• Keine Ergebnisse gefunden

(1)473 Über zwei Karsuni-Handschriften der Bibliothek der Jakobiten-Gemeinden in TJrfa

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)473 Über zwei Karsuni-Handschriften der Bibliothek der Jakobiten-Gemeinden in TJrfa"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

473

Über zwei Karsuni-Handschriften

der Bibliothek der Jakobiten-Gemeinden in TJrfa.

Von Friedrich Schultheß.

Für meine Neuausgabe des alten syrischen Kallla und Dimna

war es von Wichtigkeit zu erfahren, was es mit dem JJil.» J^fco

„Buch der Füchse" für eine Bewandtnis habe, dem man schon

vor Jahren, aber vergeblich nachgespürt hat (s. diese Zeitschr. 1890,

Bd. 44, p. 270) in der gelinden Hoffnung, es sei vielleicht die alte 5

oder die jüngere syrische Übersetzung von K. u. D. Und da das

Verzeichnis, das uns Sachau in den Westasiat. Studien, Jahrg. III,

1900, p. 45 f. nach dem Entwurf des damaligen protestantischen

Predigers Hagop Hajathian mitgeteilt hat, auch sonst noch allerlei

interessante Nummern aufführt, schien es doppelt wünschenswert, io

einen Begriff von der Handschriftensammlung Edessa's zu bekommen,

zu deren Besichtigung wohl noch kein europäischer Gelehrter ge¬

langt ist. Daß es mir möglich wurde , die Recherchen nach dem

„Fuchsbuch" (Nr. 34) und — auf Sachau's Aufforderung •— nach

dem tgJLila«*» ^\ jm»! y ^) emzu h3iten und 15

mit Erfolg durchzuführen, verdanke ich Herrn Dr. A. Vischer

aus Basel , Arzt der Deutschen Orientmission in Urfa , der im

November v. J. dorthin zurückreiste und sich mir freundlichst an¬

erbot , das Seinige zu tun , um der beiden Handschriften habhaft

zu werden. Zunächst gab es, wie zu erwarten war, eine Kette von 20

Schwierigkeiten und Umständen, zumal behauptet wurde, dieselben

seien gar nicht mehr vorhanden. Schließlich aber wurden sie vor¬

gezeigt und konnte Herr Dr. Vischer von ihnen durch einen

schreibkundigen Lehrer die von mir gewünschten Kopien nehmen

lassen. (Photographiert durfte nicht werden.) Die Handschriften 25

stellten sich überraschender Weise als karsünl heraus. Das

JJiJLj J=>No heißt im Eingang (der Titel fehlt) ^^fcjäs. Jijfco,

hat mit den „Füchsen" des Pancatantra nichts zu tun 1) und ist

1) Die Mardiner d. h. jetzt Mosuler Handschrift Socin's wird wohl für uns Unikum bleiben; aber daß es noch ein anderes Exemplar in Mosul gab, hat

Zeitschrift der D. M. G. Bd. LXIH. 31

(2)

474 Schultheß, Über zwei Karäum-Handschriften.

aus dem Griechischen übersetzt. Wie der verstorbene Hajathian

dazu gekommen ist, den Titel in syrischer Sprache zu geben , ist

mir rätselhaft, denn an eine Verwechselung mit einer andern Hand¬

schrift läßt sich kaum denken. Das fy-}^ >$*aeW»U8

5 auf eine griechische , nicht etwa auf eine syrische Vorlage zurück,

wie aus der Einleitung erhellt. Da beide Handschriften an sich

nicht ohne Interesse sind, teile ich die Proben in der Hauptsache

mit 1). An die Existenz großer altsyrischer Schätze in Urfa

wird man aber jetzt nicht mehr recht glauben.

10 L

Das „Buch der Füchse" füllt nur den ersten Teil der Hand¬

schrift. Die Blätterzahl ist mir nicht mitgeteilt. Es ist eine

Sammlung von Tier- und andern Fabeln und Gleichnissen , sowie

Sprüchen beliebiger Weisen, mit jeweiliger christlicher Nutz-

i5 anwendung. Die Zahl der Ali*, soll 233 sein, doch schließt meine

Kopie, die den Schluß enthalten soll, mit dem 231. AjL*. Der

Titel ^JLniJt ujUi' begegnet bekanntlich auch sonst bei solcher

Literatur (s. diese Zeitschr. Bd. 12, p. 151 ff., vgl. Salomon, ZA. 22,

1909, p. 240, N. 1).

20 LpJÜÜt ^iSlj ObSI A^*i

yyo| iA=>lj jdUl

v_aijliJl V_jLäJ' i_.aäXjj jj *JJt ^jJU ^i\Ä*j

fcpJSt «J^yi K«Us. ^Jl SU*lj A^c LXJLo ."Jij pä

.. 2

^Juj\yS. } OjLs- \3 Sj>\ ij^Laäl] Lob tiybs ys. <jjJU ^ j^Jf

25 j ^Ä*>b>0 r L«l (sie) o^bfUJl j c^sj*^i ä^H-Ü- & ^y^o^s

jj&ci .oyA iyJtrbJ sOjAII JyJU5 ^ .^>*JI

g^li Aj! I^Jbij .ibls (> ji*; t5 L^' •^ s *"ls

E. Prym, Jenaer Litz. 1878, p. 98 aus Benfey's Fundbericbt mit Recht er¬

schlossen.

1) Indem ich das Karsünl in Arabisch umschreibe, füge ich allerlei dia¬

kritische Punkte zum besseren Verständnis hinzu. Dem Text resp. der Kopie geschieht damit kein Unrecht, denn wo sie fehlen, sind sie aus Versehen weg¬

geblieben; mit der Sprache hat das nichts zu tun. Es fehlt ja auch nicht an anderen Anzeichen von Flüchtigkeit, vgl. die unten mehrfach konstatierten mechanischen Lücken.

2) Später, p. 3,19, (vgl. Dozy I, 33 a).

(3)

Schultheß, Über zwei KarSüni- Handschriften. 475

ty=3*% tyuüjls tlit 0 yswL t^Ocö .jyÄ A^Li „j^uj tlit

LöOÜt £*k LuUj tJjC^s ,cy% yÄLJ tyU U5

.iUjtJJt sUjl ^t A^ii ; jjü tyü> UJLijj U*Jl* cyt! ^jLjj

juJ, J-^ .yy.J Liä j3 ULo LO. ^Ks >tyLiJt JcU!

* * s

y> o>j3 «LLcls a Ly>- Ub' ^yLs (y-^l) yyJl .^c 5

(^1) yU>Jl Aj>L. ^Jt ;Uj jJl ö^>t vJÜÜU >(y»Jt ^Jl

.sy3- x*s j 5 _jAC »Jt *jj*xs j*ajLs .tli! £ y^ui

j U,^ *ui j (sie) ^jJ! Myß. {S ^j s v_JL<Jt iJs^ «-Jas

AL*j> «JiS lLä Us >v Jjüt iäU3 ^ »yJl jo>LJ yJI

0 Uy> y\j v-Jjo! ZJ =£ .^ JS yUJI UöoM jüyy>, xo

^UjJS- v^'s gJUJt t>)JU tiXij lü ^Uas

^jJI y> >_Ul<Jl tUt! t ya»l ^jJt ^yiJl jJi s .yij ^

^UjAjiJls yLLJ! »cX->»^>5 »bUsju *Ä**i g«*y*>i! (sie) «iUact

^yr, .xoaiÜI xj^j gtiJ| ^t LUu> aJUJI »Ud? 4j UnU

iüyülit xLly't JjdaLüt j, LyJÜi £ ^^ii* U** 15

^ys'j .ja-y"! y U>ys?. Ojil lulc ^yla gjy Lf Ä»-

.li$>Ls> U*+L> y sy>% UijJI UdLo Lu!*! Uy Uly ^JLo

LLy" yl vy 5' ^yU ^ liu a LT .eJUll a^LI

Up, .UU yw-L?r. ^JUt y ä^-^St *Jt ty>ls byJÄ

> . > 1 *

yaxj lS> .läUil Uj! .aJ iy'Ls' x/iliXsJ £ SUslj KLai' «o

* * *

£.t j AÜi U ü)JULs .i_äS>3 U*oc lyc UJL> v^aPÖ q>i jb

a.^->5 vj [.Us .«JUiÜ yLs y xLaüil ^aÜjJ

VJjJl Ai* iXjy jyvJ *JUL> liXo öyi jy«' U> i)Ls

^hjl.-nJUi sUaflJij tiUi! pjUj >_A^r. (^ÄK? 1 ^1 0 L<s .^ylüü

.».*»jyii|y i}jiU«?5 *JJI Uuy= y= Is^^i i^r^* ^ 85

1) D. h. wuÜj.

3 5 31 *

(4)

476 Schultheß, Über zwei KarSüni-Handschriften.

Lvuüj Jül\ -J>\ (sie) *js>\ 1*55 L<L» yl Oy ,Jji$ß Ji*

i_^l£ij ^Ls^i .a-ij-I ^-«iJlj _>y*ül (•'X**? yl -'•LuobS y**'

uaxj ys .A^bSI y yYI yäj 0 Lf Ujb y\, AJit yi*jl

S3 "

frlac A,Lo lXs-jj iyo^, xjyj p.lnaJI (j*!^ yyas 'y*^ »T»»aac pL;^!

