• Keine Ergebnisse gefunden

(Dazu muss man wissen, dass die Geschw. ein Vektor ist!)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(Dazu muss man wissen, dass die Geschw. ein Vektor ist!)"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die drei Newtonschen Gesetze ("Axiome")

1. Ein Körper behält seine Geschwindigkeit bei, solange keine Kraft auf ihn ausgeübt wird.

(Dazu muss man wissen, dass die Geschw. ein Vektor ist!)

Vektoren sind physikalische Größen, die eindeutig bestimmt sind durch

Betrag, Richtung und Start- bzw Angriffspunkt.

(2)
(3)
(4)

Die drei Newtonschen Gesetze ("Axiome")

2. Wenn eine Kraft auf einen Körper wirkt, wird er (je nach Masse) beschleunigt:

3. Auf jede Kraft wirkt eine Gegenkraft:

actio = reactio

(5)
(6)

Messung von Kräften

Das Hooksche Gesetz Hänge nacheinander verschiedene Massen an eine Schraubenfeder und miss die Verlängerung Δx der Feder sowie die Gesamtgewichtskraft F der angehängten Massen und trage diese in eine Tabelle ein.

(schwarze Massestücke: m = 50 g; silberne Massestücke: m = 100 g)

Erstelle ein geeignetes skaliertes und beschriftetes

Koordinatensystem, trage darin die Wertepaare (Δx|F) ein und interpretiere den Verlauf der Messwerte.

Formuliere ein Gesetz!

(7)

Berechne aus den Daten in Abb. 1

die Federhärte D der Feder.

(8)

Addition von Kräften Kräfte mit gleicher Wirkungslinie:

Wirken zwei Kräfte F und F mit verschiedener Wirkungslinie auf einen Körper, so findet man die resultierende Kraft F wie in den Zeichnungen dargestellt durch das Kräfteparallelogramm.

Dazu muss zunächst ein Maßstab sinnvoll gewählt werden, z.B. 1 N ≙ 1 cm, die Teilkräfte entsprechend gezeichnet, das Parallelogramm konstruiert und die Diagonale

vermessen werden. Den Betrag der resultierenden Kraft erhält man durch Umrechnung mit Hilfe des Maßstabes.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Martin Fuchssteiner Katrin Krohne. TECHNISCHE UNIVERSIT¨

Den Betrag der Kräfte stellt man durch die Länge der Pfeile dar, man muss also einen Kräftemaßstab M

Oft werden rechtwinklig zueinander ste- hende Einzelkräfte gesucht, weil diese sich gegenseitig nicht beeinflussen.. Beispiele dafür sind Hangabtriebskraft und Normalkraft an

[r]

Dafür ist es nützlich, von den konkreten Räumen und partiellen Ableitungen

Universit¨ at Konstanz Sebastian Gruler Fachbereich Mathematik und Statistik Mar´ıa L´ opez Quijorna. Sommersemester 2013

[r]

Ubungen zur Linearen Algebra II ¨ Bergische Universit¨ at Wuppertal. Blatt