• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungen zur Festk¨orperphysik I Serie 11: Supraleitung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "¨Ubungen zur Festk¨orperphysik I Serie 11: Supraleitung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. B. Batlogg WS 2006/07

Ubungen zur Festk¨ ¨ orperphysik I

Serie 11: Supraleitung

Verteilung: 16.1.2007 Abgabe: 24.1.2007 R¨uckgabe: 31.1.2007

Kurzfragen

a) Welches sind die typischen makroskopischen Eigenschaften eines Supraleiters und wie k¨onnen sie gemessen werden?

b) Ist ein idealer Leiter ein Supraleiter?

c) Was sind Cooperpaare und welche Wechselwirkung h¨alt diese in konventionellen Supraleitern zusammen?

d) Was verstehen Sie unter dem Isotopeneffekt?

1 Idealer Leiter und Supraleiter

a) Wir gehen aus vom Ohm’schen Gesetz und betrachten einen idealen Leiter.

~j = σ ~ E (1)

F¨ur einen idealen Leiter gilt σ = ∞ oder ρ = 0. Leiten Sie mit Hilfe der Maxwell- gleichungen her, dass

~ ˙

B = 0 (2)

Welche Konsequenzen hat dies, wenn man einen idealen Leiter auf 2 verschiedene Arten abk¨uhlt (siehe Abbildung)?

Tc T

H

I

II

Machen Sie eine Skizze einer ellipsoiden Probe und zeichnen Sie die Magnetfeldlinien f¨ur beide K¨uhlprozesse (I und II) ein.

b) Bei Hg, Al, Pb, In oder Sn beispielsweise findet man unterhalb T

c

, dass innerhalb des Materials

B ~ = 0 (3)

gilt, was man als idealen Diamagnetismus des Supraleiters bezeichnet (Meissner-

Ochsenfeld, 1933) und eine strengere Bedingung als die in Aufgabe a) gefundene

(2)

Beziehung B ~ ˙ = 0. Dies gilt jedoch nur tief im Inneren des Supraleiters und bei nicht allzu hohen ¨ausseren Feldern. Leiten Sie aus den London’schen Gleichungen

~j ˙

s

= n

s

e

2

m E ~ (4)

▽ × ~j

s

= − n

s

e

2

mc B ~ (5)

und den Maxwell-Gleichungen eine Beziehung her, welche das Eindringen des Ma- gnetfeldes am Rand des Supraleiters beschreibt und bestimmen Sie die dazugeh¨orige charakteristische L¨ange λ

L

, welche als London’sche Eindringtiefe bezeichnet wird.

Hinweise: Reduzieren Sie das Problem auf eine Dimension: x < 0: Vakuum, x > 0:

SL. In y− und z−Richtung seien Vakuum und Supraleiter unendlich ausgedehnt.

2 Kritischer Strom in einem supraleitenden Draht:

Silsbee-Effekt

In einem Tieftemperatur-Experiment (T ≈ 10 mK) schickt man Strom durch einen Draht aus Blei (T

C

= 7.19 K). Der Durchmesser des Drahtes betr¨agt 0.2 mm, und es wird ange- nommen, dass die Stromdichte homogen ist. Bei welchem Wert des Stromes (in Amp`eres) wird der Draht normalleitend? Das kritische Feld von Blei bei T = 0 K, B

C

(0) = µ

0

H

C

(0) betr¨agt 0.080 Tesla. (µ

0

= 4π · 10

7

Vs/Am).

3 Obere Grenze f¨ ur den Widerstand in einem Supra- leitenden Draht

Aus einem supraleitenden Draht mit 4 mm Durchmesser wird ein supraleitender Ring mit 7 cm Durchmesser geformt. Ein Suprastrom in diesem Ring fliesst unver¨andert (∆I/I <

10

6

) ¨uber 12 Jahre. Wie gross ist die obere Grenze f¨ur den spezifischen Widerstand des Rings? Vergleichen Sie bitte diesen Wert mit dem f¨ur Kupfer bei 4 K und bei Zimmer- temperatur.

4 Supraleitende Spule

Betrachten Sie eine lange supraleitende Spule (L¨ange 30 cm, 10.000 Windungen, mittlerer Durchmesser 10 cm), die sich in fl¨ussigem Helium bei 4.2 K befindet. Um das spezifische Magnetfeld zu erreichen, muss ein Strom von 100 A durch die Spule fliessen. Nehmen Sie an, dass der Draht einen Normalwiderstand von 1 mΩ/m hat. Der Draht f¨ur supra- leitende Magnete besteht in industrieller Ausf¨uhrung aus vielen d¨unnen supraleitenden Filamenten, eingebettet in einer Kupfermatrix.

a) Sch¨atzen Sie die Induktivit¨at der Spule und die magnetische Flussdichte ab.

b) Wie lange dauert es, die Spule bis zu diesem Feld mit einer 1 V Spannungsquelle aufzuladen?

c) Nach dem Aufladen auf 100 A wird die Spule in den ”persistent-mode” geschaltet und die externe Stromversorgung entfernt. Wieviel Energie ist in dem Magneten gespeichert?

d) Wie schnell w¨urde sich die Spule entladen, falls der Supraleiter pl¨otzlich normallei-

tend wird?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abbildung 1: Im unteren Teil sieht man die erlaubten starken Reflexe (111) und (311), sowie den schwachen Reflex (200), der aufgrund der verschiedenen Vorzeichen der Form-

Es ist bemerkenswert, dass f¨ur die beiden sehr unterschiedlichen Ans¨atze des fast freien Elektronengases und des tight-binding-Modells qualitativ dasselbe Resultat

30% der Erdoberfl¨ache sind Land, davon 0.2% W¨usten, die optimal bestrahlt und anderweitig nicht genutzt werden.. Beachte, dass auch noch weitere Probleme,

Die Bahnmomente der Elektronen der 4f Schale werden deshalb durch das Kristall- feld nur sehr wenig beeinflusst, und man kann bei der Berechnung der magnetischen Suszeptibilit¨at

berechne den F¨ullfaktor f¨ur eine kubisch fl¨achenzentrierte (fcc) und eine hexagonal dichtgepackte (hcp) Struktur. Welche Schichtfolgen besitzen diese dichtesten Kugelpackungen?..

b) Um Informationen ¨uber Kristallstrukturen zu erhalten, werden verschiedene Streu- /Beugungstechniken eingesetzt: Photonen, Neutronen, Elektronen. ¨ Uberlegen Sie sich, wie gross

R¨ ontgenstrahlen sind Photonen und wechselwirken mit den Elektronen im Festk¨ orper. Die Abbildung zeigt eine Vorrichtung, mit der eine Pulverprobe mittels R¨

Die grosse Differenz zwischen den experimentellen Resultaten und den gesch¨atzten Werten in (a) sind als einen Hinweis f¨ ur die Bildung eines neuartigen metallischen Zustandes