5 y" Joy"! .y> .^LiS> »yl »Lär>l iXä ^LT Lv» y*ül IlXS> j,

a l JJU! U$> y LÜ ^Uj ^.Ä*? ^ yiüt y^UL ui ^ y

(VAXULS) LLU^ ^ajuuJI x>S_Jt5 -bL*u^b ^l\~o» y"t 0>^«äj

131 yj .i^wwajj ^yb jüftj pjj y Loy ciotj (?LUa^üJ 5

j^Ai Aa-Us? xajLs-jJI Al+cbSI JJ^ Jdilj r ^L «>>J^>. uioöu;

io .f&^Q- y a 0 ^-^ r5j^"* y*Ä~ö a 5

viyyJI y lyS^» yjau <iyUI y liüui .,j*~«liL Jill

3

^ yiÄÄJ bl ^1 t>)wJI ^y"' .ÄJLuaJ &i=ziM*4i

y*l UpyJbl tjiöy JJoil tiUil AL« .^1 y* jdUis yu~|

^ LuLas- £ (Jul 0 t Jitl IJ>^> y Lü 0 Lj .yXj j Oj.*j"

15^1 (sLaäll a ) Lüäilj j.L<il yc |.jbl «il Jyij UäjJj .IiAj»! yaj

i_^s-La v_jLsp. 2yj>Lo (jJlXäJj ^jubaJI y^il lyJbs?.

— .^t r yl

jyAoJI yü' «yy UJ ÄÄJtXx ^b" .xjL«j y*c (j*oL» Ji«

Jo^l, U_j yytf" u-Lil öyJi ,5 yyL-üt tylT LjJl (jy«JÜ)

20 L05 £,lj .xk>jj (j»-b>j (sic) ».aL>.j y jJLxj (j)^sj| jij>

.Aj>i\jy\5 Loj JUjlUI yb lyltl yuyJl y* jUjjai y"! Ay>jJ|

Lis yÜ *Jyi J*ls ^Lr y s ^yuJl yi^» 0 Lsat Luy.

Ai*/ (oylJÜ) cyCJUI L*a^> oy*3_ß y**^- ^H^- >3 ^

y<j|j (üäjuXJU) &äji>II ^L^ibll ^yLojj *yL^ jCäjlXII ii)Ju' Oüjia

25 i3 y qJiÄJI Lot SUjlXII AXI yLaj y»*o } \ y+^ll

l^jjjj L«5 y^LaJI a^sLs,! ^y-^JL Lc LUiü. j 5 ,JIjüI lj>^

3 5

(5)

Schultheß, Uber zwei Kar iünl-Handschriften. 477

L05 sJLü <£Si ^jJl Jj>JI t>U3 Ai« (xäjlX-JÜ) JOjjii Jy>jdl

v^jilij li\£$> .oJilel LjjyJ y* SCJUXtl J-s»0 ^ jOCüi, v_Ä^

cr>. & uir^'j y*^ sUallj uyy>> ^axJI »j-j ^ iUs-jJi yL

.O^Ül (jryiuJl X>5 j vJülc UÜO

Lü ü ti LJ a^jmuJ ^LäJl tJli' ,»jL»5 yijt «jU» Ji* s

.üs-^ j Uy=a-*+j Lulc yiLUaJt ^^XÜJ !Ä&> Jas» ^y"

jAiLuaJt yVt tit üJljLs £ ^Jaj, a y=süt JOc Oy *-J t^yA»

tiX£s> y? UjLoj .LijXw^j LwJLc t^LXjij Le tj^s- A |jm Aj'Liüs

^jül Wj yyJÜI £ !yi»o a^JlT tyys ^-üLuaJt (*^üt) LuJt y"!

Jy>JÜt y t^JÖ Us ^yit Ji, j ,yj| (Ja^ (yiüt) 10

^JJtyäJI a t ury. .yy^U, ^LuJt ^yU/ ,Aä Jo yyJt 3

a y^!i CJ*^ r*^ V^j dy 3^)

^y-^FUj ^.tO^AvbSI 0K.L0 (^Jy,) *J?y>3 £ ci y^ y ^y

yjy^i ly*^^. (ji^jH y **J^' ****^U Jyy *^ ^y 3

^jOUait U/ ^UiAiüt yAiLol Uli» y>Uai» ^yaiUu (y^ y*'!) 15

, a UoAiJ! ^X-u dJ yJt j yäJ!

Uäj! ^ 5 yJ ijijJt y ^ys 1 Ui K*» .ajUj y^c yli Ji«

J^>JOÜ yU Uj y*j' ^uXäj y=» olyy g-**^ C 30 *

^U-ill 0 t Lüy .LjilXt J^>JÜ yJÜ y" IpU-y yÄJ jijü! j

0 UJ!5lt Ul (jdb^Jtj y«Juülj y!tj y^Bj yyüt yy* o"**^ 20

jk*r! y>u«j ju»ty-t (j*-*-**- ^y^ 1' ij»**^

N t

vjjdM J-tJu u~jüt yJW a-J^-s ^--^[y^* yj**^' »jliUj

(ä-«*aäXJJ) üA^AiXSt U!j ^Äjy 5 j *^>y y^!j *|^ U

j^yiJI xUc y jyÄüj au»!y»l a-a*j v^ 1- y* 0 ^

1) Da yiXll oft genug vorkommt, ist das vereinzelte (^iXK als Irrtum zu betrachten und nicht etwa als unflektierte Form.

(6)

478 Schultheß, Über meet Kariürä-Eandschriften.

t - t

A^jij iX^yU^j LiXs>! ja Li*! LaJÜ t^jcuu (sie) ä^aäSü! Aj-v\j siAju^

- ,

A30Ö »iXju^ I, g'il-vyj. ^jo^hP- lyüj , »üiba xJÜI

(»J 5U*J1 *~I}H r^H fJ ^ a L-ibSi |j^S> .LjSS^ 0 lXo ^Jl

.«JÜI (sie) iU*Ai£!S Aj30«Jl xJ y^l ^ sl*m}\ cyü» Ajo ^Osiu

j

5 »lXÄC »Xül OAäj Oj^JUs .qJ^nmCj IJVSi^' J-""

tt * ~

.^jfijüS ili ^*ü. cyjyi löl iULä LjjLUiy ULs xxi>jjsui i^iAjizS

ji} TiiilT JoLs oül 13 Uli «>Uij US jy^ll wUJ| «J v^JL»

j& J Jo ^jJ! 3 y> Lit ^1 ^JW Li! g^iJ! Lji ALäi

c ,l ^jlc UiÜj' (»jL^JI ^ XA+AfrJt ^\ ^Lwiüi ^jCs Ajüj

io vyjt+AH (^^.JLs) ^Jdis ^'(jj-j f, jkHpj «ui S^Ä-jCfl» j**oj

^ j j j

.&.ä*Jo>j «JÜUwlSg jJjü »j*»Jo»

,fjp& UoLI sLt.»«Jl J.I L£>U ^_jy«Jii (^ij .yvjl^Lij (jn-äjLo JJj«

AUs y> ÜLi .Lob sL-Jl ^J! !jfeL oi! Ii U JLö

» »— mm 9

'izJS ^Lc La**», «JLä !>Ä^s .(^jLj c^5*ÄJl jk->! ^1

is .y^l ^! «Ul (iUlT)

(j^jj-hi! V^' V -'* ȟ!r^% yyyL J-**

( L.,j-osu»4!) a jÄ«i! Lftt ^j^äj L£= iUJS gjjÄc *3 LMbU5

äLi! ^JüJl ^Läs .^.io oljyi*Jt £ ( e)5t Xijj»,) e ,»^j 3*

r=*' er 0 Vy^s yirVtf m*«}

*

20 (_5 jJI A^Ji jS> *n\$> «J g»*£Jt tX-yoüj' LJLs üä**^LJI o-a* LU

.**ii*J! ^syü ^^«^ oJl^j; jo y als .UL! u a yU

J.s* ü+xlic iC+Ä Loy« u-U! ^Jt Jai ^j^aj fJi ^ Ayü ^LT,

b ü 0-5^ r>ej i^y>) ^ ,»+51 a Aü a t

JJ^i y !lXS> ^Läs .il I^JLs ^!^> fA ^jL$> J ÜLco Ä l

} 3

25 »lXs-_5 xJU! i_Jj*j Uj' xasLxä*« tX>tjJ! iXs»!^Jt ULLc^j oUjü*J!

❖L^j tyiAÄ*,! QjjJ!

(7)

Schultheß, Über zwei Kariünt-Handschriften. 479

„Im Namen des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes.

Gott ist Einer. Amen.

Mit Gottes Hilfe beginnen wir das Buch der Füchse zu

schreiben.

1. Parabel 1). Es war einmal ein König, der bereitete allerlei 5

Gesandten, die von anderen Königen zu ihm gekommen waren, ein

Festmahl. Die Schlächter nun nahmen die Häute der Schafe und

Hammel und legten sie in die Säure und taten sie unter die Ver¬

kaufswaren vor ihren Läden auf dem Markte. Da kamen des Nachts

die Hunde der Stadt insgesamt, um die Häute zu verzehren. Einer io

aber von ihnen , ihr ältester 2) und klügster , sprach : „Wohlan !

