• Keine Ergebnisse gefunden

Hinweis 1: Die allgemeine Entwicklung in Kugelfl¨achenfunktionen lautet Φ(r, θ, ϕ

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hinweis 1: Die allgemeine Entwicklung in Kugelfl¨achenfunktionen lautet Φ(r, θ, ϕ"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut f¨ur Technologie Institut f¨ur Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik III WS 2014/2015

Prof. Dr. A. Shnirman Blatt 6

Dr. B. Narozhny Abgabe 28.11.2014, Besprechung 03.12.2014

1. Kugelfl¨achenfunktionen: (10 Punkte)

Betrachten Sie eine Kugelschale mit Radius R, die auf folgendem Potential liegt:

Φ =V cosθsin2θ, (06θ 6π).

Berechnen Sie das Potential im Aussen- und Innenraum jeweils als Entwicklung in Kugelfl¨achenfunktionen bis zu l = 3.

Hinweis 1: Die allgemeine Entwicklung in Kugelfl¨achenfunktionen lautet Φ(r, θ, ϕ) =

X

l=0 l

X

m=−l

Almrl+Blmr−(l+1)

Ylm(θ, ϕ), wobei

Ylm(θ, ϕ) = s

(2l+ 1)(l−m)!

4π(l+m)! Plm(cosθ)eimϕ. Hier sind Plm(cosθ) die zugeordneten Legendre-Polynomen

Plm(x) = (−1)m

2ll! 1−x2m/2 dl+m

dxl+m x2−1l

.

Betrachten Sie dazu zuerst die Symmetrie des Problems und vereinfachen Sie den all- gemeinen Ausdruck.

Hinweis 2: ¨Uberlegen Sie anschliessend f¨ur Innen- und Aussenraum getrennt, was die jeweiligen Randbedingungen f¨ur die Koeffizienten Alm bzw. Blm bedeuten. Benutzen Sie weiterhin, dass jede Funktion g(θ, ϕ) als Entwicklung in Kugelfl¨achenfunktionen ausgedr¨uckt werden kann:

g(θ, ϕ) =

X

l=0 l

X

m=−l

ClmYlm(θ, ϕ),

mit den Koeffizienten Alm durch Clm =

Z

dΩg(θ, ϕ)Ylm (θ, ϕ).

(2)

2. Multipolentwicklung: (10 Punkte)

Zwei Kreisringe [Radius R und Mittelpunkt (0,0, a) bzw. (0,0,−a)] sind homogen mit der Ladungq1 bzw.q2 geladen und liegen in den Ebenenz =abzw. z =−a. Berechnen Sie das Potential als Multipolentwicklung in Kugelkoordinaten bis einschliesslich dem Quadrupolterm im Bereich r0

R2+a2. Welche Terme verschwinden f¨ur q1 = q2, bzw. q1 =−q2?

3. Amp`ere-Gesetz (10 Punkte)

Zwei lange, schlanke Spulen mit Radien a < b sind wie in Skizze auf derx-Achse ange- ordnet. Sie werden jeweils in entgegengesetzte Richtungen vom Strom I durchflossen.

Die innere Spule hat Windungszahl n1 pro Einheitsl¨ange, die ¨aussere Spule Windungs- zahl n2 pro Einheitsl¨ange.

Berechnen Sie das Magnetfeld f¨ur die Bereiche:

(a) Innerhalb der inneren Spule (b) Zwischen den beiden Spulen

(c) Ausserhalb beider Spulen Hinweis

F¨ur die L¨osung der Aufgabe benutzen wir das Amp`ere’sche Gesetz

∇ ×B~ =µ0~j, (1) jedoch in der Integralform

I

C

Bd~l~ =µ0 Z

d ~A·~j. (2)

F¨ur eine langen schlanken Spule ist das Magnetfeld im Inneren der Spule homogen und parallel zur x-Achse ausgerichtet, sofern man weit genug von deren Ende entfernt ist.

Das Feld außerhalb der Spule muss null sein, damit das Magnetfeld im Unendlichen verschwindet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

1) Bauen Sie die Schaltung dem Schaltplan entsprechend auf. Po- sitionieren Sie die Hallsonde axial in der Spule. Verbinden Sie die Hallsonde mit dem Taschencomputer. 2)

Der Betrag der Widerstände kann maßstäblich als Widerstandszeiger (Vektor) dargestellt werden. Zwischen dem Widerstandszeiger R und dem Widerstandszeiger X L besteht

Um das Magnetfeld im Inneren der beiden Spulen zu berechnen, legen wir ein Rechteck auf die y − z Ebene, dessen zwei Seiten parallel zur x-Achse verlaufen.. Eine dieser Seiten

Wenn sich f¨ur ein Problem Zylinderkoordinaten anbieten, es aber in der z-Komponente konstant ist, vereinfacht sich das Problem, insbesondere ben¨otigt man nicht die Bessel-

Betrachten Sie einen Leiter, der die Form einer zylindrischen Oberfl¨ ache hat, und in zwei Teile geschnittet wird

Institut f¨ ur Theoretische Physik der Universit¨at Karlsruhe Prof.. Wir bezeichnen die Menge der 2π-periodischen stetig differenzierbaren Funktionen mit Π... a) Geben Sie

In der dritten Spalte haben wir (bis auf Vorzeichen) die Flächeninhalte der Fibonacci- Rechtecke gemäß Abbildung 1..