. Erstellung einer Dokumen- tation und ein pädagogisches bzw. fachdidaktisches Kolloquium).

Tarifbeschäftigte, die die fachlichen und pädagogischen Voraussetzungen für die Übernahme in das Beamten- verhältnis auf Lebenszeit erfüllen, d. h. die entspre- chenden laufbahnrechtlich vorgeschriebenen Ausbil- dungen erfolgreich abgeleistet haben und sich in einer entsprechenden Funktionsstelle befinden, wird ebenso die Möglichkeit der Höhergruppierung gewährt.

Bewerbungen von Teilzeitbeschäftigten werden wie die von vollbeschäftigten Bewerberinnen und Bewerbern behandelt.

Lehrkräfte, die sich für eine Teilnahme am sogenannten Aufstiegslehrgang interessieren, richten ihre Bewer- bung bis zum 31. März 2022 schriftlich über den Dienst- weg an das zuständige Regierungspräsidium.

Für die Bewerbung ist ein „Bewerbungsportfolio“ vor- gesehen, das unter www.lehrer-online-bw.de, Menü- punkt „Fortbildung / Aufstieg“, abgerufen werden kann. Die Bewerbung in einer anderen Form ist nicht möglich. Für die Auswahlentscheidung wird ein struk- turiertes Auswahlgespräch im zuständigen Regierungs- präsidium geführt.

Schwerbehinderte und gleichgestellte Lehrkräfte, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, werden beim Vorliegen insgesamt gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, auch wenn einzelne Eignungsmerkmale behinderungsbedingt schwächer ausgeprägt sind. Frauen sollen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bei der Auswahlentscheidung bevorzugt berücksichtigt wer- den, soweit sie nach dem jeweils geltenden Chancen- gleichheitsplan unterrepräsentiert sind und nicht in der Person des Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Weiterführende Informationen können unter www.lehrer-online-bw.de, Menüpunkt „ Fortbildung / Aufstieg“, abgerufen werden.

Ausnahmefällen, zur Sicherstellung der Unter- richtsversorgung und nur noch vorübergehend an Grundschulen bzw. im Bildungsgang Grundschule eingesetzt werden.

– einer Fachlehrkraft Sonderpädagogik, Förder- schwerpunkt körperliche und motorische Entwick- lung oder Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, für die Laufbahn für das Lehramt Sonderpädago- gik,

– einer Technischen Lehrkraft Sonderpädagogik, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, für die Laufbahn für das Lehramt Sonderpädagogik, – einer Technischen Lehrkraft an beruflichen Schu-

len (gewerbliche, kaufmännische, hauswirtschaft- liche oder landwirtschaftliche Richtung) für die Laufbahn für das Lehramt des gehobenen Dienstes an beruflichen Schulen

Fachlehrkräfte an Gymnasien können am Lehrgang nur teilnehmen, wenn sie spätestens zu Beginn des Lehr- gangs an einer Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real- oder Gemeinschaftsschule eingesetzt werden.

Fachlehrkräfte für musisch-technische Fächer an SBBZ mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung können am Lehrgang nur teilnehmen, wenn sie spätestens zu Beginn des Lehrgangs an einer allgemeinen Schule oder an ein SBBZ der allgemeinen Schulen oder dem Bil- dungsgang Lernen eingesetzt werden. Fachlehrkräfte für musisch-technische Fächer können nicht am Lehr- gang Sonderpädagogik teilnehmen.

Fachlehrkräfte als Leitung eines Schulkindergar- tens mit mehr als zwei Gruppen können am Lehrgang nur teilnehmen, wenn sie spätestens zu Beginn des Lehrgangs an einem SBBZ eingesetzt werden. Nach der Ernennung in das Lehramt Sonderpädagogik ist grundsätzlich keine Rückkehr als Leitung an einem Schulkindergarten möglich.

Voraussetzungen für die Zulassung zum zweijährigen Lehrgang

– hauptberufliche Unterrichtspraxis von mindestens 12 Jahren in der entsprechenden Laufbahn,

– Funktionsamt der Besoldungsgruppe A 11 mit Amtszulage bei den Fachlehrkräften bzw. A 12 bei den Technischen Lehrkräften,

– dienstliche Beurteilung mit mindestens der Note sehr gut bis gut.

Fachlehrkräfte als Leitung eines Schulkindergartens mit mehr als zwei Gruppen müssen drei der erforder- lichen 12 Jahre an einem SBBZ nachweisen.

Inhalt des Lehrgangs

Unterrichtspraxis während zwei Jahren in der ange- strebten Laufbahn wie folgt:

Fachlehrkräfte Sonderpädagogik, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, sowie Technische Lehrkräfte Sonderpädagogik, Förderschwerpunkt geistige Ent-

(3)

Regierungspräsidium Stuttgart Abteilung Schule und Bildung Postfach 800 709, 70507 Stuttgart UNTERE SCHULAUFSICHTSBEHÖRDE

Regierungsbezirk Stuttgart

Staatliches Schulamt Künzelsau

Beim Staatlichen Schulamt Künzelsau ist ab 1. August 2022 der Dienstposten einer / eines

Schulrätin / Schulrates (w / m / d) (Bes. Gr. A 14 + Amtszulage)

mit dem Schwerpunkt in den Arbeitsbereichen Se- kundarstufe I (Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemein- schaftsschulen) zu besetzen. Vorgesehen ist zunächst eine Abordnung mit dem Ziel der Versetzung.

Die Bewerberinnen / Bewerber müssen die Befähigung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen, an Re- alschulen oder Werkreal-, Haupt- und Realschulen mit überdurchschnittlichem Ergebnis erworben haben und eine mehrjährige Unterrichtserfahrung im Bereich der Sekundarstufe I / möglichst an einer Gemeinschafts- schule vorweisen.

Von den Bewerberinnen / Bewerbern werden vertiefte Kenntnisse und Einblicke in die Innovationsfelder der weiterführenden Schulen sowie Einblicke in die Arbeit der Grundschulen und ein sicherer Umgang mit elek- tronischen Medien erwartet.

Erfahrungen in der Leitung und / oder in der Schul- verwaltung, in der Lehreraus- und / oder -fortbildung, der Beratung und / oder Schulentwicklung sind wün- schenswert. Vorausgesetzt wird eine kommunikative und zielorientierte Arbeitsweise, ein hohes Maß an Ko- operationsbereitschaft und Führungskompetenz. Team- fähigkeit, Zukunftsorientierung, Freude am Umgang mit Menschen, Engagement, Belastbarkeit und Kon- fliktmanagement sind weitere Faktoren für die Bear- beitung der vielfältigen, variablen Aufgabenfelder.

Das Arbeitsfeld umfasst pädagogische, fachliche und auch schulartübergreifende Aufgaben. Im Mittelpunkt steht die Mitarbeit im Fachbereich „Sekundarstufe I“

sowie die Begleitung und Beratung der Schulen bei ak- tuellen Innovationen und die Unterstützung von Schul- entwicklungsprozessen. Darüber hinaus sind weitere Arbeitsschwerpunkte in den Querschnitten vorgesehen.

Die Arbeitsschwerpunkte können sich verändern. Eine Flexibilität bezüglich der Arbeitsfelder wird vorausge- setzt.

Interessentinnen und Interessenten wenden sich bei Rückfragen an Herrn Ltd. Regierungsschuldirek- tor Matthias Kaiser, Telefon 0711/904-17400 bzw.

Frau Ltd. Schulamtsdirektorin Bettina Hey, Telefon 07940/93079-26.

Bewerbungen sind innerhalb von drei Wochen auf dem Dienstweg einzureichen an das

Rücknahme K.u.U. 15–16/2021, S. P 301 Staatliches Schulamt Künzelsau

Beim Staatlichen Schulamt Künzelsau ist ab 1. Au- gust 2022 der Dienstposten einer / eines

Schulrätin / Schulrates (Bes. Gr. A 14 + Amtszulage)

für den Fachbereich Sonderpädagogik (Sonderpäda- gogische Bildungs- und Beratungszentren, Schulkin- dergärten, sonderpädagogische Dienste und Inklusion) zu besetzen. Vorgesehen ist zunächst eine Abordnung mit dem Ziel der Versetzung.

Vorausgesetzt wird die Lehrbefähigung für das Lehr- amt der Sonderpädagogik sowie eine mehrjährige erfolgreiche Tätigkeit als Lehrkraft. Wünschenswert sind zudem Leitungserfahrung oder Erfahrungen in der Schulverwaltung.

Das Arbeitsfeld beinhaltet die Begleitung und Unter- stützung von Sprengelschulen vor allem im Bereich der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungs- zentren bei aktuellen Vorhaben sowie die Übernahme weiterer Querschnittsaufgaben. Ziel des Staatlichen Schulamts ist es, die pädagogische Weiterentwicklung an den Schulen nachhaltig zu unterstützen. Zum Ar- beitsbereich zählen daher unter anderem die Weiter- entwicklung der sonderpädagogischen Arbeits- und Aufgabenfelder sowie der Ausbau inklusiver Bil- dungsangebote. Die konkreten Arbeitsschwerpunkte werden gemeinsam abgestimmt und festgelegt.

Erwartet werden vertiefte Kenntnisse und Einblicke in aktuelle bildungspolitische Entwicklungen im Bereich der Sonderpädagogik. Daneben sind Kom- petenzen in Beratung, Gesprächsführung, Konflikt- und Projektmanagement, eine hohe kommunikative Kompetenz, Freude im Umgang mit Menschen, Auf- geschlossenheit für die Bearbeitung komplexer Inno- vations- und Verwaltungsvorgänge sowie gute EDV- Kenntnisse unabdingbare Arbeitsgrundlage. Ebenso sind Engagement und Belastbarkeit, ein hohes Maß an Eigeninitiative, Führungskompetenz, Teamfähig- keit und Flexibilität weitere Voraussetzungen für die Bearbeitung vielfältiger Aufgabenfelder. Da sich die Arbeitsschwerpunkte verändern können, wird eine Flexibilität bezüglich der Arbeitsfelder vorausgesetzt, insbesondere die Bereitschaft für die Einarbeitung in neue bzw. andere Aufgabenbereiche.

