• Keine Ergebnisse gefunden

Mehr Schmerzen durch Opioide?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mehr Schmerzen durch Opioide?"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

22

DIE PTA IN DER APOTHEKE | April 2014 | www.pta-aktuell.de

D ie WHO emp-

fiehlt Opioide bei chronischen Schmerzen der Stufe III als Mittel der ersten Wahl. Das ist auch richtig so, denn stärker analgetisch wir- kende Substanzen sind nicht be- kannt. Bei manchen Patienten

nimmt die schmerzlindernde Wirkung allerdings im Laufe der Behandlung ab. Ist der Pa- tient an Krebs erkrankt, kann das natürlich am Fortschreiten der Tumorerkrankung liegen.

Auch eine Toleranzentwick- lung kommt als Ursache in Frage. Hierunter versteht man

verschiedene Mechanismen, die die Sensibilität für die Wirkung einer Substanz reduzieren. So kann es beispielsweise nach län- gerer Gabe zu einer Downregu- lation der Opioidrezeptoren kommen. Die Ärzte erhöhen in einem solchen Fall die Dosis oder stellen auf ein anderes Opioid um. Eine Dosissteige- rung um das bis zu Zehnfache kann erforderlich werden. Es gibt allerdings noch andere Ur- sachen, denn die Substanzen können ihrerseits den Schmerz verstärken.

Kein abruptes Absetzen Ver- mutlich gibt es mehrere Mecha- nismen, die zu dieser gestei- gerten Schmerzempfindlich- keit, bei der sich nicht nur der Schmerz verstärkt, sondern sich auch das schmerzende Areal vergrößert, führen können.

Einer scheint inzwischen auf- geklärt: Setzt man die Opioid- therapie spontan ab, so führt dies zu einer Langzeitpoten- zierung der synaptischen Er- regung in den Schmerzbahnen des Rückenmarks. Das heißt, die Erregungsübertragung an den Synapsen, also an den Kon- taktstellen zwischen den Ner- venzellen, wird für lange Zeit gesteigert. Ausgelöst wird diese

Langzeitpotenzierung durch einen Einstrom von Kalzium- ionen in die Nervenzellen des Rückenmarks. Durch Blockade der Kalziumkanäle konnte der Effekt verhindert werden, eben- so wenn das Opioid langsam und kontrolliert ausgeschlichen wird. Auch wenn bei gar nicht oder unzureichend behandelten chronischen Schmerzen das so genannte Schmerzgedächtnis entsteht, spielt dieser Mecha- nismus eine Rolle.

Keine Dosisschwankungen Möglicherweise können auch starke Schwankungen des Opi- oidspiegels, quasi ein unabsicht- licher abrupter Entzug, eine Hyperalgesie auslösen. Darum ist der Einsatz von retardierten Darreichungsformen, die den Wirkstoff gleichmäßig über einen längeren Zeitraum abge- ben, besonders wichtig. Ebenso aber auch die genaue Überprü- fung, wie lange und wie intensiv ein Opioid bei einem Patienten wirkt. Daneben gibt es noch an- dere Prozesse, die eine Hyperal- gesie verursachen können. So ist dies auch von der individu- ellen genetischen Ausstattung des Patienten abhängig. Ebenso scheint es Unterschiede zwi- schen den einzelnen Opioiden zu geben. ■

Sabine Bender, Apothekerin / Redaktion Morphinderivate gelten als hochwirksam. Unter bestimmten

Umständen können sie jedoch zu einer höheren Schmerzempfindlichkeit führen, der so genannten opioidinduzierten Hyperalgesie.

Mehr Schmerzen

durch Opioide ?

© milos luzanin / 123rf.com

PRAXIS TOP IM JOB

(2)

Dolormin® GS mit Naproxen.

