• Keine Ergebnisse gefunden

2. Kurzprüfung: Wann: am 22. Oktober 2020Thema: Matrizenrechnung - MathematicaHilfsmittel: Mathematicazugehörige Unterlagen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2. Kurzprüfung: Wann: am 22. Oktober 2020Thema: Matrizenrechnung - MathematicaHilfsmittel: Mathematicazugehörige Unterlagen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M5e - HS 2020/21

2. Kurzprüfung:

Wann: am 22. Oktober 2020

Thema: Matrizenrechnung - Mathematica Hilfsmittel: Mathematica

zugehörige Unterlagen

• Matrizenrechnung -

Grundbefehle für die Anwendung von Mathematica derLink...

• Der LinearSolve der Link ...

Es werden keine Theoriefragen gestellt, es geht nur um die reine Anwendung von Mathematica

Gruß RB

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Doch, wenn solche Risiken in Kauf genommen werden, weil nur ein kleines Euroland den bisherigen Spar- und Kürzungskurs verlassen will, lässt das nichts Gutes für den Kurs

Weder Zahlenzeilen noch Zahlenspalten sind untereiander passf¨ahig: nach den Re- geln der Matrixmultiplikation kann man zwei Zahlenspalten, beide aus dem Vektor- raum R n ,

Wenn wir über KI reden, reden wir im Wesentlichen über vier Komponenten – wie eben beschrieben die Algorithmen oder Programme, dazu „computing power“, also Rechnerleistung, dann

TRGS 905 „Kanzerogenitätsindex“ (1995) Markteinführung biolöslicher Glaswollen TRGS 521 „Faserstäube“ (1996). Markteinführung

Die ständige Ausstellung infor- miert die Besucher auf rund 90 Quadratmetern über Ge- schichte, Tradition und kultu- rellen Stellenwert der Bratwurst im gesellschaftlichen Leben im

schiefer Verdichtungsstoß: kann die Strömung unter Aufrechterhaltung eines schiefen Ver- dichtungsstoßes beliebig umgelenkt werden.. Was passiert, wenn man den

lich für die Einlösung. Es gibt jedoch lich für die Einlösung. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, sich für einen Aus- auch die Möglichkeit, sich für einen Aus- druck

8 Aus Sicht der öffentlichen Hand hat eine Senkung der ordentlichen Steuersätze hohe Mitnahmeef- fekte zur Folge: Isoliert betrachtet und unter der Annahme, dass es gelingt,