• Keine Ergebnisse gefunden

Die Vereinbarkeit des deutschen Verjährungsrechts mit dem Anspruchsschutz nach der EMRK

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Vereinbarkeit des deutschen Verjährungsrechts mit dem Anspruchsschutz nach der EMRK"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abkürzungsverzeichnis 21 Einleitung

A. 23

Fragestellung und Ziele der Untersuchung

I. 23

Gang der Darstellung

II. 25

Das deutsche Verjährungsrecht

B. 26

Verjährung und verjährungsnahe Rechtsinstitute

I. 26

Rechtshistorische Grundlagen

II. 27

Telos der Verjährung

III. 28

Gegenstand der Verjährung

IV. 30

Subjektive oder objektive Anknüpfung der Verjährung

V. 30

Systemwechsel mit der Schuldrechtsreform

1. 31

Subjektive Anknüpfung der Regelverjährungsfrist

2. 33

Korrektur durch objektive Verjährungs(höchst)fristen

3. 34

Dauer der Regelverjährung

VI. 35

Unterbrechung, Neubeginn und (Ablauf-)Hemmung der Verjährung

VII.

35 Wirkung der Verjährung: Extinktiv- oder

Aquisitivverjährung VIII.

36 Auslegung und praktische Anwendung der

Verjährungsregelungen durch den BGH IX.

37 Verjährungsrecht und europäisches Kollisionsrecht

X. 39

Der Anspruchsschutz im Spannungsfeld von Grundgesetz, EMRK und GRCh

C.

40 Grundgesetz

I. 40

Europäische Menschenrechtskonvention

II. 40

Charta der Grundrechte der Europäischen Union

III. 43

(2)

Der Anspruchsschutz nach der EMRK

D. 44

Materieller Eigentumsschutz vermögensrechtlicher Ansprüche nach Art. 1 1. Zusatzprotokoll EMRK I.

44 Die Historie des Eigentumsschutzes nach der EMRK

1. 44

Anwendungsbereich und Einordnung der

verjährungsrechtlichen Vorschriften unter Art. 1 1. ZP EMRK

2.

45 Eingriffsformen in das Eigentum

3. 48

Formelle und de facto Enteignung gemäß Art. 1 Abs. 1 S. 2 1. ZP EMRK

3.1

49 Nutzungsregelungen gemäß

Art. 1 Abs. 2 1. ZP EMRK 3.2

50 Sonstige Eingriffe

3.3 50

Rechtfertigung des Eingriffs

4. 52

Formelle und de facto Enteignungen

4.1 52

Nutzungsregelungen

4.2 53

Sonstige Eingriffe

4.3 55

Das Verhältnismäßigkeitsprinzip als Strukturprinzip richterlichen Entscheidens des EGMR

5.

55 Prüfungstiefe des EGMR und vertragsstaatliche

Letztentscheidungsbefugnis 5.1

56 Prüfungsschritte der Verhältnismäßigkeitsprüfung

5.2 57

Begrenzung der Prüfungstiefe durch die sogenannte

„margin of appreciation“-Dotrin 5.3

58 Verfahrensrechtlicher Anspruchsschutz sämtlicher

Ansprüche nach Art. 6 Abs. 1 EMRK II.

60 Anwendungsbereich des Art. 6 Abs. 1 EMRK

1. 60

Betroffensein eines Rechts im Sinne des „rights and obligations“/„droits et obligations“

1.1

60 Die Rechtsnatur „civil“/„de caractère civil“

1.2 61

Die Entscheidungserheblichkeit: „decisiveness“

1.3 64

Das Bestreiten der Rechtsposition: „contestation“

1.4 64

Gewährleistungsumfang „right of access“

1.5 65

Gericht „tribunal“

1.5.1 65

Recht auf Zugang zu den Gerichten „right of access to court“

1.5.2

66 Verfahrensrechtliche Garantien im engeren

Sinne 1.5.3

68

„right to be heard“

a) 68

„equality of arms“

b) 69

(3)

Einschränkbarkeit des Art. 6 Abs. 1 EMRK

2. 69

Materielles Diskriminierungsverbot des Art. 14 EMRK

III. 72

Konkurrenz zu Art. 6 Abs. 1 EMRK und Art. 1 1. ZP EMRK

1.

