• Keine Ergebnisse gefunden

Festk¨orperphysik I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Festk¨orperphysik I"

Copied!
306
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Festk¨ orperphysik I

Festk¨ orperphysik I Hinweise zu den K¨ artchen Die K¨ artchen beziehen sich auf die Vorlesung von:

ˆ Klaus Ensslin

welche im HS 2007 gehalten wurde.

Webseiten der Vorlesung:

ˆ http://www.nano.phys.ethz.ch/teaching/fkp07/

Erstellt von: Thomas Kuster (herzlichen Dank an alle die Pr¨ ufungsprotokolle usw. erstellt haben).

Verf¨ ugbar via: http://fam-kuster.ch

(2)

0 Antwort

Antwort: Die Pr¨ ufung ist m¨ undlich und dauert 30 Minuten. Zu Begin

der Pr¨ ufung darf eine Frage selbst

vorgel¨ ost

werden.

(3)

Wiki: Unterschied primitive und allgemeine Einheitszelle

Was ist der Unterschied zwischen einer primitiven und einer allgemein

gew¨ ahlten Einheitszelle?

(4)

2 Antwort

Antwort: Eine Einheitszelle hat lediglich die Bedingung, dass sie bei

Verschiebung durch eine beliebigen Translationsvektor den ganzen Raum

ausf¨ ullt. Eine primitive Einheitszelle tut dies auch, sie muss aber auch die

minimale Anzahl Atome umgeben, die zur Beschreibung des Kristalls

n¨ otig sind.

(5)

Wiki: Gitter und Basis

Was sind Gitter und Basis?

(6)

4 Antwort Antwort: Gitter: Zur Darstellung der reinen Translationsstruktur eines Kristalls wir die Lage einer jeden Baugruppe, die im einfachsten Fall nur durch ein Atom gegeben sein kann, durch einen Punkt angegeben. Aus der periodischen Anordung der Baugruppen wird somit ein Gitter von

Punkten, das Translationsgitter oder einfach Gitter.

Basis: Jeder Punkt des Gitters kann man durch den Gittervektor:

~

r ~ n = n 1 a ~ 1 + n 2 a ~ 2 + n 3 a ~ 3

erreichen. Die Vektoren a ~ 1 , a ~ 2 und a ~ 3 bilden somit die Basis.

(7)

Wiki: Reziprokes-Gitter

Wie ist das reziproke Gitter definiert? Welche physikalischen Vorg¨ ange

sind mit Hilfe des reziproken Gitters besonders effizient beschreibbar?

(8)

6 Antwort Antwort: Definition: Physikalische Vrog¨ ange: Konstruktion des

Braggwinkel ist m¨ oglich. Einfallsrichtung der Strahlung (~k, Endpunkt auf

Gitterpunkt), Ewaldkugel mit Radius k = λ Schnittpunkt Kugel mit

weiterem Gitterpunkt ergibt k ~ 0 sowie den Winkel θ und G. Es gilt ~

k ~ 0 = ~k + G ~

(9)

Wiki: Translationsgitter

Welches sind die 14 Translationsgitter des 3-dimensionalen Raumes

(Bravais-Gitter)?

(10)

8 Antwort Antwort: Kittel Seite 11.

Triklin 1

Monoklin 2

Orthorhombisch 4

Tetragonal 2

Kubisch 3

Rhomboedrisch (oder triagonal) 1

Hexagonal 1

(11)

Wiki: Typische kubische Sysmmetrieelemente

Welche Symmetrieelemente sind typisch f¨ ur die kubische Struktur?

(12)

10 Antwort Antwort:

ˆ Reflexion an einer Ebene

ˆ Inversion

ˆ Rotationssymmetrie

ˆ Rotations-Iversions-Achse Also alle Symmetrien.

Es weist unter den sieben Kristallsystemen die h¨ochste Symmetrie auf. Das Koordinatensystem ist rechtwinklig, die Achsen sind alle gleich lang, d. h. vertauschbar. Die Symmetrieelemente, welche das Kristallsystem definieren, sind vier dreiz¨ahlige Achsen durch die Raumdiagonalen und zweiz¨ahlige Drehachsen durch die W¨urfelfl¨achen. Die drei zugeh¨origen kubischen Raumgitter oder Bravais-Gitter sind das primitiv-kubische, das kubisch-fl¨achenzentrierte (fcc:

face-centered cubic) und das kubisch-raumzentrierte Gitter (bcc: body-centered cubic).

Kubische Gitter besitzen zahlreiche Symmetrien, unter anderem:

ˆ Translationssymmetrie entlang der Kanten, Fl¨achendiagonalen und Raumdiagonalen; das bedeutet: ein Verschieben in diese Richtungen erzeugt wieder ein identisches Gitter.

