• Keine Ergebnisse gefunden

Einf¨ uhrung in die Funktionentheorie (SS 2019)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Einf¨ uhrung in die Funktionentheorie (SS 2019)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. J. Ruppenthal Wuppertal, 23.05.2019 Dr. T. Harz

Einf¨ uhrung in die Funktionentheorie (SS 2019)

Ubungsblatt 8¨ Aufgabe 1.

a) Es seiU ⊂C offen undL eine Gerade in C. f :U →C sei stetig und auf U−L holomorph. Zeigen Sie unter Verwendung von Blatt 7, Aufgabe 3, dass f auf ganz U holomorph ist.

b) Es sei G ein zur reellen Achse symmetrisch gelegenes Gebiet (d.h. f¨ur z ∈ G ist auch z ∈ G). Sei f : {z ∈ G : Im(z) ≥ 0} → C stetig, auf {z ∈ G : Im(z) > 0}

holomorph und auf{z ∈G: Im(z) = 0} reellwertig. Zeigen Sie, dass durch

fb(z) :=

f(z) , Im(z)≥0, f(z) , Im(z)<0 eine auf ganzG holomorphe Funktion definiert wird.

Aufgabe 2.

a) Pr¨ufen Sie, ob die folgenden Funktionen in den Nullpunkt hinein holomorph fortsetzbar sind:

z· cosz

sinz , z

ez−1 , z2sin1 z

b) Es sei f eine holomorphe Funktion auf Dr(z0)− {z0} und es gebe Konstanten c und mit 0 < <1, so dass |f(z)| ≤c|z−z0|. Zeigen Sie, dass f in den Punkt z0 holomorph fortgesetzt werden kann.

Aufgabe 3. Berechnen Sie die folgenden Wegintegrale, wobei alle Kreisr¨ander positiv orientiert seien:

Z

∂D2(0)

ezdz

(z+ 1)(z−3)2 , Z

∂D2(0)

sinzdz z+i ,

Z

∂D2(1)

eizdz (z−2)3

Aufgabe 4. Sei α >1.

a) Berechnen Sie:

Z

∂D1(0)

dz z2+ 2αz + 1 b) Verwenden Sie Teil a) um zu berechnen:

Z

0

dx α+ cosx

Abgabe: Fr, 31.05.19 bis 10 Uhr in Postfach 33 (Ebene D.13).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Untersuchen Sie die folgenden Funktionen auf komplexe Differenzier- barkeit bzw.. Zeigen Sie, dass f in 0 die Cauchy-Riemannschen Differentialgleichungen erf¨

[r]

[r]

[r]

Es sei ∆ ein abgeschlossenes Dreieck in H , so dass eine Seite in der reellen

[r]

Die Funktionen f und g seinen in einer Umgebung des

Aufgabe 1. Zeigen Sie am Beispiel der Funktion cos z, dass das Maximumprinzip nicht f¨ ur unbeschr¨ ankte Gebiete gilt.. Aufgabe 4. Damit ist aber auch g konstant und f ein Polynom