Nähere Auskünfte erteilen Herr Ltd. Regierungsschul- direktor Matthias Kaiser, Regierungspräsidium Stutt- gart, Telefon 0711/9041-7400 oder Frau Ltd. Schul- amtsdirektorin Bettina Hey, Telefon 07940/93079-26.

Bewerbungen sind innerhalb von drei Wochen auf dem Dienstweg einzureichen an das

Regierungspräsidium Stuttgart Abteilung Schule und Bildung Postfach 800 709, 70507 Stuttgart

(4)

Staatliches Schulamt Freiburg

Beim Staatlichen Schulamt Freiburg ist ab sofort der Dienstposten eines

Schulrats (w / m / d) (Bes. Gr. A 14 + Amtszulage)

für den Fachbereich Personal zu besetzen. Vorgesehen ist zunächst eine Abordnung mit dem Ziel der späteren Versetzung.

Vorausgesetzt wird eine Lehrbefähigung entweder für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen, für das Lehramt an Grundschulen oder für das Lehramt Sekun- darstufe I sowie eine mehrjährige erfolgreiche Tätigkeit als Lehrkraft. Wünschenswert sind zudem Leitungser- fahrung oder Erfahrungen in der Schulverwaltung. Ne- ben der Personalversorgung vor allem im Bereich der Grundschulen beinhaltet die Tätigkeit weitere Quer- schnittsaufgaben. Ziel des Staatlichen Schulamts ist es, die Arbeit an den Schulen nachhaltig zu unterstützen.

Die konkreten Arbeitsschwerpunkte werden gemein- sam abgestimmt und festgelegt.

Erwartet werden vertiefte Kenntnisse und Einblicke in aktuelle bildungspolitische Entwicklungen im Bereich der allgemeinbildenden Schulen sowie die Bereitschaft, sich in neue Aufgabengebiete einzuarbeiten. Daneben sind Kompetenzen in Beratung, Gesprächsführung, Konflikt- und Projektmanagement, eine hohe kommu- nikative Kompetenz, Freude im Umgang mit Menschen, Aufgeschlossenheit für die Bearbeitung komplexer In- novations- und Verwaltungsvorgänge sowie gute EDV- Kenntnisse unabdingbare Arbeitsgrundlage. Ebenso sind Engagement und Belastbarkeit, ein hohes Maß an Eigeninitiative, Führungskompetenz, Teamfähigkeit und Flexibilität weitere Voraussetzungen für die Bear- beitung vielfältiger Aufgabenfelder.

Nähere Auskünfte erteilt Herr Ltd. RSD Dr. Werner Nagel, Telefon 0761/208-6065 oder Herrn SAD Thomas Kanstinger, Telefon 0761/595249-503.

Bewerbungen sind innerhalb von drei Wochen auf dem Dienstweg einzureichen an das

Regierungspräsidium Freiburg Abteilung Schule und Bildung Eisenbahnstr. 68, 79098 Freiburg

Regierungsbezirk Freiburg

Staatliches Schulamt Donaueschingen Beim Staatlichen Schulamt Donaueschingen ist ab so- fort der Dienstposten einer / eines

Schulrats (w / m / d) (Bes. Gr. A 14 + Amtszulage)

für den Fachbereich Sekundarstufe I zu besetzen. Vor- gesehen ist zunächst eine Abordnung mit dem Ziel der späteren Versetzung.

Vorausgesetzt wird die Lehrbefähigung für ein Lehramt im Sekundarbereich I sowie eine mehrjährige erfolg- reiche Tätigkeit und Erfahrung bei der Implementie- rung schulischer Netzwerkarbeit.

Neben der Begleitung und Unterstützung von Schulen aller Schularten in einem regionalen Sprengel beinhaltet die Tätigkeit pädagogische, fachliche und schulartüber- greifende Querschnittsaufgaben. Ziel des Staatlichen Schulamts ist es, die pädagogische Weiterentwicklung an den Schulen nachhaltig zu unterstützen. Zum Ar- beitsbereich zählen daher unter anderem die Stärkung einer individualisierten Lernkultur und der beruflichen Orientierung. Die konkreten Arbeitsschwerpunkte wer- den gemeinsam abgestimmt und festgelegt.

Erwartet werden vertiefte Kenntnisse der aktuellen Entwicklungen im Bildungswesen insgesamt sowie eine ausgeprägte, vielseitige Kommunikationsfähigkeit, die eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und aktive Netz- werkarbeit mit allen beteiligten Partnern ermöglicht.

Daneben sind Kompetenzen in Beratung, Gesprächs- führung, Konflikt- und Projektmanagement, eine hohe kommunikative Kompetenz, Freude im Umgang mit Menschen, Aufgeschlossenheit für die Bearbeitung komplexer Innovations- und Verwaltungsvorgänge so- wie gute EDV-Kenntnisse unabdingbare Arbeitsgrund- lage.

Ebenso sind Engagement und Belastbarkeit, ein hohes Maß an Eigeninitiative, Führungskompetenz, Teamfä- higkeit und Flexibilität weitere Voraussetzungen für die Bearbeitung vielfältiger Aufgabenfelder.

Nähere Auskünfte erteilt Herr RSD Carlo Fleig, Telefon 0761/208-6045 oder Frau SR’in Susanne Cortinovis- Piel, Telefon 0771/89670-10.

Bewerbungen sind innerhalb von drei Wochen auf dem Dienstweg einzureichen an das

Regierungspräsidium Freiburg Abteilung Schule und Bildung Eisenbahnstr. 68, 79098 Freiburg

(5)

– Bereitschaft zur kontinuierlichen Fortbildung, ins- besondere auch der Einarbeitung in unterschied- liche schulische Einsatzszenarien und technische Lösungen,

– Flexibilität und ein Fahrzeug mit dazugehöriger Fahrerlaubnis.

Wünschenswert sind darüber hinaus:

– Bereitschaft zur Durchführung von Fortbildungs- veranstaltungen für Lehrkräfte,

– Erfahrung in Beratungskontexten,

– Mitarbeit in Konzeptionsgruppen im schulischen Kontext.

Angebot:

– Das LMZ bietet Ihnen eine umfangreiche tech- nische Ausstattung zum kollaborativen Arbeiten, – zentrale Fortbildungen in den Bereichen Medien,

Technik und Beratungskompetenz halten Ihren Wissensstand aktuell,

– Sie arbeiten im Tandem mit der Schulnetzberatung, kooperieren mit dem Medienzentrum und dem Lan- desmedienzentrum und erhalten von dort Unter- stützung bei Ihrer Arbeit.

Nähere Auskünfte erteilen die Leitung des Medienzen- trums, Jan Hambsch, hambsch@lmz-bw.de, Telefon 0711/2090-7871 oder die Koordination am Landesme- dienzentrums, Herr Benjamin Dorer, bdorer@lmz-bw.

de, Telefon 0711/2090-7861.

Weitere Informationen zum Beratungssystem in Ba- den-Württemberg finden Sie im Internet unter: https://

www.lmz-bw.de/beratung/beratung-vor-ort/.

Die Freistellung für den Dienstauftrag erfolgt vorbe- haltlich eines ausreichenden Deputatsstundenkontin- gents von Anrechnungsstunden (Stundenzuweisung durch das Kultusministerium) beim LMZ.

Bewerbungen sind bis zum 21. Januar 2022 mit An- schreiben, Lebenslauf und Qualifikationsnachweisen auf dem Dienstweg und über unser Karriereportal unter

https://www.mein-check-in.de/lmz-bw

an das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg ein- zureichen.

ZENTRALE PÄDAGOGISCHE EINRICHTUNGEN

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ)

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) mit seinen beiden Standorten Karlsruhe und Stuttgart ist eine rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts, unterstützt Schulen und Einrichtungen der Jugend- und Erwachsenenbildung in medienpädagogischen Fragen, berät und bietet Fortbildungen rund um zeitgemäßes (digitales) Lernen sowie fachlich geprüfte Medien für den Unterricht.

Zentraler Informationskanal des LMZ ist das pädago- gisch ausgerichtete Internetportal www.lmz-bw.de, das sich insbesondere an Lehrkräfte als Zielgruppe wendet.

Das Landesmedienzentrum (LMZ) sucht ab dem zwei- ten Schulhalbjahr 2021/22 eine / einen

Medienpädagogische Beraterin / Medienpädagogischen Berater (w / m / d) im Umfang von 10 Deputatsstunden am Stadtmedien- zentrum (SMZ) in Karlsruhe.

Sie übernehmen für alle Schularten die folgenden Auf- gaben:

– Unterstützung von Lehrerinnen und Lehrern, Schulen und Schulträgern bei der Medienentwick- lungsplanung,

– Beratung zur Integration von Medien in den Unter- richt,

– Begleitung von Lehrkräften beim Unterrichten mit digitalen Medien,

– inhaltliche Mitarbeit und Mitgestaltung von Bera- tungstätigkeiten und Wissenstransfer innerhalb des Medienzentrenverbunds und Beratungssystems, – Evaluation und Dokumentation der eigenen Tätig-

keit.

Eine letztliche Festlegung des Aufgabengebietes bleibt vorbehalten.

