• Keine Ergebnisse gefunden

Editorial Volker Schäfer & Erhard Tietel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Editorial Volker Schäfer & Erhard Tietel"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Volker Schäfer & Erhard Tietel

Editorial

33722

Supervision

Mensch Arbeit Organisation Band 1 (2013), Seite 2–3 Psychosozial-Verlag

ZEITSCH RI FT ENARCHIV

(2)

Impressum

supervision - Mensch Arbeit Organisation www.zeitschrift-supervision.de

Herausgegeben durch Prof. Dr. Winfried Münch und Prof. Dr. Wolfgang Weigand

Erscheint viermal im Jahr ISSN 1431-7168

Vertrieb durch den Psychosozial-Verlag

1

(3)

Liebe Leserin, lieber Leser!

Mit diesem Heft werfen wir einen Blick auf ein Beratungsfeld, das in supervisorischen Kontexten bislang nur wenig gestreift wurde. Vielleicht erschien der politische Kosmos als zu verwor- ren, um als Supervisor/-in oder Coach sinnvoll eingreifen zu können, vielleicht waren auch die spezifischen Voraussetzungen, die Beratung hier mitbringen muss, noch zu unklar. In den letz- ten Jahren hat sich in diesem Bereich jedoch nicht nur eine er- folgreich arbeitende Beratungsszene herausgebildet – auch Aus- bildungen und Literatur sind differenzierter und umfangreicher geworden. Nicht zuletzt hegen wir natürlich die Hoffnung, auf dem Gebiet der Politik lasse sich ein interessantes Betätigungs- feld für Beratung erschließen und etablieren. In diesem ersten Aufriss zur Politikberatung legen wir einen Schwerpunkt auf Kommunalpolitik – in der Einschätzung, dass sie und die poli- tischen Akteure uns näher und vertrauter sind als die höheren Politikebenen. Aber weitere Fokussierungen können ja durchaus folgen.

Volker Schäfer (S. 4)lenkt unsere Aufmerksamkeit auf das komplexer werdende Arbeitsfeld von Kommunalpolitike- r/-innen. Wer sind beispielsweise diese Bürgermeister/-innen, die wir oft selbst gewählt haben? Was bestimmt ihren Arbeits- alltag? Wie koordinieren sie die oft divergierenden Ansprüche, die an sie gestellt werden? Unterscheidet sich ihr Selbstbild von dem ihrer Wähler/-innen? Wie können Coachs sich auf die Sphäre der Politik einstellen und das noch weitgehend unbe- stellte Arbeitsfeld ausbauen?

Noch plastischer wird dieser Einblick im Interview mit Anne Janz(S. 24),Dezernentin für Jugend, Schule, Frauen und Gesund- heit in Kassel. Sie schildert ihre professionellen Voraussetzun- gen für dieses Amt und die vielschichtige Gemengelage in Ma- gistrat, Verwaltung und mit den unterschiedlichen öffentlichen Playern. Instruktiv sind die Motive, die sie bewegen, sich den umfangreichen Anforderungen zu stellen. Daraus entwickelt sie ein präzises und anspruchsvolles Bild von Beratung, die sie in diesem Umfeld wünscht und benötigt.

2| supervision 1.2013 | Editorial

Alle in diesem Heft abgebildeten Karikaturen sind von Gerhard Mester, jüngst Gewinner des 1. Preises der „Rückblende 2012“ in der Kategorie „Karikatur“.

(4)

Mirjam Weigand(S. 44)eröffnet uns einen Blick in das Innen- leben einer Volkspartei, deren Praxis einer möglichst effizienten Steuerung sich den immer lauter vernehmbaren Forderungen nach stärkerer Partizipation gegenübersieht. Müssen sich Par- teien zwischen Wahlerfolgen und partizipativer Öffnung ent- scheiden? Und welche Form von Beratung könnte ihnen aus der Zwickmühle helfen?

Sie sehen, die Blickachsen ins politische Feld sind vielfältig aufgefächert – mindestens genauso bunt sind die potenziellen Formen von Coaching, Supervision und Beratung.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und sind neu- gierig auf Ihr Feedback.