Zuerst wollen wir das Wasser auslecken und nachher die Häute

verzehren". So begannen sie das Wasser auszulecken, aber sie zer¬

barsten und gingen zugrunde allesamt und kamen nicht mehr dazu,

die Häute zu verzehren. — So besiegt uns die Begierde der Welt 15

und überrascht uns der Tod und besiegt uns, so daß wir nicht

zum ewigen Leben gelangen können.

2. Parabel. Es war einmal ein frommer, getreuer König,

der bereitete am Ufer des Flusses ein Festmahl. Da kam ein

hungriger Hund zu ihm , und er gab ihm ein Stück Weißbrot. 20

Der Hund nahm das Brot und ging ans Flußufer und schaute ins

Wasser. Da erblickte er sein Bild und meinte, es sei ein anderer

Hund mit Brot im Maul, und er strebte nach diesem Hunde, ver¬

gaß das Stück Brot, das er im Maul hatte, und warf sich in den

Fluß, um jenem Hunde das Stück Brot wegzunehmen, aber er fand 25

nichts, weil es Einbildung war, und sein Stück Brot nahm ihm der

Fluß weg und entführte es. So ging der Hund heraus und kam

vor Hunger fast um. — Daraus wird uns klar, daß der fromme

König Christus ist und der hungrige Hund die Menschen; und das

Weißbrot, das der König dem Hunde gab, ist die Gnade und die so

Gebote und sein reiner Leib, den er uns gegeben hat. Da zeigt

uns der Satan die Weltliebe und alle Sünden , d. h. die Begierde

und die Geldliebe , und wir streben mit allen Kräften nach Größe

und Ruhm und suchen die unbeständigen und vergänglichen Nichtig¬

keiten zu gewinnen , aber da kommt der Tod über uns und führt ss

uns mitten heraus, und wir bleiben traurig und nackt, weil wir

das irdische und das künftige Leben durch unsere Begierde hier-

selbst verderben.

3. Parabel. Es war einmal ein abendländischer König, der

befahl , viele Sessel aufzustellen , und es kamen die Gesandten von 40

1) J«i* ist bekanntlich „Fabel" oder „Gleichnis", je nach Umständen.

Hier, wo jedesmal eine Anwendung folgt, wäre auch „Gleichnis" passend; aber was der Verfasser dieser Schrift zu seinen Zwecken gesammelt hat, war vorher als Fabel umgegangen. Nr. 118 ist übrigens von vornherein Gleichnis.

2) »OS kann auch -A^f> „klug" sein.

3 h *

(8)

480 Schultheß, Über zwei Karsind- Handschriften.

allerlei Königen zu ihm und nahmen vor ihm auf denselben Platz.

Da fiel ihm ein Getreidehülschen in den Bart. Nun sprachen die

Diener zu ihm: „0 König, wir sehen einen goldenen Falken, der

sich auf einen goldenen Zweig niedersetzt". Der König aber ver-

& stand die Parabel nicht, und so entfernte ihm der Diener das

Hülschen aus dem Bart. Er aber befahl ihn hinzurichten. Da

trat der Diener vor ihn hin und sprach: „Wir wissen, daß du ein

gottähnlicher König bist, und da willst du mich wie eine Fliege

töten!" — So muß man König, Richtern und Beamten entgegen-

10 treten, wenn sie den Weg Gottes übertreten und verlassen und

seinen Gesetzen zuwiderhandeln.

4. Parabel. Ein Königssohn war in äußerste Armut geraten,

und er diente lange Zeit den Götzen seines Vaters, indem er ihnen

Räucherwerk und Wachskerzen darbrachte, und erflehte von ihnen,

15 sie möchten ihm Geld bescheeren *), indessen er immer noch noch

ärmer wurde. Eines Tages nun erzürnte er sehr und schlug mit

einem Hammer auf den Kopf jenes Götzen und zerschmetterte ihn,

und da fand er in seinem Kopfe mächtig viel Geld, das sein Vater

dort versteckt hatte. — Wehe mir armen Sünder , o mein Sohn,

20 denn aus dieser Fabel geht für uns hervor , daß , je mehr einer

seinem Leibe dient, indem er ihn durch Leichtsinn 2) und Bequem¬

lichkeit dem Wohlleben und der Sünde zuführt, er von Tag zu

Tag im Geiste verarmt und herunterkommt , wogegen man , wenn

man seinen Leib peinigt und peitscht und auf jede Weise geistig

25 kasteit, im Geiste reich werden und der Hölle entrinnen kann.

5. Parabel. Es war einmal ein König, der wurde von einem

Floh heftig gepeinigt, und es gelang ihm durch List, ihn zu fangen.

Da sprach der Floh: „Ich bitte dich untertänigst, mich nicht zu

töten, denn ich tue dir ja wenig zuleide". Der König aber er-

so widerte: „Ich will deine Kraft los werden, denn du hast sie be¬

wiesen; jetzt wirst du in meiner Hand sterben". — Aus dieser

Fabel geht uns hervor, daß wir nie in unserem Leben jemandem

etwas zuleide tun sollen , und weiter besagt sie , daß die Richter

und Qädi's das leichte Verbrechen verurteilen und den Täter be-

S5 strafen müssen, damit der große Verbrecher abgeschreckt werde.

116. Parabel. Es war eine Stadt, in welche viele Wege

hineinführten , und es waren viele Leute unterwegs. Einem nun

löste sich die Sandale von den Füßen , und er setzte sich nieder,

um sie wieder festzubinden. Nachher ging er weiter, aber er ge-

40 langte nicht mehr dazu, die Stadt zu betreten, weil die Torwächter

das Stadttor verschlossen hatten, und er konnte nicht hineingehen.

— Es zeigt uns dies, daß, wer recht fromm und strebsam ist, mag

er auch wenig Initiative besitzen , wenn er nur mit Herzen und

1) Wörtlich: „ob ihm Geld bescheert würde*.

2) ^JcoV = JsLAii.

(9)

Schultheß, Über zwei Kariunl-Bandschriften. 481

Neigung im wahren Sinne strebsam ist, mit dem großen Haufen

zum Reiche gelangt, gleich dem Wege zu jener Stadt; und ihre

Gesamtheit führt den Menschen zu der Stadt; ob groß oder klein,

sie gelangen zu jeder Stadt. Diejenigen aber, die in die Lüste

dieser Welt und in die Sünden versunken sind, holen ihre frommen 5

Reisegefährten nicht ein und können die Stadt nicht betreten,

gerade wie jener Mann, der seine Sandale löste und dann seine

Gefährten nicht mehr einholte und die Stadt nicht betrat, weil

ihre Tore verschlossen waren. So wird das Tor der Barmherzigkeit

vor den Unbarmherzigen und Sündern verschlossen, die am Tage 10

des Gerichts nicht rüstig wandern, gleichwie es vor den törichten

Jungfrauen verschlossen wurde.

117. Parabel. Die Mäuse sprachen zueinander: .Warum

haben wir keine Waffe und kein Horn? So können uns ja die

Katzen überwältigen und bequem fangen!* So zimmerten sie sich is

beim Zimmermann Hölzer und banden sie sich an den Kopf,

sprechend: „Wenn die Katzen kommen, so kämpfen wir mit ihnen,

so daß sie uns nicht überwältigen und fangen können". Indem

aber kamen die Katzen zu ihnen , und da flohen sie allesamt und

schlüpften in die Löcher; diejenigen aber, die sich die Hölzer wie »o

Hörner an den Kopf gebunden hatten, konnten nicht in die Löcher

hinein , sondern die Katzen fingen und fraßen sie. — D. h. : Die

Mäuse, die sich die Hörner angebunden hatten, das sind Diejenigen,

die sich putzen und sich die Augen schminken, ja sich das Gesicht

mit Bleiweiß einschmieren und (so) das Ebenbild Gottes verunstalten "

und sich nicht mit der göttlichen Beschaffenheit begnügen, sondern

noch verschönern wollen. Diese kommen zu Fall , indem sie ge¬

fangen werden, wie der Satan sie gefangen hat, und es geht ihnen

wie den Mäusen, die mit den Hörnern gefangen wurden durch das

Werk des Satans. so

118. Parabel. Wenn die Schlange das Nest verläßt, um

sich irgendwohin zu begeben, so macht sie fünf Windungen, um

sich fortbewegen zu können ; will sie aber ins Nest hinein, so streckt

sie die Windungen wieder gerade, um an ihren Ort zu kommen.

— D. h. : Der Mensch hat fünf Sinneswerkzeuge : Auge , Ohren, J5

Mund, Hände, Füße. Wenn der Mensch geht, um eine Sünde zu

tun, so winden sich seine fünf Sinne: Mit den Augen sieht er ein

Gespenst, mit den Ohren hört er Schlechtes und Zoten, er spricht

mit dem Munde Lüge, mit der Hand verübt er Fluchwürdiges und

Verbrecherisches, und mit dem Fuß eilt er den Weg des Ver- 40

brechens. Wenn er sich aber zur Kirche begibt, um zu beten, so

muß er seine fünf Sinneswerkzeuge geradestrecken und sich vom

Tun des Bösen trennen und hernach die Kirche betreten, um zu

beten, weil sie unsere Mutter und unser Ruheort ist, und dann

nimmt Gott sein Gebet an. Wie die Schlange ihre fünf Windungen 45

geradestreckt und hernach ihren Ruheort betritt, so kann der

Mensch, wenn er nicht (zuvor) seine fünf Sinneswerkzeuge gerade-

(10)

482 Schultheß, Über zwei Kariüni-Handschriften.

streckt, nicht ins Himmelreich eintreten and darf nicht die Kirche

betreten.

