• Keine Ergebnisse gefunden

SCHULUNG DER WAHRNEHMUNG MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SCHULUNG DER WAHRNEHMUNG MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SCHULUNG DER

WAHRNEHMUNG MIT DEM

GROßEN GYMNASTIKBALL

(2)

2018 WWW.KNSU.DE Seite 2

Übersicht

Unterrichtsidee

Übungen zur Körperwahrnehmung und Kräftigung o Klötzchenübung

o Die Waage

o Seeigel und Goldfisch o Gallionsfigur

o Partnerübung im Sitzen

o Verbindung der Übungen mit Musik o Ballkriterien

Verlaufsplan

Videos

o Klötzchenübung (1) o Die Waage (2)

o Seeigel und Goldfisch (3) o Gallionsfigur (4)

o Partnerübung im Sitzen (5) o Übungsverbindung mit Musik (6)

Quellenverzeichnis

(3)

Unterrichtsidee

Häufig weicht die gespürte Körper- wahrnehmung von der tatsächlichen Körperhaltung ab. Aufgrund man- gelnder Bewegung im Alltag und einer fehlenden Tiefensensibilität resultieren daraus häufig Fehlhal- tungen der Wirbelsäule (z.B. Hohl- kreuz). Dies kann zu schwerwie- genden Schmerzen führen. In der Unterrichtsstunde soll die Möglich- keit geboten werden, den Körper bewusst zu spüren und Bewegun- gen gezielt auszuführen. Ziel ist es, Übungen zu schulen, die jeder aus- führen kann. Mit Hilfe dieser Übun- gen soll die Körperwahrnehmung sowie das Bewusstsein für die Hal- tung positiv verändert werden. Ins- gesamt führen die gemachten Er- fahrungen zu einer verbesserten Körperwahrnehmung, sodass die SuS im Alltag auf ihre eigene Hal- tung sensibilisiert werden. Dazu werden sie durch einzelne Übungen schrittweise an das Ziel der Körper- wahrnehmungsschulung herange- führt.

Zudem werden durch die Partnerar- beit das Miteinander, die Kommuni- kation sowie das gegenseitige Korrigieren gefördert.

(4)

2018 WWW.KNSU.DE Seite 4

Übungen zur Körperwahrnehmung und Kräftigung

Klötzchenübung

Die SuS stellen sich vor, dass die Wirbelsäule aus drei aufeinander stehenden Bau- klötzchen besteht. Dabei steht das unterste Klötzchen für die Lendenwirbelsäule, das mittlere für die Brustwirbelsäule und das obere für die Halswirbelsäule. Ziel der Übung ist es, die einzelnen Bauklötze selektiv gegeneinander zu bewegen und diese Bewegung bewusst nachzuempfinden.

• Das Anlegen der Hände am Beckenkamm erleichtert die isolierte Bewegungs- ausführung des untersten Klötzchens und gibt dem Übenden eine Führungshilfe, sodass die Bewegung ausschließlich aus der Lendenwirbelsäule ausgeführt wird.

• Beim mittleren Klötzchen erfolgt die taktile Bewegungsspürhilfe durch das Anle- gen der Hände am Brustbein sowie zwischen den Schulterblättern.

• Beim obersten Klötzchen wird der Kopf gekreist, wobei die Bewegung in den Nacken ausgelassen wird.

• Zusätzlich dazu kann am Kinn eine Spürhilfe für die "Chin-in-Bewegung" (Dop- pelkinn machen) gegeben werden. ► 1

(5)

Die Waage

Diese Übung baut auf der Klötzchenübung auf. Hierbei wird zunächst die Position des mittleren Bewegungsausmaßes der einzelnen Klötzchen eingenommen und sta- bilisiert. Anschließend wird der Oberkörper abwechselnd nach vorne und hinten be- wegt.

• Dabei ist es wichtig, dass die Wirbelsäule fixiert wird und die Bewegung aus- schließlich aus dem Hüftgelenk kommt.

• Zusätzlich dazu sollen die Fußspitzen beim nach vorne Beugen des Oberkör- pers angezogen werden.

• Beim nach hinten Beugen des Oberkörpers werden die Zehen gestreckt, sodass nur die Fußballen Kontakt mit dem Boden haben.

• Die Assistenten kontrollieren die richtige Bewegungsausführung, indem sie den Übenden aus dem Seitenprofil beobachten und gegebenenfalls an den entspre- chenden Klötzchen Spürhilfen geben. ► 2

(6)

2018 WWW.KNSU.DE Seite 6

Seeigel und Goldfisch

In der Ausgangsposition knien die SuS hinter dem Gymnastikball. Anschließend rol- len sie bis zur Hüfte über den Ball. Dabei nehmen die Hände Kontakt zum Boden auf. Auch bei dieser Übung soll die Position des mittleren Bewegungsausmaßes der einzelnen Klötzchen stabilisiert werden. Der Ball wird mit Hilfe der darauf liegenden Knie nach vorne sowie später wieder nach hinten bewegt.

