• Keine Ergebnisse gefunden

da=R 2 sin()dd' Flu: A(r)=r, aufder Oberahe: A(r) =R n

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "da=R 2 sin()dd' Flu: A(r)=r, aufder Oberahe: A(r) =R n"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 a)

Flu: = Z

A(r)nda

Betrahte dieWurfelahe jj zur y-z-Ebene:

n=e

x

; A(r)=r ; An=A

x

=x= L

2

Der Beitrag zu ist damit

Z

da L

2

= L

2 (L)

2

= 1

2 L

3

Die 5 anderen Wurfelahen lieferndenselben Beitrag, alsoist

=3L 3

=3Volumen

b)

Koordinaten auf der Kugeloberahe, Radius R:

r= 0

B

B

Rsin()os(')

Rsin()sin(')

Ros () 1

C

C

A

; n= r

r

= 0

B

B

sin()os(')

sin()sin(')

os () 1

C

C

A

; da=R 2

sin()dd'

Flu: A(r)=r, aufder Oberahe: A(r) =R n,

= Z

F

R (nn)da=R Z

F da

| {z }

4R 2

=4R 3

=3 4

3 R

3

=3Volumen

wie bei dem Wurfel. Das Ergebnis ist von der Form der geshlossenen Oberahe unabhangig,

siehe d).

)

Alles wie inb), aber0 <=2(Halbkugel) und

A(r)= 0

B

B

2x

2yz

z 2

1

C

C

A

Kugelob.

= 0

B

B

2Rn

x

2R 2

n

y n

z

R 2

n 2

z 1

C

C

A

; n = 0

B

B

n

x

n

y

n

z 1

C

C

A

damit wird der Flu

=

Z

da[2R (n

x )

2

+2R 2

(n

y )

2

n

z R

2

(n

z )

3

℄ ; da=R 2

sin()dd'

= R Z

da[2sin 2

()os 2

(')+2Ros ()fsin 2

()sin 2

(') 1

os 2

()g℄

(2)

Erstmal die'-Integrale ausfuhren:

Z

da=R 2

Z

=2

0

d sin() Z

2

0

d' ;

Z

2

0

d' os 2

(')= ; Z

2

0

d' sin 2

(')= ; Z

2

0

d' =2

Mit sin 2

()=1 os 2

() ergibt sih jetzt

= 2R

3 Z

=2

0

d sin()[1 os 2

()+R fos () 2os 3

()g℄

= 2R 3

Z

1

0

dx[1 x 2

+R (x 2x 3

)℄ ; x=os () ; dx= sin()d

) =

4

3 R

3

Zum Vergleihkonnen wir noh den Flu durhdie untere Halbkugelausrehnen:

e

= 2R

3 Z

=2

d sin()[1 os 2

()+R fos () 2os 3

()g℄

= 2R 3

Z

0

1

dx[1 x 2

+R (x 2x 3

)℄ ; x=os () ; dx= sin()d

= 4

3 R

3

Der Flu durhdieVollkugel ergibt sih also, der Vollstandigkeithalber:

tot

=+ e

=2 4

3 R

3

=2Volumen

Oenbar ist der Flu

z

durh die Kreissheibe bei z = 0 mit Radius R gleih

z

= 0. In der

Tat,denn der Normalenvektor ist jetzt n = (0;0;1) und A = (2x;0;0), alsonA =0 und damit

z

=0.

d)

Gau:

Z

V

A(r)da= Z

V

(rA(r))d 3

r

Fura) und b) gilt:A=r, alsorA=3,also =3 Z

V d

3

r=3Volumen. Diesunabhangig von

der Form der Oberahe bzw. Volumen!

Fur ) erhalt man auh eine konstante Divergenz, rA = 2, und somit fur den Flu durh die

Halbkugel inklusive Kreissheibe bei z = 0: =2Volumen = 2( 1

2 4

3 R

3

) = 4

3 R

3

. Allerdings

war nah der oenen Halbkugel gefragt, und dafur ist Gau niht anwendbar! Gau giltnur fur

geshlossene Oberahen! Man mualsoextra

z

=0 zeigen,um Gau verwenden zu konnen.

2

Gaushes Gesetz (ohne ' nah dem ): Folgt durh Anwendung des Gaushen Satzes auf

die Maxwell-Gleihung,

rE(r)= 1

"

(r) )

Z

V

E(r)da= 1

"

q ; q = Z

V

(r)d 3

r

(3)

a)

Symmetrie: E(r)=E(r)e

r

;e

r

= r

r

=radialerEinheitsvektor. Bei gegebenem r ist

V =Kugel mitRadius r ; V =Oberahe dieser Kugelmit n=e

r

Also:

Z

V

E(r)da=E(r) Z

V

da=E(r)4r 2

Die in V enthaltene Ladung hangt von r ab:

r >R: q=Gesamtladungder Kugel,q =Q, alsoist E(r)= Q

4"

0 1

r 2

Diesentspriht dem Ergebnisfureine Punktladung

und giltfur jedekugelsymmetrishe Ladungsdihte, furr auerhalb der Ladung.

r <R: q=Ladung im Volumen mitRadius r, also

q= Z

r 0

r (r

0

)d 3

r 0

=

0 4

3 r

3

;

0

= Q

V

= 3Q

4R 3

,

also istq =Q(r=R ) 3

,und damit E(r)= Q

4"

0 r

R 3

b)

SelbeTaktik und Symmetriewie a),E(r) =E(r)e

r ,

r<R

<

: E(r)=0

R

<

<r<R

>

: E(r)= q

4"