ˆ Rotationssymmetrie um die Mittelachse (vierz¨ahlig) und um die Raumdiagonale (dreiz¨ahlig); das bedeutet:

ein Drehen um diese Achsen um einen Viertel- bzw. Drittelkreis erzeugt wieder ein identisches Gitter.

ˆ Spiegelsymmetrie.

(13)

Wiki: Kristalle von Si und Ge

In welcher Struktur kristallisieren Si und Ge, und welcher dominate

Bindungstyp liegt vor?

(14)

12 Antwort Antwort: Beide Kristalle sind bzgl. Kristallstruktur und dominantem Bindungstyp gleich.

Kristallstruktur kubisch fl¨ achenzentriert (Diamant-Struktur) Bindungstyp kovalente Bindung (auch Atombindung,

Elektronenpaarbindung oder hom¨ oopolare Bindung)

(15)

Wiki: Gitterarten

Was bedeutet: einfach kubisch, kubisch fl¨ achenzentriert, kubisch

raumzentriert?

(16)

14 Antwort Antwort:

einfach kubisch jeweils ein Atom in den

Ecken

des W¨ urfel (primitiv-kubisch)

kubisch fl¨ achenzentriert fcc in den

Fl¨ achen

des W¨ urfel jeweils ein weiteres Atom

kubisch raumzentriert bcc in

Zentrum

des W¨ urfels ein zus¨ atzliches

Atom.

(17)

Wiki: Kristallstrukturen

Kennen Sie einige Kristallstrukturen?

(18)

16 Antwort Antwort:

fcc kubisch fl¨ achenzentriert. 12 n¨ achste Nachbaren. Im Allgemeinen Material ist weich (→ Ebenen werden leicht gegeneinander verschoben). Beispiele: Cu, Ag, Au, Ni, Pd, Al

bcc kubisch raumzentriert. 8 n¨ achste Nachbaren. Beispiele: Alkali-Metalle hcp hexagonal dichteste Packung. Stapelfolge ABAB. Beispiele: Zn, Cd,

Be, Mg

Diamant-Struktur 4 n¨ achste Nachbarn (Tetraeder-Konfiguration), 2fcc Gitter, um 1 4 der Raumdiagonalen gegeneinander versetzt. Beispiele:

Elemente der IV Hauptgruppe: C, Si, Ge

Zink-Blende-Struktur ZnS, jeweils Zn und S sitzen in einem fcc-Gitter.

Gitter um 1 4 Raumdiagonale verschoben. Beispiele: Kombination von Elementen aus III und V Hauptgruppe: GaAs, InP

Ionische Strukturen zwei fcc-Gitter versetzt um 1 2 Kantenl¨ ange.

Beispiel: NaCl

(19)

Wiki: Brillouin Zonen

Definition und Bedeutung der Brillouin Zonen?

(20)

18 Antwort Antwort: Beschreiben symmetrische Polyeder im reziproken Gitter. Die erste Brillouin-Zone ist die primitive Wigner-Seitz-Zelle des reziproken Gitters eines Kristalls, also ein (i. A. unregelm¨ aßiger) Polyeder im Impulsraum.

Defintion Gitterpunkt des reziproken Gitters w¨ ahlen und alle Verbindungsstrecken zu s¨ amtlich anderen Punkten halbieren durch

Normalebenen. Das Polyeder, das durch die Normalebenen begrenzt wird, ist die Brillouin-Zone. Skizze in 2D:

Bedeutung Der Kristallimpuls ¯ h~ k eines Teilchens oder Quasiteilchens (z. B.

Elektron und Loch und andere) wird als Vektor im reziproken Gitter

angegeben. Ein Quasiteilchen mit einem Wellenvektor k ~ 1 verh¨ alt sich wie eines, dessen Wellenvektor k ~ 2 sich von k ~ 1 um einen reziproken Gittervektor K ~

unterscheidet. ⇒ F¨ ur Werte die vom Kristallimpuls abh¨ angen, braucht man nur Werte f¨ ur Kristallimpulse innerhalb der ersten Brillouin-Zone zu bestimmen.

Da Wellen (Teilchenwellen) an sog. Bragg-Ebenen zur¨ uckgestreut werden

k ~ 1 = k ~ 2 + K ~ (siehe auch Laue-Bedingung).

(21)

Wiki: Kristallstruktur bestimmen

Wie w¨ urden Sie vorgehen, um die Kristallstruktur einer neu

synthetisierten Verbindung zu bestimmen? Was tun Sie, wenn die

Verbindung nur in Form eines feinen kristallinen Pulvers vorliegt? Was

k¨ onnte man hingegen mit einen cm-grossen Einkristall machen?

