• Keine Ergebnisse gefunden

Editorial Guido Becke & Erhard Tietel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Editorial Guido Becke & Erhard Tietel"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Guido Becke & Erhard Tietel

Editorial

33715

Supervision

Mensch Arbeit Organisation Band 3 (2013), Seite 2–3 Psychosozial-Verlag

ZEITSCH RI FT ENARCHIV

(2)

Impressum

supervision - Mensch Arbeit Organisation www.zeitschrift-supervision.de

Herausgegeben durch Prof. Dr. Winfried Münch und Prof. Dr. Wolfgang Weigand

Erscheint viermal im Jahr ISSN 1431-7168

Vertrieb durch den Psychosozial-Verlag

1

(3)

ungeplante Folgen geplanten Wandels (z. B. die Erosion von Vertrauen, die Zunahme von Gesundheitsrisiken bei Führungs- kräen und Beschäigten) möglichst frühzeitig zu erkennen bzw. zu bearbeiten und bisher unentdeckte Innovationspoten- ziale zu erschließen.

Mit Bezug auf das Konzept der Organisationalen Achtsam- keit beschäigen uns in diesem He zwei Fragestellungen: Wie können Organisationen dauerhaen Wandel achtsam gestalten und welche Fallstricke gilt es dabei zu beachten? Supervision und Arbeitswissenscha sind sich in ihrem Bestreben einig, die organisatorische Selbstreflexion in Veränderungsprozessen zu fördern. Beide verfolgen allerdings unterschiedliche Ansätze, die Achtsamkeit von Organisationen und ihren Mitgliedern in Veränderungsprozessen zu erhöhen und aufrechtzuerhalten, die in unterschiedlichen fachdisziplinären und professionellen Ori- entierungen gründen. Wir gehen davon aus, dass sich – bei aller Unterschiedlichkeit der Perspektiven – eine disziplin-übergrei- fende Kooperation zwischen Supervision und Arbeitswissen- scha für beide Professionen lohnt. Der Dialog zwischen diesen beiden gestaltungsorientierten Disziplinen zieht sich daher als

„roter Faden“ durch dieses emenhe.

Worin liegen nun Lern- und Kooperationspotenziale zwi- schen Arbeitswissenscha und Supervision? Der Fokus der Arbeitswissenscha liegt auf der strukturellen Verankerung organisationaler Achtsamkeit in Veränderungsprozessen sowie der prozessbegleitenden und partizipativen Organisierung von Perspektivenvielfalt über Bereichsgrenzen und Hierarchieebe- nen hinweg. Die Arbeitswissenscha geht hierbei von betriebli- chen Handlungskonstellationen aus, die durch das Macht- und Beziehungsgeflecht von Führungs- und Belegschasgruppen mit unterschiedlichen Erwartungen und Interessen in Verände- rungsprozessen geprägt werden. Sie verfügt zudem über Wis- sensbestände zur Gestaltung von Arbeitsprozessen und -struktu- ren, welche die Gestaltungsorientierung der Supervision unter- stützen können. Die Arbeitswissenscha kann ihrerseits auf viel- fältige Weise von der Supervision lernen: Angela Gotthardt-Lo- renz weist in ihrem Beitrag zu diesem He darauf hin, dass Su- pervision in Organisationen bei der Erarbeitung von Hand- lungsperspektiven stärker als die Arbeitswissenscha die Konsti- tuierung des Beratungssystems und damit den Beratungskon- trakt und Beratungsprozess mit seinen Interaktionsdynamiken selbst als Arbeitsgegenstand begrei. Der Verstehensprozess der Liebe Leserin, lieber Leser!