Zus: Arzneil. wirks. Bestandt.: 1 Tbl. enth. 250 mg Naproxen. Sonst. Bestandt.: Lactose-Monohydrat, vorverkleisterte Stärke (Mais), Povidon (K30), Croscarmellose-Natrium, Magnesiumstearat. Anw.: Sympt. Behandl. leichter bis mäßig starker Schmerzen b. bekannter Arthrose. Warnh.: Enth. Lactose. Gegenanz.: Allergie gegen Naproxen od. einen d. sonst. Bestandt.; erstmalig auftretende Gelenkbeschwerden od. Gelenkbeschwerden mit Schwellung. In diesem Fall wird dem Patienten geraten, einen Arzt aufzusuchen; Asthmaanfälle, Nasenschleimhautentzündungen /-schwellungen od. Hautreaktionen nach d. Einnahme von ASS od. anderen NSAR in der Vergangenheit; ungeklärte Blutbildungsstörungen;

Magen- oder Darmgeschwüre od. Magen-Darmblutungen (jeweils auch anamnestisch); gastrointestinale Blutungen od. Perforation in der Anamnese im Zusammenhang mit einer vorherigen Therapie mit NSAR; zerebrovaskuläre od. andere aktive Blutungen; schwere Leber- od. Nierenfunktionsstörungen, schwere Herzinsuffi zienz; Schwangerschaft im letzten Drittel; Kinder unter 12 Jahren. Nebenw.: Am häufi gsten Nebenwirkungen des Verdauungstraktes wie peptische Ulcera, Perforationen od. Blutungen, manchmal tödlich, insbes. bei älteren Patienten, Übelkeit, Erbrechen, Diarrhö, Blähungen, Verstopfung, Verdauungsbeschwerden, abdominale Schmerzen, Teerstuhl, Hämatemesis, ulcerative Stomatitis, Verschlimmerung von Colitis u. Morbus Crohn. Weniger häufi g Gastritis. Insbes. d Risiko für das Auftreten v. Magen-Darm-Blutungen ist abhängig vom Dosisbereich u. der Anwendungsdauer. Ödeme, Bluthochdruck u. Herzinsuffi zienz. Ge- ringfügig erhöhtes Risiko von arteriellen thrombotischen Ereignissen (zum Beispiel Herzinfarkt und Schlaganfall). Häufi g: Zentralnervöse Störungen wie Kopfschmerzen od. Schwindel. Gelegentlich: Sehstörungen. Völlegefühl, Obstipation od. Diarrhö. Gastrointestinale Ulcera, u. U. mit Blutungen, Hämatemesis, Meläna u. Durchbruch. Verminderung der Harnausscheidung. Ausbildung v. Ödemen. Pruritus. Überempfi ndlichkeitsreaktionen m. Exanthem, Pruritus, Purpura od.

Ekchymosen, angioneurotisches Ödem. Schlafl osigkeit, Erregung, Reizbarkeit, Müdigkeit. Selten: Erbrechen, Stomatitis. Photodermatitis. Leberfunktionsstörungen. Sehr selten: Herzinsuffi zienz. Störungen der Blutbildung (Anämie, Leukope- nie, Thrombozytopenie, Panzytopenie, Agranulozytose), erste mögl. Anzeichen: Fieber, Halsschmerzen, oberfl ächliche Wunden im Mund, grippeartige Beschwerden, starke Abgeschlagenheit, Nasenbluten und Hautblutungen; hämolytische Anämie. Bei Langzeittherapie regelmäßige Kontrolle des Blutbildes. Tinnitus; Hörstörungen. Ösophagusläsionen; Beschwerden im Unterbauch (z. B. blutende Colititiden oder Verstärkung eines Morbus Crohn/einer Colitis ulcerosa. Nie- renschäden (Papillennekrosen), insbesondere bei Langzeittherapie; Hyperurikämie; Periphere Ödeme, besonders b. Patienten mit Hypertonie od. Niereninsuffi zienz; Akutes Nierenversagen, nephrotisches Syndrom, interstitielle Nephritis.

Bei Langzeittherapie Kontrolle der Nierenfunktion. Alopezie (meist reversibel). Pseudoporphyrie. Bullöse Hautreaktionen wie Stevens-Johnson-Syndrom u. toxische epidermale Nekrolyse (Lyell-Syndrom), schwere Hautreaktionen wie z.