(22)

20 Antwort

Antwort: TODO

(23)

Wiki: Kristall untersuchen

Sie erhalten einen kleinen Kristall einer neu hergestellten Substanz.

Welche Messungen f¨ uhren Sie durch, um m¨ oglichst viel ¨ uber diese

Substanz aussagen zu k¨ onnen? ¨ Uber die Struktur, und ¨ uber physikalische

Eigenschaften.

(24)

22 Antwort

Antwort: TODO

(25)

Wiki: Bindungstypen

Welche Bindungstypen von Festk¨ orpern kann man unterscheiden?

(26)

24 Antwort Antwort:

ˆ kovalente Bindung (2 Atome Teilen sich ein Elektron, 5–7 eV)

ˆ ionische Bindung (1–3 eV)

ˆ metallische Bindung(1 eV)

ˆ H-Br¨ ucken (0.1 eV)

ˆ van der Waals Bindung (0.05–0.2 eV)

(27)

Wiki: Elektronenverteilung bei den verschiedenen Bindungstypen

Wie unterscheiden sich die verschiedenen Bindungstypen bez¨ uglich der

Elektronenverteilung zwischen den Atomkernen?

(28)

26 Antwort

Antwort: TODO

(29)

Wiki: Madelung-Konstante

Was bedeutet die Madelung-Konstante, und in welchem Zusammenhang

wird sie verwendet?

(30)

28 Antwort

Antwort: TODO

(31)

Wiki: NaCl

Bei Umgebungsbedingungen ist Natrium ein weiches, silbergl¨ anzendes

Metall. Chlor ist ein Gas. Weshalb ist NaCl ein farblos durchsichtiger

Isolator (Steinsalz)?

(32)

30 Antwort

Antwort: TODO

(33)

Wiki: NaCl und Fl¨ ussigkeit

Kann man intuitiv verstehen was passiert, wenn NaCl Kristalle in eine Fl¨ ussigkeit mit sehr grosser relativer Dielektrizit¨ atskonstante gelegt wird?

(Wie gross ist die statische relative Dielektrizit¨ atskonstante von Wasser?)

(34)

32 Antwort

Antwort: TODO

(35)

Wiki: Schallgeschwindikeit und chemische Bindung

Was kann man aus der Schallgeschwindigkeit ¨ uber die chemische Bindung

eines Festk¨ orpers aussagen?

(36)

34 Antwort

Antwort: TODO

(37)

Wiki: Dispersionsrelation

Wie sieht die Dispersionsrelation f¨ ur Wellen in einer linearen

zweiatomigen Kette aus?

(38)

36 Antwort

Antwort: TODO

(39)

Wiki: Bratpfanne

Warum ist der Boden einer guten Bratpfanne aus Kupfer und nicht aus

rostfreiem Stahl hergestellt?

(40)

38 Antwort

Antwort: TODO

(41)

Wiki: W¨ armeleitf¨ ahigkeit von Kupfer und rostfreiem Stahl

Warum leitet bei Zimmertemperatur Kupfer die W¨ arme besser als

rostfreier Stahl?

(42)

40 Antwort

Antwort: TODO

(43)

Wiki: Wiedemann-Franz Gesetz

Was beschreibt das

Wiedemann-Franz Gesetz

, und welches sind die

Annahmen?

(44)

42 Antwort Antwort: Das Wiedemann-Franzsche Gesetz sagt aus, dass das

Verh¨ altnis zwischen thermischer Leitf¨ ahigkeit λ und elektrischer Leitf¨ ahigkeit σ in einem Metall proportional zur Temperatur ist, unabh¨ angig von dem betrachteten Metall.

λ

σ = L

|{z}

Lorenz-Zahl (konstante)

· T

(45)

Wiki: W¨ armeleitf¨ ahigkeit von Diamant

Warum ist Diamant bei Zimmertemperatur ein guter W¨ armeleiter?

(46)

44 Antwort

Antwort: TODO

(47)

Wiki: Temperaturabh¨ angigkeit der spezifischen W¨ arme

Skizzieren Sie die Temperaturabh¨ angigkeit der spezifischen W¨ arme von Blei und von Diamant. Wie kann man die Grenzbereiche einfach

verstehen?

(48)

46 Antwort

Antwort: TODO

(49)

Wiki: Modelle f¨ ur die spezifischen W¨ arme von Festk¨ orpern

Welche vereinfachten Modelle sind zur Beschreibung der spezifischen

W¨ arme von Festk¨ orpern entwickelt worden? Muss man zwischen

Isolatoren und Metallen unterscheiden?