Ihre Qualifikationen:

Vorausgesetzt werden

– eine Lehrtätigkeit im aktiven Schuldienst des Lan- des Baden-Württemberg, mindestens eine dreijäh- rige Berufserfahrung,

– Erfahrungen und Kenntnisse in medienpädago- gischen und mediendidaktischen Fragestellungen, – Kommunikationskompetenz im Umgang mit

Schulleitungen und Lehrkräften unterschiedlicher Schularten sowie regionalen Partnern,

– Bereitschaft und persönliche Kompetenz zur Bera- tung unterschiedlicher Schularten,

(6)

destens fünfjährige fachspezifische Unterrichtspraxis in allen Stufen des allgemein bildenden Gymnasiums und vertiefte Erfahrungen in der Kursstufe und dem Abitur.

Studiendirektorin als Fachberaterin / Studiendirek- tor als Fachberater am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) im Bereich der Lehrerfortbildung an allgemein bildenden Gymnasien für das Fach Geo- graphie, A 15.

Aufgabenbereiche: Die Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Konzeption, Organisation und Durchführung von Lehrerfortbildungen sowie in der Beratung und Unter- stützung von Lehrkräften. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung von fachdidaktischen Konzepten zum Einsatz digitaler Medien im Fach Geographie.

Zielgruppe sind die Lehrkräfte der allgemein bildenden Gymnasien, insbesondere der Regionalstelle Stuttgart.

Erwartet werden fundierte Kenntnisse im Bereich des digitalen Unterrichts, überdurchschnittliches Enga- gement, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, Fle- xibilität, Eigeninitiative, Belastbarkeit, Organisati- onskompetenz sowie die Fähigkeit zur Teamarbeit, die Bereitschaft, konzeptionell zu arbeiten und die Bereitschaft, bei künftigen Aufgaben in der Fort- und Ausbildung sowie administrativen Aufgaben des ZSL mitzuwirken. Vorausgesetzt werden die große Fakultas im Fach Geographie, umfassende fachliche, fachme- thodische und fachdidaktische Kenntnisse, in der Re- gel eine mindestens fünfjährige fachspezifische Unter- richtspraxis in allen Stufen des allgemein bildenden Gymnasiums und vertiefte Erfahrungen in der Kursstu- fe und dem Abitur.

Nähere Auskünfte zu den oben genannten Ausschrei- bungen erteilt die Arbeitsfeldleitung Gymnasium an der ZSL-Regionalstelle Stuttgart, Herr Dirk Frenzel, E-Mail dirk.frenzel@zsl-rs-s.kv.bwl.de.

Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Regionalstelle Schwäbisch Gmünd

Studiendirektorin als Fachberaterin / Studiendirek- tor als Fachberater am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) im Bereich der Lehrerfortbildung an allgemein bildenden Gymnasien für das Fach Eng- lisch, A 15.

Aufgabenbereiche: Die Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Konzeption, Organisation und Durchführung von Lehrerfortbildungen sowie in der Beratung und Unterstützung von Lehrkräften. Ein weiterer Schwer- punkt ist die Entwicklung von fachdidaktischen Kon- zepten zum Einsatz digitaler Medien im Fach Englisch.

Zielgruppe sind die Lehrkräfte der allgemein bildenden Gymnasien, insbesondere der Regionalstelle Schwä- bisch Gmünd.

Erwartet werden fundierte Kenntnisse im Bereich des digitalen Unterrichts, überdurchschnittliches Engage- ment, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, Flexi- bilität, Eigeninitiative, Belastbarkeit, Organisations- kompetenz sowie die Fähigkeit zur Teamarbeit, die Bereitschaft, konzeptionell zu arbeiten und die Bereit- schaft, bei künftigen Aufgaben in der Fort- und Aus- ZENTRUM FÜR SCHULQUALITÄT

UND LEHRERBILDUNG (ZSL) REGIONALSTELLEN

Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Regionalstelle Stuttgart – Bereich Gymnasien Studiendirektorin als Fachberaterin / Studiendirek- tor als Fachberater am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) im Bereich der Lehrerfortbildung an allgemein bildenden Gymnasien für das Fach Ge- meinschaftskunde / Wirtschaft, A 15 (zwei Stellen).

Aufgabenbereiche: Die Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Konzeption, Organisation und Durchführung von Lehrerfortbildungen sowie in der Beratung und Unter- stützung von Lehrkräften. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung von fachdidaktischen Konzepten zum Einsatz digitaler Medien im Fach Gemeinschafts- kunde / Wirtschaft. Zielgruppe sind die Lehrkräfte der allgemein bildenden Gymnasien, insbesondere der Re- gionalstelle Stuttgart.

Erwartet werden fundierte Kenntnisse im Bereich des digitalen Unterrichts, überdurchschnittliches Enga- gement, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, Fle- xibilität, Eigeninitiative, Belastbarkeit, Organisati- onskompetenz sowie die Fähigkeit zur Teamarbeit, die Bereitschaft, konzeptionell zu arbeiten und die Bereitschaft, bei künftigen Aufgaben in der Fort- und Ausbildung sowie administrativen Aufgaben des ZSL mitzuwirken. Vorausgesetzt werden die große Fakul- tas im Fach Gemeinschaftskunde / Wirtschaft, umfas- sende fachliche, fachmethodische und fachdidaktische Kenntnisse, in der Regel eine mindestens fünfjährige fachspezifische Unterrichtspraxis in allen Stufen des allgemein bildenden Gymnasiums und vertiefte Erfah- rungen in der Kursstufe und dem Abitur.

Studiendirektorin als Fachberaterin / Studiendirek- tor als Fachberater am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) im Bereich der Lehrerfortbildung an allgemein bildenden Gymnasien für das Fach Latein, A 15.

Aufgabenbereiche: Die Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Konzeption, Organisation und Durchführung von Lehrerfortbildungen sowie in der Beratung und Unterstützung von Lehrkräften. Ein weiterer Schwer- punkt ist die Entwicklung von fachdidaktischen Kon- zepten zum Einsatz digitaler Medien im Fach Latein.

Zielgruppe sind die Lehrkräfte der allgemein bildenden Gymnasien, insbesondere der Regionalstelle Stuttgart.

Erwartet werden fundierte Kenntnisse im Bereich des digitalen Unterrichts, überdurchschnittliches Engage- ment, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, Flexi- bilität, Eigeninitiative, Belastbarkeit, Organisations- kompetenz sowie die Fähigkeit zur Teamarbeit, die Bereitschaft, konzeptionell zu arbeiten und die Bereit- schaft, bei künftigen Aufgaben in der Fort- und Aus- bildung sowie administrativen Aufgaben des ZSL mit- zuwirken. Vorausgesetzt werden die große Fakultas im Fach Latein, umfassende fachliche, fachmethodische und fachdidaktische Kenntnisse, in der Regel eine min-

(7)

gaben in der Fort- und Ausbildung sowie administra- tiven Aufgaben des ZSL mitzuwirken. Vorausgesetzt werden die große Fakultas im Fach Mathematik, umfas- sende fachliche, fachmethodische und fachdidaktische Kenntnisse, in der Regel eine mindestens fünfjährige fachspezifische Unterrichtspraxis in allen Stufen des allgemein bildenden Gymnasiums und vertiefte Erfah- rungen in der Kursstufe und dem Abitur.

Studiendirektorin als Fachberaterin / Studiendirek- tor als Fachberater am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) im Bereich der Lehrerfortbildung an allgemein bildenden Gymnasien für das Fach katho- lische Religionslehre, A 15.

Aufgabenbereiche: Die Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Konzeption, Organisation und Durchführung von Lehrerfortbildungen sowie in der Beratung und Unter- stützung von Lehrkräften. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung von fachdidaktischen Konzepten zum Einsatz digitaler Medien im Fach katholische Re- ligionslehre.

Zielgruppe sind die Lehrkräfte der allgemein bildenden Gymnasien, insbesondere der Regionalstelle Schwä- bisch Gmünd.

Erwartet werden fundierte Kenntnisse im Bereich des digitalen Unterrichts, überdurchschnittliches Engage- ment, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, Flexi- bilität, Eigeninitiative, Belastbarkeit, Organisations- kompetenz, sowie die Fähigkeit zur Teamarbeit, die Bereitschaft, konzeptionell zu arbeiten und die Bereit- schaft, bei künftigen Aufgaben in der Fort- und Aus- bildung sowie administrativen Aufgaben des ZSL mit- zuwirken. Vorausgesetzt werden die große Fakultas im Fach katholische Religionslehre, umfassende fachliche, fachmethodische und fachdidaktische Kenntnisse, in der Regel eine mindestens fünfjährige fachspezifische Unterrichtspraxis in allen Stufen des allgemein bil- denden Gymnasiums und vertiefte Erfahrungen in der Kursstufe und dem Abitur.

Studiendirektorin als Fachberaterin / Studiendirek- tor als Fachberater am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) im Bereich der Lehrerfortbildung an allgemein bildenden Gymnasien für das Fach Fran- zösisch, A 15.

Aufgabenbereiche: Die Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Konzeption, Organisation und Durchführung von Lehrerfortbildungen sowie in der Beratung und Unter- stützung von Lehrkräften. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung von fachdidaktischen Konzepten zum Einsatz digitaler Medien im Fach Französisch.

Zielgruppe sind die Lehrkräfte der allgemein bildenden Gymnasien, insbesondere der Regionalstelle Schwä- bisch Gmünd.

Erwartet werden fundierte Kenntnisse im Bereich des digitalen Unterrichts, überdurchschnittliches Enga- gement, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, Fle- xibilität, Eigeninitiative, Belastbarkeit, Organisati- onskompetenz sowie die Fähigkeit zur Teamarbeit, die Bereitschaft, konzeptionell zu arbeiten und die Bereitschaft, bei künftigen Aufgaben in der Fort- und Ausbildung sowie administrativen Aufgaben des ZSL mitzuwirken. Vorausgesetzt werden die große Fakultas bildung sowie administrativen Aufgaben des ZSL mit-

zuwirken. Vorausgesetzt werden die große Fakultas im Fach Englisch, umfassende fachliche, fachmethodische und fachdidaktische Kenntnisse, in der Regel eine min- destens fünfjährige fachspezifische Unterrichtspraxis in allen Stufen des allgemein bildenden Gymnasiums und vertiefte Erfahrungen in der Kursstufe und dem Abitur.

