• Keine Ergebnisse gefunden

e §6 Anhang1. Die Geburt der Exponentialfunktion

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "e §6 Anhang1. Die Geburt der Exponentialfunktion"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

§6 Anhang

1. Die Geburt der Exponentialfunktion

Satz: Für alle reellen Zahlen t gilt

t n

n e

n t

 

1

lim , speziell ist

n

e n

 

1 1 für große n.

Beweis. Die Funktion ex ist unter allen Exponential- funktionen dadurch gekennzeichnet, dass sie im Punkt n(0,1) den Anstieg 1 hat (s. Skizze). Die Tangente hat die Gleichung y1x, und sie liegt unterhalb des Graphen der e-Funktion, da diese konvex ist. Zusammenfassend gilt

x

ex 1 für alle reellen Zahlen x.

Daraus folgt

) 1 ln( x

x für alle x. (1)

Mit xq folgt hieraus einerseits ) 1 ln( q

q für alle q, (2)

und für

q x q

1 folgt andererseits

), 1 ln(

) 1 1 ln(

ln 1 1 1

1 ln

1 q

q q q

q q

q 







also

1 . ) 1

ln( q

q q

(3)

Wir fügen die Ungleichungen (2) und (3) zu einer Doppelungleichung zusammen und setzen dann

n

q t . Das ergibt

. 1

1 ln n

t n t

nt n t



 

 

 

23

(2)

Die Multiplikation mit n liefert

. 1

1 ln t

n t

t n

nt

 

Wegen t t

nt

1 für n folgt daraus nach dem Schachtelungsprinzip ,

1

ln t

n tn

  also t

n

n e t

 1 für n.

2. Die Approximation der logistischen Gleichung

Durch die Transformation R

z y geht die allgemeine logistische Gleichung

) (R y t ky

y

in die Gleichung

) 1

( z

t kRz

z

über. Wir setzen KkR und t 1, und betrachten nun die spezielle logistische Gleichung

) 1

1 n n( n

n z Kz z

z

und die modifizierte Gleichung

) 1

( 1

1

n n n

n v Kv v

v ,

von der wir nach §3 bereits lim 1

n

n v für v0 0 wissen. Wir betrachten nun die Folge der Differenzen dn vn zn. Dann ist

 

 

1 ( )

( ).

) (

) )(

( ) (

) 1 ( ) 1 (

) (

) (

1 1

1 1

1 1 1

1

n n n n n n

n n n n n n n n n

n n n n

n n n n n n

v v Kz d z v K

v v z z v z v z v K

z z v v K

z z v v d d

Für große n ist vn1 1 und vn1vn 0. Also gilt

.

n n

nd Kz

t Kz d Dann gilt näherungsweise

24

(3)

 

0

1

)

1( Kz d

d

n k

n k

wie in §2. Für 0zk 1 und 0 < K <1 ist 0<(1 – Kzk) (1 – K) < 1, und das zeigt

2

dn für große n. Somit gelten dn 0 und. lim zn = lim vn =1.

3. Transformation der logist. Glg in die Mandelbrodtsche Glg

In der Theorie der dynamischen Systeme wird manchmal mit der logistischen Gleichung iteriert, manchmal mit der Mandelbrodtschen Gleichung:

1. Logistische Gleichung: zaz(1z).

2. Mandelbrodtsche Gleichung: uu2 .

Wir zeigen, dass sich beide Gleichungen ineinander überführen lassen. Dazu setzen wir v

z

a a

1 ,

1 ,

2 .

Dann entsteht aus Gleichung 1. das Folgende:

2 2 2

2

2 2

) 1 (

1 0 1

) 1 1 1 (









v v v

v

v v

v v v v v

mit 2 1 1 . Mit u=v +  und = -(2 + ) folgt dann u = u2 + .

25

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) Unterschiede im Telegrammaufbau eines CAN und eines Profibuses aufzeigen (also zeichnen) und zudem die Nutzdatenmenge für beide nennen. c) Was ist der CRC und wie

der Algorithmus ist schlechter als eine naive Probedivision.. Hoffnung: Schritt 1

• Der Preis von Soda verändert die Nachfrage nach

Hat die gleiche Intuition wie vorher: Für eine ein-Cent Erhöhung in p y reduziert sich das effektive Einkommen des Konsumenten um y Cent.. Die

Vortrag im Rahmen der Vorlesung Spektralmethoden Elena Frenkel Samuel Voit Balthasar

Er entwickelte die nach ihm benannte Gleichung, die eine quantitative Betrachtung von Elektroden- vorgängen ermöglicht.. Ein wesentliches Ergebnis seiner wissenschaftlichen Arbeit

Die quadratische Gleichung

Handelt es sich bei einer quadratischen Gleichung aber nicht um einen Spezialfall, so ben¨ otigt man die folgende L¨ osungstechnik, die quadratische Erg¨ anzung genannt wird:..