(50)

48 Antwort

Antwort: TODO

(51)

Wiki: Was sind Phononen

Was bezeichnet man als

Phonon

?

(52)

50 Antwort

Antwort: TODO

(53)

Wiki: Welche Statisik f¨ ur Phononenzust¨ ande

Welche Statistik besschreibt die Besetzung von Phononenzust¨ anden?

(54)

52 Antwort

Antwort: TODO

(55)

Wiki: Experimente und Phononen

Wie kann man aus dem Experiment Informationen ¨ uber Phononen

ableiten?

(56)

54 Antwort

Antwort: TODO

(57)

Wiki: Phononen-Dispersionsbeziehung

Was ist eine Phonon-Dispersionsbeziehung, und wie kann man sie messen?

(58)

56 Antwort

Antwort: TODO

(59)

Wiki: Einstein-Frequenz

Was bedeutet

Einstein-Frequenz

, und in welchem Modell hat sie eine

bestimmte Bedeutung?

(60)

58 Antwort

Antwort: Im Einsteinmodell entsprechen N Teilchen im Festk¨ orper N

Resonatoren im thermischen Gleichgewicht mit harmonischer Frequenz ω 0 .

Dieses ω 0 ist die Einstein-Frequenz

(61)

Wiki: Debeye Temperatur

Was bedeutet die

Debeye Temperatur

? In welchem Modell hat sie eine

bestimmte Bedeutung?

(62)

60 Antwort

Antwort: TODO

(63)

Wiki: Phonon-Zustandsdichte im Debye Modell

Skizzieren Sie die Phonon-Zustandsdichte im Debye Modell, und im

Einstein Modell f¨ ur den Festk¨ orper.

(64)

62 Antwort

Antwort: TODO

(65)

Wiki: Spezifische W¨ arme bestimmen

Wie bestimmt man die spezifische W¨ arme eines Festk¨ orpers?

(66)

64 Antwort

Antwort: TODO

(67)

Wiki: Sommerfeld -Koeffizient

Was bedeutet der

Sommerfeld

-Koeffizient

gamma

, und wie kann

man ihn messen?

(68)

66 Antwort

Antwort: TODO

(69)

Wiki: Sommerfeldkoeffizienten und Streuprozesse in einem Metall

Welchen Zusammenhang gibt es zwischen dem Sommerfeldkoeffizienten gamma und einem der den elektrischen Widerstand bestimmenden Streuprozesse in einem Metall (bei tiefen Temperaturen)? Dieser

Zusammenhang ist empirisch im Kadowaki-Woods Diagramm gesammelt.

(Dies ist eine

anspruchsvollere

Frage).

(70)

68 Antwort

Antwort: TODO

(71)

Wiki: freies Elektronengas

Was bedeutet das Konzept des freien Elektronengases?

(72)

70 Antwort

Antwort: TODO

(73)

Wiki: Ferminiveau

Was bedeutet das Ferminiveau?

(74)

72 Antwort

Antwort: TODO

(75)

Wiki: Lage des Ferminiveau

Die Lage des Ferminiveau (T = 0) wird durch welche Faktoren bestimmt?

(76)

74 Antwort

Antwort: TODO

(77)

Wiki: Ferminiveau messen

Wie kann man die elektronische Zustandsdichte am Ferminiveau in einem

Metall messen?

(78)

76 Antwort

Antwort: TODO

(79)

Wiki: freie Elektronen und Suszeptibilit¨ at

Welchen Beitrag zur magnetischen Suszeptibilit¨ at leisten

freie

Elektronen?

(80)

78 Antwort

Antwort: TODO

(81)

Wiki: Besetzung von Elektronenzust¨ ande

Wie sind die Elektronenzust¨ ande bei T = 0 besetzt, wie bei erh¨ ohter

Temperatur?

(82)

80 Antwort

Antwort: TODO

(83)

Wiki: Fermi-Energie, -Geschwindigkeit und -Wellenvektor

Was ist die typische Fermi-Energie, Fermi-Geschwindigkeit und der

Fermi-Wellenvektor f¨ ur Metalle mit einem Elektron pro Atom?

(84)

82 Antwort

Antwort: TODO

(85)

Wiki: Energie und Kristallimpuls

Wie h¨ angt die Energie E f¨ ur quasi-freie Elektronen vom Kristallimpuls k

ab?

(86)

84 Antwort

Antwort: TODO

(87)

Wiki: E(k) Relation

Was bedeutet die E(k) Relation von Elektronen in einem Kristall?

(88)

86 Antwort

Antwort: TODO

(89)

Wiki: elektronische Bandstrukturen

Was verstehn wir unter

elektronischer Bandstruktur

?