72 Anwendungsbereich

2. 73

Feststellen einer Diskriminierung

3. 73

Rechtfertigung

4. 74

Empirische Grundlage: Die Judikatur des EGMR

IV. 75

Entscheidungen zur Befristung der Vaterschaftsanfechtungsklage 1.

76 EGMR (Kammer), Urteil vom 28. November 1984 – Nr. 8777/79, Rasmussen/Dänemark

1.1

76 Tatbestand

aa) 76

Entscheidungsgründe

bb) 76

Einordnung

cc) 77

EGMR (I. Sektion), Entscheidung über die

Zulässigkeit der Beschwerde vom 19. Oktober 1999 – Nr. 34308/96, Yildirim/Österreich

1.2

78 Tatbestand

aa) 78

Entscheidungsgründe

bb) 79

Einordnung

cc) 79

EGMR (I. Sektion), Urteil vom 24. November 2005 – Nr. 74826/01, Shofman/Russische Föderation 1.3

80 Tatbestand

aa) 80

Entscheidungsgründe

bb) 80

Einordnung

cc) 81

EGMR (I. Sektion), Urteil vom 12. Januar 2006 – Nr. 26111/02, Mizzi/Malta

1.4

81 Tatbestand

aa) 81

Entscheidungsgründe

bb) 83

Einordnung

cc) 85

EGMR (I. Sektion), Entscheidung über die Zulässigkeit der Beschwerde vom

20. Dezember 2007 – Nr. 23890/02, Phinikaridou/

Zypern 1.5

85 Tatbestand

aa) 85

Entscheidungsgründe

bb) 85

Einordnung

cc) 86

(4)

Entscheidungen zur Verjährung sämtlicher Anspruchsarten

2.

87 EGMR (Kammer), Urteil vom 22. Oktober 1996 –

Nr. 22083/93, Stubbings u.a./Vereinigtes Königreich 2.1

87 Tatbestand

aa) 87

Entscheidungsgründe

bb) 88

Abweichende Richter

cc) 90

Einordnung

dd) 91

EGMR (IV. Sektion), Urteil vom 25. Januar 2000 – Nr. 38366/97, Miragall Escolano u.a./Spanien 2.2

92 Tatbestand

aa) 92

Entscheidungsgründe

bb) 92

Abweichende Richter

cc) 93

Einordnung

dd) 94

EGMR (I. Sektion), Urteil vom 4. Mai 2006 – Nr. 28340/02, Examiliotis (Nr. 2)/Griechenland 2.3

94 Tatbestand

aa) 94

Entscheidungsgründe

bb) 94

Einordnung

cc) 95

EGMR (IV. Sektion), Urteil vom 18. März 2008 – Nr. 3052/04, Dacia S.R.L./Moldawien

2.4

95 Tatbestand

aa) 95

Entscheidungsgründe

bb) 96

Einordnung

cc) 98

EGMR (II. Sektion), Urteil vom 7. Juli 2009 – Nr. 1062/07, Stagno/Belgien

2.5

98 Tatbestand

aa) 98

Entscheidungsgründe

bb) 99

Abweichende Richter

cc) 100

Einordnung

dd) 101

EGMR (IV. Sektion), Urteil vom 16. Juli 2009 – Nr. 39815/07, Baroul Partner-A/Moldawien 2.6

101 Tatbestand

aa) 101

Entscheidungsgründe

bb) 102

Einordnung

cc) 104

EGMR (I. Sektion), Urteil vom 20. Mai 2010 – Nr. 55555/08, Lelas/Kroatien

2.7

104 Tatbestand

aa) 104

Entscheidungsgründe

bb) 105

Einordnung

cc) 107

(5)

EGMR (IV. Sektion), Urteil vom 7. Dezember 2010 – Nr. 50330/07, Seal/Vereinigtes Königreich 2.8

107 Tatbestand

aa) 107

Entscheidungsgründe

bb) 108

Einordnung

cc) 108

EGMR (I. Sektion), Urteil vom 29. Januar 2013 – Nr. 66610/09, Zolotas/Griechenland (No. 2) 2.9

109 Tatbestand

aa) 109

Entscheidungsgründe

bb) 110

Einordnung

cc) 113

EGMR (II. Sektion), Urteil vom 11. März 2014 – Nr. 52067/10, Howald Moor/Schweiz

2.10

113 Tatbestand

aa) 113

Entscheidungsgründe

bb) 114

Abweichende Richter

cc) 115

Einordnung

dd) 115

EGMR (I. Sektion), Urteil vom 23. Juli 2015 – Nr. 32096/12, Novaković/Kroatien

2.11

116 Tatbestand

aa) 116

Entscheidungsgründe

bb) 116

Einordnung

cc) 117

Entscheidungen zur türkischen Verjährung militärischer Staatshaftungsansprüche 2.12

