• Keine Ergebnisse gefunden

5. Kurzprüfung: Wann: am 12. Nov. 2020Thema: Abstands- & Schnittproblem & Mathematica (stresssiv-Programm)Hilfsmittel: eigener Laptop und Mathematicazugehörige Unterlagen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "5. Kurzprüfung: Wann: am 12. Nov. 2020Thema: Abstands- & Schnittproblem & Mathematica (stresssiv-Programm)Hilfsmittel: eigener Laptop und Mathematicazugehörige Unterlagen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M5e - HS 2020/21

5. Kurzprüfung:

Wann: am 12. Nov. 2020

Thema: Abstands- & Schnittproblem & Mathematica (stresssiv-Programm) Hilfsmittel: eigener Laptop und Mathematica

zugehörige Unterlagen

• Vektorgeometrie Aufgabenserie zum Stressiv-Programm der Link ...

• SchülerInnenlösungen (als nb-file) der Link ....

Es werden keine Theoriefragen gestellt, es geht nur um die reine Anwendung von Mathematica bei Aufgaben zum StresssivProgramm.

Gruß RB

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) Bei den Exen ist die Maximalpunktzahl nicht immer gleich. Schreibe eine zweite Funktion note, bei der als zweites Argument auch die Maximalpunktzahl übergeben werden kann.

Wenn man nun nur die 2 Linien (eine davon gestrichelt und die andere dicker) und den Punkt dicker darstellen will, macht man das nicht via Optionen wie beim Plot- oder

Befehl eine Belegung haben und ausserhalb nicht, wird auch nach dem Module-Befehl immer noch 5 und nicht 10 für z gemeldet1. Jetzt verstehst du vielleicht, wieso unten die

und gehen somit in ihrer Tiefe weiter, als es an der Kurzprüfungen verlangt wird, was jedoch nicht für die regulären Prüfungen gilt.

Es werden keine Theoriefragen gestellt, es geht nur um die reine Anwendung von Mathematica.

Es werden keine Theoriefragen gestellt, es geht nur um die reine Anwendung von Mathematica bei Aufgaben zu Grundaufgaben zur VG Teil 1, mit Schwerpunkt Aufgabe 6.

Es werden keine Theoriefragen gestellt, es geht nur um die reine Anwendung von Mathematica bei Aufgaben zu Anwendungen des Normalenvektors.

Man kann Mathematica aber auch Gleichungen mit unbekannten Koeffizienten lösen lassen, dann erhält man sog..