• Keine Ergebnisse gefunden

Kriterien zur Bewertung der „Sonstigen Mitarbeit“ in der Sekundar-stufe I im Fach Geschichte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Kriterien zur Bewertung der „Sonstigen Mitarbeit“ in der Sekundar-stufe I im Fach Geschichte"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachschaft Geschichte Schiller-Gymnasium Witten

1

Kriterien zur Bewertung der „Sonstigen Mitarbeit“ in der Sekundar- stufe I im Fach Geschichte

Die Leistungsbewertung im Fach Geschichte ist gebunden an die Kernlehrpläne Ge- schichte (Sek. I) und an die in den Richtlinien und Lehrplänen Geschichte für die Se- kundarstufe II vorliegenden gesetzlichen Regelungen. Die Fachkonferenzen sind angewiesen, Kriterien zur Leistungsbemessung zu beschließen.

Die Grundsätze der Leistungsbewertung und Notengebung sind den Schülern trans- parent zu machen.

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I

Da im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I keine schriftlichen Klassenarbeiten oder Lernstandserhebungen vorgesehen sind, erfolgt die Leistungsbewertung aus- schließlich im Beurteilungsbereich „Sonstige Leistungen im Unterricht“. Sie soll die Qualität und die Kontinuität der mündlichen und schriftlichen Beiträge erfassen.

Mündliche Beiträge sind durch kontinuierliche Beobachtungen während des Schul- jahres festzustellen. Mündliche und schriftliche Leistungen sind hier in der Regel län- gere, zusammenhängende Beiträge eines Schülers oder einer Schülergruppe.

Die Leistungsbewertung soll grundsätzlich alle vier Kompetenzbereiche, also „Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenz“ angemessen berücksichtigen.

Ebenso ist zur Bewertung die Unterscheidung in eine „Verstehensleistung“ und eine

„Darstellungsleistung“ notwendig.

Zu den „Sonstigen Leistungen im Unterricht“ zählen:

- mündliche Beiträge (Unterrichtsgespräch, Kurzreferat) - schriftliche Beiträge (Protokoll, Mappe, Materialsammlung) - kurze schriftliche Übungen

- eigenverantwortliches, schüleraktives Handeln (Rollenspiel, Befragung, Er- kundung, Präsentation)

1. Mündliche Beiträge

1.1 Beiträge zum Unterrichtsgespräch

Im Bereich der „Sonstigen Leistungen im Unterricht“ stellen Beiträge zum Unter- richtsgespräch einen Schwerpunkt der Bewertung dar. Die aktive Mitarbeit sollte re- gelmäßig erfolgen und aus längeren, zusammenhängenden Beiträgen bestehen.

Dabei ist zu unterscheiden zwischen vorbereiteten und nicht vorbereiteten Beiträgen.

Die mündliche Mitarbeit bezieht sich auf folgende Aspekte:

- Skizzierung von historischen Abläufen und Strukturen - Erklärung von Grundbegriffen

- Darstellung der Funktion und Wirkweise von Institutionen - Einordnung neuer Kenntnisse in bekannte Zusammenhänge

- Betrachtung eines bekannten Sachverhalts unter neuer Fragestellung - Erfassen und Formulierung von Problemstellungen

(2)

Fachschaft Geschichte Schiller-Gymnasium Witten

2 - Anwendung erlernter Methoden und Arbeitsweisen auf abgegrenzte Unter-

suchungsgegenstände

- argumentative Stützung von Werturteilen

- Zusammenfassung von Unterrichtsergebnissen

- Gebrauch der Fachterminologie und sprachliche Verständlichkeit - Aufgreifen von Beiträgen der Mitschüler

- sachliches Argumentieren

- Wichtig ist die regelmäßige Beteiligung am Unterricht.

- Die Qualität der Beiträge hat insgesamt Vorrang vor der Quantität.

1.2 Das Kurzreferat

Der Stellenwert von Kurzreferaten als punktuelle Leistung kann die kontinuierliche Mitarbeit im Unterricht nicht ersetzen, sondern lediglich ergänzen. Folgende Aspekte sollten bei der Bewertung von Kurzreferaten berücksichtigt werden:

- Auswertung von Informationsmaterial

- angemessene Fachsprache und Darstellungsweise

- Berücksichtigung und Verwendung fachspezifischer Methoden - korrekte Zitierweise

- adressatenbezogener Vortrag und entsprechende Argumentation

- Selbstständigkeit im Urteil, Grad der Problematisierung vorgefundener Aus- sagen

- Impulsgebung für die anschließende Besprechung bzw. Diskussion - Berücksichtigung des Zeitfaktors

- angemessene Sicherung der wesentlichen Aspekte für den Lernerfolg der Mitschüler

- (z.B. Handout) 2. Schriftliche Beiträge 2.1 Das Protokoll

Folgende Kriterien müssen für die Abfassung und Bewertung eines Protokolls heran- gezogen werden:

- sachliche Richtigkeit - Gliederung

- klare und zielorientierte Formulierungen 2.2 Die Mappe, das Fachheft

Für die Bewertung der Arbeitsmappe sind nachfolgende Aspekte bedeutsam:

- korrekte (und vollständige) Bearbeitung von Arbeitsblättern - Ordnung und Gliederung

- Vollständigkeit (ggfs. Zusatzmaterialien) - Ausgestaltung (Deckblatt usw.)