229. Parabel. Es war ein Philosoph, bei dem schlief seine

Tochter, um ihm im Alter behilflich zu sein. Er aber wehrte es

5 ihr, sprechend : „Wenn ich Wein getrunken habe, so nahe dich mir

nicht". Da sagte das Mädchen zu ihm: „Bin ich nicht deine

Tochter? warum sprichst du denn so zu mir?" Der kluge Greis

aber sprach zu ihr: „Ich weiß sehr wohl, daß ich dein Vater bin,

aber der Wein macht die Gedanken des Menschen tierisch; denn

io die Tiere machen sich nichts daraus , mit Mutter , Tochter und

Schwestern so zu tun". Die aber, welche ihn hörten, lobten ihn

für sein Tun und seine Weisheit und Klugheit.

230. Parabel. Ein Philosoph sah einen, der während vieler

Tage nach dem Himmel schaute, und da fragte er ihn: „Warum

15 schaust du denn immer zum Himmel hinauf?" Er aber antwortete:

„Ich schaue nach dem Kommenden". — Dies sprach er, indem er

das Kommen des Wortes Gottes zu den Menschen andeutete und

prophezeite.

231. Parabel. Philosophen fragten den Vater Antonius:

20 „Gibt es dort wirklich eine Strafe, wie ihr Christen es behauptet,

und wird man zur Strafe geschlagen, bis man stirbt?" Da ant¬

wortete ihnen der Heilige : „Du wirst allerdings von deinem Vater

geschlagen, bis du hin bist, und dein Vater wird von einem andern

geschlagen , bis er hin ist". Als die Philosophen gegangen waren,

26 fragten die Schüler ihren Meister: „Ist dies der künftige Lohn,

Vater?" Er sprach: „Nein, sondern ich habe mit Bücksicht auf

ihren Eigendünkel gesprochen". Und er pflegte sie zu fragen:

„Habt ihr noch nie kranke Menschen betrachtet, die so hohes Fieber

hatten , daß die Anwesenden meinten , sie seien verbrannt ?" Er

so meinte, ob man Feuer oder Bauch oder eine andere materielle Er¬

scheinung dabei wahrnehme. Sie antworteten : „Nein". Da sprach

er: „So verhält es sich mit den Strafen. Die Sünden werden ihm,

eine um die andere, vergolten werden, wie es Gott allein weiß nebst

denen, welche es hörten (?). — Ende. —"

35 Der zweite Teil der Hs., laut Mitteilung aus 27 Abschnitten

bestehend, enthält Stücke aus der Chronik des Sa'id b. Batriq

(Eutychius von Alexandria), aber nicht in der Original¬

rezension , sondern nach der Katenenüberlieferung , die wir aus

de Lagarde's „Materialien zur Kritik und Geschichte

40 des Pentateuchs" II (1867) kennen. In den mir vorliegenden

Stücken herrscht völlige Übereinstimmung mit dem von Lagarde

publizierten, ebenfalls karschunischen, Leidener Codex, nur daß die

Urfaer Hs. eine noch etwas vulgärere Sprache darstellt, indem sie

z. B. Imperfektformen wie !yL*j schreibt, wo jener ^jJLju hat.

(11)

Schultheß, Über zwei Karäunl- Handschriften. 483

Da sie aber allem Anscheine nach (vgl. unten die mechanischen

Lücken) auch etwas nachlässig geschrieben ist, würde sich ein Ab¬

druck um dieser Abweichungen willen nicht lohnen. Statt dessen

gebe ich eine Übersetzung der Probe und erwähne dabei die

nennenswerten Varianten. s

Die Originalstellen finden sich in Cheikho's Ausgab« (Corpus

scriptorum Christ, orient.: Scriptores arabici III, 6: Eutychii patri¬

archal Alexandrini Annales, 1896), p. | v , 11 ff., dazu vgl. den Lateiner

bei Migne, Patrol. Gr. torn. XI, Col. 907 ff.

„Die Zerteilung der Sprachen beim Turmbau. io

Sa'id b. Batriq sagt: Es waren 72 Männer, und zwar waren Lag. 92, i.

es von den Kindern Sem's 25 Männer, von den Kindern Häm's 82,

von den Kindern Jäphet's 15. Diese Leute stellten 1) gebrannte

Ziegel 2) und Kalk her 8). Und die Länge eines Ziegels war 18

Ellen, seine Breite 10 Ellen, seine Höhe und Dicke 5 Ellen. Dann 15

hauten sie eine Stadt zwischen Sürä*) und Babel.

Die Länge der Stadt betrug 313 Ellen, die Elle zu einem Lag.92,ie.

vollen Klafter gerechnet, ihre Breite 120 Klafter, die Höhe der

Mauern 5533 Klafter 5), und die Höhe des Turmes betrug 10 000

Klafter. Mit dieser Stadt samt dem Turm e) waren sie 40 Jahre so

lang ununterbrochen beschäftigt 7) : da zerteilte Gott ihre Sprachen *).

Ferner: In den Tagen des Königs 9) Särüg kam der König Lag. 95,8.

Qärün zur Regierung 10 ). Der baute eine Stadt und nannte sie u )

yy 3 \ 12 ), das ist die Stadt tyoJl 18 ). Und der nahm alles Geld der

1) Wohl etwas ausgefallen. Lag. : „Die Leute waren die Vorgesetzten derer, die gebrannte Ziegel und Kalk herstellten".

2) (_^»-iJt V^ 3 ^' itltvdot dicrcci (vgl. Gen. 11, 3 LXX).

3) Lag. -J- „um den Turm zu bauen".

4) ^ßjytu (Lagarde S^y»), s. JSqüt 3, 184f. — Cheikho und Migne 52 jjo Tyrus.

5) Lag. -f- „und die Breite der Mauer 33 Klafter".

6) g^Jl £A, Lag. g^JI äU3j.

7 ) !st«*i La 8- 3> bj 4 **'

8) ft^Xi «JI aJÜI j»_wj> Lag. a-jaIc xUl y~ Ja+p

jtifl ?,» mi\ J^aLj.

9) (iUIt, Lag. <

10) gUU'l'l, wie unten noch einmal.

11) Uj+-.l LcJ>5, Lag. LS>LcOj.

12) So auch Lag., dagegen Cheikho und Migne 60 y^ÄASjl, Ukinin.

13) Lag. 8-AOjJt, Basra.

(12)

484 Schultheß, Über zwei Kar iunl-Handschriften.

Welt und tat es zusammen und schmolz das Gold ein, machte

daraus Backsteine und Ziegel, und ehenso das Silber 1) und baute

eine Stadt namens Fln 2). Und er stellte in ihr ein Schloß her,

(je] einen Ziegel aus Gold und einen Ziegel aus Silber. Und er

6 baute sich hohe Schlösser 8).

Lag. 95,21. In seinen Tagen lebte Nähör 4), und zu dessen Zeit waren die

Biesen auf der Erde zahlreich ; unter ihnen 'Ad b. Tamüd b. Iräm

b. Sem b. Nüh b. Läineh, und dieser war der Vater der Riesen.

Im 91. Lebensjahre des Nähör ereignete sich auf der Erde ein

io heftiges Erdbeben, und die Erde wurde unterwühlt und verschlang

die Götzen und verschlang 5) den aJjjs- 6) ^jj jJltn*... jj\ , den Götzen¬

diener, der die Zauberei, Beschwörung und Wahrsagerei aufgebracht

hatte, und verschlungen wurde die Einwohnerschaft, die ihre Kinder

den Satanen zu opfern pflegte. Im 120. Lebensjahre 7) Nähör's

15 wurden Maß, Wage, Gewicht, Eiche, Unze und Pfund eingeführt.

Lag. 96,i. Von da an begann uns die heilige Schrift die Lehre vom

neuen Bunde zu verbreiten und die Auserwählung der Reinen und

Selektion der Frommen zu offenbaren 8). Und Tärah zeugte , 70

Jahre alt, den Abraham. Und zu seiner Zeit lebte Nimrüd b.

20 Kan'än b. Häm b. Nüh b. Lämeh. Der war ein reckenhafter,

starker und tapferer König und regierte in Babel, und er war der

erste König, der über 9) Babel regierte 10 ). Als Nimrüd eines Tages

den Himmel beobachtete, da erblickte er in den Wolken etwas wie

ein Diadem , und u ) sofort ließ er die Handwerker kommen und

25 befahl ihnen, das anzufertigen, wie er es geschaut hatte 12 ), und als

sie es angefertigt hatten, setzte er es sich auf das Haupt. Und er

war der erste König, der Krone und Diadem trug. Später, in

seinem 15. Regierungsjahre, erblickte er die Strahlen der aus dem

Meere aufsteigenden Sonne , und sie 18 ) waren rot wie Feuer ; da

1) ÜCa&Sl liVJvXi^, Lag. „und ebenso verfuhr er mit dem Silber".

2) Lag. „die Stadt Fln".

3) xaJLjiJ! jj^aä Lüülj (sie), Lag. „und er war der erste, der Gold und Silber vereinigte und sich hohe Schlösser haute*.

4) Der Satz fehlt in dieser Fassung bei Lag.

