• Keine Ergebnisse gefunden

Gliederung der gesamten Vorlesung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Gliederung der gesamten Vorlesung"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gliederung der gesamten Vorlesung

A. Grundlagen

B. Aufbau eines Betriebs I. Rechtsformen

II. Unternehmenszusammenschlüsse

C. Produktionsfaktoren I. Arbeit

II. Betriebsmittel

III. Werkstoffe IV. Betriebsführung

D. Betriebliche Funktionen I. Produktion

II. Absatz

III. Investition und Finanzierung

E. Betriebliches Rechnungswesen I. Überblick

II. Finanzbuchführung und Bilanz

III. Kostenrechnung

(2)

Literatur

Wöhe, Günter

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,

Vahlen Verlag München, neueste Auflage

Schmalen, Helmut

Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft, J. P. Bachem Verlag Köln, neueste Auflage

Drukarczyk, Jochen

Finanzierung:Eine Einführung,

UTB, Lucius & Lucius Verlag Stuttgart, neueste

Auflage

(3)

A. Grundlagen

1. Wirtschaftswissenschaften

1.1 Wirtschaften

1.2 Untersuchungsgegenstände 2. Bedürfnisse, Bedarf, Güter

2.1 Bedürfnisse

2.2 Bedarf 2.3 Güter

3. Produktionsfaktoren 4. Betrieb und Betriebsführung 4.1 Betrieb

4.2 Eckwerte der Betriebsführung

4.2.1 Wirtschaftlichkeitsprinzip 4.2.2 Erwerbswirtschaftliches Prinzip 4.2.3 Finanzielles Gleichgewicht 5. Wirtschaftskreislauf

6. Wirtschaftsordnungen

B. Aufbau eines Betriebs

I. Rechtsformen

1. Einzelunternehmen

2. Gesellschaftsunternehmen 2.1 Personengesellschaften

2.1.1 BGB-Gesellschaft

2.1.2 Offene Handelsgesellschaft 2.1.3 Kommanditgesellschaft 2.1.4 Stille Gesellschaft 2.2 Kapitalgesellschaften 2.2.1 GmbH

2.2.2 Aktiengesellschaft

2.3 Unterschiede zwischen Personen- und Kapitalges.

II. Unternehmenszusammenschlüsse 1. Ziele eines Zusammenschlusses

2. Formen von Unternehmenszusammenschlüssen 2.1 Kooperationen

2.2 Konzentrationen

(4)

C. Produktionsfaktoren

I. Menschliche Arbeitsleistung 1. Bestimmungsfaktoren

2. Arbeitsentgelt

2.1 Hauptformen der Entlohnung 2.1.1 Zeitlohn 2.1.2 Akkordlohn 2.1.3 Prämienlohn

2.2 Beispiel einer Lohn- und Gehaltsabrechnung 2.2.1 Schema

2.2.2 Beispiel 3. Freiwillige soziale Leistungen

4. Erfolgsbeteiligung der Arbeitnehmer 5. Personalkosten des Arbeitgebers

II. Betriebsmittel

1. Definition und Arten

2. Kapazität und Kapazitätsauslastung 2.1 Definition

2.2 Arten von Kapazität

2.3 Kapazitätsausnutzungsgrad 3. Nutzungsdauer und Abschreibungen

3.1 Technische Nutzungsdauer 3.2 Wirtschaftliche Nutzungsdauer 3.3 Abschreibungen 3.3.1 Definition

3.3.2 Gründe für Wertminderungen 3.3.3 Einfluß von Abschreibungen 3.3.4 Abschreibungsarten

3.3.5 Abschreibungsmethoden 3.3.5.1 Lineare

3.3.5.2 Degressive 3.3.5.3 Progressive 3.3.4.4 Leistungsmäßige

(5)

III. Werkstoffe

1. Definition und Arten 2. Werkstoffausbeute

2.1 Materialverluste durch Ausschuß 2.2 Materialverluste durch Abfall

2.3 Kostenaspekte bei Materialverlusten 3. Werkstoffdurchlaufzeit und Kapitalbindung 3.1 Definition

3.2 Maßnahmen zur Reduzierung der Werkstoff- durchlaufzeiten

3.2.1 Just-In-Time-Konzept 3.2.2 Synchronisierte Fertigung

3.2.3 Reduzierung der Fertigungstiefe

IV. Betriebsführung 1. Aufgaben

2. Controlling- bzw. Management-Funktionen 3. Entscheidungsträger im Unternehmen

3.1 Eigentümer und Geschäftsführung 3.2 Mitbestimmung der Arbeitnehmer

3.2.1 Grundlagen und Formen der Mitbestimmung 3.2.2 Betriebsverfassungsgesetz

3.2.3 Montan-Mitbestimmungsgesetz 3.2.4 Mitbestimmungsgesetz

4. Führungsprinzipien

4.1 Autoritärer, direktiver, patriarchalischer Führungsstil

4.2 Kooperative Führung 5. Organisation

5.1 Aufbauorganisation 5.1 1 Einliniensystem 5.1.2 Mehrliniensystem 5.1.3 Stab-Linien-System

5.1.4 Funktionale Organisationsstruktur 5.1.5 Divisionale Organisationsstruktur 5.1.6 Matrix-Organisation

5.1.7 Management-Holding 5.2 Ablauforganisation

(6)