(90)

88 Antwort

Antwort: TODO

(91)

Wiki: Breite von Energieb¨ ander

Wann sind, im Allgemeinen, Energieb¨ ander breit und wann sind sie

schmal? Was bedeutet das f¨ ur die Zustandsdichte?

(92)

90 Antwort

Antwort: TODO

(93)

Wiki: typische Bandbreiten

Welches sind typische Bandbreiten in Kristallen (in eV Einheiten)?

(94)

92 Antwort

Antwort: TODO

(95)

Wiki: Bandl¨ ucken an der Grenze der Brillouin Zone

Wie kann man das Zustandekommen von

Bandl¨ ucken

an der Grenze

der Brillouin Zone verstehen?

(96)

94 Antwort

Antwort: TODO

(97)

Wiki: elektrischer Widerstand im Metall

Welche Prozesse beeinflussen den elektrischen Widerstand in einem

Metall? Bei tiefen Temperaturen, bei Zimmertemperatur? Was ist der

typische spez. Widerstand eines guten Metalles bei Zimmertemperatur,

z. B. Kupfer oder Aluminium?

(98)

96 Antwort

Antwort: TODO

(99)

Wiki: Streuprozesse f¨ ur e im Metall

Welche Streuprozesse f¨ ur Elektronen in einem Metall kennen Sie? Wie kann man diese Prozesse im Temperaturverlauf des elektrischen

Widerstandes erkennen?

(100)

98 Antwort

Antwort: TODO

(101)

Wiki: elektronische Zust¨ ande im Kristall

Welches sind die bekannten Konzepte, um die elektronischen Zust¨ ande in

einem Kristall zu beschreiben? Welches sind die essentiellen Annahmen in

den verschiedenen Methoden?

(102)

100 Antwort

Antwort: TODO

(103)

Wiki: Bedeutung der effektiven Masse f¨ ur e im Kristall

Was bedeutet der Begriff der

effektiven Masse

f¨ ur Elektronen im

Kristall, und wie ist sie mathematisch definiert?

(104)

102 Antwort

Antwort: TODO

(105)

Wiki: Beeinflussung der Dispersionsrelation durch Kristallpotential

Wie beeinflusst das periodische Kristallpotential die Dispersionrelation

E(k) f¨ ur Elektronen?

(106)

104 Antwort

Antwort: TODO

(107)

Wiki: Kristall mit einem Valenzelektron

Erwarten wir, im Allgemeinen, dass ein Kristall mit einem Valenzelektron pro Atom (und einem Atom pro Einheitszelle) ein Metall oder ein

Nichtmetall ist?

(108)

106 Antwort

Antwort: TODO

(109)

Wiki: s-Band , p-Band , d-Band ,. . .

Wann spricht man von einem

s-Band

, von einem

p-Band

, einem

d-Band

etc.?

(110)

108 Antwort

Antwort: TODO

(111)

Wiki: Temperaturverlauf des elektrischen Widerstandes

Skizzieren Sie den Temperaturverlauf des elektrischen Widerstandes eines guten Metalles, z. B. von Kupfer, und eines typischen Halbleiters, z. B.

Silizium.

(112)

110 Antwort

Antwort: TODO

(113)

Wiki: Temperaturverlauf des elektrischen Widerstandes

Welches sind die zwei dominaten Faktoren, die den Temperaturverlauf des elektrischen Widerstandes (oder der elektrischen Leitf¨ ahigkeit)

bestimmen? In Metallen, in Halbleitern?

(114)

112 Antwort

Antwort: TODO

(115)

Wiki: elektrischer Widerstand bei

nichtsupraleitenden Metallen bei T = 0

Weshalb geht der elektrische Widerstand in einem (nichtsupraleitenden)

Metall bei T = 0 nicht auf 0?

(116)

114 Antwort

Antwort: TODO

(117)

Wiki: ¨ ubliches Halbleitermaterial

Aus welchem Halbleitematerial sind die meisten ICs in unseren

Computern hergestellt? (Wissen Sie vielleicht auch warum? Aber das ist

hier nicht so wichtig).

(118)

116 Antwort

Antwort: TODO

(119)

Wiki: Aktivierungsenergie

Was bedeutet die Aktivierungsenergie von Donatoren bzw. Akzeptoren?

Wie kann man sie recht gut in einem einfachen Modell absch¨ atzen? Wie

kann man sie experimentell bestimmen?

(120)

118 Antwort

Antwort: TODO

(121)

Wiki: elektrisch Leitf¨ ahigkeit eines dotierten Halbleiters

Wie sieht der Temperaturverlauf des elektrischen. Widerstandes

(elektrischen Leitf¨ ahigkeit) eines dotierten Halbleiters aus. Welche

Temperaturbereiche unterscheidet man?