5) \z>jlL s , Lag. vL^jJüühj. 6) Lag. *ji3j.:>.

7) Lag. „Im 110. Lebensjahre".

8) iXiiXi*- Lk^äJL! Sü^LÜI iXgAi »-rt-*^' Ü&te ry< wofür

zu lesen iulj Lü g /■'■J mit Lag., wo es heißt: „Ks sagen der Syrer MKr Efraem und Sa'id b. Batriq und wir: Von da an" usw.

9) Lag. 10) t^Li"! (wie oben).

11) ^Ls, Lag. jüls. 12) Jeu UAix, Lag. Jsü Ia AL£*j.

13) Lag. „und ihre Strahlen".

(13)

Schultheß, Über zwei Kariüni-Handschriften. 485

meinte er 1), das Feuer, das von der Sonne her glühte, sei der

Schöpfer der Sonne, und sofort betete er das Feuer an, und er

errichtete dort dem Feuer einen Altar, um darauf Opfer dar¬

zubringen. Von ihm übernahmen die Magier die Sitte der Feuer¬

anbetung. Und der Mann, den Nimrüd zur Bedienung des Feuers

anstellte, hieß »Ljji' ^ ^i-iiiAJI 2). Diesen redete der Satan aus

dem Feuer heraus an: »Wer mir dienen will 8), heiratet*) seine

Mutter und Schwester und Tochter". So ging ^LiOüt alsbald und

tat, was ihn die aus dem Feuer redende Stimme geheißen (diese

Stimme aus dem Feuer aber war die des Satans 5)) und heiratete i

seine Mutter, Schwester und Tochter. Und von da an 6) verheirateten

sich die Magierpriester mit ihren Müttern, Schwestern und Töchtern.

Und ^LiiLXJi war der Erste, der jene häßliche Lehre praktisch be¬

folgte. — Und dies sind die Namen 7) der Städte, welche Nimrüd

b. Kan'än erbaute: Groß-^Uoji 8), d. i. die Stadt Rahba»), ^yt!! 10 ), 1

ferner 11 ) die Hauptstädte Babel und Niniveh, ferner Mösul 12 ), Däsin 18 ),

1) 0 Jy>Li $ j?\ Jfy, richtig Lag. ^ ^LUK yj\ LjcLxÄ ^tfj,

2) So auch Lag. — Cheikho f., 15 und Migne ^Läjüi, Andeshan,

beide ohne Zusatz. Dagegen Barhebr. Chron. 151 - j"^)"^ **JL}V> Schatz-

höhle (ed. Bezold) ICa, IH j^DOS *4~*W. ^iJÜt ^~->ji- Ja'qübl 20

i_öU :' vgl. M. Grünbaum, Neue Beiträge zur semitischen Sagenkunde, p. 94.

3) ^^UlXJs?. ^A, Lag. ^Lo^XifÜ J\ } \ ^A.

4) gjCij, Lag. gjCLJLs „der soll heiraten".

5) (oder ^Uatfr&JJ) ^1. t-r*£.)l jLül ^A OjjaJi iiUi Bei

Lag. fehlt Xt}\,

6) ii)Jö ijih, Lag. liUi lX_1*j.

7) ^.jUmJI, lies mit Lag. L*-w(.

8) Lag. ^.,Ls\-Ol; Cheikho f., 19, Migne 64 ^S\^jiM Aderbijan, ebenso Schatzhöhle ifT, Iff.

9) iixs^il ääjlX* Jj; bei Lag. erst hinter yJL».2>- (s. nachher), dafür

hier J*'.

10) < Lag. IO Lag. Ajbj.

12) Aj^I! LäuIj, Lag. J~>Ojihj.

13) ^^*«L>, so auch Lag. Dagegen Cheikho, Migne q->*^ Rasen, Schatz¬

höhle Iff ^ODi.

(14)

486 Sehulthsß, Über meet Karsunl-Handschriften.

d.i. Harrän 1), al-Garra (sie), Singär, Groß-Nisibis 9), Ktesiphon 8),

d.i. Balis, Hadjab, d.i. Qal'a Ga'bar*), R6s 'Ainfc, ^^c,

Ba'rlr, al-Sahbä, al-Ruhä. Und dies ist die letzte Stadt 5), die

Nimrüd gründete. Al-Ruhä war sein Lieblingswohnsitz. Hier ließ

5 er einen Garten und ein Feuer herrichten. Und mitten in der

Stadt errichtete er 366 6) hohe Säulen aus weißem Marmorstein "*)

und stellte sie in zwei gegenüberliegenden Reihen auf. Am oberen

Ende 8) der Säulen machte er einen gedeckten Durchgang 9 ) aus

Marmor mit einer Verkleidung aus Silberplatten 10 ), die echt ver-

1" goldet waren , und das Tor des Durchgangs stellte er dem Tore

seines Schlosses gegenüber auf. Wenn nun Nimrüd in den Garten

hinabgehen wollte, den er angelegt hatte 11 ), beteten ihn alle Leute 12 )

an. Wenn er jemandem wohlwollte, .schickte er ihn in den Garten,

den er hergestellt hatte 18 ), und wenn er jemandem zürnte, ließ er

16 ihn in das Feuer werfen , das ununterbrochen brannte. Und er

hatte einen Altar herrichten lassen für die Kinder, die von ihren

Eltern vor dem Feuer zum Opfer dargebracht wurden. Und er

maßte sich an, Gott gleich zu sein. Darum erkor sich Gott den

Abraham und entsandte ihn, daß er ihn demütigte. Da ergriff

*o Nimrüd den Abraham, legte ihn auf eine Wurfmaschine und warf

ihn in das flammende Feuer ; aber als er ihn in das Feuer geworfen

hatte 1 *), stürzte das Götzenhaus zusammen, und wurde der Garten,

den Nimrüd angelegt hatte 15 ), unterwühlt, und Feuer stieg vom

Himmel herab und verzehrte den Nimrüd 18 ) und sein Haus samt

*5 seinen Kindern 17 ). Und Gott vertilgte sein Andenken von der

Erde. — Mär Efraem 18 ) behandelt das Sterben des Härän vor

1) jjlr*" StiiiX* bei Lag. erst hinter ^ytj*.

2) BjA*£Jl ^ A*>aig , Lag. Xj^JCvS! fj^jujjal.

8) ^y*Si\Jai, lies mit Lag. ^jAa-*a!i4.

4) Lag. 5) cj lX* JbA, Lag. ääj>\* yj>\,

6) < Lag. 7) Lag. yS\ü .

8) ,jh\j, Lag. (j.^, 9) ^aJISO, lies j*L?Ü mit Lag.

10) ^jjLXj; Lag. falsch ^HjLö. H) LfXJwö, Lag. Lfruai.

12) lies mit Lag. (jJjJl. 13) Lag. LjJUc.

14) Lag. -{- „erlosch das Feuer alsbald, und".

15) vij^J J^c, Lag. Oj^JÜI UjJUc >XS.

16) OfcjfeÜI, Lag. Jjr**! (Druckf.?).

17) Lag. -J" „Und er war der Erste, der sich gegen Gott auflehnte und empörte und sich Gott gleichstellte. Und darum vernichtete ihn Gott samt seinen Kindern".

18) Vollständiger bei Lag.: „und die heil. Schrift sagt: „Und Härän zeugte den Lot. Und Härän starb vor seinem Vater Tärah im Lande der Chaldäer*

(15)

Schultheß, Über zwei Kariütä-Handichriften. 487

seinem Vater mit folgenden Worten: Wir haben ja wohl gehört,

daß schon manche Kinder vor ihren Vätern gestorben sind. Z. B.:

Als Nimrüd in Babel und in seinem ganzen Reich den Feuerdienst

einführte, da weigerte sich Tärah desselben. Und Tärah legte

seinen Kindern angelegentlich die väterliche Ermahnung 1) ans Herz, 6

nicht das Feuer zu verehren. Als nun Abraham wegen des hohen

Tempels, den a) Qainän 8) erbaut hatte, eiferte — denn Nimrüd hatte

ihn genommen und zum Götzentempel gemacht und einen Satans¬

altar hineingestellt, und deshalb eiferte Abraham, — ging er des

Nachts hinah, nahm Feuer zur Hand 4) und warf es in das Götzen- 10

haus im 6) Tempel Qainän's, so daß der Tempel verbrannte und die

Götzen mit ihm •). Als die Chaldäer 7) den Tempel ihrer Götter in

Flammen sahen, gerieten sie für ihn 8) in wilde Aufregung und

liefen zusammen, um das Feuer zu löschen. Da kam Härän b. Tärah,

der Bruder Abraham's, um das Feuer zu löschen, aber alsbald sanken iß

seine Füße ein 9), und er fiel ins Feuer, und Härän 10 ) verbrannte, während sein Vater am Leben blieb. Dies ist der Grund, warum ... 11 ).*

II.

