• Keine Ergebnisse gefunden

Prävalenz von chronischen Kopfschmerzen bei Jugendlichen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prävalenz von chronischen Kopfschmerzen bei Jugendlichen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

630

ARS MEDICI 13 2006 S T U D I E

Kopfschmerzen sind bei Jugendlichen eine häufige Erkrankung. In einer Studie in Taiwan, an der rund 8000 Schüler teilnahmen, wurde die Häufigkeit von Kopfschmerzen evaluiert.

N E U R O LO GY

Ziel dieser epidemiologischen Studie bei Schülern im Alter von 12 bis 14 Jahren war die Erhebung von Daten über die Präva- lenz von Kopfschmerzen insgesamt sowie von Migräne, Span- nungskopfschmerzen sowie medikamenteninduziertem Kopf- schmerz.

Die Phänomenologie von Kopfschmerzen wurde in der ersten Phase durch einen Fragebogen ermittelt, den die Probanden eigenständig ausfüllten. Neben den soziodemografischen Variablen bezogen sich die Fragen auf die Dauer, Häufigkeit, Lokalisation und Charakteristika der Kopfschmerzen sowie auf die Begleitsymptome. Auch der Einsatz von Schmerzmitteln, die Behinderung durch Kopfschmerzen wie etwa das Fehlen in der Schule und andere Gründe für die Kopfschmerzen wurden ermittelt.

In der zweiten Studienphase, drei Wochen nachdem die Frage- bögen ausgefüllt worden waren, wurden die Personen erfasst, die angaben, an chronischen Dauerkopfschmerz zu leiden. Pro- banden mit sieben oder mehr Kopfschmerztagen im Monat, die mindestens drei Tage in der Schule fehlten oder Schmerzmittel an mehr als fünf Tagen im Monat einnahmen, fielen in diese Kategorie. Für die Befragung wurden fünf Schulen in verschie- denen Regionen Taiwans ausgewählt. Untersucht wurden die Einjahresprävalenz, Beeinträchtigung der Lebensqualität, Medikation sowie der Überkonsum von Medikamenten.

Von den insgesamt 8089 Schülern nahmen 7900 (= 97,7%) an der Befragung teil. Davon gaben 7,7 Prozent (n = 608) an, wie- derholt Kopfschmerzen gehabt zu haben. Von den 587 Schü- lern, die interviewt wurden, erfüllten 125 die Kriterien für chronischen Dauerkopfschmerz. Primäre chronische Dauer- kopfschmerzen wurden nur bei 122 Schülern diagnostiziert (32 Jungen, 90 Mädchen).

Diagnostik und Klassifizierung

Die in dieser Studie angewendeten diagnostischen Kriterien für den chronischen Dauerkopfschmerz waren folgendermassen definiert: 15 oder mehr Kopfschmerztage im Monat, eine min- destens zweistündige Dauer täglich, über einen Zeitraum von drei Monaten. Die chronischen Dauerkopfschmerzen wurden gemäss der ICHD-II-Klassifikation in folgende Subtypen unter- teilt: chronische Migräne, chronischer Kopfschmerz vom Span- nungstyp, neu aufgetretener Dauerkopfschmerz und Hemi- crania continua. Kopfschmerz ist definiert, wenn der Patient unspezifische Schmerzmittel an 15 Tagen oder mehr im Monat, Ergotamine, Schmerzmittelkombinationen, Triptane, Opioide für zehn oder mehr Tage im Monat über einen Zeitraum von mindestens drei Monaten einnahm. In dieser Studie werden chronische Migräne oder wahrscheinlicher chronischer Kopf- schmerz vom Spannungstyp und wahrscheinlich medikamen- teninduzierter Kopfschmerz als chronische Migräne oder chro- nischer Kopfschmerz vom Spannungstyp klassifiziert.

Ergebnis

Die Einjahresprävalenz für chronische Dauerkopfschmerzen war hoch und lag bei 1,5 Prozent (122 von 7900 Probanden).

Mädchen waren häufiger betroffen als Jungen (2,4% versus 0,8%; p < 0,001). Die Kopfschmerzprävalenz stieg leicht bei den 14-Jährigen.

Das Durchschnittsalter der Schüler mit wiederholten Kopf- schmerzen lag zwischen 12 und 15 Jahren. Im Durchschnitt litten die Probanden zwischen 4,2 ± 2,3 Jahren (0,5–9 Jahre) an Kopfschmerzen; die Dauer der Kopfschmerzepisoden lag

Prävalenz von chronischen

Kopfschmerzen bei Jugendlichen

Ergebnisse einer epidemiologischen Studie in Taiwan

■■

■ Die Studie bestätigt, dass chronische Dauerkopf- schmerzen im Jugendalter eine ernst zu nehmende weltweite Erkrankung darstellen, aber weniger häufig als bei Erwachsenen auftreten.

