• Keine Ergebnisse gefunden

„Den Tagen mehr Leben geben“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Den Tagen mehr Leben geben“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Editorial

136 Ärzteblatt Sachsen 4 / 2014

„Den Tagen mehr Leben geben“

(C. Saunders)

„Aufgabe des Arztes ist es, unter Beachtung des Selbstbestimmungs- rechtes des Patienten, Leben zu erhalten, Gesundheit zu schützen und wiederherzustellen sowie Leiden zu lindern und Sterbenden bis zum Tod beizustehen. Die ärztliche Ver- pflichtung zur Lebenserhaltung be - steht daher nicht unter allen Umständen. So gibt es Situationen, in denen sonst angemessene Diag- nostik und Therapieverfahren nicht mehr angezeigt und Begrenzungen geboten sein können. Dann tritt pal- liativmedizinische Versorgung in den Vordergrund“ (Präambel der Bundes- ärztekammer zur ärztlichen Sterbe- begleitung 2004).

Mit diesen „Situationen“ wird jeder Arzt im Berufsalltag konfrontiert. Um den betroffenen Patienten soviel Lebensqualität wie möglich, so lange wie möglich zu erhalten, sind Maß- nahmen einer wissenschaftlich fun- dierten Palliativmedizin angezeigt.

So wurde auf dem 106. Deutschen Ärztetag 2003 in Köln beschlossen, die Palliativmedizin in die (Muster-) Weiterbildungsordnung aufzuneh- men. Gleichzeitig wurde unter ande- rem der Auf- und Ausbau ambu- lanter palliativmedizinischer Versor- gungsstrukturen gefordert.

Dazu bedarf es selbstverständlich auch gesetzlicher Grundlagen. Im Rahmen einer Gesundheitsreform der Bundesregierung wurde im GKV- Wettbewerbsstärkungsgesetz die spezialisierte ambulante Palliativver- sorgung (SAPV) als Leistungsan- spruch innerhalb des GKV-Systems in das SGB V aufgenommen. Zum Leis- tungsumfang gehören ärztliche und pflegerische Maßnahmen, die ange- boten bzw. verordnet werden kön- nen, wenn die entsprechenden qua- litativen Voraussetzungen erfüllt werden.

Nun ergibt sich zwangsläufig die Frage, wie es nach Schaffung dieser Rahmenbedingung mit der prakti- schen Umsetzung von SAPV aussieht.

Palliativmedizinische Versorgung ambulant umzusetzen, heißt ärztli- che und vielfältige pflegerische Maß- nahmen sowie psychosoziale Betreu- ung von Betroffenen und deren Angehörigen unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse vor Ort zu koordinieren. Dabei ist eine effizi- ente Teamarbeit unabdingbare Vor- aussetzung.

In vielen Regionen Deutschlands, so auch in Sachsen, haben zwischen- zeitlich SAPV-Teams ihre Arbeit auf- genommen. Auch in diesem Sektor ambulanter medizinischer Versor- gung stellen die Gegebenheiten eines ländlichen Gebietes eine spezi- fische Herausforderung dar. Einer- seits ist bei ohnehin bereits erhöh- tem Bedarf an Ärzten und Pflege- fachkräften die maximale Ausschöp- fung der personellen Ressourcen zügiger als in Ballungsgebieten er - reicht. Andererseits sind oft größere Entfernungen zu überbrücken, wo - durch sich Einsatzzeiten deutlich erhöhen. Deshalb sind effiziente Kommunikationsstrukturen und Orga- nisationsformen mit hoher Flexibilität zwischen allen Akteuren ein absolu- tes Muss.

Seit 1. September 2013 stellt sich auch das SAPV-Team Oberlausitz die- ser Herausforderung. Nach zunächst

zähen Vertragsverhandlungen mit den Kostenträgern wurden die ers- ten Patienten in die SAPV aufgenom- men. Die Zahl der Anfragen und Patientenaufnahmen wuchs schneller als gedacht. Der Bedarf für ambu- lante palliativmedizinische Versor- gung ist demzufolge vorhanden.

Dabei ist jedoch klar hervorzuheben, dass die Palliativmedizin auch ein elementarer Bestandteil der haus- ärztlichen Patientenversorgung ist und bleiben soll. Gerade in einer sol- chen Lebenssituation ist das meist über Jahre gewachsene Vertrauens- verhältnis zum Hausarzt für Betrof- fene und deren Angehörige eine tra- gende Säule. Ob das Angebot Mit- betreuung durch ein SAPV-Team genutzt werden soll, bleibt eine indi- viduelle Entscheidung von Patient und Hausarzt.

Die Erfahrungen in der Oberlausitz zeigen insgesamt, dass es die Betrof- fenen und insbesondere auch pfle- gende Angehörige als sehr hilfreich und stützend empfinden, täglich rund um die Uhr eine Pflegefachkraft vom SAPV-Team erreichen zu kön- nen, die kompetent in Krisensituati- onen eingreift oder einfach nur mal zuhört. Der diensthabende Palliativ- mediziner ist ebenfalls jederzeit erreichbar und kann therapeutische Entscheidungen zeitnah treffen und entsprechend umsetzen. Individueller Krankheitsverlauf und die Lebenssi- tuation des Patienten sind ihm ver- traut. Letzteres ermöglicht die Be - rücksichtigung der individuellen Pati- entenbedürfnisse umfassender als bei einer Intervention durch den Be - reitschaftsdienst.

Es spricht also einiges dafür, das Angebot einer spezialisierten ambu- lanten Palliativversorgung im Sinne der betroffenen Patienten zu nutzen als eine Chance, „den Tagen mehr Leben (zu) geben“.

Ute Taube Hausärztin in Berthelsdorf Vorstandsmitglied © SLÄK

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es wird zu einer besonderen Herausforderung, wenn diese Menschen nicht mehr durch Willensanstrengung und Pflichterfüllung ihrem Körper jenes für eine Selbst- bestimmung

nach der Anwendung in den Zellen der Schleimhäute des Darm oder der Vagina, sodass sich die Viren, die in die Zellen eindringen, nicht vermehren können. Wichtig ist,

meisten für ihre Krankheit, sie kön- nen jedoch selber nicht mehr aufhö- ren, sich ständig mit den Themen Essen, Nahrung, Figur und Ausse- hen zu beschäftigen.. Sozialer Rück- zug

Wetter möchte man raus gehen und Freunde besuchen. Das Lernen in der Schule macht auch mehr Spaß... Letztens besuchte mich Levi und da wir unbedingt raus wollten, hatte meine Mama

Es ist einfach wunderbar, wenn ich es immer wieder er- lebe, wie mit wenigen Mitteln für verzwei- felte Patient:innen und deren Familien plötzlich alles so viel besser wird.. Doch

Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Sport und Bewegung Lange Straße 4A. 70173 Stuttgart Telefon 216-59500

So ist es auch in Ihrem Leben: Wenn Sie all ihre Energie für die kleinen Dinge in ihrem Leben aufwenden, haben Sie für die großen keine mehr. Achten Sie daher auf die wichtigen

Das ist vor allem dann nützlich, wenn wir ältere Räder reani- mieren, für die keine Ersatzteile mehr gebaut werden und bei denen kein neues Material mehr passt.. Wie viele