(122)

120 Antwort

Antwort: TODO

(123)

Wiki: Halbleiter: Ersch¨ opfungsbereich und

intrinsischer Bereich

Was bedeuten

Ersch¨ opfungsbereich

und

intrinsischer Bereich

im

Zusammenhang von dotierten Halbleitern?

(124)

122 Antwort

Antwort: TODO

(125)

Wiki: Majorit¨ ats- und Minorit¨ atsladungstr¨ ager

Was sind Majorit¨ atsladungstr¨ ager, was sind Minorit¨ atsladungstr¨ ager?

(126)

124 Antwort

Antwort: TODO

(127)

Wiki: Konzentration von e in Halbleitern

Wie h¨ angen die Konzentration von Elektronen, L¨ ochern, Dotanden von

einander ab?

(128)

126 Antwort

Antwort: TODO

(129)

Wiki: Gr¨ osse der Bandl¨ ucke

Wie gross ist die Bandl¨ ucke (bandgap) in Si, Ge, GaAs bei

Zimmertemperatur?

(130)

128 Antwort

Antwort: TODO

(131)

Wiki: Bedeutung der Dotierung

Was bedeutet Dotieren eines Halbleiters, und wie wird es gemacht?

Weshalb werden Halbleiter dotiert?

(132)

130 Antwort

Antwort: TODO

(133)

Wiki: Welche Fremdatome

Welche Fremdatome sollen in Silizium oder in Germanium eingebaut

werden, um n- oder p- Dotierung zu erreichen?

(134)

132 Antwort

Antwort: TODO

(135)

Wiki: elektrisch Leitf¨ ahigkeit eines reinen Halbleiters

Wie sieht der Temperaturverlauf der elektrische Leitf¨ ahigkeit (des elektrische Widerstandes) f¨ ur einen reinen, undotierten Halbleiter aus?

Welche graphische Darstellung ist besonders gut geeignet, und warum?

(136)

134 Antwort

Antwort: TODO

(137)

Wiki: p-n Halbleiterkontakt

Beschreiben Sie einen p-n Halbleiterkontakt.

(138)

136 Antwort

Antwort: TODO

(139)

Wiki: wichtige Aspekte beim p-n Kontakt

Welche wichtigen Aspekte sind zu beachten, wenn man einen p-n Kontakt

beschreibt?

(140)

138 Antwort

Antwort: TODO

(141)

Wiki: Strom-Spannungs Charakteristik eines p-n Kontakts

Wie sieht die Strom-Spannungs Charakteristik eines p-n Kontakts aus,

und wie kommt sie zustande?

(142)

140 Antwort

Antwort: TODO

(143)

Wiki: wechselwirkenden

lokalisierte magnetische Momente

Kennen Sie Beispiele von Kristallen, in denen man von wechselwirkenden

lokalisierten

magnetischen Momenten spricht?

(144)

142 Antwort

Antwort: TODO

(145)

Wiki: lokalierte magnetische Momente in Metallionen

In welchen Metallionen findet man typischerweise

lokalierte

magnetische Momente, und warum?

(146)

144 Antwort

Antwort: TODO

(147)

Wiki: ferromagnetischer und antiferro- magnetischer Austauschwechselwirkung

Wann spricht man von

ferromagnetischer

, wann von

antiferromagnetischer

Austauschwechselwirkung?

(148)

146 Antwort Antwort: je nach dem wie die kopplungkonstante j ist.

ˆ positiv: ferromagnetisch

ˆ negativ: antiferromagnetisch

(149)

Wiki: Beispiele f¨ ur Ferromagneten und Antiferromagneten

Kennen Sie Beispiele von Ferromagneten, von Antiferromagneten?

(150)

148 Antwort

Antwort: TODO

(151)

Wiki: Antiferromagnetismus om Neutronenstreuexperiment

Wie kann man in einem Neutronenstreuexperiment das Auftreten von

Antiferromagnetismus nachweisen?

(152)

150 Antwort

Antwort: TODO

(153)

Wiki: Ferromagnetismus in itineraten Elektronen

Wie kann man das Auftreten von Ferromagnetismus bei itineraten

Elektronen modellieren?

(154)

152 Antwort

Antwort: TODO

(155)

Wiki: Austausch -Wechselwirkung unter itineranten Elektronen

Was bedeutet

Austausch

-Wechselwirkung unter itineranten Elektronen?

Wie h¨ angt sie, im Allgemeinen, von der magn. Suszeptibilit¨ at, bzw. von

der elktronischen Zustandsdichte am Ferminiveau ab?