M M M

M e e e e rr rr k k k k ss ss ä ä ä ä tt tt zz zz e e e e

(2)

P R Ä V

P R Ä V A L E N Z V O N C H R O N I S C H E N K O P F S C H M E R Z E N B E I J U G E N D L I C H E N A L E N Z V O N C H R O N I S C H E N K O P F S C H M E R Z E N B E I J U G E N D L I C H E N

ARS MEDICI 13 2006

631

zwischen 22,4 ± 18,3 Monaten (3–108 Monate) mit einer durchschnittlichen Häufigkeit von 21,2 Kopfschmerztagen

± 6,5 Tagen im Monat. Bei Anwendung der ICHD-II-Kriterien traf auf 88 Probanden (72%) eindeutig ein Subtyp des chroni- schen Kopfschmerzes zu. Demnach waren Kopfschmerzen vom Spannungstyp die häufigste Erscheinungsform (n = 80). Bei nur 8 Studenten konnte chronische Migräne oder wahrschein- liche chronische Migräne diagnostiziert werden. Keiner der Jugendlichen hatte einen neu aufgetretenen Dauerkopfschmerz oder Hemicrania continua. 34 Probanden (28%) konnten kei- nem Subtyp eindeutig zugeordnet werden. Von allen Probanden hatten 57 Studenten Migräne mit oder ohne Aura, und 25 hat- ten wahrscheinliche Migräne.

76 Probanden (62%) hatte im vergangenen Jahr Schmerzmittel genommen. Bei der Untersuchung der Medikation wurde fest- gestellt, dass in den meisten Fällen die Eltern ihre Kinder mit den Mitteln versorgten (72%). Nur 45 Teilnehmer suchten einen Arzt auf, und 9 Prozent versorgte sich selbst mit Medika- menten. Nur 1 Patient erhielt prophylaktische Massnahmen.

Auf 24 Schüler (20%) traf die Kategorie «wahrscheinlicher

Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch» zu, meist mit nichtverschreibungspflichtigen Mitteln. 18 Schüler (75%) nah- men Kombinationspräparate, also Analgetika, die Koffein ent- halten, sowie unspezifische Schmerzmittel. Ergotamine, Trip- tane oder Opioide wurden nicht verwendet.

Auswirkungen

Die Kopfschmerzintensität und die dadurch bedingte schulische Beeinträchtigung wurde von den Jugendlichen als mittelschwer (48%) oder schwer (21%) angegeben. Erwähnenswert ist, dass zirka zwei Drittel der Studenten trotz der Kopfschmerzen keine

Schulausfälle hatten.

Quelle: Shuu-Jiung Wang, MD; Jong-Ling Fuh, MD; Shiang-Ru Lu MD; Kai-Dih Juang, MD:

Chronic daily headache in adolescents – Prevalence, impact, and medication overuse.

Neurology 66, Januar (2 von 2) 2006: 193–197.

Claudia Sarkady

Interessenlage: Die Autoren deklarieren keine Interessenkonflikte.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deshalb sollte jede Einnahme von Opioiden, auch von freiverkäuflichen Schmerzmitteln, bei Kinderwunsch oder Schwangerschaft vorher mit dem Arzt geklärt werden.. Hilfreiche

Bianca Karl Kreuzau.. und richtet sich an Kinder und Jugendliche in NRW, in Europa und der Welt. Ihre Inhalte dienen dem Ziel, jungen Menschen den Mut für die Zukunft

Wetter möchte man raus gehen und Freunde besuchen. Das Lernen in der Schule macht auch mehr Spaß... Letztens besuchte mich Levi und da wir unbedingt raus wollten, hatte meine Mama

Aber auch, wenn sich Hals- und Stimmbeschwerden bereits ihren Weg gebahnt haben, sollte für intensive Feuchtigkeit gesorgt werden, um die Regeneration nachhaltig

Werden aber gegen den chronischen Kopfschmerz an mehr als 12 bis 15 Tagen im Monat Arzneimittel ein- genommen, kann man von einem bereits aufgesattelten MIKS ausge- hen, der

Symptome einer aseptische Meningitis mit Nackensteifi gkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Fieber oder Bewusstseinstrübung (prädisponiert scheinen Patienten

Endlich wieder erholsam schla- fen Patienten mit Ein- und Durch- schlafstörungen wünschen sich, endlich einmal wieder eine Nacht richtig schlafen zu können.. Eventuell

Führende Fachgesellschaften empfehlen die Wirkstoffkombination von Thomapyrin ® als Mittel erster Wahl – mit hervorgehobener Emp- fehlung – für Spannungskopfschmerzen und Migräne