• Keine Ergebnisse gefunden

Die (dimensionslosen) Systemvariablen seien die relativen Populationsgr¨ossen und

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Die (dimensionslosen) Systemvariablen seien die relativen Populationsgr¨ossen und "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik II: Lineare Algebra und Systemanalyse ¨Ubungen WS 2004/05 Teil Systemanalyse

Dieter Imboden

¨Ubung 4, vom 10.01.2005 R ¨uckgabe am 17.01.2005

Aufgabe 1Lotka-Volterra-Modell: Fixpunkte und Stabilit¨at.

Charakterisieren Sie die Fixpunkte des

(a) Lotka-Volterra-Modelles (Gleichung (6.34) im Skript)

(b) Lotka-Volterra-Modelles mit Selbstwechselwirkung (Gleichung (6.42) im Buch) bez ¨uglich Stabilit¨at mit Hilfe der Jacobi-Matrix und deren Eigenwerte.

Aufgabe 2Populationen konkurrierender Arten (Pr¨ufung Fr¨uhjahr 2004)

Sie wollen die Populationsgr¨ossen von zwei konkurrierenden Arten in einem abgeschlossenen Lebensraum beschreiben. Die (dimensionslosen) Systemvariablen seien die relativen Populationsgr¨ossen und . Sie k¨onnen Werte zwischen 0 und 1 annehmen. Der Wert 0 bedeutet die Art ist ausgestorben. Der Wert 1 entspricht der maximalen Populationsgr¨osse, welche eine Art ohne Konkurrenzdruck erreichen k¨onnte.

F ¨ur die Modellierung ber ¨ucksichtigen Sie ausschliesslich die folgenden Prozesse:

Prozess A: Jede der beiden Arten w ¨urde sich ohne Einfluss der anderen einemlogistischen Wachstumentspre- chend vermehren ( a , a ):

!

"#$

Prozess B: Beide Arten konkurrieren um Lebensraum, was zu einer Verminderung der Populationsgr¨ossen f ¨uhrt. Die Nachteile aus dieser Konkurrenz seien f ¨ur beide Populationen proportional zu&% . Die zugeh¨orige Rate f ¨ur die ¨Anderung von sei'!)(*,+ a und jene f ¨ur die ¨Anderung von sei

-

.(*,+ a.

(a) Stellen Sie die Bilanzgleichungen f ¨ur und auf.

(b) Die folgende Grafik zeigt den Zustandsraum des Modelles. Eingezeichnet sind vier Anfangszust¨ande A, B, C und D. In welche Richtung ¨andert sich der Zustand des Systems unmittelbar an diesen Anfangs- zust¨anden?

Beantworten Sie diese Frage grafisch (qualitativ): Ausgehend von den Anfangszust¨anden zeichnen Sie einen (kurzen) Pfeil der die gesuchte Richtung anzeigt (die L¨osung folgt direkt aus den Bilanzgleichungen).

(c) Welche Fixpunkte besitzen die Bilanzgleichungen?

(d) Betrachten Sie den Fixpunkt mit/10 ( und /20 ( . Wie entwickelt sich der Zustand des Systems in der unmittelbaren Umgebung dieses Fixpunktes? Begr ¨unden Sie Ihre Antwort.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

A4: Entscheiden Sie, ob folgende Aussagen zu Wellen wahr oder falsch sind. 4BE a) Bei Schallwellen werden Informationen, aber keine Energie übertragen. b) Bei der Brechung einer

Wengenroth Wintersemester 2014/15 12.11.2014. Maß- und Integrationstheorie

Topologische Repräsentation mit lokalen Ansichten als Knoten und lokalen Navigationsstrategien als Verbindungen, hier schnappschuß- basiertes Homing. Trajektorien im

Da der erste Faktor auf einen Wert kleiner als δ festgelegt ist (also z.B. δ/2), muss der zweite Faktor ein Vielfaches vom Kehrwert davon sein, damit das Produkt insgesamt einen

[r]

Ubungsaufgaben zu ¨ Spezielle Aspekte der Analysis Blatt III

Wir k¨ onnen dabei ohne Beschr¨ ankung der Allgemeinheit (kurz: o.B.d.A.) sagen, dass p 1 = p ist, da die Reihenfolge in der Liste nicht vorgeschrieben wird.. Damit ergibt sich,