• Keine Ergebnisse gefunden

1) Zeichnerisches Zusammensetzen mehrerer Kräfte Aufgabe 1: Auf eine Zurröse wirken die Kräfte F

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1) Zeichnerisches Zusammensetzen mehrerer Kräfte Aufgabe 1: Auf eine Zurröse wirken die Kräfte F"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gewerbeschule

Lörrach Statik am Punkt

Anleitung zur zeichn. Lösung 1) Zeichnerisches Zusammensetzen mehrerer Kräfte

Aufgabe 1: Auf eine Zurröse wirken die Kräfte F1 = 150N mit α1 = 45°, F2 = 250 N mit α2 = 120° und F3 = 350N mit α3 = 200°. Alle Winkel zählen von der x-Achse gegen den Uhrzeiger.

Ermitteln Sie die Richtung und den Betrag der Resultierenden FR aus F1, F2 und F3 zeichnerisch.

a) Mit der Lageskizze (LS) skizziert man, welche Kräfte überhaupt wirken. Dazu wählt man eine Baugruppe (BG) aus und trägt überall dort Kräfte ein, wo die BG Kontakt mit dem Rest der Welt (RdW) hat.

Dieses sogenannte „Freimachen“ löst die Aufgabe von der Technik und reduziert sie auf Kräfte.

Eine LS ist sozusagen das „Gegeben und Gesucht“

einer Aufgabe. Es gibt kein Lösen von Statikaufgaben ohne Freimachen.

LP Zurröse b) Die LS ist eine Skizze ohne feste Regeln, damit man den Kopf frei hat für das Freimachen.

Dagegen bereitet der Lageplan (LP) die zeichnerische Lösung vor: Im LP müssen die Kräfte im richtigen Win- kel gezeichnet sein. Die Richtung wird so eingetragen, wie der RdW auf die BG wirkt. Für unbekannte Kräfte (→ Aufg. 2) genügt die Wirklinie (WL) ohne Richtung.

KP MK=350N 70mm

c) Der Kräfteplan (KP) ist die zeichnerische Variante der Gleichgewichtsbedingung ΣF = 0 → Im KP müssen alle Kräfte zusammen ein geschlossenes Vieleck ergeben.

Den Betrag der Kräfte stellt man durch die Länge der Pfeile dar, man muss also einen Kräftemaßstab MK

wählen. Die Richtung der Kräfte holt man sich per Parallelverschiebung aus dem LP, wer sie erst im KP misst, macht erfahrungsgemäß viele Fehler!

Die Kräfte werden in beliebiger Reihenfolge hintereinan- der gekettet, d.h. Kraft 2 beginnt an der Pfeilspitze von Kraft 1 oder umgekehrt.

Je nach Aufgabenstellung trägt man die resultierende Kraft FR oder die Gegenkraft F ein. Sie unterscheiden sich in der Richtung, haben aber den gleichen Betrag (→ Länge messen und umrechnen mit MK).

Einen Winkel muss man nicht angeben, aber die Richtung der Kräfte durch Pfeile.

Varianten (verkleinert)

Gleiche Reihenfolge F1, F2, F3 mit Gegenkraft F.

Die Gegenkraft hält das statische Gleichgewicht zu F1, F2 und F3 und schließt deshalb den Kreis: ΣF = 0.

Andere Reihenfolge F1, F3, F2 mit Ersatzkraft FR. Die Resultierende FR hat die gleiche Wirkung wie F1, F2

und F3 zusammen und heißt deshalb auch Ersatzkraft.

Sie ist die „Abkürzung“ der Pfeilkette.

Beachten Sie: Die Gegenkraft F ist entgegen der Resultierenden FR gerichtet, aber sonst gleich.

Beachten Sie: Die Reihenfolge der Kräfte im KP hat keinen Einfluss auf das Ergebnis.

20.03.2020 © https://Ulrich-Rapp.de Statik_AB_Anleitung_I_graf.odt, Seite 1 / 2

F1 F2

F3

α

F2 = 250 N

≈ 50 m m

F1 = 150 N

≈ 30 mm F3 = 350 N

≈ 70 mm

FR = 40 2,5 N

≈ 80,5 mm

(2)

Gewerbeschule

Lörrach Statik am Punkt

Anleitung zur zeichn. Lösung

2) Zeichnerisches Zerlegen einer Kraft auf zwei Wirklinien

Aufgabe 2: Die Zurröse aus 1 wird mit zwei Streben im Winkel von α4 = 270° (F4) und α5 = 340° (F5) abgestützt.