B. Erythema exsudativum multiforme. Symptome einer aseptische Meningitis mit Nackensteifi gkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Fieber oder Bewusstseinstrübung (prädisponiert scheinen Patienten mit Autoimmunerkrankungen [SLE, mixed connective tissue disease]). Verschlechterung infektionsbedingter Entzündungen (z. B. Entwicklung einer nekrotisierenden Fasciitis) möglicherweise im Zusammenhang mit dem Wirkmechanismus der NSAR. Wenn während der Anwendung Zeichen einer Infektion neu auftreten od. sich verschlimmern, wird dem Patienten empfohlen, unverzüglich den Arzt aufzusuchen. Es ist zu prüfen, ob die Indikation für eine antiinfektiöse / antibiotische Therapie vorliegt.

Hypertonie. Asthmaanfälle (eventuell mit Blutdruckabfall); Bronchospasmen; eosinophile Pneumonie: Schwere allgemeine Überempfi ndlichkeitsreaktionen. Anzeichen hierfür können sein: Gesichts-, Zungen- und Kehlkopfödeme (mit Einengung der Luftwege), Atemnot, Tachykardie, Blutdruckabfall bis hin zum lebensbedrohlichen Schock. Leberschäden, insbesondere bei Langzeittherapie. McNeil GmbH & Co. oHG, 41430 Neuss. Stand: 02/2011

* bei bekannter Arthrose (Gelenkverschleiß)

1 Coxib and traditional NSAIDs Trialists Collaborati- on. Vascular and upper gastrointestinal effects of non-steroidal antiinfl ammatory drugs: meta-ana- lyses of individual participant data from rando- mised trials. Lancet. 2013. doi: 10.1016/S0140- 6736(13)60900-9.

www.dolormin.de

Bis zu 12 Stunden Schmerzlinderung

2 x täglich einnehmen, Dosierung auf den individuellen Schmerzverlauf abstimmbar

Für Patienten mit Herz-Kreislauf-Risiken geeignet, die kein Diclofenac einnehmen sollten 1

5 - 7 Tage Anwendungsdauer Starke Anzeigenka mpagne inkl.

Gelenkschmerzen * ?

Bis zu 12 Stunden Schmerzlinderung –

für einen aktiven Tag oder eine ruhige Nacht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da die Interventionen zur Therapie von PONV mit guter Evidenz (Grad A) auch eine vergleichbare Effek- tivität bei der Prophylaxe von PONV aufweisen, be- steht im

Übelkeit und Erbrechen unter einer Chemotherapie gehören nach wie vor zu den am stärksten belastenden Symptomen und sind letztlich ein häufiger Grund dafür, dass eine

Bei hohem emetischem Risiko, wie bei einer Cisplatin-basier- ten Chemotherapie, wird in aktuellen Richtlinien eine Kombi- nation aus einem 5-HT 3 -Antagonisten, Dexamethason

Die Autoren erwähnen auch, dass die meisten der in in dieser Analyse unter- suchten Studien von der Industrie finan- ziert waren und nicht ausreichend Infor- mationen vorlagen, um

In ihre Metaanalyse schlossen sie randomisierte und kontrollierte Studien ein, in denen Patienten mit zentralen oder peripheren neuropathischen Schmerzen jeglicher Ätiologie

Gegen Übelkeit und Erbrechen als Nebenwirkung(en) einer Opioidtherapie wird nach acht bis zehn Tagen eine Toleranz entwickelt, das heißt eine antiemetische Begleittherapie ist

Befragt man den „Kollegen" Com- puter Internist-I (4)*), dann lassen sich etwa 230 Krankheiten — mehr als ein Drittel aller gespeicherten Diagnosen — mit dem Symptom

Damit wird deutlich, dass bei einem Risikokollektiv mit einer Ein- zelbehandlung allein niemals eine zu- friedenstellende Reduktion der PONV- Inzidenz (zum Beispiel unter 10 Pro-