Studiendirektorin als Fachberaterin / Studiendirek- tor als Fachberater am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) im Bereich der Lehrerfortbil- dung an allgemein bildenden Gymnasien für das Fach Deutsch, A 15.

Aufgabenbereiche: Die Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Konzeption, Organisation und Durchführung von Lehrerfortbildungen sowie in der Beratung und Unterstützung von Lehrkräften. Ein weiterer Schwer- punkt ist die Entwicklung von fachdidaktischen Kon- zepten zum Einsatz digitaler Medien im Fach Deutsch.

Zielgruppe sind die Lehrkräfte der allgemein bildenden Gymnasien, insbesondere der Regionalstelle Schwä- bisch Gmünd.

Erwartet werden fundierte Kenntnisse im Bereich des digitalen Unterrichts, überdurchschnittliches Engage- ment, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, Flexi- bilität, Eigeninitiative, Belastbarkeit, Organisations- kompetenz sowie die Fähigkeit zur Teamarbeit, die Bereitschaft, konzeptionell zu arbeiten und die Bereit- schaft, bei künftigen Aufgaben in der Fort- und Aus- bildung sowie administrativen Aufgaben des ZSL mit- zuwirken. Vorausgesetzt werden die große Fakultas im Fach Deutsch, umfassende fachliche, fachmethodische und fachdidaktische Kenntnisse, in der Regel eine min- destens fünfjährige fachspezifische Unterrichtspraxis in allen Stufen des allgemein bildenden Gymnasiums und vertiefte Erfahrungen in der Kursstufe und dem Abitur.

Studiendirektorin als Fachberaterin / Studiendirek- tor als Fachberater am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) im Bereich der Lehrerfortbildung an allgemein bildenden Gymnasien für das Fach Mathe- matik, A 15.

Aufgabenbereiche: Die Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Konzeption, Organisation und Durchführung von Lehrerfortbildungen sowie in der Beratung und Unter- stützung von Lehrkräften. Ein zentraler Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Entwicklung und Vermittlung von fachdidaktischen Konzepten zum Einsatz digitaler Medien im Fach Mathematik. Hierbei sollen fachspe- zifische sowie fachdidaktische Aspekte berücksichtigt werden. Verbunden mit der Aufgabe ist eine Präsenz an der Hauptstelle des ZSL. Zielgruppe sind die Lehrkräf- te der allgemein bildenden Gymnasien, insbesondere der Regionalstelle Schwäbisch Gmünd.

Erwartet werden fundierte Kenntnisse im Bereich des digitalen Unterrichts, überdurchschnittliches Engage- ment, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, Erfah- rung in der Verwaltungsarbeit, Flexibilität, Eigeniniti- ative, Belastbarkeit, Organisationskompetenz sowie die Fähigkeit zur Teamarbeit, die Bereitschaft, konzeptio- nell zu arbeiten und die Bereitschaft, bei künftigen Auf-

(8)

– seminarbezogene Verwaltungsaufgaben zu über- nehmen.

Bereichsleiterinnen und Bereichsleiter sind hauptamt- lich Beschäftigte des Seminars. Sie führen im Rahmen der Ausbildung Veranstaltungen durch und unterrich- ten im Rahmen ihres Hauptamtes an Schulen.

Sie übernehmen neben den oben aufgeführten Aufga- ben in der Regel die Koordinierung eines Fach- bzw.

Fächerbereichs sowie übergeordnete Aufgaben und unterstützen die Seminarleitung in der Verwaltung des Seminars.

Darüber hinaus

– umfasst die Tätigkeit Führungsaufgaben und orga- nisatorische Aufgaben, insbesondere im jeweiligen Bereich, der das Personal für die jeweiligen Fächer umfasst,

– umfasst die Tätigkeit Fortbildungsangelegenheiten, die sich auf zukünftige Aufgabenstellungen des Se- minars im Kontext der Entwicklungen des Quali- tätskonzeptes beziehen,

– wird eine enge und vertrauensvolle Zusammenar- beit mit der Seminarleitung ebenso vorausgesetzt wie eine verbindlich-freundliche Kooperation mit allen am Seminarleben Beteiligten, was im Beson- deren im Kontakt mit den Schulleitungen und den Schulbehörden zu verwirklichen ist,

– setzen die Aufgaben ein hohes Maß an kommunika- tiven Fähigkeiten und Führungsqualitäten voraus, – wird von der Bereichsleiterin / dem Bereichsleiter

Eigeninitiative und die Bereitschaft zur Übernah- me von Führungsverantwortung, großes Engage- ment und Flexibilität erwartet. Es können ihr / ihm weitere Aufgaben übertragen werden. Eine aufga- benorientierte Präsenz am Seminar ist eine Selbst- verständlichkeit.

Vorausgesetzt werden

– ein dem Lehrauftrag entsprechendes in aller Regel mit überdurchschnittlichem Ergebnis abgeschlos- senes Studium,

– die Befähigung für das entsprechende Lehramt durch ein in aller Regel überdurchschnittliches Staatsexamen oder eine gleichwertige Prüfung, – eine ihren Aufgaben förderliche grundsätzlich min-

destens fünfjährige Unterrichtspraxis sowie

– eine mindestens dreijährige erfolgreiche Tätigkeit an einem Seminar oder gleichwertige Leistungen.

Wünschenswert sind zusätzlich

– umfassende eigene Medienkompetenz sowie medi- enpädagogische Kompetenz.

Nähere Auskünfte erteilt die Seminarleitung – Telefon 07022/94306-20.

im Fach Französisch, umfassende fachliche, fachme- thodische und fachdidaktische Kenntnisse, in der Re- gel eine mindestens fünfjährige fachspezifische Unter- richtspraxis in allen Stufen des allgemein bildenden Gymnasiums und vertiefte Erfahrungen in der Kursstu- fe und dem Abitur.

Nähere Auskünfte zu den oben genannten Ausschrei- bungen erteilt die Arbeitsfeldleitung Gymnasium an der ZSL-Regionalstelle Schwäbisch Gmünd, Frau Pe- tra Hachenburger, E-Mail Petra.Hachenburger@zsl-rs- gd.kv.bwl.de.

Für die oben genannten Ausschreibungen gilt:

Bewerbungen sind innerhalb von drei Wochen auf dem Dienstweg einzureichen an das

Regierungspräsidium Stuttgart Abteilung Schule und Bildung Postfach 800 709, 70507 Stuttgart

SEMINARE FÜR AUSBILDUNG UND FORTBILDUNG DER LEHRKRÄFTE

(GRUNDSCHULE)

Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Nürtingen

(Grundschule)

Beim Seminar ist ab dem 1. Juli 2022 der Dienstposten einer / eines

Bereichsleiterin / Bereichsleiters (w / m / d) (Seminarschulrätin / Seminarschulrat)

(Bes. Gr. A 13)

für den Bereich Religionen und Qualitätssicherung der Ausbildung zunächst im Wege der Abordnung zu beset- zen.

Die Aufgabe einer Bereichsleiterin / eines Bereichslei- ters ist es

– nach Maßgabe der Ausbildungs- und Prüfungs- ordnung des Kultusministeriums für das jeweilige Lehramt in enger Verbindung mit den Ausbil- dungsschulen auszubilden und an den Lehramts- prüfungen sowie

– bei der Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte, – bei der Weiterentwicklung von Schule und Unter-

richt und

– im Wege der Seminarentwicklung an der Qualitäts- sicherung der Lehrerausbildung aktiv mitzuwir- ken,

– den Bereich zu führen und weiterzuentwickeln so- wie

(9)

Vorausgesetzt wird

– ein dem Lehrauftrag entsprechendes in der Regel mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Studium,

– die Befähigung für das entsprechende Lehramt durch ein in der Regel überdurchschnittliches Staatsexamen oder eine gleichwertige Prüfung so- wie

– eine den Aufgaben förderliche mehrjährige und umfassende Schul- und Unterrichtspraxis.

Wünschenswert sind zusätzlich

– Erfahrungen in der Lehrkräfteausbildung und Be- ratung von Unterricht,

– Erfahrungen in der Diagnose und Beratung von Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb,

– Erfahrungswerte in der konzeptionellen Arbeit von Lehrwerken des Faches Deutsch sowie Erfahrungs- werte im Lesson-Study-Konzept.

Die Fachleiterinnen und Fachleiter sind zunächst auf zwei Jahre an das Seminar für Ausbildung und Fort- bildung der Lehrkräfte abgeordnete Lehrkräfte und unterrichten im Rahmen ihres Hauptamtes an Schulen.

Nähere Auskünfte erteilt die Seminarleitung – Telefon 0751/18953-100.

Bewerbungen sind innerhalb von drei Wochen auf dem Dienstweg einzureichen an das

Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Regionalstelle Tübingen

Schaffhausenstraße 113, 72072 Tübingen Bewerbungen sind innerhalb von drei Wochen auf dem

Dienstweg einzureichen an das

Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Regionalstelle Stuttgart

Königstr. 4, 70173 Stuttgart

SEMINARE FÜR AUSBILDUNG UND FORTBILDUNG DER LEHRKRÄFTE

(GRUNDSCHULE UND WERKREAL-, HAUPT- UND REALSCHULE)

Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Weingarten

(Grundschule und Werkreal-, Haupt- und Real- schule)

Beim Seminar ist ab sofort der Dienstposten einer / eines

Fachleiterin / Fachleiters (w / m / d) (Bes. Gr. A 12 + Zulage)

für das Fach Sprachen (Deutsch oder Englisch) – Lehr- amt Grundschule – zu besetzen.

