• Keine Ergebnisse gefunden

65. Isotherme Expansion eines van-der-Waals-Gases

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "65. Isotherme Expansion eines van-der-Waals-Gases"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Theoretische Physik Prof. Dr. Martin Zirnbauer

der Universität zu Köln Daniel Wieczorek

Mathematische Methoden der Physik

Blatt 15

WS 2014/15

Abgabe:02.02.2015 bis 12 Uhr im entsprechenden Briefkasten Besprechung:04.02.2015 in den Übungsgruppen

Website:http://www.thp.uni-koeln.de/∼dwieczor/mm1415 Die Aufgaben 66 und 67 sind besonders klausurrelevant.

64. Isentrope Zustandsänderung eines idealen Gases

Die Gleichgewichtszustände eines idealen Gases können durch Angabe von Druck1 P, Volumen V und Temperatur T beschrieben werden, jedoch sind zur eindeutigen Angabe eines Zustands nur zwei Variablen nötig, da die dritte sich stets aus der idealen Gasgleichung

P V =nRT

ergibt. Hierbei istnist die Stoffmenge undRdie universelle Gaskonstante. Die Gleichgewichtszu- stände lassen sich also als Punkte auf einer „Fläche“M auffassen – die Anführungsstriche deuten dabei an, dass es sich um ein Objekt handelt, das man wie eine herkömmliche Fläche durch zwei Koordinaten beschreiben kann, es jedoch keinen umgebenden Raum gibt. DruckP, VolumenV, TemperaturT, EntropieS und innere EnergieU lassen sich als KoordinatenfunktionenM →R auffassen. Die Gasgleichung bedeutet in diesem Zusammenhang, dass für alle p ∈ M die Glei- chungP(p)V(p) =nRT(p) gilt. Für ein ideales Gas haben Arbeitsform und das Differential der inneren Energie die Gestalt

W =−P dV dU =CVdT,

wobeiCV die isochore Wärmekapazität bezeichnet. Wir wollen in dieser Aufgabe die Gleichung für Kurven konstanter Entropie, die sog. Isentropen2, herleiten.

a) Der aus der Vorlesung bekannte 1. Hauptsatz der Thermodynamik lautet Q+W =dU. Isentropen γ sind dadurch definiert, dass längs dieser Kurven die Wärmeform Q ver- schwindet, d.h. dass Qγ0) = 0 gilt. Wählen Sie die Koordinaten T, V zu zeigen Sie, dass auf diese Weise

T(γ(t))V(γ(t))

nR

CV =konstant folgt. Man schreibt dafür oft kurzT V

nR

CV =konstant.

Hinweis: Sie dürfen dazu verwenden, dass manγ0=T0T +V0V schreiben kann, wobei T0dtdT(γ(t)),V0dtdV(γ(t)).

b) Geben Sie die Isentropengleichung für die Koordinatenwahlen P, V undP, T an.

1Wir verwenden hier den Großbuchstaben, um die übliche Schreibweisepfür Punkte nicht umstoßen zu müssen.

2Die man mitunter etwas unpräzise auch als Adiabten bezeichnet.

1

(2)

65. Isotherme Expansion eines van-der-Waals-Gases

Die Zustandsgleichung eines van-der-Waals-Gases3 lautet nRT =

P+ n2a V2

(V −nb),

wobeia der sog. Kohäsionsdruck und b das sog. Kovolumen ist. Berechnen Sie den Wärmeaus- tausch mit der Umgebung, der bei einer isothermen Expansion (V1, T1) → (V2, T1) stattfindet.

Auch hier istdU =CVdT.

66. Mathematisches Schwerependel

Das mathematische Schwerependel besteht aus einer Punktmassem, die an einem (masselosen) Faden der Längel aufgehängt ist und Reibungsfrei schwingen kann.

a) Der vom Lot aus gemessene Ausschlagwinkel des Pendels sei mit ϕ bezeichnet. Stellen Sie die (nicht genäherte) Bewegungsgleichung des Pendels auf.

Hinweis:Die Lösung hat die Formϕ00(t) =const·sin(ϕ(t)), wenn tdie Zeit bezeichnet.

b) Nun gehen wir davon aus, dass das Pendel stets nur kleine Ausschläge macht. Verwenden Sie diese Annahme, um mittels Taylorentwicklung aus der Gleichung in Teil a) eine lineare Differentialgleichung herzuleiten („Linearisierung“). Lösen Sie diese. Verwenden Sie als Anfangsbedingungen den Ausschlagswinkel α und die Winkelgeschwindigkeitω.

67. Transformationssatz

Im Folgenden arbeiten wir imE3 mit Koordinatensystem {p0;ex,ey,ez}.

a) Berechnen Sie das Differential der Abbildung ψ:E3 →E3

p7→p0+ax(p)ex+by(p)ey+cz(p)ez ,mita, b, c∈R+.

b) Berechnen Sieψ(dx∧dy∧dz).

c) Σ bezeichne die Kugel mit Radius eins um p0. Machen Sie sich klar, dass ψ(Σ) ein Ellipsoid ist. Das Volumen des Ellipsoids ist dann durch

Z

ψ(Σ)

dx∧dy∧dz

gegeben. Verwenden Sie den Transformationssatz Z

ψ(Σ)

ω= Z

Σ

ψ(ω)

und Aufgabenteilb), um die Integration überψ(Σ)auf eine Integration überΣzurück- zuführen und geben Sie das Volumen des Ellipsoids an.

Hinweis: Sie müssen das Integral nicht explizit ausrechnen. Verwenden Sie, dass das Volumen der Einheitskugel durch 4π/3 gegeben ist.

3Diese Gleichung beschreibt ein reales Gas, dessen Moleküle nicht punktförmig sind und Wechselwirkungen unterliegen, die über elastische Stöße hinausgehen.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Verleaste Maschinen“ zum Ausweis gebracht. Die Entwicklung ist aus dem folgenden Anlagenspiegel zu entnehmen. Es werden regelmäßig körperliche Bestandsaufnahmen durchgeführt,

Die innere Energie U(T,V) eines realen Gases ist im Gegensatz zu der eines idealen Gases nicht nur von der Temperatur T abhängig, sondern auch vom Volumen V. a) Benutzen Sie

(Die Teilchenzahl sei konstant.) Zeigen Sie, dass man die Helmholtz- sche Freie Energie F (V ) f¨ur konstante Temperatur durch ein Integral ¨uber P (V ) erh¨alt, und skizzieren Sie F

Die Bereiche rechts und links der nicht-konvexen Bereiche werden als zwei verschiedene Phasen des Materials interpretiert, einer Gasphase und einer Fl¨ ussigkeitsphase.. (2)

(b) Wir verallgemeinern nun das fundamentale Postulat der klassischen Statistischen Mechanik indem wir postulieren, dass die Gleichgewichtsverteilung eine uniforme Verteilung ¨uber

Wegen des m¨ oglichen Austauschs von Teilchen zwischen den beiden Phasen muss µ A = µ B gelten. Benutzen Sie diese Bedingungen und die Gibbs-Duhem-Relation, um Gl. Hier behandeln

Dabei entsprechen einander die Gr¨ oßen −Z und

Bei gleichbleibender Temperatur sind der Druck und das Volumen eines idealen Gases zueinander indirekt