Es ist schon erstaunlich, dass die Supervision, die sich als wissen- schalich fundierte arbeitsbezogene Beratungsform versteht, selbst nach ihrer stärkeren Hinwendung zu organisationalen Dy- namiken, zur Verantwortung für die Organisation und damit zu komplexen Beratungsaurägen, eine wissenschaliche Disziplin nach wie vor weitgehend ignoriert, in deren Fokus doch gera- dezu die Analyse und Gestaltung von Arbeit und Organisation stehen: die Arbeitswissenscha. Dies hat sicher damit zu tun, dass die Arbeitswissenscha lange Zeit von einem stark inge- nieurwissenschalich orientierten Gestaltungsparadigma domi- niert war und eine große Nähe zu industriellen Kernbereichen aufwies, während Supervision als reflexive Beratungsform eher auf Fragen der Beziehungs- und Rollengestaltung im Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich orientiert war und ihren Schwerpunkt in sog. Non-Profit-Organisationen hatte. Mittler- weile rücken jedoch auch in den Arbeitswissenschaen der Dienstleistungs- und Wissenssektor ins Zentrum der Aufmerk- samkeit, und es etablieren sich ausgereie sozialwissenschalich- dialogorientierte Ansätze, die eine große Anschlussfähigkeit an – wenn nicht gar Nähe zur – Supervision aufweisen. Ein arbeits- wissenschalicher Ansatz, der seit ein paar Jahren an Prominenz gewinnt, soll in diesem He der supervisorischen Öffentlichkeit vorgestellt werden: das Konzept der „Organisationalen Acht- samkeit“.

Ausgangspunkt dieses Konzeptes ist die augenfällige Beob- achtung, dass sich Organisationen seit Jahren in einem zuneh- mend dynamischen Umfeld bewegen, das geprägt ist von starker Wettbewerbsintensität, steigendem Kostendruck und hohen Qualitätsanforderungen. In diesem Umfeld ist die Gestaltung beständigen Wandels eine zentrale Herausforderung. Das Kon- zept der „Organisationalen Achtsamkeit“ bietet unseres Erach- tens auch der Supervision einen Ansatzpunkt zum beratenden und gestalterischen Umgang mit beständigem Wandel. Es ver- folgt das Ziel, die organisatorische Selbstreflexion zu erhöhen,

2| supervision 3. 2013 | Editorial

(4)

Organisationssupervisorin esen zu einem konstruktiven Dia- log zwischen beiden Disziplinen, einem Dialog, der von Elisa- beth Wienemann(S. 21)in ihrem Beitrag „Arbeitswissenscha

und Supervision“ an den Beispielen der „Wertschätzung“ und der „psychischen Belastungen“ konkretisiert wird.

Peter Bleses undSandra Schmidt(S. 34)stellen in ihrem Bei- trag „Strukturen und Instrumente für organisationale Achtsam- keit“ vor, welche Kommunikationsroutinen, „Werkzeuge“ und Verfahren sich für die achtsame Gestaltung von Veränderungs- prozessen eignen.

Dass Achtsamkeit in Organisationen immer auch auf Indivi- duen angewiesen ist, die „auf sich achtgeben“ – und dass dies „in Zeiten von Restrukturierung und Ökonomisierung“ eine fast unlösbare Aufgabe darstellt –, ist ema eines kritischen Bei- trags von Wolfgang Hien (S. 40), der damit vor einer zu großen Achtsamkeitseuphorie warnen will. Während Hien den Gesell- schasbezug vom Individuum her thematisiert, geht es Eva Senghaas-Knobloch(S. 62)in ihren den emenschwerpunkt abschließenden Markierungen um Achtsamkeit als eine prakti- sche gesellschaspolitische Gestaltungsaufgabe.

Meinhard Kortes(S. 54)freier Beitrag „Von Leitbildern und Bildern des Leidens“ fügt sich gut in das vorliegende He ein.

Er reflektiert aus der Perspektive eines psychodynamischen Su- pervisors den „Umgang mit Widersprüchen und Dilemmata in Supervision und Organisationsberatung“.

Wir wünschen unseren Lesern eine inspirierende Lektüre und hoffen, dass Sie sich zum Dialog mit den Arbeitswissen- schaen anstien lassen.

Guido Becke und Erhard Tietel Supervision richtet sich damit auch auf die „geheimen“ Auräge

und darauf, welchen Ort Berater/-innen in der Organisations- dynamik zugewiesen bekommen sollen; er bezieht manifeste und latente Aspekte der Klienten-/Kundendynamik mit ein und macht diese Erkenntnisse für den Beratungsprozess frucht- bar. Eine zentrale Aufgabe der Supervision sieht Gotthardt-Lo- renz darin, mit den Beteiligten an den Behinderungen, Verhin- derungen und Widerständen gegenüber Strukturen organisatio- naler Achtsamkeit zu arbeiten, um über die Reflexion dieser Hemmnisse eigene Perspektiven für den organisationalen Um- gang mit der Arbeit zu finden – alles Aspekte, die durch den Einbezug von Forschungssupervision in arbeitswissenschaliche Projekte auch dort gut genutzt werden könnten.