117 EGMR (II. Sektion), Urteil vom

17. Dezember 2013 – Nr. 59601/09, Eşim/

Türkei 2.12.1

118 EGMR (II. Sektion), Entscheidung über die

Zulässigkeit der Individualbeschwerde vom 26. Mai 2015 – Nr. 47157/10, Yeşilkaya/

Türkei 2.12.2

120 EGMR (II. Sektion), Urteil vom

17. November 2015 – Nr. 611/12, Yılmaz/

Türkei 2.12.3

121 EGMR (II. Sektion), Entscheidung über die

Zulässigkeit der Individualbeschwerde vom 2. Mai 2017 – Nr. 3952/11, Çakmakçi/Türkei 2.12.4

123 EGMR (II. Sektion), Entscheidung über die

Zulässigkeit der Individualbeschwerde vom 20. Juni 2017 – Nr. 2272/11, Teker u.a./

Türkei 2.12.5

125

(6)

Entscheidungen zur türkischen Verjährung von Ansprüchen wegen Baumängeln

2.13

127 EGMR (II. Sektion), Urteil vom

2. Februar 2016 – Nr. 582/05, Çelebi u.a./

Türkei und EGMR (II. Sektion), Urteil vom 30. April 2019 – Nr. 4529/06, Aksis u.a./

Türkei 2.13.1

128 EGMR (II. Sektion), Urteil vom

30. Oktober 2018 – Nr. 22677/10, Kurşun/

Türkei 2.13.2

129 Entscheidungen zur Verjährung von Ansprüchen

aus dem Eigentum 2.14

131 EGMR (II. Sektion), Urteil vom 20. Juli 2004 – Nr. 26338/95, I.R.S. u.a./Türkei

2.14.1

132 EGMR (III. Sektion), Urteil vom 19. Oktober 2006 – Nr. 58650/00, Börekçioğullari

(Çökmez) u.A./Türkei 2.14.2

134 EGMR (GK), Urteil vom 30. August 2007 –

Nr. 44302/02, J.A. Pye (Oxford) LTD u. J.A.

PYE (Oxford) Land LTD/Vereinigtes Königreich

2.14.3

137 Entscheidungen zum Zusammenwirken von

Verjährungs- und Prozessrecht 3.

141 EGMR (I. Sektion), Urteil vom 1. April 2010 –

Nr. 32540/05, Vrbica/Kroatien 3.1

141 Tatbestand

aa) 141

Entscheidungsgründe

bb) 142

Abweichende Richter

cc) 144

Einordnung

dd) 145

EGMR (II. Sektion), Urteil vom 4. Februar 2014 – Nr. 29907/07, Staibano u.a./Italien

3.2

145 Tatbestand

aa) 145

Entscheidungsgründe

bb) 146

Einordnung

cc) 148

EGMR (V. Sektion), Urteil vom 30. Juni 2016 – Nr. 56778/10, Foltis/Deutschland

3.3

148 Tatbestand

aa) 148

Entscheidungsgründe

bb) 148

Einordnung

cc) 150

(7)

EGMR (V. Sektion), Urteil vom 12. Juli 2018 – Nr. 62784/09, Kamenova/Bulgarien

3.4

150 Tatbestand

aa) 150

Entscheidungsgründe

bb) 151

Abweichende Richter

cc) 152

Einordnung

dd) 153

Analyse – Ableitung allgemeiner Prinzipien für ein mit der EMRK konformes Verjährungsrecht

V.

153 Grundsätzliche Einordnung der Rechtsprechung des

EGMR 1.