Die Aufgabe einer Fachleiterin / eines Fachleiters ist es – nach Maßgabe der Ausbildungs- und Prüfungs- ordnung des Kultusministeriums für das jeweilige Lehramt in Kooperation mit den Ausbildungsschu- len auszubilden und an den Lehramtsprüfungen so- wie

– bei der Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte, – bei der Weiterentwicklung von Schule und Unter-

richt und

– im Wege der Seminarentwicklung an der Qualitäts- sicherung in der Lehrkräftebildung

aktiv mitzuwirken.

Darüber hinaus umfasst die Tätigkeit

– die aktive Mitwirkung in einem regionalen Fach- team an der ZSL-Regionalstelle Tübingen,

– die Unterstützung bei der Koordination des Schwerpunkts Schuleingangsstufe (SEG) sowie – die Mitarbeit bei der konzeptionellen Weiterent-

wicklung des Fachbereichs hinsichtlich einer koo- perativen Planung und Auswertung von Unterricht und der Implementierung der Aufgabenanalyse in die Ausbildung.

(10)

Es wird gebeten, eine Mehrfertigung der Bewerbung an das Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe (Gymnasium), Jahnstraße 4, 76133 Karlsruhe zu senden.

SEMINARE FÜR AUSBILDUNG UND FORTBILDUNG DER LEHRKRÄFTE

(GYMNASIUM)

Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe

(Gymnasium)

Beim Seminar ist ab September 2022 ein Lehrauftrag für Sport weiblich zu vergeben.

Die Aufgabe einer Lehrbeauftragten / eines Lehrbeauf- tragten (w / m / d) ist es

– nach Maßgabe der Ausbildungs- und Prüfungs- ordnung des Kultusministeriums für das jeweilige Lehramt in Kooperation mit den Ausbildungsschu- len auszubilden und an den Lehramtsprüfungen so- wie

– bei der Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte, – bei der Weiterentwicklung von Schule und Unter-

richt und

– im Wege der Seminarentwicklung an der Qualitäts- sicherung in der Lehrerbildung

aktiv mitzuwirken.

Vorausgesetzt wird

– eine den Aufgaben förderliche mehrjährige und umfassende Schul- und Unterrichtspraxis auf allen Schulstufen, in denen das Fach unterrichtet wird.

Wünschenswert ist zusätzlich

– Erfahrungen in der Ausbildung von Referendarin- nen und Referendaren / Praxissemesterstudieren- den als Mentorin / Mentor oder betreuende Fach- lehrkraft,

– die Beschäftigung mit aktuellen didaktischen Fra- gen und Entwicklungen im Fach,

– Erfahrungen mit dem Einsatz digitaler Medien im Unterricht bzw. die Bereitschaft, sich in dieses Feld einzuarbeiten.

Die Lehrbeauftragten sind für die Ausbildung im Um- fang ihres Lehrauftrags an das Seminar abgeordnete Lehrkräfte und nehmen ihre Aufgaben am Seminar im Rahmen ihres Hauptamtes an der Schule wahr.

Nähere Auskünfte erteilt die Seminarleitung – Telefon 0721/9255701.

Bewerbungen sind innerhalb von drei Wochen auf dem Dienstweg einzureichen an das

Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Regionalstelle Karlsruhe

Benzstraße 1, 76185 Karlsruhe

SEMINARE FÜR AUSBILDUNG UND FORTBILDUNG DER LEHRKRÄFTE (GYMNASIUM UND SONDERPÄDAGOGIK) Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg

(Gymnasium und Sonderpädagogik)

Beim Seminar (Abteilung Sonderpädagogik) ist ab so- fort der Dienstposten einer / eines

Fachleiterin / Fachleiters (w / m / d) (Bes. Gr. A 13 + Zulage) für die Fachrichtung Lernen zu besetzen.

Die Aufgabe einer Fachleiterin / eines Fachleiters ist es – nach Maßgabe der Ausbildungs- und Prüfungs- ordnung des Kultusministeriums für das jeweilige Lehramt in Kooperation mit den Ausbildungsschu- len auszubilden und an den Lehramtsprüfungen so- wie

– bei der Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte, – bei der Weiterentwicklung von Schule und Unter-

richt und

– im Wege der Seminarentwicklung an der Qualitäts- sicherung in der Lehrerbildung

aktiv mitzuwirken.

Darüber hinaus umfasst die Tätigkeit

– die konzeptionelle und inhaltliche Weiterentwick- lung digitalen Lehrens und Lernens im Rahmen der Ausbildung und

– die Fortschreibung des Medienentwicklungsplans.

Vorausgesetzt wird

– ein dem Lehrauftrag entsprechendes in der Regel mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Studium,

– die Befähigung für das entsprechende Lehramt durch ein in der Regel überdurchschnittliches Staatsexamen oder eine gleichwertige Prüfung so- wie

– eine den Aufgaben förderliche mehrjährige und umfassende Schul- und Unterrichtspraxis.

Die Fachleiterinnen und Fachleiter sind zunächst auf zwei Jahre an das Seminar für Ausbildung und Fort- bildung abgeordnete Lehrkräfte und unterrichten im Rahmen ihres Hauptamtes an Schulen.

(11)

Nähere Auskünfte erteilt die Seminarleitung – Telefon 0751/501-8490.

Bewerbungen sind innerhalb von drei Wochen auf dem Dienstweg einzureichen an das

Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Regionalstelle Tübingen

Schaffhausenstraße 113, 72072 Tübingen

Es wird gebeten, eine Mehrfertigung der Bewerbung an das Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehr- kräfte (Berufliche Schulen und Gymnasium – Abteilung Gymnasium), St.-Longinus-Straße 3, 88250 Weingarten zu senden.

Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Weingarten

(Berufliche Schulen und Gymnasium)

Beim Seminar (Abteilung Gymnasium) ist ab 1. Sep- tember 2022 ein

Lehrauftrag für Pädagogik / Pädagogische Psychologie

zu vergeben.

Die Aufgabe einer Lehrbeauftragten / eines Lehrbeauf- tragten (w / m / d) ist es

– nach Maßgabe der Ausbildungs- und Prüfungs- ordnung des Kultusministeriums für das jeweilige Lehramt in Kooperation mit den Ausbildungsschu- len auszubilden und an den Lehramtsprüfungen so- wie

– bei der Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte, – bei der Weiterentwicklung von Schule und Unter-

richt und

– im Wege der Seminarentwicklung an der Qualitäts- sicherung in der Lehrerbildung

aktiv mitzuwirken.

Vorausgesetzt wird

– eine den Aufgaben förderliche mehrjährige und umfassende Schul- und Unterrichtspraxis.

Wünschenswert sind zusätzlich

– Interesse an und vertiefte Beschäftigung mit päda- gogischen und psychologischen Fragen von Erzie- hung und Unterricht sowie

– Erfahrungen in der Ausbildung von Referendarin- nen und Referendaren als Mentorin / Mentor oder betreuende Lehrkraft.

Die Lehrbeauftragten sind für die Ausbildung im Um- fang ihres Lehrauftrags an das Seminar abgeordnete Lehrkräfte und nehmen ihre Aufgaben am Seminar im Rahmen ihres Hauptamtes an der Schule wahr.

Nähere Auskünfte erteilt die Seminarleitung – Telefon: 0761/595249-120

Bewerbungen sind innerhalb von drei Wochen auf dem Dienstweg einzureichen an das

Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Regionalstelle Freiburg

Munzingerstraße 1, 79111 Freiburg

SEMINARE FÜR AUSBILDUNG UND FORTBILDUNG DER LEHRKRÄFTE (BERUFLICHE SCHULEN UND GYMNASIUM) Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Weingarten

(Berufliche Schulen und Gymnasium)

Beim Seminar (Abteilung Gymnasium) ist ab sofort ein Lehrauftrag für Mathematik

zu vergeben.

Die Aufgabe einer Lehrbeauftragten / eines Lehrbeauf- tragten (w / m / d) ist es

– nach Maßgabe der Ausbildungs- und Prüfungs- ordnung des Kultusministeriums für das jeweilige Lehramt in Kooperation mit den Ausbildungsschu- len auszubilden und an den Lehramtsprüfungen so- wie

– bei der Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte, – bei der Weiterentwicklung von Schule und Unter-

richt und

– im Wege der Seminarentwicklung an der Qualitäts- sicherung in der Lehrerbildung

aktiv mitzuwirken.

Vorausgesetzt wird

– eine den Aufgaben förderliche mehrjährige und umfassende Schul- und Unterrichtspraxis.

Wünschenswert sind zusätzlich

– Interesse an und ein Nachweis der vertieften Be- schäftigung mit fachdidaktischen Fragen und In- halten sowie

– Erfahrungen in der Lehre sowie der Ausbildung von Referendarinnen und Referendaren / Praxis- semesterstudierenden als Mentorin / Mentor oder betreuende Fachlehrkraft.

Die Lehrbeauftragten sind für die Ausbildung im Um- fang ihres Lehrauftrags an das Seminar abgeordnete Lehrkräfte und nehmen ihre Aufgaben am Seminar im Rahmen ihres Hauptamtes an der Schule wahr.

(12)

– die aktive Mitarbeit am ganzheitlichen Ansatz der Lehrerbildung am Seminar anhand ausgewählter Projekte.

Vorausgesetzt wird

– ein dem Lehrauftrag entsprechendes in der Regel mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Studium,

– die Befähigung für das entsprechende Lehramt durch ein in der Regel überdurchschnittliches Staatsexamen oder eine gleichwertige Prüfung so- wie

– eine den Aufgaben förderliche mehrjährige und umfassende Schul- und Unterrichtspraxis.