Ermitteln Sie die Beträge der Kräfte F4 und F5 in den Streben zeichnerisch, wenn die resultierenden Kraft FR aus Aufgabe 1 vollständig aufgenommen wird.

a) Zeichnen Sie den Lageplan wie in Aufg. 1, diesmal

mit den WL der gesuchten Kräfte ohne Richtungspfeil. b) Setzen Sie alle bekannten Kräfte zusammen wie in Aufgabe 1. Wenn nur eine Kraft gegeben ist, ist diese FR. LP Zurröse

Zeichnen Sie die WL auf die Seite, wo sich auch die realen Bauteile befinden, die die Kräfte aufnehmen.

(→ Zug oder Druck?)

KP MK=350N 70mm

c) Verschieben Sie eine WL durch den Anfang von FR, die andere WL durch das Ende von FR.

Am Schnittpunkt der WL hört die eine gesuchte Kraft auf und fängt die andere an.

FR gibt die Richtung der gesuchten Kräfte vor → alle Kräfte bilden einen geschlossenen Kreis: ΣF = 0.

Die Beträge der gesuchten Kräfte erhält man wieder durch Messen der Länge der Pfeile und Umrechnen mit MK .

KP MK=350N

70mm

Zug oder Druck?

Das erfährt man erst, wenn man die Richtungen der gesuchten Käfte wieder aus dem KP in den LP über- trägt – auf der Seite der realen Bauteile.

Wirken die Kräfte von der freigemachten BG weg, handelt es sich um Zug, sonst ist es Druck.

LP Zurröse (mit Kraftrichtungen aus dem KP)

Bei F4 und F5 handelt es sich um Zugkäfte, da sie von der Zurröse weg ziehen.

Variante

KP MK=350N 70mm

Andere Reihenfolgen der Kräfte und Wirklinien haben keine Auswirkungen auf das Ergebnis. Man kann das Zusammensetzen der bekannten Kräfte und das Zerlegen auf die WL in einen KP zeichnen.

Übungsaufgaben: https://ulrich-rapp.de/stoff/statik/Statik_Ub_zentral.pdf

20.03.2020 © https://Ulrich-Rapp.de Statik_AB_Anleitung_I_graf.odt, Seite 2 / 2

F2 = 250

N

≈ 50 m m

F1 = 150 N

≈ 30 mm F3 = 350 N

≈ 70 mm

FR = 40 2,5 N

≈ 80,5 mm

FR = 40 2,5 N

≈ 80,5 mm

F5 = 370 N

≈ 74 mm F4 = 75 N

≈ 15 mm F1

F2

F3

α

WL F4 WL F5

F1 F2

F3

α

F4 F5

F

2 =

250 N

≈ 50 m m

F1 = 150 N

≈ 30 mm F3 = 350 N

≈ 70 mm FR = 40

2,5 N

≈ 80,5 mm

F5 = 370 N

≈ 74 mm

F4 = 75 N

≈ 15 mm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine luziferische Strömung wirkt aber auch von oben bis etwa zum Beginn der Hals- wirbel herab, während von unten eine ahrimanische Strömung bis zur Ebene des Zwerchfells

Ist hingegen nur eine der beiden Halbbrücken möglich, so kann das Molekül erst dann H-Brücken bilden, wenn es auf eine zweite Molekülsorte trifft, welche die andere Halbbrücke

2. Finden Sie heraus, welche Zwischenmolekularen Kräfte zwischen den Molekülen des Stoffes wirken. Weisen Sie im Anschluss die drei Siedetemperaturen zu.. Von den drei folgenden

I n der Fahrschule lernen Sie die „Formel“ für den Bremsweg eines KFZ „Geschwindigkeit durch 10 mal Geschwindigkeit durch 10“ kennen, deren Herkunft Ihnen niemand - auch nicht

Simultanément, nous devons nous défendre contre les populistes de la politique et des médias qui contre les populistes de la politique et des médias qui veulent faire croire

cher häufig als der belgische oder französische bezeichnet wird, ist die mittlere Schlauder der obigen Konstruktionen in ein Dreieck B CD aufgelöst. Die Felder sind gleich

Jeder Schnittpunkt von Kräften im Lageplan entspricht einem Vieleck der Kräfte im Kräfteplan Skizze genügt; Richtungen der WL an- nehmen (Pfeile, werden für die Vor- zeichen

Oft werden rechtwinklig zueinander ste- hende Einzelkräfte gesucht, weil diese sich gegenseitig nicht beeinflussen.. Beispiele dafür sind Hangabtriebskraft und Normalkraft an