153 Prüfungsumfang des EGMR

1.1 153

Generelle Abstrahierbarkeit der Entscheidungen – Case-Law vs. Rechtsdogmatik

1.2

154 Reichweite der Rechtsprechung des EGMR

1.3 158

Das Verhältnis von Art. 6 Abs. 1 EMRK zu Art. 1 1. ZP EMRK beim Schutz

vermögensrechtlicher Ansprüche 1.3.1

158 Abgrenzung von materiell-rechtlichen

Anspruchsbeschränkungen und

prozessualen Anspruchsbeschränkungen a)

159 Vertragsstaatliche Qualifikation der

Rechtsnatur der Verjährung im Regelungsgefüge der EMRK b)

160 Gewährleistung eines einheitlichen

Prüfungsmaßstabs für sämtliche Ansprüche über Art. 6 Abs. 1 EMRK

1.3.2

163 Einheitliche Prüfung von Verjährungs-,

Befristungs- und Ausschlusstatbeständen an Art. 6 Abs. 1 EMRK

1.3.3

164 Zwischenergebnis

1.3.4 165

Formen der Beeinträchtigung der

Konventionsgarantien durch Verjährungsnormen 1.4

165 Inhaltliche Anforderung für ein EMRK konformes

Verjährungsrecht 2

166 Rechtsstaatsprinzip und die rule of law / le principe

de la prééminence du droit 2.1

166 Herkunft und Bedeutung der rule of law

2.1.1 166

Allgemeines Diskriminierungsverbot und der prozessuale Grundsatz der Waffengleichheit 2.1.2

168

(8)

Rechtsbindung der öffentlichen Gewalt/

lawfulness 2.1.3

169 Rechtssicherheit / legal certainty

2.1.4 169

Mechanismen zur Sicherstellung einer einheitlichen Gesetzesauslegung a)

170 Schuldnerschutz und

Entwicklungsoffenheit der Rechtsprechung

b)

170 Rechtssicherheit durch eine

anspruchsunabhängige Anknüpfung der Verjährung

c)

176 Zwischenergebnis

2.1.5 176

Verhältnismäßigkeit und Ermessensspielraum der Vertragsstaaten

2.2

177 Grundsätzliche Vereinbarkeit des

Rechtsverlusts durch Zeitablauf mit der EMRK

2.2.1

177 Der Kernbereichsschutz

2.2.2 181

Kein einheitliches Verständnis des Kernbereichs bei objektiv und subjektiv angeknüpften Fristen

a)

182 Entwicklung der Rechtsprechung zu objektiv angeknüpften Fristen aa)

183 Entwicklung der Rechtsprechung zu subjektiv angeknüpften

Verjährungsnormen bb)

184 Zwischenergebnis

cc) 186

Maßgeblichkeit des mit dem Anspruch beziehungsweise Rechts verfolgten Interesses

b)

186 Unterschiedliche Eingriffsformen in den Kernbereich

c)

187 Ausschließliche Betrachtung des

Einzelfalls bei allen Arten von Fristen d)

188 Beurteilung der Unmöglichkeit anhand

von Zumutbarkeitskriterien e)

189 Zwischenergebnis

f) 192

Vindikationsverjährung und Ersitzung

2.3 192

Abgrenzung der Ersitzung von der starken und schwachen Vindikationsverjährung 2.3.1

192

(9)

Aquisitive Vindikationsverjährung

2.3.2 194

Anfängliches Verständnis der

Vindikationsverjährung als Enteignung a)

194 Neueres Verständnis der

Vindikationsverjährung als Nutzungsregelung

b)

196 Extinktive Vindikationsverjährung

2.3.3 197

Zwischenergebnis

2.3.4 198

Rechtsvergleichende Betrachtung der Verjährungsregime in den Vertragsstaaten 3.

198 Grenzen der Bedeutung eines rechtsvergleichenden Ansatzes

3.1

199 Überblick über die Verjährungsregime in den

Vertragsstaaten 3.2

201 Nordischer Rechtskreis

3.2.1 201

Germanischer Rechtskreis

3.2.2 202

Romanischer Rechtskreis

3.2.3 204

Common Law

3.2.4 208

Ehemals sozialistischer Rechtskreis

3.2.5 209

Mischsysteme

3.2.6 212

Zwischenergebnis

3.2.7 213

Subjektive oder objektive Anknüpfung der Verjährung in den Vertragsstaaten

3.3

215 Länge der Verjährungsfristen in den Vertragsstaaten

3.4 216

Wirkung der Verjährung in den Vertragsstaaten

3.5 217

Überstaatliche Ansätze zur Vereinheitlichung des Verjährungsrechts

3.6

217 Überstaatliche Ansätze zur Vereinheitlichung des Vertragsrechts

3.6.1

217 Principles of European Contract Law

(PECL) a)

217 Draft Common Frame of Reference

(DCFR) b)