• In der Stützposition ist darauf zu achten, dass das Becken aufrecht und das Kinn angezogen ist. Diese Rückenposition wird während der gesamten Übung gehalten.

• Der Ball wird nach vorne bewegt, bis die Oberschenkel am Oberkörper anliegen.

• Diese Position wird wieder aufgelöst, indem die Beine nach hinten oben geführt und die Zehen gestreckt werden.

• In der Endposition kann der Assistent den Übenden, wenn notwendig, am Sprunggelenk stabilisieren.

• Zusätzlich gibt er dem Übenden ein Feedback über seine Ausführung und unter- stützt ihn mit taktilen Spürhilfen an den jeweiligen Klötzchen. ► 3

(7)

Gallionsfigur

Bei dieser Übung knien die SuS ebenfalls zunächst hinter dem Gymnastikball. Die Aufgabe besteht darin, sich bis zur Hüfte über den Ball zu rollen und den Oberkörper zu stabilisieren. Hierbei soll an die Klötzchenübung angeknüpft werden.

• Die einzelnen Wirbelsäulenabschnitte sollen selektiv gegeneinander bewegt und in der mittleren Position stabilisiert werden.

• Aus dieser Position heraus rotieren die SuS mit dem Oberkörper abwechselnd nach links und rechts.

• Der Übungsassistent kontrolliert auch hier die korrekte Ausführung und gibt dem Übenden am Beckenkamm, Brustbein oder am Kinn taktile Spürhilfen für die je- weiligen Klötzchen. ► 4

(8)

2018 WWW.KNSU.DE Seite 8

Partnerübung im Sitzen

Bei dieser Übung setzen sich die SuS mit gegrätschten Beinen gegenüber, sodass sich die Zehenspitzen berühren. Hier wird die Wirbelsäule ebenfalls gemäß den Kri- terien der Klötzchenübung aufgerichtet und stabilisiert. Beide Partner strecken die Arme vertikal nach oben, bis diese völlig ausgestreckt sind. Ein Partner hat dabei den Gymnastikball zwischen den Händen. Nun übergeben sich beide den Gymnas- tikball.

• Die Bewegung wird aus dem Hüftgelenk initiiert.

• Die einzelnen Klötzchen bzw. Wirbelsäulenabschnitte bleiben dabei stets über- einander, sodass der Rücken immer gerade ist.

• Als Variation können sich die Partner den Ball auch über eine seitliche Rotati- onsbewegung übergeben. Auch hierbei ist darauf zu achten, dass sich die Klötzchen stets übereinander befinden. ► 5

(9)

Verbindung der Übungen mit Musik

In diesem Teil der Unterrichtsstunde sollen die SuS die zuvor gelernten Übungen miteinander verbinden. Dazu entwickeln sie eine Choreographie mit kreativen Über- gängen. Diese wird musikalisch begleitet. ► 6

(10)

2018 WWW.KNSU.DE Seite 10

Ballkriterien

Zur Ausführung aller Übungen wird der Gymnastikball verwendet. Aufgrund der In- stabilität des Balles wird die Muskulatur reaktiv beansprucht. Der Ball sollte im Stand ungefähr hüfthoch sein, sodass die SuS aufrecht darauf sitzen können und ihre Füße trotzdem flach auf dem Boden stehen.

(11)

Verlaufsplan

Wahrnehmungsschulung mit dem Gymnastikball

Motorisches Feinziel: Die Schülerinnen und Schüler schulen ihre Körperwahrnehmung und sind in der Lage, Bewegungen bewusst zu steuern.

Phase/ Zeit Motorik im

Unterrichtsgeschehen

Feinstziele Methodisch/Didaktische Unterrichtsge- staltung

Anmerkungen/

Material

Einstiegsphase 5 min.

Begrüßung Stundenausblick Gruppeneinteilung

Begrüßung

„Heute habt ihr die Möglichkeit euren Körper be- wusst zu spüren und Bewegungen gezielt auszu- führen.“

Zweiergruppen (an der Körpergröße orientieren)

Gymnastikbälle

Hauptphase 20 min.

Stabilisation, Mobilisation, Dehnung,

Die SuS beherrschen die aufrechte Körperhal- tung und sind in der Lage, Bewegungen kontrolliert und körper- bewusst auszuführen.

1. Klötzchenübung

„Einer aus der Gruppe setzt sich auf den Ball. Stellt euch nun vor, dass euer Körper aus drei einzelnen Klötzchen besteht, die ihr gegeneinander bewegen wollt.“

Der Übende sitzt seitlich zum Spiegel auf dem Gymnastikball.

