• Keine Ergebnisse gefunden

Hinweis 1: Die allgemeine Entwicklung in Kugelfl¨achenfunktionen lautet Φ(r, θ, ϕ

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hinweis 1: Die allgemeine Entwicklung in Kugelfl¨achenfunktionen lautet Φ(r, θ, ϕ"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut f¨ur Technologie Institut f¨ur Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik III WS 2014/2015

Prof. Dr. A. Shnirman Blatt 6

Dr. B. Narozhny Abgabe 28.11.2014, Besprechung 03.12.2014

1. Kugelfl¨achenfunktionen: (10 Punkte)

Betrachten Sie eine Kugelschale mit Radius R, die auf folgendem Potential liegt:

Φ =V cosθsin2θ, (06θ 6π).

Berechnen Sie das Potential im Aussen- und Innenraum jeweils als Entwicklung in Kugelfl¨achenfunktionen bis zu l = 3.

Hinweis 1: Die allgemeine Entwicklung in Kugelfl¨achenfunktionen lautet Φ(r, θ, ϕ) =

X

l=0 l

X

m=−l

Almrl+Blmr−(l+1)

Ylm(θ, ϕ), wobei

Ylm(θ, ϕ) = s

(2l+ 1)(l−m)!

4π(l+m)! Plm(cosθ)eimϕ. Hier sind Plm(cosθ) die zugeordneten Legendre-Polynomen

Plm(x) = (−1)m

2ll! 1−x2m/2 dl+m

dxl+m x2−1l

.

Betrachten Sie dazu zuerst die Symmetrie des Problems und vereinfachen Sie den all- gemeinen Ausdruck.

Hinweis 2: ¨Uberlegen Sie anschliessend f¨ur Innen- und Aussenraum getrennt, was die jeweiligen Randbedingungen f¨ur die Koeffizienten Alm bzw. Blm bedeuten. Benutzen Sie weiterhin, dass jede Funktion g(θ, ϕ) als Entwicklung in Kugelfl¨achenfunktionen ausgedr¨uckt werden kann:

g(θ, ϕ) =

X

l=0 l

X

m=−l

ClmYlm(θ, ϕ),

mit den Koeffizienten Alm durch Clm =

Z

dΩg(θ, ϕ)Ylm (θ, ϕ).

(2)

2. Multipolentwicklung: (10 Punkte)

Zwei Kreisringe [Radius R und Mittelpunkt (0,0, a) bzw. (0,0,−a)] sind homogen mit der Ladungq1 bzw.q2 geladen und liegen in den Ebenenz =abzw. z =−a. Berechnen Sie das Potential als Multipolentwicklung in Kugelkoordinaten bis einschliesslich dem Quadrupolterm im Bereich r0

R2+a2. Welche Terme verschwinden f¨ur q1 = q2, bzw. q1 =−q2?

3. Amp`ere-Gesetz (10 Punkte)

Zwei lange, schlanke Spulen mit Radien a < b sind wie in Skizze auf derx-Achse ange- ordnet. Sie werden jeweils in entgegengesetzte Richtungen vom Strom I durchflossen.

Die innere Spule hat Windungszahl n1 pro Einheitsl¨ange, die ¨aussere Spule Windungs- zahl n2 pro Einheitsl¨ange.

Berechnen Sie das Magnetfeld f¨ur die Bereiche:

(a) Innerhalb der inneren Spule (b) Zwischen den beiden Spulen

(c) Ausserhalb beider Spulen Hinweis

F¨ur die L¨osung der Aufgabe benutzen wir das Amp`ere’sche Gesetz

∇ ×B~ =µ0~j, (1) jedoch in der Integralform

I

C

Bd~l~ =µ0 Z

d ~A·~j. (2)

F¨ur eine langen schlanken Spule ist das Magnetfeld im Inneren der Spule homogen und parallel zur x-Achse ausgerichtet, sofern man weit genug von deren Ende entfernt ist.

Das Feld außerhalb der Spule muss null sein, damit das Magnetfeld im Unendlichen verschwindet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1) Bauen Sie die Schaltung dem Schaltplan entsprechend auf. Po- sitionieren Sie die Hallsonde axial in der Spule. Verbinden Sie die Hallsonde mit dem Taschencomputer. 2)

Der Betrag der Widerstände kann maßstäblich als Widerstandszeiger (Vektor) dargestellt werden. Zwischen dem Widerstandszeiger R und dem Widerstandszeiger X L besteht

Um das Magnetfeld im Inneren der beiden Spulen zu berechnen, legen wir ein Rechteck auf die y − z Ebene, dessen zwei Seiten parallel zur x-Achse verlaufen.. Eine dieser Seiten

Wenn sich f¨ur ein Problem Zylinderkoordinaten anbieten, es aber in der z-Komponente konstant ist, vereinfacht sich das Problem, insbesondere ben¨otigt man nicht die Bessel-

Betrachten Sie einen Leiter, der die Form einer zylindrischen Oberfl¨ ache hat, und in zwei Teile geschnittet wird

Institut f¨ ur Theoretische Physik der Universit¨at Karlsruhe Prof.. Wir bezeichnen die Menge der 2π-periodischen stetig differenzierbaren Funktionen mit Π... a) Geben Sie

In der dritten Spalte haben wir (bis auf Vorzeichen) die Flächeninhalte der Fibonacci- Rechtecke gemäß Abbildung 1..

[r]