(156)

154 Antwort

Antwort: TODO

(157)

Wiki: fundamentalen Gr¨ unde f¨ ur

Austauschwechselwirkung

Welches sind die fundamentalen Gr¨ unde f¨ ur die Existenz einer

Austauschwechselwirkung

?

(158)

156 Antwort

Antwort: TODO

(159)

Wiki: makroskopischen Eigenschaften eines Supraleiters

Welches sind die makroskopischen typischen Eigenschaften eines

Supraleiters? Wie w¨ urden Sie sie messen? Ist ein idealer Leiter (mit 0

Widerstand) ein Supraleiter?

(160)

158 Antwort

Antwort: TODO

(161)

Wiki: Supraleiter im Alltag

Wissen Sie von Anwendungen von Supraleitern, denen man (beinahe im

Alltag) begegnen kann?

(162)

160 Antwort

Antwort: TODO

(163)

Wiki: konventionelle Supraleiter

In einem konventionellen Supraleiter, z. B. in Blei, bilden sich die

Elektronenpaare (Cooper Paare) durch Elektron-Phonon Wechselwirkung.

Wie stellt man sich diese Wechselwirkung vor? Welche Eigenschaften der

Elektronen und der Phononen bestimmen demnach, qualitativ, die

Ubergangstemperatur ¨ T c ?

(164)

162 Antwort

Antwort: TODO

(165)

Wiki: typische ¨ Ubergangstemperaturen

Welches sind typische ¨ Ubergangstemperaturen f¨ ur Supraleiter? Und f¨ ur

Kupfer-Oxyd Supraleiter?

(166)

164 Antwort

Antwort: TODO

(167)

Wiki: Peltier-Effekt

Was ist der Peltier-Effekt?

(168)

166 Antwort

Antwort: TODO

(169)

Wiki: thermische Energie bei Zimmertempratur

Welcher Energie in eV entspricht die thermische Energie bei

Zimmertemperatur?

(170)

168 Antwort

Antwort: 25 meV

(171)

Wiki: Wellenl¨ ange eines Photon mit E = 1 eV

Ein Photon der Energie von 1 eV hat etwa welche Wellenl¨ ange?

(172)

170 Antwort

Antwort: 10 −6 m = 1 µm Dies entspricht Infrarotstrahlung

(173)

Wiki: Energie der Photonen im sichtbaren Bereich

Welche Energie haben Photonen im sichtbaren Bereich des Spektrums?

(174)

172 Antwort Antwort: sichtbarer Bereich des Lichts ist etwa (3.9 bis 7.7) · 10 −7 m, also ≈ 500 nm. Daraus folgt f¨ ur die Energie:

E =

(175)

Wiki: kB T = 1 eV

Bei welcher Temperatur T entspricht kB T einem eV?

(176)

174 Antwort

Antwort: 11604 ° K

(177)

Wiki: typische Energien von R¨ ontgenstrahlen f¨ ur die

Kristallstrukturuntersuchungen

Was sind typische Energien der R¨ ontgenstrahlen, mit denen die

Kristallstruktur bestimmt wird? Und warum w¨ ahlt man diese Energie?

(178)

176 Antwort

Antwort: TODO

(179)

Wiki: typische Fermigeschwindigkeiten von Elektronen

Was ist eine typische Fermigeschwindigkeit von Elektronen in einem

Metall?

(180)

178 Antwort

Antwort: 10 6 m/s

(181)

Wiki: typische Schallgeschwindigkeiten in Festk¨ orpern

Was sind typische Schallgeschwindigkeiten in Festk¨ orpern?

(182)

180 Antwort

Antwort: 1000–5000 m/s

(183)

m¨ undliche Pr¨ ufung: HS00.1: B¨ andermodell

K¨ onnen Sie mir das B¨ andermodell anhand des quasifreien Elektronengases

erkl¨ aren?

(184)

182 Antwort Antwort: Verschwindendes Potential und periodische

Energieabh¨ angigkeit f¨ uhrt zu Entartungen an Zonengrenzen →

St¨ orungsrechung → Energieabsenkungen bzw. -anhebungen durch sin 2 -,

cos 2 -Terme → Bandl¨ ucken.

(185)

m¨ undliche Pr¨ ufung: HS00.1: Bandl¨ ucke

Wie gross ist die Bandl¨ ucke

(186)

184 Antwort Antwort:

E gap = 2|V G |

V G ist der Fourierkoeffizient des Potentials

(187)

m¨ undliche Pr¨ ufung: HS00.1: Strukturanalyse

Wie untersuchen Sie einen Kristall?

(188)

186 Antwort Antwort: Beschreibe die Versuchsanordung im Debye-Scherrer

Verfahren. Laue-Bedingung: G ~ = K ~ 0 − K ~ um Reflexe zu erhalten.

