• Keine Ergebnisse gefunden

Stellenausschreibung LIS Mitarbeit bei der Entwicklung von Zentralabituraufgaben für das Fach Geschichte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stellenausschreibung LIS Mitarbeit bei der Entwicklung von Zentralabituraufgaben für das Fach Geschichte"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

nach telefonischer Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten: Postanschrift:

Absprache Am Weidedamm 20 Haltestellen Findorffallee, Mo – Do: 9:00 - 15:00 Am Weidedamm 20 www.lis.bremen.de Bremen Linie 26/27 und Endstation Fr: - 13:00 Uhr 28215 Bremen

Utbremer Ring, Linie 25 und nach Vereinbarung

Landesinstitut für Schule

Freie

Hansestadt Bremen

Landesinstitut für Schule ž Am Weidedamm 20 ž 28215 Bremen Auskunft erteilt:

Frau Dr. Nike Janke

Zimmer 3.10

T (0421) 361 14454 F (0421) 361 6451 E-mail njanke@lis.bremen.de Datum und Zeichen

Ihres Schreibens

Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) LIS 21-1

Bremen, 19.11.2015

Gymnasien (Gym.)

und Abteilungen Gym. in Oberschulen und SZ Sek. II

der Stadtgemeinde Bremen

Nachrichtlich:

LIS-Verteiler

LIS-INFORMATIONSSCHREIBEN

Mitarbeit bei der Entwicklung von Zentralabituraufgaben für das Fach Geschichte

Die Aufgaben für das Zentralabitur werden von Lehrerinnen und Lehrern in fachspezifischen Kommissionen entwickelt. Für die Mitarbeit in der Aufgabenentwicklung im Fach Geschichte wird zum 1. März 2016 eine Kollegin oder Kollege gesucht.

Die Bearbeitung umfasst im Einzelnen:

- Entwicklung von Aufgaben für das Zentralabitur - Entwicklung von Erwartungshorizonten

- Entwicklung von Schwerpunktthemen für das Zentralabitur

Erwünscht sind eine mehrjährige Oberstufenunterrichts- und Abiturprüfungserfahrung im Fach Ge- schichte, ein breites Hintergrundwissen zur Fachdidaktik, Übersicht über die Bremer Bildungspläne sowie die anderer Bundesländer. Vorausgesetzt werden die Bereitschaft zur Mitarbeit im Team und gute Kenntnisse im Umgang mit dem PC.

Die Arbeit wird in einer Einarbeitungsphase im Schuljahr 2015/2016 ab dem 1. März 2016 stattfinden und ab dem Schuljahr 2016/2017 mit 2 Wochenstunden vergütet.

Allgemeine Voraussetzungen:

· Unbefristete Beschäftigung im bremischen Schuldienst

· 2. Prüfung für das Lehramt an öffentlichen Schulen für die Sekundarstufe II oder ein vergleichbares Lehramt

Die Ausschreibung gilt unter dem Vorbehalt der Haushaltlage.

(2)

Die Bewerbungsschreiben sind bis zum

14. Dezember 2015

an das Landesinstitut für Schule (LIS), LIS 01-10, Frau Andresen (candresen@lis.bremen.de), Am Weidedamm 20, 28215 Bremen zu richten.

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:

· kurzen Tätigkeitsbericht, ggf. Qualifikationsnachweise (Kopie Zweites Staatsexamen)

· Kontaktdaten mit Emailadresse

Um die Unterrepräsentanz in diesem Bereich abzubauen, sind Frauen bei gleicher Qualifikati- on wie ihre männlichen Mitbewerber vorrangig zu berücksichtigen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufge- fordert, sich zu bewerben.

Schwerbehinderte haben bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung den Vorrang.

Für weitere Auskünfte stehen Ihnen

Frau Dr. Nike Janke, Tel. 361-14454, E-Mail: njanke@lis.bremen.de oder

Frau Birgit Wischnewski, Tel. 361-2654, E-Mail: bwischnewski@lis.bremen.de zur Verfügung.

Im Auftrag gez. Nike Janke

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mündliche und schriftliche Leistungen sind hier in der Regel län- gere, zusammenhängende Beiträge eines Schülers oder einer Schülergruppe1. Die Leistungsbewertung soll

Für schriftliche Ausarbeitungen gelten die Bewertungskriterien der inhaltlich-fachlichen Leistung, insbesondere der inhaltlichen Kompetenz (Verstehensleistung, sachliche

So wird verständlich, warum es zweckdienlich ist, die Titel einer Bibliographie durch Bestimmungen nach Publikationsgattungen (und nicht durch eine direkte Einordnung in eine Stufe)

Anhand dieser Ergebnisse wird deutlich, dass die Entscheidung für den Einsatz von Experi- menten auf Überzeugungen der Lehrkräfte zurückgeführt werden kann.. Während die Lehr-

Wie das Prinzip des Advance Organizer im Unterricht umgesetzt werden kann, wird am Beispiel einer durchgeführten Doppelstunde im Geschichtsunterricht der Klassenstufe 12 zur

Voraussetzung sind eine mehrjährige Unterrichtspraxis im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I oder Werkschule, ein breites Hintergrundwissen über Fachdidaktik,

plastische Objekte in additiven (auch modellierenden) Verfahren und mit adäquaten Werkzeugen entwerfen und realisieren.. Farben

Weiterführende Angebote im Fach Geschichte (Stand: 8.7.2020) Webseiten/Portale zur Recherche oder als Grundlage/Ausgangsbasis für individuelle Bedarfe1. Sjg Name Kompetenz