D. Betriebliche Funktionen

I. Produktion 1. Definition

2. Produktionsplanung

2.1 Programmplanung

2.1.1 Planung des Produktdesigns 2.1.2 Planung des Sortiments

2.1.3 Planung der Produktionsmenge 2.1.3.1 im Einproduktbetrieb 2.1.3.2 im Mehrproduktbetrieb 2.2 Prozeßplanung

2.2.1 Fertigungsverfahren 2.2.1.1 Fließfertigung 2.2.1.2 Werkstattfertigung 2.2.1.3 Gruppenfertigung

2.2.1.4 Neuere Entwicklungen 2.2.2 Fertigungstypen

2.2.2.1 Einzelfertigung 2.2.2.2 Mehrfachfertigung 2.3 Bereitstellungsplanung

II. Absatz 1. Definitionen 2. Absatzplanung

2.1 Absatzforschung

2.1.1 Marktforschung

2.1.1.1 Zielgruppenanalyse 2.1.1.2 Konkurrenzanalyse 2.1.1.3 Trendanalyse

2.1.2 Datenerhebung

2.1.2.1 Primärerhebung 2.1.2.2 Sekundärerhebung 2.1.3 Datenanalyse

2.2 Absatzpolitische Instrumente 2.2.1 Preispolitik

2.2.1.1 Instrumente

2.2.1.2 Prinzipien der Preisfestsetzung 2.2.1.3 Preispolitische Strategien 2.2.1.4 Preisdifferenzierung

(7)

2.2.2 Kommunikationspolitik 2.2.2.1 Instumente

2.2.2.2 Werbung

2.2.3 Produktpolitik

2.2.3.1 Ansatzpunkte 2.2.3.2 Besonderheiten 2.2.3.3 Produktlebenszyklus 2.2.3.4 Sortimentspolitik 2.2.3.5 Servicepolitik 2.2.4 Vertriebspolitik

2.2.4.1 Vertriebssystem 2.2.4.2 Absatzwege

III. Investition und Finanzierung 1. Begriffe

2. Investition

2.1 Arten von Investition

2.1.1 nach der Art des Investitionsobjektes 2.1.2 nach dem Zweck

2.2 Investitionsrechnung 3. Finanzierung

3.1 Außenfinanzierung

3.1.1 Eigenfinanzierung

3.1.1.2 Eigenfinanzierung bei Personenges.

3.1.1.3 Eigenfinanzierung bei Kapitalges.

3.1.2 Fremdfinanzierung

3.1.2.1 Langfristige Kredite 3.1.2.2 Kurzfristige Kreditformen

3.1.3 Exkurs: Kursbildung an der Börse 3.2 Innenfinanzierung

3.2.1 Selbstfinanzierung

3.2.2 Finanzierung aus Rückstellungen 3.2.3 Finanzierung aus Abschreibungen 3.2.4 Finanzierung aus außerplanmäßigen Vermögensumschichtungen

(8)

E. Betriebliches Rechnungswesen I. Überblick

II. Finanzbuchführung und Bilanz 1. Bestandsrechnung

1.1 Aufbau der Bilanz

1.2 Grundfälle der Bilanzveränderung 1.2.1 Aktivtausch 1.2.2 Passivtausch

1.2.3 Bilanzverlängerung 1.2.4 Bilanzverkürzung 2. Erfolgsrechnung

2.1 Aufbau der GuV-Rechnung 2.2 Erfolgskonten

III. Kostenrechnung

1. Aufgaben und Funktionen 2. Kostenbegriffe

3. Abrechnungssystem der Kostenrechnung 3.1 nach dem Zeitbezug

3.2 nach dem Verrechnungsumfang 4. Teilgebiete der Kostenrechnung

4.1 Kostenartenrechnung 4.2 Kostenstellenrechnung 4.2.1 Aufgaben

4.2.2 Bildung von Kostenstellen

4.2.3 Betriebsabrechnungsbogen 4.3 Kostenträgerrechnung

4.3.1 Begriff und Aufgaben

4.3.2 Kalkulationsverfahren

4.3.2.1 Divisionskalkulation 4.3.2.2 Zuschlagskalkulation 4.3.2.3 A

nwendungsbereiche

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

In dieser Situation liegen der Mittelpunkt dieses dritten Kreises und die beiden Schnitt- punkte der ersten beiden Kreise im Verhältnis des goldenen Schnittes. Der längere Abschnitt,

• Die Ausnützung des kompensatorischen Wachstums kompensatorischen Wachstums ist aus Sicht der Mast- und Mast Schlachtleistung Schlachtleistung sowie der

Alle Bilder sind Screenshots der Webseite http://pxt.microbit.org.. Schaut doch mal, was ihr sonst noch Spannendes

Die Kärtchen von 1-10 werden ausgedruckt (dickeres Papier, Karton, etc. verwenden) und anschließend ausgeschnitten.. Die Größe der Kärtchen

[r]

[r]

[r]