Alternative Verfahren: Rotationskristalle- und Bremsstrahlverfahren.

(189)

m¨ undliche Pr¨ ufung: HS00.1: welche Teilchen

Welche Teilchen werden f¨ ur die Strukturanalyse verwendet?

(190)

188 Antwort Antwort: Licht, e und Neutronen. e f¨ ur Oberfl¨ achenanalysen

(repulsive Coulomb-WW) und die anderen f¨ ur tiefere Schichten.

(191)

m¨ undliche Pr¨ ufung: HS00.1: zeitabh¨ angige Streuung

Zeitabh¨ angige Streuung falls die Gitteratome um ihre GG-Lage schwingen.

(192)

190 Antwort Antwort: Phononenstreung (inelastisch) mit dem Erhaltungssatz

ω gestreut = ω 0 ± ω q ~ und ~k − k ~ 0 = G ~ ± ~ q, wobei ~ q der Quasiimpuls des

Phonons ist und ± f¨ ur Emission/Absorption steht.

(193)

m¨ undliche Pr¨ ufung: HS00.1: Dispersion

Dispersion aufzeichnen (f¨ ur zeitabh¨ angige Streuung)

(194)

192 Antwort Antwort: (zeichnen und erkl¨ aren) primitive EZ (nur akkustische

Zweige). ω linear f¨ ur |q| π/a → ω = cq, wobei c =

Schallgeschwindigkeit. Falls weitere Atome in der EZ kommen optische

Aste dazu. ¨

(195)

m¨ undliche Pr¨ ufung: HS00.1:

Phasengeschwindigkeit und Bewegung am Zonerand

Phasengeschindigkeit am Zonenrandund wie sieht die Bewegung einer

Kette am Zonenrand und bei 0 aus?

(196)

194 Antwort Antwort: Phasengeschwindigkeit: 0. Reine Translation sowie

Gegeneinanderschwingen f¨ ur optischen Ast bei q = 0, analog f¨ ur q = π/a.

(197)

m¨ undliche Pr¨ ufung: HS00.1: Wie messen Sie

Phononendispersion?

(198)

196 Antwort Antwort: ??? F¨ ur kleine q Ramastreuung (Licht im sichtbaren Bereich).

Gegenfrage: Wieso Rama? Wie sieht es bei grossen q aus?

(199)

m¨ undliche Pr¨ ufung: HS00.1: spezifische W¨ arme

Wie sieht die spezifische W¨ arme eines Festk¨ orpers aus?

(200)

198 Antwort Antwort: c p ∝ T 3 f¨ ur Phononen, c p ∝ T f¨ ur Elektronensystem.

Unterscheidung hohe, tiefe Temperaturen. Dulong-Petit-Gesetz f¨ ur hohe

T , d. h. c p = 3N T = konstant

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) Welche Streuprozesse f¨ ur Elektronen in einem Metall kennen Sie? Wie ¨aussern sich diese Streuprozesse im Temperaturverlauf des elektrischen Widerstandes?. c) Definieren Sie

Ein nicht entarteter Eigenhalbleiter (intrinsischer Halbleiter) sei durch ein parabolisches Leitungsband (effektive Elektronenmasse m n , unterer Bandrand E C ) und zwei paraboli-

Ein Schottkykontakt zwischen einem Metall und einem n-dotierten Halbleiter mit Do- natorkonzentration N D kann durch ein einfaches Modell beschrieben werden (Schottky- Modell). Hat

Betrachten Sie eine lange supraleitende Spule (L¨ange 30 cm, 10.000 Windungen, mittlerer Durchmesser 10 cm), die sich in fl¨ussigem Helium bei 4.2 K befindet. Um das

9.4 Ladungstr¨ agerdichte in dotierten Halbleitern 9.5 Der p–n- ¨ Ubergang. 9.5.1 p–n- ¨ Ubergang im thermodynamischen Gleichgewicht 9.5.2 p–n- ¨ Ubergang und

Antwort: Ich mag mich an eine Skizze aus der Vorlesung erinnern, welche darstellte, dass die Elektronen in der Mitte eine andere.. Umlaufrichtung haben als diejenigen am Rande

(In einem Mott-Isolator ist jeder Gitterplatz mit einem Elektron besetzt. F¨ur eine Bewegung der Elektronen m¨usste ein Gitterplatz zeitweise doppelt besetzt werden. Dieser

Auch wenn ein kausaler Zusammenhang zwischen diesen Tieftemperaturphasen und einem quantenkriti- schen Punkt noch nicht bewiesen werden konnte, so scheint die Annahme, dass die