Sein Partner stellt sich so, dass er das Seiten- profil vom Übenden im

(12)

2018 WWW.KNSU.DE Seite 12

Phase/ Zeit Motorik im

Unterrichtsgeschehen

Feinstziele Methodisch/Didaktische Unterrichtsge- staltung

Anmerkungen/

Material

4. Gallionsfigur

„Kniet hinter dem Ball und rollt euch bis zur Hüfte über den Ball. Haltet nun den ganzen Körper unter Spannung, sodass ihr wie eine Gallionsfigur auf dem Ball stützt.“

Exemplarische Choreographie mit dem Gym- nastikball 5 min.

Lehrerdemonstration Lehrerdemonstration

Beispielchoreographie aus den vorher gezeigten Übungen, die durch Übergänge miteinander ver- knüpft sind.

SuS sitzen auf der Bank Gymnastikball

Musik

Erarbeitungs- phase

15 min.

Kreative Partnerarbeit

Bewegungen in allen Ebe- nen mit dem Gymnastikball Choreographie

Die SuS sind in der Lage, verschiedene Übungen mit kreativen Übergängen zu einer Choreographie zusam- menzuführen.

Lehreranweisung

„Überlegt euch eine Choreographie aus den be- kannten Übungen mit kreativen Übergängen, die ihr der Gruppe präsentieren könnt. Nutzt dazu die vorab erlernten Elemente und Bewegungsformen und ergänzt diese. Ihr habt ca. 15 Minuten Zeit.“

Partnerarbeit Gymnastikbälle Musik

Präsentations- phase

5 min.

Präsentation der Choreo- graphie durch 4 Paare gleichzeitig

Halle wird geviertelt Musik

Reflexions- phase 5 min.

Die SuS wissen, wie sie ihre verbesserte Kör- perwahrnehmung in den Alltag übertragen kön- nen.

Lehrer-Schüler-Gespräch

„Warum ist Körperwahrnehmung im Alltag wichtig?“

„Vergleicht das Sitzen auf dem Gymnastikball mit dem Sitzen auf Uni-Stühlen“

„Zu welchen Schwierigkeiten kann es bei der Aus- führung kommen?“

„Welche Übungen könnt ihr euch vorstellen zuhau- se auszuführen?“

Innenstirnkreis

(13)

Quellenverzeichnis

Literatur

Abbildung / Foto

Video

Ursprünglich verwendete Musik

Neuvertonte Videos

Urheber des Beitrages

Autor Literaturname Erscheinungsort Erscheinungsjahr Verlag Spirgi-Gantert,

Oehl, Grillo, Bürge

FBL Klein-Vogelbach.

Functional Kinetics.

Ballübungen

Berlin & Heidel- berg

2016 6. Auflage

Nummer Urheber

Alle Fotos Mara Hammes, David Krause, Rebecca Milde, Jonas Oehl, Marco Porst

Nummer Urheber

Alle Videos Mara Hammes, David Krause, Rebecca Milde, Jonas Oehl, Marco Porst

Video Musiktitel Interpret/Komponist

6 Comptine d´un Autre été Yann Tiersen

Video Musikquelle Unterkategorie Nummer/Interpret

6 KNSU-Musikstudio Klassik und Filmmusik 18/Terra-Pi

Autor Berater Institution

Jonas Oehl, Mara Hammes, David Krause, Re- becca Milde, Marco Porst / Lehramtsstudieren- de

Minnich, Marlis Institut für Sportwissenschaft, Universität Koblenz- Landau, Campus Koblenz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Hälfte aller Fälle ist diese Art von Inkontinenz verbunden mit einer Gebär- muttersenkung, entweder durch Geburten oder durch eine Beckenbodenschwäche.. Dann nämlich kann

Diese Einverständniserklärung kann ich jederzeit unter Angabe meiner Adresse durch Mitteilung an die Umschau Zeitschriftenverlag GmbH, Postfach 57 09, 65047 Wiesbaden oder per

Es gibt für jeden in jeder Al- tersgruppe ein Salz, das ihn unterstützen kann.“ In seinen Apotheken kennen sich die Mitarbeiter bereits sehr gut damit aus.. An den DHU-Pro-

Ibuprofen wird in der Leitlinie aufgrund der entzündungs- hemmenden Eigenschaften bevorzugt vor Paracetamol empfohlen und aufgrund der besseren Magenverträglich- keit auch vor

Um sein Geburtsdatum macht er immer ein großes Geheimnis und lässt sich jahrelang fünf Jahre jünger schätzen – bis sich ein Hobby-His- toriker einer großen Zeitung Ein- blick

Weil seine Praxis nicht besonders lief, verfasste ein schottischer Arzt kurze Krimis, die er an Zeitungen verkaufte!. Und schuf so ganz nebenbei einen der berühmtesten Detektive

Er kombiniert in der Wiener Berggasse 19 seine Wohnung und die Praxis und lässt sich dort als Ner- venarzt nieder; 47 Jahre lang wer- den seine Patienten die Stufen mit dem

Nightingale befand sich in einer vergleichsweise komfor- tablen finanziellen Situation: Ihr Va- ter hatte ihr eine jährliche Leibrente von 500 Pfund ausgesetzt, das er-