• Keine Ergebnisse gefunden

Vergleich einer vierwöchigen Therapie mit demProtonenpumpeninhibitor Pantoprazol mit einer Therapie mit demHistamin2-Rezeptor-Antagonisten Ranitidin auf den intragastralen24-Stunden-pH-Wert und den Serumgastrinspiegel bei gesundenProbanden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vergleich einer vierwöchigen Therapie mit demProtonenpumpeninhibitor Pantoprazol mit einer Therapie mit demHistamin2-Rezeptor-Antagonisten Ranitidin auf den intragastralen24-Stunden-pH-Wert und den Serumgastrinspiegel bei gesundenProbanden"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Vergleich einer vierwöchigen Therapie mit dem

Protonenpumpeninhibitor Pantoprazol mit einer Therapie mit dem Histamin2-Rezeptor-Antagonisten Ranitidin auf den intragastralen 24-Stunden-pH-Wert und den Serumgastrinspiegel bei gesunden

Probanden

Autor:

Roland Heinrich Werner Pfützer

Einrichtung:

IV. Medizinische Klinik

Doktorvater:

Prof. Dr. M. V. Singer

Hintergrund: Unter einer Therapie mit Histamin2-Rezeptor-Antagonisten wurde über das Auftreten einer Toleranzentwicklung innerhalb der ersten 7 Tage nach Therapiebeginn berichtet. Als Ursache dieses Wirkungsabfalls kommt eine vermehrte Gastrinfreisetzung in Betracht. Das Ausmaß einer eventuellen vermehrten Gastrinfreisetzung insbesondere unter einer Langzeittherapie mit dem Protonenpumpeninhibitor Pantoprazol ist bisher nicht untersucht worden.

Ziel: Ziel der Studie war es, die Wirkung einer 28-tägigen Therapie mit dem Protonenpumpeninhibitor Pantoprazol in einer Dosierung von 40 mg / die mit der von Ranitidin in einer Dosierung von 300 mg / die auf den intragastralen pH-Wert und die Serumgastrinspiegel vergleichend zu untersuchen.

Material und Methodik: In einer randomisierten, offenen 2-Perioden-Cross-Over-Studie wurde entweder Pantoprazol oder Ranitidin über 28 Tage verabreicht. Am 1., 7. und 28 Tag der Therapie wurden intragastrale 24-Stunden-pH-Metrien entweder von 8.00 Uhr bis 8.00 Uhr (für Pantoprazol) oder von 20.00 bis 20.00 Uhr (für Ranitidin) durchgeführt. An separaten Tagen wurden Kontroll- messungen ohne Medikation durchgeführt. Jeweils um 9.00, 14.00 und 21.00 Uhr wurden standard- isierte Mahlzeiten gereicht. An insgesamt 19 Zeitpunkten wurden Blutproben zur Bestimmung der Serumgastrinspiegel entnommen.

Ergebnisse: Die Therapie mit 40 mg Pantoprazol täglich erhöhte den intragastralen Median-pH-Wert signifikant an allen Untersuchungstagen gegenüber Kontrolle. Am 7. und 28. Tag war der intragastrale pH-Wert signifikant höher als am ersten Tag. 7. und 28. Tag unterschieden sich nicht signifikant. Die Therapie mit 300 mg Ranitidin täglich erhöhte den intragastralen Median-pH-Wert signifikant an allen Untersuchungstagen gegenüber Kontrolle. Am 7. und 28. Tag war der intragastrale pH-Wert signifikant niedriger als am ersten Tag. 7. und 28. Tag unterschieden sich nicht signifikant. Die Wirkung von Pantoprazol war am ersten Tag der von Ranitidin vergleichbar, am 7. und 28. Tag war die Wirkung von Pantoprazol signifikant besser. Während der Therapie mit Pantoprazol kam es zu einem milden Anstieg der Nüchterngastrinspiegel, die nahrungsstimulierten Gastrinspiegel waren nach 7 und 28 Tagen signifikant höher als bei Kontrolle und Therapie mit Ranitidin. Die integrierten Gastrinantworten unter Nahrungsstimulation waren jeweils signifikant gegen Kontrolle erhöht.

Schlußfolgerungen:

1) In der gegebenen Dosierung ist der Protonenpumpeninhibitor Pantoprazol ein stärkerer Inhibitor der intragastralen Säureproduktion als der Histamin2-Rezeptor-Antagonist Ranitidin.

Bereits am ersten Tag einer vierwöchigen Therapie ist die Säuresuppression durch Pantoprazol der unter Ranitidin vergleichbar.

(2)

2) Während einer 28-tägigen Pantoprazoltherapie wird keine Toleranz beobachtet; nach 7 Tagen ist eine Steigerung der Säuresuppression nachweisbar, die bis zum Ende des Beobachtungs- zeitraumes anhält.

3) Während der Therapie mit Ranitidin ist Toleranz nach 7 Tagen nachweisbar.

4) Eine erhöhte postprandiale Gastrinfreisetzung ist möglicherweise an der Toleranzentwicklung beteiligt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Version 1.1 (1999) Änderung Einsatzbereich Spezialkulturen gedeckter. Anbau und Recyclingdünger Spezialkulturen gedeckter

Daher wird für die Einstellung eines stabilen Wertes je nach Boden eine unterschiedlich lange Messdauer benötigt, bevor der Wert abgelesen werden kann. Falls eine

Auch wenn die Ur- sachen der Refluxösophagitis noch im unklaren bleiben, scheint derzeit eine effektive Säurehemmung mit Proto- nenpumpenhemmern (PPI) das Mittel der Wahl zu sein,

1.) Am ersten Tag einer 7-tägigen Therapie zeigt sich Famotidin (40 mg/die) gegenüber Nizatidin (300 mg/die) und Cimetidin (800 mg/die) in der Anhebung des 24-Stunden-Median-pH-Wertes

Eine Dosierung von 30 mg Lansoprazol pro Tag bewirkt einen suffizienten Anstieg des intragastralen 24-Stunden-Median-pH-Wertes, der sich hinsichtlich des prozentualen Zeitanteils

Wenn eine Lösung mit einen bestimmten pH-Wert, ihren pH-Wert bei der Zugabe von Säuren oder Basen nicht ändert, nennt man das Pufferlösung.. → pH-Wert ist gegenüber Säuren und

Wie viel Wasser muss zugegeben werden, damit der pH-Wert auf 2

Essigsäure ist eine schwache Säure, weniger als 1% aller in Wasser gelösten Essigsäuremole- küle CH 3 COOH sind dissoziiert; in der Lösung kommen sowohl die Ionen CH 3 COO – und H +