Wünschenswert sind zusätzlich

– Lehrerfahrungen im Bereich Deutsch an einem Seminar für Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte (Berufliche Schulen) und

– ein hohes Maß an Kommunikations- und Aus- drucksstärke.

Die Fachleiterinnen und Fachleiter sind zunächst auf zwei Jahre an das Seminar für Ausbildung und Fort- bildung abgeordnete Lehrkräfte und unterrichten im Rahmen ihres Hauptamtes an Schulen.

Nähere Auskünfte erteilt die Seminarleitung – Telefon 0751/501-8490.

Bewerbungen sind innerhalb von drei Wochen auf dem Dienstweg einzureichen an das

Regierungspräsidium Tübingen Abteilung Schule und Bildung Postfach 26 66, 72016 Tübingen Nähere Auskünfte erteilt die Seminarleitung –

Telefon 0751/501-8490.

Bewerbungen sind innerhalb von drei Wochen auf dem Dienstweg einzureichen an das

Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Regionalstelle Tübingen

Schaffhausenstraße 113, 72072 Tübingen

Es wird gebeten, eine Mehrfertigung der Bewerbung an das Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehr- kräfte (Berufliche Schulen und Gymnasium – Abteilung Gymnasium), St.-Longinus-Straße 3, 88250 Weingarten zu senden.

Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Weingarten

(Berufliche Schulen und Gymnasium)

Beim Seminar (Abteilung Berufliche Schulen) ist ab so- fort der Dienstposten einer / eines

Fachberaterin / Fachberaters (w / m / d)

in der Schulaufsicht bei gleichzeitiger Abordnung an das Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehr- kräfte Weingarten (Berufliche Schulen und Gymnasium – Abteilung Berufliche Schulen) zur Wahrnehmung der Tätigkeit einer / eines

Fachleiterin / Fachleiters (Studiendirektorin / Studiendirektor)

(Bes. Gr. A 15) für das Fach Deutsch zu besetzen.

Die Aufgabe einer Fachleiterin / eines Fachleiters ist es – nach Maßgabe der Ausbildungs- und Prüfungs- ordnung des Kultusministeriums für das jeweilige Lehramt in Kooperation mit den Ausbildungsschu- len auszubilden und an den Lehramtsprüfungen so- wie

– bei der Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte, – bei der Weiterentwicklung von Schule und Unter-

richt und

– im Wege der Seminarentwicklung an der Qualitäts- sicherung in der Lehrerbildung

aktiv mitzuwirken.

Darüber hinaus umfasst die Tätigkeit

– die Implementierung und Weiterentwicklung von Konzepten zur Lesemotivation und zur Förderung der Sprach- und Lesekompetenz im Kontext einer zunehmend digitalen Welt und

– die Wahrnehmung von Querschnittsaufgaben in Absprache mit der Bereichs- und Seminarleitung, insbesondere die Bereitschaft zur Mitarbeit im Be- reich der Öffentlichkeitsarbeit sowie

(13)

Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe

(Pädagogisches Fachseminar und Fachseminar für Sonderpädagogik)

Beim Seminar ist ab sofort der Dienstposten einer / eines

Fachleiterin / Fachleiters (w / m / d) (Bes. Gr. A 13 + Zulage / Bes. Gr. A 12 + Zulage) für das Fach Pädagogik / Pädagogische Psychologie zu besetzen.

Die Aufgabe einer Fachleiterin / eines Fachleiters ist es – nach Maßgabe der Ausbildungs- und Prüfungs- ordnung des Kultusministeriums für das jeweilige Lehramt in Kooperation mit den Ausbildungsschu- len auszubilden und an den Lehramtsprüfungen so- wie

– bei der Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte, – bei der Weiterentwicklung von Schule und Unter-

richt und

– im Wege der Seminarentwicklung an der Qualitäts- sicherung in der Lehrerbildung

aktiv mitzuwirken.

Darüber hinaus umfasst die Tätigkeit

– die konzeptionelle Weiterentwicklung der Semi- narausbildung in Pädagogik / Pädagogischer Psy- chologie sowie

– die Wahrnehmung von Querschnittsaufgaben in Absprache mit der Bereichs- und Seminarleitung, insbesondere im Bereich der Beratung.

Vorausgesetzt wird

– ein dem Lehrauftrag entsprechendes in der Regel mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Studium,

– die Befähigung für das entsprechende Lehramt durch ein in der Regel überdurchschnittliches Staatsexamen oder eine gleichwertige Prüfung so- wie

– eine den Aufgaben förderliche mehrjährige und umfassende Schul- und Unterrichtspraxis.

Wünschenswert sind zusätzlich

– Erfahrung in der Ausbildung und / oder Fortbil- dung von Lehrkräften und / oder Erwachsenenbil- dung,

– Erfahrungen und / oder Kenntnisse im Umgang mit Heterogenität beziehungsweise der Umsetzung in- klusiver Bildungsangebote,

– vertiefte Kenntnisse der bildungspolitischen Ent- wicklungsfelder und der aktuellen pädagogischen Konzepte und

SEMINARE FÜR AUSBILDUNG UND FORTBILDUNG DER LEHRKRÄFTE

PÄDAGOGISCHES FACHSEMINAR UND FACHSEMINAR FÜR

SONDERPÄDAGOGIK

Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Schwäbisch Gmünd

(Pädagogisches Fachseminar und Fachseminar für Sonderpädagogik – Abteilung Fachseminar für Sonderpädagogik) Standort Heilbronn

Beim Seminar ist ab 1. Februar 2022 der Dienstposten einer / eines

Fachleiterin / Fachleiters (w / m / d) (Bes. Gr. A 9 – A 13 + Zulage)

für die Fachrichtung Geistige Entwicklung zu besetzen.

Die Aufgabe einer Fachleiterin / eines Fachleiters ist es – nach Maßgabe der Ausbildungs- und Prüfungs- ordnung des Kultusministeriums für das jeweilige Lehramt in Kooperation mit den Ausbildungsschu- len auszubilden und an den Lehramtsprüfungen so- wie

– bei der Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte, – bei der Weiterentwicklung von Schule und Unter-

richt und

– im Wege der Seminarentwicklung an der Qualitäts- sicherung in der Lehrerbildung

aktiv mitzuwirken.

Vorausgesetzt wird

– die Befähigung für das entsprechende Lehramt durch ein in der Regel überdurchschnittliches Staatsexamen oder eine gleichwertige Prüfung so- wie

– eine den Aufgaben förderliche mehrjährige und umfassende Schul- und Unterrichtspraxis.

Wünschenswert sind zusätzlich

– Erfahrungen im Bereich der Aus- und Fortbildung.

Die Fachleiterinnen und Fachleiter sind zunächst auf zwei Jahre an das Seminar für Ausbildung und Fort- bildung abgeordnete Lehrkräfte und unterrichten im Rahmen ihres Hauptamtes an Schulen.

Nähere Auskünfte erteilt die Seminarleitung – Telefon: 07171/983355.

Bewerbungen sind innerhalb von drei Wochen auf dem Dienstweg einzureichen an das

Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Regionalstelle Schwäbisch Gmünd

Marie-Curie-Straße 19, 73529 Schwäbisch Gmünd

(14)

Darüber hinaus

– umfasst die Tätigkeit Führungsaufgaben und orga- nisatorische Aufgaben, insbesondere im jeweiligen Bereich, der das Personal für die jeweiligen Be- reiche umfasst,

– umfasst die Tätigkeit Fortbildungsangelegenheiten, die sich auf zukünftige Aufgabenstellungen des Se- minars im Kontext der Entwicklungen des Quali- tätskonzeptes beziehen,

– wird eine enge und vertrauensvolle Zusammenar- beit mit der Seminarleitung ebenso vorausgesetzt wie eine verbindlich-freundliche Kooperation mit allen am Seminarleben Beteiligten, was im Beson- deren im Kontakt mit den Schulleitungen und den Schulbehörden zu verwirklichen ist,

– setzen die Aufgaben ein hohes Maß an kommunika- tiven Fähigkeiten und Führungsqualitäten voraus, – wird von der Bereichsleiterin / dem Bereichsleiter

Eigeninitiative und die Bereitschaft zur Übernah- me von Führungsverantwortung, großes Engage- ment und Flexibilität erwartet. Es können ihr / ihm weitere Aufgaben übertragen werden. Eine aufga- benorientierte Präsenz am Seminar ist eine Selbst- verständlichkeit.

Vorausgesetzt werden

– ein dem Lehrauftrag entsprechendes in der Regel mit überdurchschnittlichem Ergebnis abgeschlos- senes Studium,

– die Befähigung für das entsprechende Lehramt durch ein in der Regel überdurchschnittliches Staatsexamen oder eine gleichwertige Prüfung, – eine ihren Aufgaben förderliche, grundsätzlich

mindestens fünfjährige umfassende Schul- und Un- terrichtspraxis sowie

– eine mindestens dreijährige erfolgreiche Tätigkeit an einem Seminar oder gleichwertige Leistungen.

Darüber hinaus erfordert die Tätigkeit

– vertiefte Kenntnisse im sonderpädagogischen För- derschwerpunkt Geistige Entwicklung und – die Übernahme von Seminaren im Ausbildungs-

bereich 1 Sonderpädagogische Grundlagen und Grundfragen der Inklusion, Soziologie und Psycho- logie.

Nähere Auskünfte erteilt die Seminarleitung – Telefon 07121/91793-11.

