• Keine Ergebnisse gefunden

Es gilt für die Aufenthaltswahrscheinlichkeit im gesamten Raum:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Es gilt für die Aufenthaltswahrscheinlichkeit im gesamten Raum:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

(a) Die Grundzustandswellenfunktion des Wasserstoffatoms ist gegeben durch Φ(x) = Ne

!xa!

, a Bohrscher Radius, N > 0

Mit welcher Wahrscheinlichkeit hält sich das Teilchen im Inneren einer Kugel mit Radius R um den Ursprung auf?

Als erstes bestimmen wir den Normierungsfaktor N > 0 .

Es gilt für die Aufenthaltswahrscheinlichkeit im gesamten Raum:

! Φ(x) !

2 !

= 1

=

!

0

dr4π · r

2

Φ(r)Φ(r)

= 4π · N

2

!

0

drr

2

e

2ra

nach Substitution mit

u =

2r

a r

2

= u

2

a

2

4

du dr = 2

a dr = du a 2

folgt:

! Φ(x) !

2

= N

2

· π · a

2

· a 2

!

0

duu

2

e

−u

= N

2

· π · a

3

2 · 2 !

= N

2

· π · a

3

N =

1 π · a

3

Die Aufenthaltswahrscheinlichkeit im Inneren der Kugel ist gegeben durch:

W (r [0, R] | Φ) =

!

R 0

dr4π · r

2

Φ(r)Φ(r)

= 4π · N

2

!

R 0

drr

2

e

2ra

= 4π ·

1 π · a

3

!

R 0

drr

2

e

2ra mit Stammfunktion aus Formelsammlung folgt:

= 4π ·

1 π · a

3

!!

aR

2

2 a

2

R 2 a

3

4

"

e

2Ra

+ a

3

4

"

=

!

R

2

a

2

R

a 1 2

"

2e

2Ra

+ 1

Theoretische Physik A

L

ÖSUNGSVORSCHLÄGE Aufgabe 27

Kai Marohn, 06.07.2011 1

(2)

(b) Wie groß ist der Erwartungswert von | x |

n

, n N ?

< | x |

n

>=

!

−∞

dxΦ(x) | x |

n

Φ(x)

in Kugelkoordinaten:

= 4πN

2

!

0

dre

ra

| r

n

| e

ra

· r

2

= 4πN

2

!

0

dre

2ra

r

n+2 Substitution:

= 4πN

2

!

0

du a 2

" a 2

#

n+2

· u

n+2

e

u

= 4πN

2

· ! a 2

"

n+3

#

0

duu

n+2

e

u

= 4πN

2

·

! a

2

"

n+3

· (n + 2 )!

=

1 2

! a

2

"

n

(n + 2)!

(c) Wie groß ist der Erwartungswert der kinetischen Energie?

Wir rechnen in Kugelkoordinaten:

< T >= 4π

!

0

dr r

2

N e

ra

!

2

2m ( ∆) N e

ar Laplaceoperator in Kugelkoordinaten:

=

!

2

·· N

2

m

!

0

dr e

ar

"

2 r

∂r e

ra

+

2

∂r

2

e

ra

# r

2

=

!

2

·· N

2

m

!

0

dr e

−2ra

"

2r a + r

2

a

2

#

=

!

2

·· N

2

m

!"

0

dr r

2

a

2

e

−2ra

+

"

0

dr 2r a e

−2ar

#

Die Integrale lassen sich nun mittels partieller Integration lösen und es ist:

< T >= !

2

πN

2

a

2m

Theoretische Physik A

L

ÖSUNGSVORSCHLÄGE Aufgabe 27

Kai Marohn, 06.07.2011 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3.2.1 Grundlagen und Formen der Mitbestimmung 3.2.2 Betriebsverfassungsgesetz. 3.2.3 Montan-Mitbestimmungsgesetz 3.2.4

(Lesen Sie auch noch einmal nach, was diese Aussage für das reelle Spektrum von R[t] bedeutet; siehe Beispiel

Dann heißt graph u

Definition: Eine nicht leere Menge V nennt man einen Vektorraum und ihre Elemente Vektoren,

pn.nl Für diese... Bernstein

(Hier kann man indirekt argumentieren.) (ii) Man w¨ ahle aus (p n ) n∈ N Folgenglieder aus und summiere sie auf, bis deren Summe.. gerade eben gr¨ oßer als

Fachbereich Mathematik, TU-Darmstadt Zusammenfassung der Vorlesung vom

[r]