0 1

r 2

R

>

<r : E(r)=

q+( q)

4"

0 1

r 2

=0

)

Symmetrie: E(r) =E(x)e

x

und E( x) = E(x). Betrahte Ausshnitt der y-z-Ebene mit

Flahe A. Bei gegebenem x ist dann das Volumen, durh das der Flu berehnet werden mu,

gegeben durh einePlatte mitAusdehnung A undStarke 2jxj, dieinx-Rihtung symmetrishist

(eine Skizze wurde hier helfen). Zum Flu tragen nur die beiden Flahen A bei, da Ejje

x , und

beide Flahen A liefern den gleihenBeitrag, wegen E( x)= E(x):

Z

V

E(r)nda=2jE(x)j Z

A

da=2jE(x)jA= 1

"

0

Die eingeshlossene Ladung q hangt von jxj ab:

jxj>L : q=Q=A(2L)

0

; 2jE(x)jA=

0

"

0

A2L ; E(x)=

0 L

"

0

sgn(x)

jxj<L : q=A(2jxj)

0

; 2jE(x)jA=

0

"

A2jxj ; E(x)=

0

"

x

(4)

d)

Ameinfahstenistwohl: Raten undmitdem NablainKugelkoordinaten



uberprufen. Da das

E-Feldnureine radialeKomponentehatund auhnurvonrabhangt,wirddas Potentialnurvon

r abhangen(auhintuitivklar),(r)=(r).Dier-KomponentedesNablalautet(ausnemBuh)

r

r

=

r

, alsomugelten

E(r)=

r (r)

Dies wird gelostdurh

(r)= 8

>

>

>

<

>

>

>

:

r>R : Q

4"

0 1

r +K

>

r<R :

Q

4"

0 r

2

2R 3

+K

<

Die Integrationskonstanten K

>

; K

<

bestimmtmanso,da (r)



uberall stetigist,unddas (r !

1)=0.Letzteres isteine reine Konvention fur den Energienullpunkt.Also:

(r !1)=0 ) K

>

=0 ;

(r =R ) =stetig )

Q

4"

0 1

R

= Q

4"

0 1

2R +K

<

) K

<

= Q

4"

0 3

2R

Also lautet das Potential:

(r)= 8

>

>

>

<

>

>

>

:

r>R : Q

4"

0 1

r

r<R : Q

4"

0 1

R [

3

2 1

2 r

2

R 2

Die obere Zeile entspriht naturlih (wie beimE-Feld) der Punktladung.

3 a)

Symmetrie:

E(r)=E(x)e

x

) rE=

x

E(x) ) Maxwell:

x

E(x)= 1

"

0 (x)

x>L : (x)=0 ) E(x)=onst:=E

0

0x<L : (x)=

0

)

x

E(x)=

0

"

0

) E(x)=

0

"

0 x+E

1

Randbedingungen:

E(L )=E(L

+

) ) E

0

=

0

"

L+E

1

(5)

Und: SymmetrieE( x)= E(x) verlangt E(0) =0, wasdurh E

1

=0 eingebaut wird. Alsoist

E(x)= 8

>

>

>

>

<

>

>

>

>

:

x>L :

0

"

0 L

0x<L :

0

"

0 x

b)

Das E-Feld ist nur dann eine Losung der Maxwell-Gleihung, wenn auh die Rotation ver-

shwindet:

rE(r)= 0

B

B

x

y

z 1

C

C

A

0

B

B

E(x)

0

0 1

C

C

A

=0 ) O.K.

4

Zylinderkoordinaten:

x 0

=r 0

os(' 0

) ; y 0

=r 0

sin(' 0

) ; z 0

=z 0

; d 3

r 0

=r 0

dr 0

d' 0

dz 0

Furr auf der z-Ahse ist der Abstand von r und r 0

gegeben durh

jr r 0

j= q

(x 0

) 2

+(y 0

) 2

+(z z 0

) 2

= q

(r 0

) 2

[sin 2

(' 0

)+os 2

(' 0

)℄+(z z 0

) 2

= q

(z z 0

) 2

+(r 0

) 2

und das Potentiallautet

(r;';z)=(z) = 1

4"

0 Z

1

0 r

0

dr 0

Z

2

0 d'

0 Z

1

1 dz

0

0 Æ(z

0

)Æ(r 0

R )

q

(z z 0

) 2

+(r 0

) 2

=

0

2"

0 R

p

z 2

+R 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damals schenkte Ulrich der Öder, Pfleger auf der Burg Lichtenfels, Gülten von Lehen zu Mitterreith und Friedersbach an das &#34;gotshaus St.. Niclas zue

kische Oberst vom Sultan nicht gesandt sey, und daß die türkische Regierung von einer solchen Sendung überhaupt gar nichts wisse; es hat sich nun erwiesen, daß

Eine Ableitung eines Ausdrucks C , bzw. ., ~ B n oder sie gehen durch ein- malige Anwendung einer der Grundregeln von K aus vorhergehenden Gliedern der Folge hervor.. Eine

Ebert

Charakteristische Merkmale des ML-Effekts – Lichtkurve I. Applications on

Fülle die freien Felder mit den richtigen Termen aus, wie im Beispiel vorgegeben.. Hinweis: Es kommen

Fülle die freien Felder mit den richtigen Termen aus, wie im Beispiel vorgegeben.. Hinweis: Es kommen

Definition: Eine nicht leere Menge V nennt man einen Vektorraum und ihre Elemente Vektoren,