Dieses He umfasst zehn Beiträge zum ema „Achtsame Organisationen“, die nun kurz skizziert werden. Eröffnet wird das He mit einem Beitrag von Guido Becke(S. 4)über „Stol- persteine als Lernpotenziale für achtsamen Wandel“, in dem zu- nächst das Konzept „Organisationale Achtsamkeit“ mit Blick auf die Gestaltung beständigen Wandels skizziert wird. Stolper- steine bilden – so die vertretene ese – Lernpotenziale für Or- ganisationen sowie für die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Supervision und Arbeitswissenscha. Im in mehreren Blöcken auf das He verteilten Beitrag „Achtsamkeit – Zen- trale Entwicklungslinien: Von der individuellen zur organisato- rischen Praxis“ führt Guido Becke in die Entwicklungsgeschichte des Achtsamkeitskonzepts ein. Er spannt dabei den Bogen von individuellen zu organisatorischen Achtsamkeitskonzepten.

Harald Schwarzmann (S. 12)beschreibt in seinem Beitrag

„Diakonie im ‚achtsamen‘ Wandel“, wie durch das Konzept „Or- ganisationale Achtsamkeit“ eine Neuausrichtung organisatori- scher Veränderungsgestaltung realisiert werden konnte. Im Mit- telpunkt stehen dabei seine Erfahrungen als beteiligte mittlere Führungskra im Veränderungsprozess.

Um „achtsame Führung“ geht es in zwei weiteren Beiträgen.

Rudolf Heltzel(S. 28)begründet aus einer psychodynamischen Perspektive als grundlegende Aspekte achtsamer Führung „Ge- sundheit, Beziehung, Vertrauen und Zusammenhalt“. Katha- rina Witte(S. 47)wendet sich einem bislang wenig thematisier- ten Führungskontext zu: dem „Abenteuer Vorstandsarbeit“, und formuliert Gedanken zur achtsamen Führung von Vereinen.

Angela Gotthardt-Lorenz(S. 18)formuliert in ihrem Beitrag

„Supervision tri Arbeitswissenscha“ aus der Perspektive einer

Editorial | supervision 3. 2013 |3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ich weiß nicht genau, wie mein Vater überlebte, auch wenn wir wissen, dass er zumindest für einen Teil der Zeit von einer Familie versteckt wurde.. Ihre Eltern, Geschwister,

Und diese göttliche Art des Anfanges setzt sich dort fort, wo Menschen in der Kraft des Geistes mächtig werden, etwas Neues mit sich und der Welt anzufangen!.

Vielleicht werden Sie jetzt denken: „Was soll daran neu sein?“ Das mag zwar stimmen, aber es gibt vermutlich dennoch viele Leser unserer Zeitschrift, die solche Repetitorien

Hierbei ent- stehen durchaus konkurrierende und auch sich ausschlie- ßende Entwürfe vom besseren Leben, die, wenn sie lebbar sein wollen, nach einer Klammer für alle, im Kern

Zum Portfolio dieses Hees gehören zwei Informationskäs- ten, deren Autor_innen das ema Zugehörigkeit noch einmal aus einer anderen Perspektive aufgreifen: Andreas Amann gibt uns

Noch plastischer wird dieser Einblick im Interview mit Anne Janz (S. 24), Dezernentin für Jugend, Schule, Frauen und Gesund- heit in Kassel. Sie schildert ihre

Unsere Kollegin und ehemalige Redakteurin der Zeit- schrift Supervision, Angela Gotthardt-Lorenz, nähert sich im Gespräch mit unserer Redaktionsleiterin Andrea Sanz der Frage

Ausgehend vom mitunter kontrovers geführten Diskurs innerhalb der Supervision spricht sich Erhard Tietel für eine beträchtliche Dosis Feldkompetenz bei der Beratung von