Über den Wert der zweiten Handschrift, von der mir der Ein¬

gang und einige kurze Proben vorliegen , vermag ich nicht zu ur- 20

teilen, doch scheint mir das Hauptstück beachtenswert. Die „Römer-

Chronik von Adam bis auf Konstantin", angeblich 524 Seiten um¬

fassend, ist eine Übersetzung der Chronik des Dorotheus von

Monembasia 12 ), angefertigt und als besonderes Buch herausgegeben

von einem Anonymus, den wir wohl irgendwo in den Donauländern, 25

vielleicht in Bulgarien 18 ) zu suchen haben. In der Einleitung teilt

er nicht blos über seine eigene Tätigkeit, sondern auch über die

Entstehung der griechischen Chronik Genaueres mit. Übrigens

weicht die kurze Textprobe vom griechischen Original (das ich im

Venediger Druck vom Jahre 1631 vor mir habe) ganz erheblich ab. so

(Gen. 11 , 27. 28). Mar Efraem der Syrer sagt: „Warum erwähnt die heil.

Schrift, daß Härän vor seinem Vater starb? Aber wir haben ja wohl gehört, daß schon manche Kinder, usw. (S. Opp. syr. I, 156 f.)

1) *$>ya>- } , Lag. a^Jo-j. 2) Lag. -f- „der König«.

3) ry**> La K- ■*) v^Xj j, Lag. »v\*J.

5) So mit Lag.; Hs. „und in den Tempel".

6) auva, Lag. L** „zugleich". 7) j^iAJXil, Lag. ^jjultXjKJI.

8) Ljjj, Lag. **s.

9) auiAiX's igMjij Lag. »LtiXä y>Jj („glitten aus").

10) ^L» < Lag.

11) y II^, Lag. 97, 19 . . . ALS liUjJj.

12) Über ihn a. Krumbacher' p. 401. 13) Vgl. p.. 19, Anm. 3.

(16)

488 Schultheß, Über zwei Kariüm-Handschriften.

v_^XJo jj' »JLil

jS> 3 o^txS- 1) v**?^ 1 ,ys^ V 1^

lXaXjwJI y^JlÄb^ ^JS IäajI iXjc

Uu" Ayij A^^S ^Jyj ujLLÜ. SJoüIj otX^aJI jLs?ls

^ j

5 j._jJt Lo»j»l tXic Oyiäi ^aäjÜLs 2) .v.^ÄS' Aä La*jJl*äJ j^s

gojtjj' U%ca»,*s Sju/ Lst^ljj' ^äJu^s- La^' il 'iliy>- LäS'

LuibSt q/> ,» gXftj jLo L05 a^jLjs-Ij t^LsUlj äjl^jCSI b«,^ (j^LiJüi

j jLa U» o^LJI aJPjAJlX^ Jyit ^ k* 0 *^ ^ip^s RjUaft.

a»*ä L«5 ,«JLjiji ääL> ^b3-l j5 Luiuuj üXJj ^a£j. Vir^" CT*

10 ^roöLjjJl tUXs» jL^i»^ aA^I ^^jIj »A*j *Jb*öj. |~>! jL^i-l».

LüUj j ^Ibj .g*~il iX**JI ^4? ^Jl LuibSI jbj»!., a^xc^

xjuI^js-I» *ot\Jtj Ij-iLj ux^^l KrU> r^^si ^ |AS>

^Lj .^.ilsiljj c ,Lai»J| oib ^yJLc !*^>Lsr. oLtojJ 5 l^c^r! Cfr+k*' 0

^L" lÄp 'J^*^ '^J^-i J^~i- iy 0J (J*;A**~^' IlX*

isCgojtyJÜj) go^dl* l^iT ( ry*JU) ry^l Li^i ^

»AjiX! *S>y> jjj^J g^j'j' yl SS» |V»«.xj ^1 LpLil ttX^ä -biajl

(JlfcJI jü»Jli> ^jJLc A,*Xiio B^iJ' cy 0 ^V 4-^ (öiXiÄJ X^jj)

jLjMj so^jl lX^S,!^^ »0^5! ^Li»!., «yaj« i*Ä«9

(j^t La+J^!} (H 5^!» iS*»jr~l ^ (sLaä) äbaä ^^aaJI Lr »y>

«o Ijj^i ^-jjlXJS >^>^^ r**^.»' V'y^.j^Hs Aa*»JI

UäjI v_äa^j läUil yyLtixwJi »LI ^1 g*A*vw!l lXa-JI Ojjuo lXju

|»£Lj ^jlXJI ^jjJI vil^lxi ^jL«5 X.,*.;,A,tnxLi,».Bi| XaavL L^LcOj XALjjAil

iüu-Jl j*Lsm jLi»l« *^«LI ^ . j*.*o Lo« a^Us»^ KaaaLä^ «^äSI j

^L» I^jI a ! ^1 xaäaLaIi, w »M »ijL^. iLfiäL.1 jLi-^ juiyLUt

1) L. wohl iAa^I statt JolX.^-, wie 17, vorl. Z. 18, 11.

2) Undeutlich. Das zweite O ist aus einem andern Buchstaben hergestellt.

(17)

Schultheß, Über zwei KarSürü- Handschriften. 489

r>LI ^\ trJpbLMJl ^jS> ^L>! 5 L$as yiOs *>JULi*Jl

ä*}j>3 *jL> w«j UÜt SU** j ^1/ ^ÄJt ^!y> c) LkLJi fjZ'jti

£aÄa Irr* k-w-ftJl ä/jUij jLaS»! Lcajlj g*AM»_Ü i_aa**J( tX*M^Ü ^.j^^iXcj

^j^as^L" ^ *Lj! J! Ä*iiUi*Jl yviaiLJI jitjj j LjaJLc tjjLo 0#ä*Ü

.SU-ULäLiaaäJ! L? ic ÜyLj ^Loj SCaaJ'LjI ^Ic a Lk* ^LT (^jJf 5

^^Li^L* La-X-j (Jo^Ls) Joali ^«JLt ^JülXas ääojJjJI IÄjJ ^Lfj

^_Alä \jy> 'ijiy>- j (5^1 iUUjjjyi ääjOuo ^Lc ^Lk* liX5>

Lii*3j b> ^_aaa^: L>yL* Lilx/ gj^jjdl v-aä/ *J j-»-??. «>**

g^jtftj' *J«>j=" 5jL*i>-' g*^!" ^j-^Äi! ^ly^tl Iä* ^(j 8^äLcl OUc jj^'wül ^jLm »j-*~jäaJ g!^*' ls^ 5-^' ^LwXSl 3 L^JUrrj, Lsyazi-ij »yis' i»

nJS s.aLe slyij xitojj^ (j^iAa-aXj! iAäc »ycas»! aJL*yt Lo lXäCj

XJU.> xaLc ^_al^j xxaL (i LääcIj X^lajLJI ^gJl xLwj!j «.a^Ls

Jo-Ü jaJoJJ ^O^aJl ^yi oiSI »Oc xaIc g^M., JUI ^y»

ÄJiaiyO g-J^tjJCJ! V-AÄJ' Sjj3 ,3 tyiÄÄÄJ». (J^SWll SJjSaJj

^tyiÜi (j*Lüt ^Läj Aolöj yOÄS. »üli Jwtoliüt ^ LS>Läj ^ ^ is

hlXJj L>jS ^jj" »-ii U"**!} ^L^^'j U^LaJI vJL>et auLSo». jjLsü^

<• 0 a

äJL«»- X*iL<j I .*hr, L»»ji j^^ujj q Ssaj», Jaüs UjwLwj Ljj^Iä!

!je>. ^^U^Li ü.a5 cio^'j} oLäXJ! Ojiü LJ oüLJ! J j,Ls

jj-^! ^-^jJ L?;J-^" ^J- 5 "^' L?^^^' LjiA.A*L) m oiXjÄs-li

»LJl*Cj _rA*£Jl y\JaÄJa*Aä likl+j l\ac ^^o »^Lo Ltj>ji»!} 20

^jtXJl yLcT »Lucjj ü^as ^jjjjlxll ^jL» Ljjj»oj LoLw.L

*ji\*;Law05 ji' «JUS ä-4.*äas ^iStj •1»;^ ^j^*' i3

i\^C ^Jj aJjl jAj ÄJOyJl JotJÜt xi» ÜIaj La o^y>(

Ojä>5 .,3sül VjLäJÜI iäUj ^aC |j>ji* LLäJ' iudL«>5 (jUiäIiaÖ tjkU!

JJ j^>| Agj; ^ jS> s ^A^i V^? 5 -^ t5^y 25

iXaäav g^fjLj iw>Lü' LitXÄc ^.,1/ »Jü lXax^JI (jyLuiiAvi |»Li

Zeitschrift der D. M. G. Bd. LXIII. 32

(18)

490 Schultheß, Uber zwei KarSünuHcmdschriften.

Ur**?- y L5^ ! JtN*- 5' g-Jjb' yUj,

yJ-(S\ y}\ ^ij^} ^f^Ut' U'^^^l tX***v ^|

j& U juLij' ^bj>t (jia*? *&-{J>\ & <^>y> A* o^** (jryri.tt

|US> j-Jaj iÜU^L) s^Lct B^yflXB gJj^i löA vjj g^UJl IUö> J.