Bewerbungen sind innerhalb von drei Wochen auf dem Dienstweg einzureichen an das

Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Regionalstelle Tübingen

Schaffhausenstr. 113, 72072 Tübingen – Erfahrung mit dem Einsatz digitaler Medien im

Unterricht beziehungsweise die Bereitschaft, sich in dieses Feld einzuarbeiten sowie

– ausgeprägte kommunikative Kompetenz, Teamfä- higkeit und Eigeninitiative.

Die Fachleiterinnen und Fachleiter sind zunächst auf zwei Jahre an das Seminar für Ausbildung und Fort- bildung abgeordnete Lehrkräfte und unterrichten im Rahmen ihres Hauptamtes an Schulen.

Nähere Auskünfte erteilt die Seminarleitung – Telefon 0721/60844-652.

Bewerbungen sind innerhalb von drei Wochen auf dem Dienstweg einzureichen an das

Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Regionalstelle Karlsruhe

Benzstr. 1, 76185 Karlsruhe

Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Reutlingen

(Fachseminar für Sonderpädagogik)

Beim Seminar ist ab sofort der Dienstposten einer / eines

Bereichsleiterin / Bereichsleiters (w / m / d) (Seminarschulrätin / Seminarschulrat)

(Bes. Gr. A 14)

für den Bereich Geistige Entwicklung zu besetzen.

Die Aufgabe einer Bereichsleiterin / eines Bereichslei- ters ist es

– nach Maßgabe der Ausbildungs- und Prüfungs- ordnung des Kultusministeriums für das jeweilige Lehramt in enger Verbindung mit den Ausbil- dungsschulen auszubilden und an den Lehramts- prüfungen sowie

– bei der Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte, – bei der Weiterentwicklung von Schule und Un-

terricht und im Wege der Seminarentwicklung an der Qualitätssicherung der Lehrerausbildung aktiv mitzuwirken,

– den Bereich zu führen und weiterzuentwickeln so- wie

– seminarbezogene Verwaltungsaufgaben zu über- nehmen.

Bereichsleiterinnen und Bereichsleiter sind hauptamt- lich Beschäftigte des Seminars. Sie führen im Rahmen der Ausbildung Veranstaltungen durch und unter- richten im Rahmen ihres Hauptamtes an Schulen. Sie übernehmen neben den oben aufgeführten Aufgaben in der Regel die Koordination eines Fach- beziehungswei- se Fächerbereichs sowie übergeordnete Aufgaben und unterstützen die Seminarleitung in der Verwaltung des Seminars.

(15)

Klassenstufen: 1–12

Schülerzahl inklusive Kindergartenkinder: 750 Deutsches Sprachdiplom I und II der KMK Bilingualer Sekundarabschluss

Bilingual Leaving Certificate Sekundarabschluss des Landes Anforderungsprofil:

Lehrbefähigung für die Sekundarstufe II

Bes. Gr. A 14 / A 15 bzw. die entsprechende Entgelt- gruppe des TV-L.

Gute Englischkenntnisse sind erwünscht.

– Drittbewerbungen sind zugelassen – Bewerbungsschluss ist jeweils der 20. Januar 2022.

Erfahrungen im Auslandsschuldienst sind erwünscht.

Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit kulturellen Einrichtungen im Gastland wird erwartet.

Formulare für die Bewerbung stehen im Internet unter www.auslandsschulwesen.de zur Verfügung.

Die Bewerberinnen / Bewerber müssen die in dieser Ausschreibung angegebene Besoldungsgruppe bereits innehaben und dürfen bei Dienstantritt das 61. Lebens- jahr noch nicht vollendet haben. Drittbewerber werden nicht berücksichtigt.

Die Bewerbungen (Inhalt: Bewerbungsschreiben, aus- gefüllter Fragebogen, tabellarischer Lebenslauf (nur maschinengeschrieben) um die genannte Stelle im Aus- land sind umgehend auf dem Dienstweg in vierfacher Fertigung (2 × für das Bundesverwaltungsamt, 1 × für das Kultusministerium, 1 × für das Regierungspräsidi- um, Abteilung Schule und Bildung) dem zuständigen Regierungspräsidium, Abteilung Schule und Bildung, vorzulegen.

Zusätzlich sind je eine Fertigung ohne Einhaltung des Dienstweges

– dem Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen – Ade- nauer Allee 99–103, 53113 Bonn sowie

– dem Vertreter des Landes im Bund-Länder-Aus- schuss für schulische Arbeit im Ausland (BLASchA) im Kultusministerium Baden-Württemberg (per- sönlich an Herrn Reuther), Thouretstraße 6, 70173 Stuttgart bzw. Postfach 10 34 42, 70029 Stuttgart, aus Gründen der Vorweginformation zuzuleiten.

Eine Berücksichtigung der Bewerbung kann nur bei rechtzeitigem Eingang der vollständigen Bewerbungs- unterlagen (Freistellung, dienstliche Beurteilung) auf dem Dienstweg erfolgen.

Auf die Hinweise für die Behandlung von Bewer- bungen für den Auslandsschuldienst (abrufbar BUNDESVERWALTUNGSAMT

– ZENTRALSTELLE FÜR DAS AUSLANDSSCHULWESEN – Auf Bitte des Bundesverwaltungsamtes in Köln – Zen- tralstelle für das Auslandsschulwesen – werden fol- gende Schulleiterstellen ausgeschrieben:

Jeweils zum 1. August 2022 Deutsche Schule – Colegio Andino

Bogotá Kolumbien Gegliederte Begegnungsschule

Klassenstufen: 1–12

Schülerzahl inklusive Kindergartenkinder: 1537 Deutsches Sprachdiplom I und II

Deutsches Internationales Abitur

Landeseigener Sekundarabschluss mit nationaler Hochschulzugangsberechtigung.

Anforderungsprofil:

Lehrbefähigung für die Sekundarstufe II

Bes. Gr. A 15 / A 16 bzw. die entsprechende Entgelt- gruppe des TV-L

Schulleitungserfahrung ist erwünscht.

Spanischkenntnisse sind erwünscht.

Deutsche Schule – Quito Ecuador

Zweisprachige Schule mit gegliedertem Unterrichts- programm und bikulturellem Schulziel

Klassenstufen: 1–12

Schülerzahl inklusive Kindergartenkinder: 1500 Deutsches Internationales Abitur

Deutsches Sprachdiplom der KMK Sekundarabschluss des Landes Anforderungsprofil:

Lehrbefähigung für die Sekundarstufen I und II Bes. Gr. A 15 oder A 16 bzw. die entsprechende Entgelt- gruppe des TV-L.

Spanischkenntnisse sind erwünscht.

– Zweitausschreibung – Voraussichtlich zum 1. August 2022

Deutsche Schule Dublin Irland

Zweisprachige Schule mit gegliedertem Unterrichts- programm und bikulturellem Schulziel

(16)

71229 Leonberg, Spitalschule Grundschule, Konrekto- rin / Konrektor, A 13.

Schulaufsichtsbezirk Staatliches Schulamt Göppingen 73441 Bopfingen, Grundschule Oberdorf, Rektorin /

Rektor, A 13, zum 1. August 2022.

Schulaufsichtsbezirk Staatliches Schulamt Künzelsau 74564 Crailsheim, Astrid-Lindgren-Schule Grundschu-

le, Rektorin / Rektor, A 13 + Amtszulage, zum 1. Au- gust 2022.

Schulaufsichtsbezirk Staatliches Schulamt Ludwigsburg

74321 Bietigheim-Bissingen, Schillerschule, Grund- schule Bissingen, Konrektorin / Konrektor, A 13 + Amtszulage, zum 1. August 2022.

Schulaufsichtsbezirk Staatliches Schulamt Nürtingen 73770 Denkendorf, Ludwig-Uhland-Schule, Grund-

schule, Rektorin / Rektor, A 14, zum 1. August 2022.

73728 Esslingen am Neckar, Waisenhofschule, Grund- schule, Konrektorin / Konrektor, A 13, zum 1. August 2022.

Regierungsbezirk Karlsruhe

Schulaufsichtsbezirk Staatliches Schulamt Karlsruhe 76131 Karlsruhe, Schiller-Grundschule, Rektorin /

Rektor, A 14.

76703 Kraichtal, Eisenhut-Grundschule Unteröwis- heim, Rektorin / Rektor, A 13 + Amtszulage, zum 1. August 2022.

76646 Bruchsal, Joß-Fritz-Grundschule Untergrom- bach Konrektorin / Konrektor, A 13.

76307 Karlsbad, Grundschule Spielberg, Konrektorin / Konrektor, A 12 + Amtszulage. Zunächst nur Über- tragung der Funktion. Die Beförderungssperre be- ginnt (voraussichtlich) ab 1. August 2022 zu rechnen und beträgt zurzeit neun Monate.

Fachoberlehrerin als Fachbetreuerin / Fachoberlehrer als Fachbetreuer für das Fach Alltagskultur / Ernäh- rung / Soziales (AES), A 11 + Amtszulage.

Aufgabenbereiche: Neben den allgemeinen Aufgaben einer Fachbetreuerin / eines Fachbetreuers sind mit der Stelle folgende Schwerpunkte verbunden: Un- terstützung der Schulen und des Schulamtes bei den auf der Homepage des Kultusministeriums unter

www.km-bw.de im Bereich Informationen für Leh- rerinnen / Lehrer > Hinweise für die Behandlung von Bewerbungen für den Auslandsschuldienst) wird hinge- wiesen. Weitere Informationen können im Internet unter www.bundesverwaltungsamt.de entnommen werden.

UNTERE SCHULAUFSICHTSBEHÖRDE

GRUND-, WERKREAL- UND HAUPTSCHULEN

Den Ausschreibungen liegt das Anforderungsprofil Schulleiterinnen und Schulleiter mit den dazu gehö- renden Kompetenzbeschreibungen zu Grunde https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Schule/

Anforderungsprofil+Schulleitungen

Die erweiterten Ausschreibungstexte sind zu finden unter:

https://www.lehrer-online-

bw.de/,Lde/Startseite/Stellen/Schulleitungsstellen Diese sind Bestandteil der Ausschreibung und Grundlage für das jeweilige Bewerbungsverfahren.

