• Keine Ergebnisse gefunden

Übung 1: Wasserstoffbrücken oder van-der-Waals-Kräfte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übung 1: Wasserstoffbrücken oder van-der-Waals-Kräfte"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachdidaktik II SS 2014

Übung 1: Wasserstoffbrücken oder van-der-Waals-Kräfte

Ich möchte im folgenden eine Unterrichtssequenz von 2 Lektionen vorstellen, in der die Wasserstoffbrücken als wichtigste zwischenmolekulare Kraft vorgestellt werden.

a) Unterrichtseinstieg

Den Schülern und Schülerinnen wird mittels PowerPoint das folgende Comic präsentiert:

Der Vater von Calvin scheint von seiner Behauptung überzeugt zu sein. Calvin hingegen ist skeptisch. Auf welche Seite stellen Sie sich?

Gehen wir der Sache auf den Grund... (Hinführung zum Thema der Lektion: Die Wasserstoffbrücke)

b) Lehrervortrag

Die SuS kennen bereits die Dipol-Dipol-Wechselwirkung als zwischenmolekulare Kraft. Im folgenden wird nun eine weitere Art von ZMK vorgestellt: die Wasserstoffbrücke. Diese könnte z.B. durch den Vergleich der Siedetemperaturen von H2S und H2O (beide Dipol- Moleküle) eingeführt werden.

Die Wasserstoffbrücke kann in folgende zwei Halbbrücken aufgeteilt werden:

Positive Halbbrücke:

Ein Wasserstoff-Atom als positiver Pol in einer stark polaren Kovalenzbindung, d.h. ein Wasserstoff-Atom, das an ein F-, O- , Cl- oder N-Atom gebunden ist. Das Molekül als Ganzes muss aber nicht zwingend ein Dipol sein.

Negative Halbbrücke:

Ein freies Elektronenpaar eines stark elektronegativen Atoms. Vorallem bei F-, O-, N- Atomen, Cl-Atome sind seltener. Auch hier muss das Molekül als Ganzes nicht zwingend ein Dipol sein, z.B. CO2.

Die Wasserstoffbrücke wird nur dann ausgebildet, wenn beide Halbbrücken möglich sind.

Kann ein Molekül sowohl positive wie auch negative Halbbrücken ausbilden, so können Patrick Schmartz

1

(2)

Fachdidaktik II SS 2014

gleichartige Moleküle untereinander H-Brücken ausbilden. Ist hingegen nur eine der beiden Halbbrücken möglich, so kann das Molekül erst dann H-Brücken bilden, wenn es auf eine zweite Molekülsorte trifft, welche die andere Halbbrücke zur Verfügung stellt.

Im Unterschied zu der Dipol-Dipol Wechselwirkung können Wasserstoffbrücken in fast beliebiger Anzahl auftreten.

(Die Wasserstoffbrücken werden hier ausführlich anhand von Wassermolekülen erklärt.

Hierzu würde ich entweder die Wandtafel benutzen oder eine PowerPoint-Präsentation vorbereiten. Alle wichtigen Begriffe werden eingeführt. Hier könnten auch bereits die physikalischen Eigenschaften (z.B. unterschiedliche Siedepunkte von Stoffen) thematisiert werden.

c) Lernübung

Als Input gilt das vorherige, ausführlich erklärte Beispiel der Wasserstoffbrücken zwischen den Wassermolekülen.

a) Zeichnen Sie in der ersten Spalte jeweils zwei Moleküle in der Lewisschreibweise und, falls vorhanden, eine Wasserstoffbrücke.

b) Markieren Sie bei jedem Molekül die positive Halbbrücke rot und die negative Halbbrücke blau. Die gesamte Anzahl möglicher H-Brücken pro Molekül soll in der zweiten und dritten Spalte angegeben werden (nur für die ersten vier Beispiele).

Summenformel Anzahl positive

Halbbrücken Anzahl negative Halbbrücken CH

3

OH

CH

3

NH

2

CH

2

O

CO

2

Patrick Schmartz

2

(3)

Fachdidaktik II SS 2014

H

2

O / CH

2

O

NH

3

/ CO

2

(Die Übung wird anschliessend mit den SuS diskutiert und auf mögliche Schwierigkeiten eingegangen.)

d) Die Bedeutung von

Wasserstoffbrücken in der Natur - Anomalie des Wassers

Patrick Schmartz

3

(4)

Fachdidaktik II SS 2014

An dieser Stelle wird nun die ursprüngliche Fragestellung von Calvin wieder aufgegriffen und die richtige Antwort wird mit den Schülern zusammen diskutiert.

Hier würde ich auch eine Animation zu dem gezeigten Bild zeigen (www.chemie- interaktiv.net). Auch kann man zu diesem Zeitpunkt auf die Folgen für biologische Systeme eingehen.

- Weitere Beispiele:

Abschliessend würde ich auch noch erwähnen, dass H-Brücken eine fundamental wichtige Rolle spielen bei der Basenpaarung von DNA-Molekülen sowie bei der Faltung von Proteinen. Dazu würde ich eine PowerPoint-Präsentation mit schönen Bildern vorbereiten.

Auch würde ich an dieser Stelle etwas über die Oberflächenspannung erzählen und dies mit einem eindrücklichen Video veranschaulichen.

Patrick Schmartz

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Die Teilchenzahl sei konstant.) Zeigen Sie, dass man die Helmholtz- sche Freie Energie F (V ) f¨ur konstante Temperatur durch ein Integral ¨uber P (V ) erh¨alt, und skizzieren Sie F

Die Bereiche rechts und links der nicht-konvexen Bereiche werden als zwei verschiedene Phasen des Materials interpretiert, einer Gasphase und einer Fl¨ ussigkeitsphase.. (2)

In diesem Fall wird sich wiederum nur eine Phase bilden (also Löslichkeit der beiden Stoffe ineinander), da sich Methanol mit seinen drei Stellen für H-Brücken in

Das stark elektronegative Fluoratom zieht die beiden Bindungselektronen (symbolisiert durch den – ) im Molekül be- sonders stark an: das Wasserstoffatom hat aber sonst keine

a) Zwischen Wassermolekülen bestehen Wasserstoff- brücken. Zwischen Schwefelwasserstoff-Molekülen bestehen van-der-Waals-Kräfte. Zum Überwinden der Wasserstoffbrücken muss

Die Gleichgewichtszustände eines idealen Gases können durch Angabe von Druck 1 P, Volumen V und Temperatur T beschrieben werden, jedoch sind zur eindeutigen Angabe eines Zustands

Sein einziges Elektron befindet sich in der Bindung zwischen den beiden Atomkernen, die erst noch stark zum Sauerstoff hin verschoben ist.. Auf der Gegenseite der Bindung ist

 attraktive Wechselwirkung verringert die Geschwindigkeit der Teilchen, somit auch die Stoßhäufigkeit und Stoßkraft.  attraktive Wechselwirkung verringert die Geschwindigkeit