• Keine Ergebnisse gefunden

Die Van-der-Waals Gleichung 

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Die Van-der-Waals Gleichung "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

G.Melissa Hatemler 07.11.12 Goethe-Universität Frankfurt am Main

PC I Seminar Prof. Dr. Heilemann

Die Van-der-Waals Gleichung

Ideale und reale Gase:

Ideales Gas Reales Gas

o einatomige Moleküle o Eigenvolumen

o keine gegenseitige Wechselwirkung

o Zwischenmolekulare

Wechselwirkung (attraktive und repulsive Wechselwirkung) o kein Eigenvolumen

o punktförmig

Herleitung und Begründung:

o Annahmen zwischen realem und idealem Gas:

1. Existieren überwiegend attraktive Wechselwirkung 2. Gasteilchen besitzen ein Eigenvolumen

Differenzdruck:

 Druck hängt von der Stoßhäufigkeit und der Stoßkraft auf die Wände ab

 attraktive Wechselwirkung verringert die Geschwindigkeit der Teilchen, somit auch die Stoßhäufigkeit und Stoßkraft

 attraktive Wechselwirkung verringert die Geschwindigkeit der Teilchen, somit auch die Stoßhäufigkeit und Stoßkraft

Differenzvolumen:

 Abstoßung wird berücksichtigt, indem Teilchen als kleine harte Kugel aufgefasst wird

 Teilchen bewegen sich im Volumenanteil (V-nb)

 nb entspricht dem Eigenvolumen

 b ist definiert als

Durch Einsetzen des Differenzdruckes und Differenzvolumens, erhält man die Van-der-Waals Gleichung:

bzw. mit Vm=V/n

2



 



V

a n p

b n V  

A MolekN V b4 .

2

 

 

 

 

V a n nb V

p nRT

2

m

m

V

a b V

p RT

 

(2)

2

Eigenschaften der Gleichung:

o Isotherme des p-V-Diagramms

 Unterhalb der Isothermen für T<Tkrit

verläuft die Kurve nicht der physikalischen Wahrheit entsprechend

 →“Verbesserung“ durch Maxwell- Konstruktion (Flächenausgleich durch horizontaler Linie)

Van-der-Waals-Isothermen für CO2 im p VM-Diagramm o Kritische Größen:

 Direkter Zusammenhang zwischen kritischen Größen und Van-der-Waals- Koeffizienten

 Nähern sich die Extrema für T→Tkrit fallen sie bei T=Tkrit zusammen

 Am kritischen Punkt hat Kurve eine Krümmung →Wendepunkt

 Aus den Lösungen der 1. und 2. Ableitungen erhält man die kritischen Größen

 Kritischer Kompressionsfaktor:

o Reduzierte Form:

 Reduzierte Größen nutzen den für jeden Stoff spezifischen kritischen Punkt als Vergleichsbasis

 Die jeweiligen Zustandsgrößen werden durch ihre kritischen Entsprechungen dividiert

 Man erhält eine reduzierte Form der Van-der-Waals-Gleichung:

Gültigkeit der Gleichung:

 „Prinzip der übereinstimmenden Zustände“

 Van-der-Waals-Gleichung beschreibt sowohl die Gasphase als auch die Flüssigphase qualitativ richtig

 Einschränkungen: Moleküle mit starkem Dipolmoment, Starke

zwischenmolekulare Wechselwirkung, Keine kugelförmige (sphärische) Teilchen

Quellen:

o http://daten.didaktikchemie.uni-bayreuth.de/umat/gas_real/gas_real.htm o Peter W.Atkins, Julio de Paula, Physikalische Chemie, 4.Auflage, S.14-22 o http://www.chemie.de/lexikon/Van-der-Waals-Gleichung.html

o http://www.pci.tu-bs.de/aggericke/PC1/Kap_I/Van-der-Waals_Gleichung.htm o http://www.theochem.uni-

frankfurt.de/femtochem/lectures/PC1_SS12/PC1_Folien_Teil1.pdf

o http://pauli.uni-muenster.de/tp/fileadmin/lehre/teilchen/ws0910/VanderWaals.pdf b

Vm,krit 3 3 27b pkrita

Rb Tkrit a

27

 8

8

, 3

krit krit m krit

krit RT

V Z p

2

3 1 3

8

r r

r

r V V

p T

 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Auswertung (Ziff. 3.2) zeigte jedoch, dass in den in die Untersuchungen einbezo- genen Kurven, ein bedeutender Anteil von Schleuderunfällen im Vergleich mit

In der vierten Zeile lassen wir Usain nicht eine, sondern 60 Sekunden lange so schnell rennen (das schafft er eigentlich nicht!) und weil wir die Zeit 1s mal 60 nehmen, machen wir

eine tiefere Frequenz Dieser Beobachter hört eine höhere Frequenz Für diesen Beobachter ändert. sich die

Superposition der durch die beiden gegenläufigen Ströme erzeugten Magnetfelder lässt magnetisches Feld

response is Nolan Ryan, whose fastball was &#34;officially&#34; clocked by the Guinness Book of World Records at 100.9 miles per hour in a game.. played on August 20, 1974 versus

Computergleichungen  immer  bestimmte  feste   physikalische  Einheiten  aufweisen,  also  z.B..  Die  Programmierer

Die Berechnung der Strömungsgeschwindigkeit einer Flüssigkeit oder eines Gases in einer Rohrleitung ist eine typische Aufgabe für viele handwerkliche und industrielle

Diese Formel beschreibt den Energieverlust für schwere Teilchen (Protonen, α-Teilchen, ...) durch Anregung und Ionisation... 2.1.1 Energieverlust