Auf der vorgenannten Homepage finden Sie auch weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren.

Seit August 2014 gelten neue Vorschriften im Schul- leiterbesetzungsverfahren (stärkere Beteiligung von Schulträger und Schulkonferenz im Auswahlverfah- ren). Das Besetzungsverfahren ist in § 40 Schulgesetz und der Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport zur Besetzung von Funk- tionsstellen und Überprüfung von Funktionsstellen- bewerberinnen und -bewerbern im schulischen Be- reich geregelt.

Im Hinblick auf Urlaubsplanungen ist zu beach- ten, dass für die neu bestellten Schulleiterinnen und Schulleiter in den ersten beiden Wochen der Som- merferien eine obligatorische Einführungsveranstal- tung stattfindet.

Nähere Informationen sind unter:

http://lehrerfortbildung-bw.de/ffb/schulleit/fb_einf/

eingestellt.

Regierungsbezirk Stuttgart

Schulaufsichtsbezirk Staatliches Schulamt Backnang 71364 Winnenden, Grundschule Hertmannsweiler,

Rektorin / Rektor, A 13.

Schulaufsichtsbezirk Staatliches Schulamt Böblingen 71116 Gärtringen, Peter-Rosegger-Schule, Grundschu-

le, Rektorin / Rektor, A 14.

Stellenausschreibungen (w / m / d)

(17)

69469 Weinheim, Hans-Joachim-Gelberg-Grundschule Lützelshausen, Konrektorin / Konrektor, A 13.

74889 Sinsheim, Grundschule Hilsbach-Weiler, Kon- rektorin / Konrektor, A 12 + Amtszulage.

69469 Weinheim, Carl-Orff-Grundschule Sulzbach, Konrektorin / Konrektor, A 12 + Amtszulage.

Fachoberlehrerin als Fachbetreuerin / Fachoberlehrer als Fachbetreuer für das Fach Musik, A 11 + Amtszu- lage.

Aufgabenbereiche: Beratung der Lehrkräfte ihres Fach- bereichs, Beratung der Schulleitung bei der Errichtung, Ausstattung von Fachräumen und Ergänzung von Lehr- und Lernmitteln, Durchführung von fachspezifischen Veranstaltungen der Schulen, gegebenenfalls Erpro- bung neuer Bildungspläne und neuer Arbeitsmethoden und Dokumentation, Sonderaufgaben nach Beauftra- gung.

Erwartet werden besonderes Engagement bei der Wei- terentwicklung und aktiven Umsetzung innovativer Unterrichtskonzepte sowie Eigeninitiative und die Fä- higkeit zu Teamarbeit und zur Zusammenarbeit mit Partnern. Bitte auf der Bewerbung vermerken: Fachbe- treuerin / Fachbetreuer FOL Musik in der Grundschule.

Fachoberlehrerin als Fachbetreuerin / Fachoberlehrer als Fachbetreuer für das Fach Sport, A 11 + Amtszulage.

Aufgabenbereiche: Beratung der Lehrkräfte ihres Fach- bereichs, Beratung der Schulleitung bei der Errichtung, Ausstattung von Fachräumen und Ergänzung von Lehr- und Lernmitteln, Durchführung von fachspezifischen Veranstaltungen der Schulen, gegebenenfalls Erpro- bung neuer Bildungspläne und neuer Arbeitsmethoden und Dokumentation, Sonderaufgaben nach Beauftra- gung.

Erwartet werden besonderes Engagement bei der Wei- terentwicklung und aktiven Umsetzung innovativer Unterrichtskonzepte sowie Eigeninitiative und die Fä- higkeit zu Teamarbeit und zur Zusammenarbeit mit Partnern. Bitte auf der Bewerbung vermerken: Fachbe- treuerin / Fachbetreuer FOL Sport in der Grundschule.

Schulaufsichtsbezirk Staatliches Schulamt Pforzheim 75365 Calw, Erna Brehm Grund- und Werkrealschule

Calw, Konrektorin / Konrektor, A 14.

71297 Mönsheim, Appenberg-Grundschule, Rektorin / Rektor, A 13 + Amtszulage (erneute Ausschreibung).

75397 Simmozheim, Grundschule Simmozheim, Kon- rektorin / Konrektor, A 12 + Amtszulage (erneute Ausschreibung).

Schulaufsichtsbezirk Staatliches Schulamt Rastatt 76571 Gaggenau, Eichelberg-Grundschule Bad Roten-

fels, Rektorin / Rektor, A 14.

Prüfungsvorbereitungen der neuen schriftlichen Ab- schlussprüfung im WPF AES schwerpunktmäßig an den Werkrealschulen. Die Bereitschaft zur eigenständigen Fort- und Weiterbildung in diesem Bereich zur Sicher- stellung von aktuellen bildungspolitischen Standards wird vorausgesetzt. Die Erledigung von Sonderaufga- ben nach Weisung der unteren Schulaufsichtsbehörde wird erwartet. Bitte auf Bewerbung vermerken: FOL Fach AES.

Fachoberlehrerin als Fachbetreuerin / Fachoberlehrer als Fachbetreuer für den Bereich frühkindliche Bil- dung, A 11 + Amtszulage.

Aufgabenbereiche: Unterstützung des Staatlichen Schulamtes Karlsruhe bei der Weiterentwicklung der frühkindlichen Bildung. Dazu gehören die Unterstüt- zung und Beratung von Schulleitungen in organisato- rischen Fragen – vor allem in den Bereichen Schulfähig- keit, Grundschulförderklassen und „Schulreifes Kind“.

Die Zusammenarbeit mit den Arbeitsstellen Frühkind- liche Bildung, Frühförderung und den Kooperations- beauftragen Schule – Kindergarten ist grundlegende Aufgabe. Voraussetzung für die Aufgabenerfüllung sind mehrjährige Erfahrungen in einer Grundschul- förderklasse oder im Projekt „Schulreifes Kind“ oder im erweiterten Schulleitungsteam. Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit den oben genannten Arbeitsstel- len sind von Vorteil. Es wird die Bereitschaft zur eigen- ständigen Fort- und Weiterbildung in diesen Bereichen zur Sicherstellung von aktuellen bildungspolitischen Standards vorausgesetzt. Bitte auf Bewerbung vermer- ken: FOL frühkindliche Bildung.

Fachoberlehrerin als Fachbetreuerin / Fachoberlehrer als Fachbetreuer für den Bereich Ganztag nach Schul- gesetz § 4a in der Grundschule, A 11 + Amtszulage.

Aufgabenbereiche: Unterstützung des Staatlichen Schulamtes Karlsruhe bei der Umsetzung, Vernetzung und Weiterentwicklung des Ganztages nach § 4a Schul- gesetz. Dazu gehören sowohl die Pflege schulübergrei- fender Netzwerkstrukturen, wie auch die Beratung von Schulen in konzeptionellen und organisatorischen Fra- gestellungen des Ganztages und die Weiterentwicklung des Netzes außerschulischer Kooperationspartner. Vo- raussetzung für die Aufgabenerfüllung sind mehrjäh- rige Unterrichtstätigkeit an einer Ganztagsschule und Mitarbeit im erweiterten Schulleitungsteam im Rahmen der Ganztagsentwicklung oder -weiterentwicklung. Es wird die Bereitschaft zur eigenständigen Fort- und Weiterbildung in diesen Bereichen zur Sicherstellung von aktuellen bildungspolitischen Standards voraus- gesetzt. Bewerberinnen / Bewerber mit Erfahrungen in institutions- bzw. vereinsübergreifender Projektorgani- sation können bevorzugt werden. Bitte auf Bewerbung vermerken: FOL Ganztag.

Schulaufsichtsbezirk Staatliches Schulamt Mannheim 69469 Weinheim, Zweiburgenschule Grundschule, Rek-

torin / Rektor, A 14, zum 1. August 2022.

74749 Rosenberg, Grundschule Rosenberg, Rektorin / Rektor, A 13, zum 1. August 2022.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„(1) Für die Erteilung der Pflegeerlaubnis nach § 43 sowie für deren Rücknahme und Widerruf ist der örtliche Träger zuständig, in dessen Bereich die Tagespflegeperson

Betreuungsangebote mit Internatsplätzen in stationären Einrichtungen (inklusive Betreuung und Pflege) für Kinder und Jugendliche mit besonderem Bildungsbedarf* mit

• Ausblick für 2021 wurde wegen niedrigeren Wachstumsaussichten in einigen Ländern um 0,1Ppt nach unten revidiert.. • Risiken: Pandemieverlauf, Preisdruck und

Zu den Betriebsausgaben gehörten auch Aufwendungen von Sponsoren zur För- derung von Personen oder Organisationen in sportlichen, kulturellen oder ähn- lichen

 Das für den leistenden Unternehmer zuständige Finanzamt kann auf Antrag zulassen, dass der leisten- de Unternehmer dem Finanzamt den ihm gegen den Leistungsempfänger

Sie sind die größten Treiber des Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft und prägen unsere Zukunft – nicht nur kurzfristig, sondern auf mittlere bis lange Sicht. Megatrends

September 2016 besteht sowohl der Großteil der Beschäftigungen im gewerblichen Bereich (40 Prozent), als auch im Bereich der Minijobs in Privathaushalten (38 Prozent) seit

Der Gesetzgeber hat außerdem eine Verlängerung des COVID-19-Gesetzes bis zum 31.12.2021 beschlossen. Damit sind auch die Sonderregelungen zur automatischen Ver- längerung