Volker Schäfer und Erhard Tietel Martin Bentele(S. 13)hat in einer Recherche zusammengetra-

gen, welche unterschiedlichen Beratungsformate kommunale Politik im regionalen Umfeld Vorarlberg nutzt. Dabei stellt er gelungene Beispiele „supervisorischer Reflexion“ vor, skizziert innovative Formate für Entscheidungsfindungen zwischen staat- lichen und nicht staatlichen Beteiligten und formuliert Vor- schläge, wie der Kontakt zwischen Supervision und Macht fruchtbar werden kann.

Regina Maria Jankowitsch(S. 19)umreißt das Arbeitsfeld des Coachs als Mutmacher, Sparringspartner und Ratgeber. Zuver- sichtlich über die wachsende Bedeutung des Coachings in der Politik, entwirft sie auf der Grundlage ihrer eigenen langjähri- gen Praxis professionelle Interaktionen für konkrete Einsatzbe- reiche. Für Berater/-innen, die sich auf den Weg machen wollen, zeigt sie die Hürden auf, die es zu überwinden gilt, und ganz praktisch schlägt sie für Coachs Zusatzqualifikationen vor, die im politischen Feld hilfreich sein können.

Elke Esders(S. 32)hat ein Programm aufgelegt, das sich be- sonders den neuen Herausforderungen zu Beginn einer politi- schen Funktion stellt – um Anfangsfehler zu vermeiden, die Übernahme der neuen Rolle schneller zu bewältigen und dabei das angestrebte Bild von sich selbst als Politiker/-in nicht aus den Augen zu verlieren.

Edeltrud Freitag-Becker und Barbara Baumann(S. 36)be- richten in einem diskreten Werkstattgespräch über ihre langjäh- rige Beratungsarbeit mit Politikerinnen. Der spezifisch weibli- che Umgang mit Macht, mit männlichen Kollegen und den von ihnen geprägten Strukturen, Formen von Ausgrenzung und das Aufbauen eigener Stärken und Netzwerke – die Einblicke sind vielschichtig. Sie lassen erkennen, dass das politische System noch immer keine hinreichende Willkommenskultur für weib- liche Akteure bereithält, Coaching aber dazu beitragen kann, eine aussichtsreiche Strategie zur Behauptung der eigenen Akti- onsfelder zu entwickeln.

Editorial | supervision 1.2013 |3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da das Thema Sexualität für Jugendliche zentral ist und viele Fragen und Sorgen aufwerfen kann, bietet der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst eine offene Jugendsprechstunde an,

Hierbei stellt sich die Frage, ob diese Problematik auch von Seiten der Schulinspektionen aufgegriffen wird oder ob durch die Messinstrumente andere Verständnisse von guter Schule

Abschließend stellt sich die Frage, welche Relevanz diese Erkenntnisse in Bezug auf diese Arbeit haben: Erstens lässt sich aus jenen Forschungsergebnissen begründen, dass

61 „ Gib!“ (26.. Anne Frank erkannte die Notwendigkeit zur Erziehung zu einer humanistischen Anschauung des Menschen auf den Menschen. Sie war sich bewusst, dass das nicht von

Hierbei ent- stehen durchaus konkurrierende und auch sich ausschlie- ßende Entwürfe vom besseren Leben, die, wenn sie lebbar sein wollen, nach einer Klammer für alle, im Kern

Zum Portfolio dieses Hees gehören zwei Informationskäs- ten, deren Autor_innen das ema Zugehörigkeit noch einmal aus einer anderen Perspektive aufgreifen: Andreas Amann gibt uns

Es ist schon erstaunlich, dass die Supervision, die sich als wissen- schalich fundierte arbeitsbezogene Beratungsform versteht, selbst nach ihrer stärkeren Hinwendung

Unsere Kollegin und ehemalige Redakteurin der Zeit- schrift Supervision, Angela Gotthardt-Lorenz, nähert sich im Gespräch mit unserer Redaktionsleiterin Andrea Sanz der Frage