- sprachliche Darstellungsleistung 2.3 Kurze schriftliche Übungen

Der Stellenwert der schriftlichen Übung lässt sich mit einem längeren Beitrag zum

(3)

Fachschaft Geschichte Schiller-Gymnasium Witten

3 Unterrichtsgespräch vergleichen. Sie soll in der Bearbeitung einer begrenzten, aus dem Unterricht erwachsenen Aufgabe im Umfang von ca. 15 Minuten bestehen und soll in der Regel die Produktion eines zusammenhängenden Textes zum Ziel haben (kein bloßes Abfragen von Einzelfakten und Daten). Zur Bewertung werden folgende Kriterien angelegt:

- sachliche Richtigkeit und Vollständigkeit

- Konzentration der Darstellung auf das Wesentliche - angemessene Verwendung der Fachsprache - sprachliche Richtigkeit und Verständlichkeit

3. Eigenverantwortliches schüleraktives Handeln in Rollenspielen, in Gruppen- und Projektarbeit, bei Erkundungen und Befragungen

Die Bewertung bezieht sich auf die Mitarbeit in folgenden Bereichen:

- fachliches Lernen: Erwerb von Kenntnissen, Darstellung von Ergebnissen, Erkennen von Zusammenhängen

- methodisches Lernen: Beschaffung von Informationsmaterial, Planung und Durchführung von Arbeitsschritten, Anwendung fachspezifischer Methoden, Präsentation der Ergebnisse in verschiedener Form

- sozial-kommunikatives Lernen: Einhalten von Gesprächsregeln, argumenta- tive Darstellung von Meinungen, aktive Gestaltung der Gruppenarbeit, Kon- fliktlösung

- selbstbeurteilendes Lernen: selbstkritische Einschätzung der eigenen Arbeit und Ergebnisse

(4)

Fachschaft Geschichte Schiller-Gymnasium Witten

4 Kriterien zur Bewertung der mündlichen Leistung

Situation Bewertung Note

Regelmäßige, freiwillige und umfangreiche Bei- träge im Unterricht. Erkennen der Proble- me/Sachverhalte und Einordnung in einen größe- ren Zusammenhang. Sachgerechte und argu- mentativ ausgewogene Beurteilung. Eigenständi- ge gedankliche Leistung als Beitrag zur Problem- lösung. Angemessene, die Fachterminologie be- rücksichtigende und klare sprachliche Darstel- lung.

Die Leistung entspricht den Anforderungen in besonderem Maße.

Note: 1

Regelmäßige freiwillige Mitarbeit im Unterricht.

Verständnis schwieriger Sachverhalte und deren Einordnung in den Gesamtzusammenhang des Themas. Erkennen des Problems und Unter- scheidung zwischen Wesentlichem und Unwe- sentlichem. Es sind Kenntnisse vorhanden, die über die Unterrichtsreihe hinausreichen.

Die Leistung entspricht in vollem Umfang des An- forderungen-

Note: 2

Regelmäßige freiwillige Mitarbeit im Unterricht.

Im Wesentlichen richtige Wiedergabe einfacher Fakten und Zusammenhänge aus unmittelbar behandeltem Stoff. Verknüpfung mit Kenntnissen des Stoffes der gesamten Unterrichtsreihe.

Die Leistung entspricht im Allgemeinen den Anfor- derungen.

Note: 3

Nur gelegentlich freiwillige Mitarbeit im Unterricht.

Äußerungen beschränken sich auf die Wiederga- be einfacher Fakten und Zusammenhänge aus dem unmittelbar behandelten Stoffgebiet und sind im Wesentlichen richtig.

Die Leistung weist zwar Mängel auf, entspricht im Ganzen aber noch den Anforderungen.

Note: 4

Keine freiwillige Mitarbeit im Unterricht. Äußerun- gen nach Aufforderung sind nur teilweise richtig.

Die Leistung entspricht den Anforderungen nicht, notwendige Grundkennt- nisse sind jedoch vor- handen und die Mängel in absehbarer Zeit beheb- bar.

Note: 5

Keine freiwillige Mitarbeit im Unterricht. Äußerun- gen nach Aufforderung sind falsch.

Die Leistung entspricht den Anforderungen nicht.

Selbst Grundkenntnisse sind so lückenhaft, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behebbar sind.

Note: 6

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Ihre Anzahl ist begrenzt: Bei zwei Wochenstunden Musik sind maximal zwei schriftliche Übungen im Schulhalbjahr zulässig.. • Die Aufgaben müssen eindeutig formuliert

Kriterien fast alle erfüllt Kriterien bedingt erfüllt.. Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Erdkunde SEK II. Auf der Grundlage von §13 - §16 der

Ungenügend: Diese Note wird erteilt, wenn die Leistung den Anforderungen nicht entspricht und auch die Grundkenntnisse so lückenhaft sind, dass die Mängel in absehbarer Zeit

- in der sprachlichen Form wenig entfaltet; verfügt über einen geringen aktiven Wortschatz, kann aber rezeptiv dem Unterrichtsgespräch folgen - eher einfache Satzstrukturen 5

In den Fächern des Lernbereichs Gesellschaftslehre kommen im Beurteilungsbereich „Sonstige Leistungen im Unterricht“ sowohl schriftliche als auch mündliche Formen

Sehr gut Selbstständige und selbstinitiative Mitarbeit; besonderes fachliches Verständnis; eigenständiger Gebrauch von Fachsprache und fachlichen Kategorien; gute

mung,  Empathie,  Intuition  und  Körpersensibilität.  Da  sie   sich  sehr  individuellen  ausprägen  gibt  es  dafür  keine  standardisierte  Überprüfung 

· beteiligt sich überhaupt nicht an den Arbeiten. · kann keinerlei Fragen über den Verlauf