& lXaavJ! l\..~äJ ^^j^Lsy XÄ**» v nJt £ XAi^XiJl 3 V_jLüüS

^Jl iöyojj! ÄÄiJl ^ «^>ty>i j ^tXAfii ^b^ai _t*"*^.5 g-A~*i!

jiAiljuo »5jä löl ^^£1 ISo^L) jAi yyUj,! Loj3-i äjiäaI! Lüüü

^UäsS (»A>U«*^4j jjLd! &äx tjiAAftÄAvo^

V^j*" er* \^y^-i> er* °' J ^r^' »fair. AjäJ üjO_J| U&ili

10 * l^y°! yy»ov>üJt

^ ^asUI v_^sSJi ur^r*' v 1-*^

*iXaxwJI ^UihwS »LI ^Jl -Jl iXjc

fe^l^ jO\^> -bLib JUJI IUP (v_ÄL>) 1>L> LL^Jt adil J

&***i£Jl (jyjjw ^jjjyij Uj ^>^>-^Jt ^Jl »Juiil ».elXjL, xÄjjxi-

15 IjüCS». .tUä^l xsLf c^Las Jaäs ^LS *Jb oUJiSI £ l: rJLbLÜ(

$3 I3U £*~t 5 .lyJU? y«t y 5 tyb=i 50 xibS ^-J^l j^b ^Lä

Jjis IjJA iob5 o^lj ol^*-Jl «Iii v_äL> i^iXJI £ L?+ iJl (_? *vj»

Jyb (sie) ÜaJo^UI (Sic) Sjjdl jjlm cOv^l A3ÜI j^jJI j

J*, . . iiUö ^aCj ^*aJl oils- «*as» (j*y>-J 3 bJl y^jjjjjL^c jj^jlaäII

20 f«^*^ (J^UwJl Jdl »JÜI vjüs- ^-iLÜI yJl

s^aaJ S^bOy u>. ;1 i LäjI xils yvIaUli^i L/Ul ^liarjl Ul»

b-^UJ» U**nD oLU*^Lju o^LJI taSsI bkjl IääjI., Ij^s-

Ao-ycll ^U**» L pjOJül jAis-l^ iyyS oLas» UjI^ J«a*j ^li^ lyiftJU,

^Jjkj ^ ^U «Jb *iuttl yykUi*0 \&S> xaUr ^

25 »wAJI üViUi Jaäs jüJuaJl y^-Ussl« Lftill ^ic «jly>

gjjljj ^ ^USI »jUf=S ^ fjnySoSjim XiC jAS-l^ jAS» OtAC,

(19)

Schultheß, Über zwei Kariüm-Handtchriften. 491

»Jü xJaiil y» b^Aif blJool xJL». LoLl ^^»j »iL -i^jjj]

^Lju ^If «üb ^Juttl ^.kdi»*9 ^ ltXfl> go^bJt yLÄf j ^Ai>t

^aS*!« äIläs» lXvc i—«Ji ^jJ^Ijj äa/UxoI «äJ^jJoj Jf xLw JJ' 3

L*i>j U^j Läjj tyüi! ^b" *jb ((j-jjubo«!) ^JuIjao aOc

ti)Jö Jjäj ^yLTj oUc^i! ^>bi j »y«i»5 r_jj jr j i

^ U^dTJW XÄfJÜtj UUJI* by^ »jbjJl^ ^IäJÜI JA!

äjLas» oobf» . . »j'bL^s»-!» jüLaä» v-ä*aj ^ji ^w\äj l5<ÄJ( y

^iil ByiXxij XÄ«. jj^&LS« iXs»!* biiy« iiU-»J» .ÄÄ*. y>Ä*«5

si>»A*»iiAj üäjJoo v_Jyü ^bl ^ ^yijtlij (^obU »^Jl 3 ^^is

,j\.*koJJüt (sie) Jj-^Jt J^a* 3 »jäsJ} &Ai^ibwi!i ÄJuJwo AI »»läj» 10

.... La*/ KAÄAÜÄliAvJÜt JA! Jude hjA^üj«

„Mit Gottes Hilfe beginnen wir zu schreiben die merkwürdige ruhm¬

volle Römerchronik, von der Zeit unseres Vaters Adam bis

zur Regierung des glückseligen Konstantin.

Einleitung. Der Apostel Paulus sagt: „Denn Alles was 15

geschrieben ist, ist zu unserer Belehrung geschrieben" x). . Nun sah

ich bei unsern römischen Brüdern unzählige umfangreiche Bücher,

darunter viele Chroniken, die teils die Kirchen, den hohen Klerus

und die Synoden mit ihren Angelegenheiten behandeln, und was

sich unter ihnen Gutes und Schlechtes zugetragen hat; teils die «o

Kaiser, und wie sie das Land 2) regierten, und die Kriege usw., die

sich unter ihrer Regierung ereigneten; teils die Natur der Welt

und was in ihr ist, die Geschichten Adam's und seiner Nachkommen

und Kindeskinder, die Geschichten der griechischen und anderer

Weisen und die Geschichten der Propheten bis zur Ankunft des «5

Herrn Christus. Zu dieser unserer Zeit nun trat ein Mann auf,

der zu den Großen der Christengemeinde gehörte und dessen Väter

und Vorfahren einen hohen Rang eingenommen hatten, nämlich den

Titel „Vol'voda" 8) führten und die Gerechtsame über die Provinzen

Bulgarien (?) und Wallachei (?) 4) besaßen. Dieser Mann hieß so

1) Vgl. 1 Cor. 10, 11. 2) Oder „die Länder (Provinzen)'.

3) Zu dem Wort vgl. Frz. Miklosich, Etymologisches Wörterbuch der slavischen Sprachen (1886) p. 393 b. Es ist aucb in die türkische Schriftsprache übergegangen (Barbier-Meynard, Diet. s. v. sO»j^).

4) Was die Namen sonst etwa bezeichnen könnten, weiß ich nicht.

^IauAaII kann so gut verschrieben sein, wie es unten (jMJaASjbjA^- ist.

(20)

492 Schultheß, Über zwei Karäüm-Handschriften.

Alexander, und was seinen Bang betrifft, so war er „Voüvoda"

über die Wallachei (?). Er war ein gebildeter Mann und hatte

große Liebe zu den Wissenschaften und der Geschichte. Der hatte

nun Lust , eine Chronik herzustellen , die einen reizenden Genuß

5 verspräche , aus vielen Büchern zusammengestellt , und umfassend

die Schöpfung der Welt und was darin ist, Adam's Fall und Lebens¬

wandel und die Geschichte seiner Kinder und Enkel, die Geschichte

des Propheten Moses und weiter der Richter und Könige der

Israeliten und der Propheten bis zur Zeit des Herrn Christus, und

10 die Geschichte der Zerstörung Jerusalem's und der Kaiser, die von

Christi Auffahrt bis zum Kaiser Konstantin auftraten, und wie dieser

Byzanz gründete und nach sich Konstantinopel benannte, und die

übrigen römischen Kaiser, die in Konstantinopel regierten, mit

ihren Regesten, und was zu ihrer Zeit geschah, und die Geschichte

15 der sieben ökumenischen Synoden und der Bischöfe und Patriarchen

Konstantinopels, bis die türkischen Könige kamen und es eroberten

und darin herrschten , uud die Geschichte dieser Sultane bis auf

den begnadeten Sultan Muräd [IV.] im Jahre 1624 nach Christi

Menschwerdung; ferner die Geschichte der Patriarchen von Kon-

20 stantinopel während der Türkenherrschaft bis auf den Herrn (KvQiog)

Neophytos [III.] , der Metropolit von Heraklea war und dann

Patriarch von Konstantinopel . wurde. Dieser Volvoda hatte einen

gelehrten und gebildeten Freund , namens Dorotheus, der war

Metropolit der Stadt Monembasia auf der Insel Morea, und den bat

25 er nun , ihm aus den Chroniken ein einheitliches Buch im oben

beschriebenen Sinne zusammenzustellen. Und der erwähnte Metro¬

polit sammelte diesbezügliche Geschichten aus vielen Chroniken,

kürzte sie und übersetzte sie in die herrschende römische Sprache,

damit die übrigen Menschen sie verständen ; und als er damit fertig

so war , präsentierte er es dem Volvoda Alexander und las es ihm

ganz vor. Der aber bewunderte es und schickte es nach Venedig

und ließ es auf eigene Kosten drucken, und er opferte dafür eine

Menge Geld und ließ mehrere tausend Exemplare des Buches um

der guten Sache willen drucken , und damit die Christen es läsen

35 und Nutzen davon hätten , da die Lektüre der Chroniken insofern

Nutzen stiftet, als die Gebildeten, die sie lesen, den Gemeinheiten

und Häßlichkeiten der schlechten Menschen ausweichen und den

Taten der rechtschaffenen und guten nacheifern und nachahmen,

und sie dem Leser und Hörer nicht nur Freude und Vergnügen

40 bereiten, sondern ihm auch großes Verständnis und reichen Vorteil

einträgt. Als nun nachträglich ich dieses Buch einsah und darin

las, erregte es meine lebhafteste Bewunderung, und so zog ich,

unterstützt von meinem geistigen Schüler, dem geliebten Chorepis-

copus Joseph, dem Historiker, daraus mit großem Fleiße die

45 Partie vom Regierungsantritt Konstantin's des Großen bis zum

Schluß aus und wir übersetzten es in unsere arabische Sprache und

stellten darin die übrigen Kaiser dar, die darin erwähnt sind, und

3 6

(21)

Schultheß, Über zwei Kar Süni-Handschriften. 493

betitelten das Buch „Perlenreihe der Geschichten der

römischen Kaiser". Und jetzt habe ich durch Gottes Gnade

und Hilfe den Rest des Buches in die arabische Mundart übersetzt,

d. h. vom Anfang bis zur Zeit des Kaisers Konstantin, und ein be¬

sonderes Buch daraus gemacht, neben jenem ersten, und es betitelt: 5»

„Merkwürdige ruhmvolle Römerchronik, von der

Zeit Adam's bis zur Regierung des glückseligen

Konstantin". Denn wenn ich auch die Chronik des Sa'id b.

