• Keine Ergebnisse gefunden

Erwartungswert,Varianz&Momente ¨Ubungsblatt9 WahrscheinlichkeitstheorieI ¨UbungenzurVorlesung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Erwartungswert,Varianz&Momente ¨Ubungsblatt9 WahrscheinlichkeitstheorieI ¨UbungenzurVorlesung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

L¨ohr/Winter Sommersemester 2014

Ubungen zur Vorlesung ¨ Wahrscheinlichkeitstheorie I

Ubungsblatt 9¨

Erwartungswert, Varianz & Momente

Alle Zufallsvariablen seien auf demselben Wahrscheinlichkeitsraum (Ω,A,P) definiert.

Aufgabe 9.1 (Transformationssatz). (4 Punkte)

Sei (Ω,A,P) ein Wahrscheinlichkeitsraumn und X: Ω → E eine Zufallsvariable mit Werten in einem messbaren Raum (E,E). Zeige: F¨ur jede messbare Funktion f:E → R ist f ◦X genau dann integrierbar, wenn f bez¨uglichPX integrierbar ist, und in diesem Falle gilt

Z

f ◦XdP = Z

E

f dPX.

Aufgabe 9.2 (Dominierte Konvergenz). (4 Punkte)

Sei (Xn)n∈N eine Folge reellwertiger Zufallsvariablen mit Xn → X fast sicher (f.s.) f¨ur eine Zufallsvariable X. Zeige den Satz von der dominierten Konvergenz: Falls eine integrierbare Majorante, also eine integrierbare ZufallsvariableY mit|Xn| ≤Y f.s. f¨ur allen∈N, existiert, so istX integrierbar und es gilt

E(X) = lim

n→∞E(Xn).

Aufgabe 9.3 (2. Wald’sche Identit¨at). (4 Punkte) SeienXn,n∈N, unabh¨angig, identisch verteilte, quadratintegrierbare Zufallsvariablen,T eine N0 :=N∪ {0}wertige, quadratintegrierbare Zufallsvariable, und T unabh¨ang von (Xn)n∈N. Setze

Z :=

XT k=1

Xk, also Z(ω) =

TX(ω)

k=1

Xk(ω).

Zeige, dassZ quadratintegrierbar ist, und

Var(Z) = E(T) Var(X1) + Var(T)E(X1)2.

Bitte wenden!

(2)

Aufgabe 9.4 (H¨older- und Minkowski-Ungleichung). (4 Punkte) Sei (Ω,A, µ) ein Wahrscheinlichkeitsraum,p, q∈[1,∞] mit 1p +1q = 1.

(a) Sei f ∈Lp,h∈Lq. Zeige dieH¨older-Ungleichung kf hk1 ≤ kfkp· khkq.

Hinweis: Benutze f¨ur 1< p <∞ die Young’sche Ungleichung:

a·b≤ app +bqq f¨ur a, b≥0.

(b) Sei f, g∈Lp. Zeige dieMinkowski-Ungleichung (Dreiecksungleichung in Lp) kf+gkp ≤ kfkp+kgkp.

Hinweis: Benutze die H¨older-Ungleichung mit h=|f +g|p−1.

Abgabe bis Di, 24.06. am Anfang der ¨Ubungsstunde

Arbeitsgruppenvortr¨age:

Am 17.06.gibt Vladimir Panov (Higher School of Economics, Moscow) einen Vortrag ¨uber Maximal deviation distribution for projection estimates of L´evy densities

Abstract:This talk is devoted to projection estimates for L´evy densities in both high and low frequency setup. After a short introduction to the theory of statistical inference for L´evy processes, I will present new results concerning the convergence rates of the projection estimates. These results are based on some fresh ideas, which allow to reformulate the problem in terms of Gaussian processes.

Am24.06.findet keinVortrag statt.

Hierzu ergeht eine herzliche Einladung. Zeit:Di, 16.15 – 17.15. Raum: WSC-S-U-4.01

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Behälter enthält zwei rote und fünf weisse Kugeln. Man zieht drei Kugeln mit einem Griff. Falls es zwei weisse und eine rote sind, gewinnt man 2 Fr., sonst verliert man 3 Fr...

Man gewinnt 4 Franken, wenn man genau eine weisse Kugel zieht; und man verliert 1 Franken, wenn man genau eine rote Kugel zieht.. In allen anderen Fällen gewinnt

Dabei heißt eine Zahl x ∈ R algebraisch, falls sie Nullstelle eines nicht-konstanten Polynoms mit rationalen Koeffizienten ist.. Aufgabe 4.4 (Messbarkeit

Die Aufgaben sollten von der selben Art und dem selben Schwierigkeitsgrad sein, wie die Klausuraufgaben zu diesem Teil des Stoffes.. Sie werden in der zweiten H¨alfte der ¨

Bez¨ uglich der normalen (Euklidischen) Metrik ist (x n ) n∈N eine Cauchy Folge, die nicht konvergiert.. Insbesondere ist X dann

gibt Vladimir Panov (Higher School of Economics Moscow) einen Vortrag. Hierzu ergeht eine

Analog zum zentralen Grenzwertsatz kann die Lognormalverteilung verwendet werden als Approximation für das Produkt vieler positiver i.i.d.. Die Standardabwei- chung einer

Analog zum Zentralen Grenzwertsatz kann die Lognormalverteilung verwendet werden als Approximation für das Produkt vieler positiver i.i.d.. Die Standardabwei- chung einer