• Keine Ergebnisse gefunden

Z R p1 +|Du|2dx gilt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Z R p1 +|Du|2dx gilt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Oliver Schn¨urer, Universit¨at Konstanz Sommersemester 2010 Matthias Makowski

Ubungen zur Vorlesung Differentialgeometrie I¨ Blatt 3

Aufgabe 3.1.

(i) Seiu:Rn→Reine affin lineare Funktion, d. h. gelteu(x) =hA, xi+b, wobeiA∈Rn undb∈Rsind.

Es bezeichneA(Ω) den Fl¨acheninhalt von graphu∩(Ω×R). Zeige f¨ur ein geschickt gew¨ahltes Rechteck R, dass

A(R) = Z

R

p1 +|Du|2dx

gilt. Definiere daher dµ:=p

1 +|Du|2dx≡p

det(gij) dx undA(Ω) :=R

dµ.

(ii) Gib dµf¨ur eine untere Hemisph¨are SnR,−:=SnR

xn+1<0 = ˆ x, xn+1

∈Rn+1:|ˆx|2+ (xn+1)2=R2, xn+1<0 an. Im Fall der Sph¨are schreiben wir dσ≡dµ.

Aufgabe 3.2. SeiM ⊂Rn+1 eine Hyperfl¨ache, die sich als Graph schreiben l¨asst,M = graphu|Ω, Ω⊂Rn offen und beschr¨ankt, mitu∈C1( ¯Ω). Definiere f¨ur eine nichtnegative, stetige Funktionf :Rn+1→R

Z

M

fdµ:=

Z

f(x, u(x))p

1 +|Du|2dx≡ Z

f(x, u(x)) dµ.

F¨ur eine stetige Funktionf =f++f, wobeif+:= max(f,0) undf= min(f,0), f¨ur die sowohlR

M

f+dµ, als auch R

M

(−f) dµ endlich ist, definieren wir R

M

fdµ = R

M

f+dµ−R

M

(−f) dµ.Sei nun Ω⊂Rn konvex, M = graphu|Ω,u∈C2( ¯Ω) mitD2u >0. Zeige, dass

Z

M

Kdµ= Z

ν(M)

ist, wobeiν :M →Sn der nach unten gerichtete Normalenvektor anM ist und ν(M) :={p∈Sn :ν(q) = pf¨ur einq∈M}.

Hinweis: Verwende die Transformationsregel f¨ur Integrale und benutzeν um den Diffeomorphismus zu kon- struieren.

Aufgabe 3.3. Sei Ω⊂Rn offen und beschr¨ankt,u∈C2( ¯Ω). Seiϕ∈Cc2(Ω). Berechne d

dtA(graph (u+tϕ))|t=0=:δA[u]hϕi.

Sei nunuein kritischer Punkt des Oberfl¨achenfunktionals, d.h. gelteδA[u]hϕi= 0 f¨ur alleϕ∈Cc2(Ω). Dann heißt graphuMinimalfl¨ache. Zeige, dass

H[graphu] = 0 gilt.

Aufgabe 3.4. Sei Ω⊂Rn offen und beschr¨ankt,u∈C2( ¯Ω) und gelteH[graphu] = 0. Zeige, dass f¨ur alle ϕ∈Cc2(Ω)

A[u]≤ A[u+ϕ]

gilt.

Hinweis: Wende den Gaußschen Divergenzsatz auf eine geeignete Fortsetzung eines Normalenvektors an.

Begr¨unde auch, wieso der Divergenzsatz anwendbar ist.

Abgabe:Bis Dienstag, 04.05.2010, 10.00 Uhr, in die Briefk¨asten bei F 411.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Pr¨ aziser: Wel- che Voraussetzung wird von F nicht erf¨ ullt, um die direkten Methoden der Vorlesung anwenden zu k¨ onnen..

Somit wäre in diesem Beispiel ein „sicheres“ Vorgehen, t 1 und t 2 parallel auszuwerten.. In diesem Beispiel ist R nicht orthogonal, da die ersten beiden

W¨ aren wir jetzt in einem der (wie es Barney aus ”himym” ausdr¨ ucken w¨ urde) legend¨ aren B¨ ucher von Wolf Haas, w¨ urde an dieser Stel- le der Satz ”Jetzt ist schon

Bei der zentrischen Streckung entstehen keine kongruenten Bilder, nur wenn das Streckenverhältnis 1 der -1 ist. Ansonsten entsteht ein vergrößertes oder ein verkleinertes

(158) Es wird dort dieses Voraussetzungsverhältnis eigens genannt: E x propositione iam declarata primo sie ... Der Ausweis für die conclusio ist wiederum nicht untypisch für

Universität Tübingen Mathematisches Institut Prof..

θ k &lt; 10 −3 , so berechnet man im n¨ achsten Schritt keine neue Jacobi-Matrix sondern rechnet mit der aktuellen weiter. Besprechung in der n¨ achsten

W¨ ahrend dieser k max Schritte wird die Berechnung unterbrochen und die Schrittweite h