Batriq und das Ta'ril) al-dail 1), das ein Auszug von Jahjä b.

Sa'id al-'Antäki ist, und die Chronik des Agapius von 10

Manbig und die Chronik des Abu-l-Jäsir al-Misri vor mir

gehabt habe, so finden sich doch in diesen allerlei Geschichten, die

den in dieser Chronik und den oben erwähnten Chroniken gleichen,

nur resümiert. Und dieses Buch wurde gedruckt in Venedig im

Jahre 1036 n. Chr. 2) Daß ich es aus der römischen Sprache in 15

die unsrige übersetzte, geschah in dem Bestreben, unseren gläubigen

Brüdern, die in unseren Ländern wohnen, zu nützen, damit sie,

wenn sie es lesen, den Sinn verständen und daraus für Seele und

Leib profitierten und das Tun schlechter Dinge unterließen und

Gottes Segnungen in ihnen Wohnung nähmen und sie zur Schaar 20

der Gläubigen gehörten. Amen.

Merkwürdige ruhmvolle Römerchronik, von der Zeit Adams bis zur

Regierung des gesegneten Konstantin.

Unser Gott schuf diese Welt in seiner überreichen Weisheit

und großen Güte und brachte sie vom Nichtsein zum Sein, wie 25

die gelehrten Theologen der Kirche sagen, denn er sprach nur und

alle Dinge traten ins Dasein. So sagt ja auch der göttliche David

[ty 33, 9): „Denn er sprach und sie wurden, er gebot und sie

wurden erschaffefn". Und höre, was der Prophet Moses sagt

[Gen. 1, 1]: „Am Anfang schuf Gott den Himmel und die Erde"; so

denn so tat er am ersten Tage, und an ihm brachte er die übrigen

englischen Kräfte hervor, wie der heil. Gregor der Theologe

sagt, und an ihm schuf er das Licht usw. Und am zweiten Tage

schuf Gott das himmlische Firmament usw. —

Was ihren [Helena's] Sohn , den großen Konstantin, be- 35

trifft, so baute er sehr viele Kirchen und Klöster. Ferner gründete

er in den meisten Städten Spitäler für die Gebrechlichen , Aus¬

sätzigen und Armen und tat unablässig viel Gutes. Und der heil.

Symeon der Übersetzer (S. Metaphrastes) erzählt in seinem

Buche anläßlich dieses Konstantias d. Gr., er habe jeden Tag aus 40

bloßer Mildtätigkeit ein Revenu an die Armen und Bedürftigen

1) So lautet der Titel auch in V. Rosen's Ausgabe, nicht Ta'rlh an Nil (Brockelmann, Gesch. d. arab. Litteratur I, 148 und im Titelindex II, 607a).

2) Sollte heißen „der Hegra" (1626 n. Chr ). — Nach Kr u mbach er 2 p. 401 stammt der erste Druck vom Jahre 1631.

(22)

494 Schultheß, Über zwei Kariünv-Handschriften.

verschenkt und verteilt, nämlich 80 000 Brotlaibe. Und Sokrates

erzählt im 2. Buche seiner Kirchengeschichte von ihm , er habe

ferner große Mengen mudd Weizen geschenkt, denn er erzählt in

jener Chronik von Konstantin d. Gr. , er habe jedes Jahr 36 000

•r> mudd Weizen dem Patriarchen von Antiochia geschenkt. Und

Eusebius erzählt von ihm, er habe die Armen mit Öl und Brot

und Wein alltäglich und mit Kleidern an den Festtagen beschenkt

und habe in dieser Weise an den Kirchen- und Klosterleuten, den

Aussätzigen, Waisen, Witwen und Klerikern gehandelt. Und wer

io vermöchte seine Wohltaten und guten Werke zu beschreiben ? Er

lebte im ganzen 65 Jahre, davon fielen auf seine Regierung 31 Jahre

und 10 Monate. Und er ging zur ewigen Ruhe ein am 21. Ijär

in der Nähe der Stadt Nikomedia, und man führte ihn nach Kon¬

stantinopel über und bestattete ihn in der Kirche der heil. Apostel,

16 und die Bevölkerung von Konstantinopel grämte sich sehr um

ihn «

Am Schluß enthält die Hs. noch einen Auszug aus dem

jj-uC!l i-jLxi' („Schatzbuch") auf angeblich 34 Seiten und eine Er¬

klärung geographischer Namen, die in den Evangelien

so Synaxarien, Chroniken und Kanones (u»jyotj->) vorkommen, au:

50 Seiten. Nach den Proben zu schließen, sind beide Stücke ziem¬

lich wertlos, auch sind die Eigennamen des zweiten vielfach stark

entstellt.

[Nachträglich werde ich vom Herrn Redakteur dieser Ztschr.

25 auf die im vorigen Jahre erschienene Leipziger Dissertation von

H. S. Davidson aufmerksam gemacht, betitelt: „De Lagarde's

Ausgabe der arabischen Übersetzung der Genesis (cod. Leid. arab.

230) nachgeprüft". Da mir diese Arbeit augenblicklich unzugänglich

ist , kann ich nicht feststellen , ob die eine oder andere von den

so Lesarten , die ich aus Lag. angeführt habe , durch sie eine Be¬

richtigung erfährt.]

(23)

495

Die grammatische Rektion bei den Arabern.

Von Franz Praetorius.

Es ist kein Zweifel, daß die Grammatik der Araber den B e -

griff der Rektion kennt; ich glaube aber auch, daß sie für diesen

Begriff ein Wort gleicher Grundbedeutung anwendet.

Bereits der in der zweiten Hälfte des 8. Jahrh. n. Chr. lebende

Slbawaihi kennt und benutzt den jenen Begriff bezeichnenden arab. 5

Ausdruck ^ j\*c wie einen allgemein bekannten, altererbten tech¬

nischen Ausdruck. Welche G r u n d bedeutung derselbe aber eigent¬

lich gehabt hat, als er zuerst für die arabische Grammatik geprägt

wurde, können wir m. E. von vornherein nicht entscheiden. Denn

daß wir ^ A^c begriffsentsprechend mit „regieren, gouverner" zu io

übersetzen pflegen, beweist natürlich nicht die Gleichheit der Grund¬

bedeutungen des arabischen und des abendländischen Ausdrucks. —

Es bieten sich für die Grundbedeutung von 3 A»*c sofort zwei

Möglichkeiten: 1. arbeiten, wirken, ausüben auf. . . oder 2. Gouver¬

neur , Regent sein über ... In letzterem Falle wäre der gram- 15

matische terminus technicus denominativ von Jw«Lc „Gouverneur"

(wie J^c „als Gouverneur einsetzen"). Wenn sich nun auch von

vornherein eine Entscheidung nicht treffen läßt, so glaube ich doch,

daß eine Reihe von Parallelen darauf hinweist, daß die Anschauung

und das Wort „Rektion, regieren" den Arabern aus der Grammatik 20

des lateinischen Abendlandes zugeflossen ist, d. h. daß g nicht

nur dem Begriffe , sondern auch der Grundbedeutung nach mit

„Regent sein über . . ., Rektion ausüben auf ..." identisch ist.

In jedem Falle besagt der arabische Ausdruck, daß ein Wort

auf das andere tätig , ich möchte sagen physisch einwirkt , eine 25

aktive, zwingende Kraft ausübt. Und darin sehe ich den Begriff

der Rektion 1). Das wird oft genug ja auch noch deutlich aus-

1) Die äthiopische Grammatik sagt „ziehen". Vgl. Abbadie, Dictionnaire

amarinna, Sp. 177 ^J*lP \ ß°2Ö"H ! JEflQA rassaya zieht zwei

3 t; *

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

sich Vater und Sohn näher, aber der Sohn beschäftigt sich weiter mit.. dem Entfernen

Leopold Lucas – the founder of the Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, who worked at the Hochschule für die Wissenschaft des Juden-.?. Die Entstehung des

Cancún bedeutet auch kein Ende für den Multilateralis- mus, da für die WTO und deren Vorgängerin, das Allgemeine Zoll- und Handelsabkomme GATT, erbitterte Verhandlungen

Eine Förderung nach diesen Richtlinien ist in der Regel für solche natürlichen oder juristi- schen Personen ausgeschlossen, die Förderung aus anderen städtischen Fördermitteln

Sie beschreiben alle mit- telalterlichen Handschrift en, die die Zentral- und Hochschul- bibliothek Luzern, das Staatsarchiv Luzern, das Provinzarchiv der Schweizer Kapuziner und

Es tut gut, wenn Alt im Interview bekennt, dass Wissenschaft ein oftmals nach innen gewandtes Tun ist und nicht immer mit Kommunikation verbunden sein kann oder sein muss: Und

Wissenschaftliche Beachtung hat der ältere Hand- schriften besitz der Senckenbergischen Bibliothek erst in jüngster Zeit gefunden. Da die beiden mittelalterli- chen

Die Jungen glauben an solche wunderbare Begeben- heiten nicht mehr, denn sie sind zu aufgeklärt, hören es aber immer gern, wenn ein hübsches Märchen erzählt wird, so