218 Unidroit Principles 2016

c) 219

Entwurf eines Common European Sales Law (CESL)

d)

220 Internationale Abkommen

3.6.2 220

Convention relative au contrat de transport international de marchandises par route (CMR) 1956

a)

220

(10)

United nations convention on the carriage of goods by sea

(Hamburg Rules) 1978 b)

221 Convention relative aux transports

internationaux ferroviaires (COTIF) 1999 c)

221 Übereinkommen zur Vereinheitlichung bestimmter Vorschriften über die Beförderung im internationalen Luftverkehr (Montrealer Übereinkommen) d)

221 Richtlinienrecht der Europäischen Union

3.6.3 222

Richtlinie (EU) 2019/771 des

Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Mai 2019 über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte des Warenkaufs, zur Änderung der Verordnung (EU) 2017/2394 und der Richtlinie 2009/22/EG sowie zur Aufhebung der Richtlinie 1999/44/EG a)

222 2. Richtlinie 85/374/EWG des Rates vom 25. Juli 1985 zur Angleichung

der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Haftung für fehlerhafte Produkte

b)

222 Zwischenergebnis

3.7 223

Rückführung der gefundenen Prinzipien auf das deutsche Verjährungsrecht

4

224 Das deutsche Verjährungsrecht im Vergleich der

übrigen Vertragsstaaten 4.1

224 Objektiv angeknüpfte Verjährungs(höchst)fristen

4.2 224

Subjektiv angeknüpfte Verjährungsfristen

4.3 227

Rechtssprechungsbedingte Verschiebung der zeitlichen Grenzen der Verjährung

4.4

228 Vindikationsverjährung und Ersitzung

4.5 231

Endergebnis und Kritik zum Anspruchsschutz nach der EMRK

5.

232 Der Anspruchsschutz nach der GRCh

E. 236

Wechselwirkung zwischen dem Grundgesetz, der EMRK und der GRCh

I.

236

(11)

Anwendungsbereich der GRCh

II. 237

Materieller Eigentumsschutz vermögensrechtlicher Ansprüche nach Art. 17 GRCh

III.

238 Verfahrensrechtlicher Anspruchsschutz sämtlicher

Ansprüche nach Art. 47 Abs. 2 GRCh IV.

239 Schutz sämtlicher aus dem Unionsrecht begründeter

Ansprüche nach Art. 4 Abs. 3 EUV V.

240 Endergebnis zum Anspruchsschutz nach der GRCh

VI. 246

Der Anspruchsschutz nach dem Grundgesetz

F. 247

Der Eigentumsschutz nach Art. 14 GG

I. 247

Wechselwirkung zwischen dem Grundgesetz und der EMRK

1.

247 Schutzbereich

2. 248

Eingriff

3. 249

Rechtfertigung

4. 250

Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers

4.1 250

Die Regelverjährung als grundsätzlich verhältnismäßige Inhalts- und

Schrankenbestimmung des Eigentums 4.2.

252 Kurze objektiv angeknüpfte

Verjährungs(höchst)fristen 4.3.

258 Keine Überprüfung des

Mängelgewährleistungsrechts europäischen Ursprungs

4.3.1

258 Kurze objektiv angeknüpfte

Verjährungsnormen deutschen Ursprungs 4.3.2.

260 Vindikationsverjährung

4.4. 263

Streitstand zur Vereinbarkeit der Vindikationsverjährung mit Art. 14 Abs. 1 GG

4.4.1.

264 Verfassungsrechtliche Würdigung

4.4.2. 266

Qualifizierung des Eingriffs

a) 266

Verhältnismäßigkeit der Vindikationsverjährung b)

267 Eignung

aa) 267

Angemessenheit

bb) 272

Zwischenergebnis

c) 276

(12)

Prozessualer verfassungsrechtlicher Schutz nicht vermögensrechtlicher Ansprüche

II.

276 Art. 19 Abs. 4 GG und der allgemeine

Justizgewährungsanspruch aus Art. 2 Abs. 1 i. V. m.

Art. 20 Abs. 3 GG 1.

276 Anwendbarkeit des allgemeinen

Justizgewährungsanspruchs auf das Verjährungsrecht 2.

279 Endergebnis zum Anspruchsschutz nach dem GG

III. 280

Folgen eines Verstoßes und die Rezeptionsfähigkeit des deutschen Verjährungsrechts

G.

281 EMRK

I. 281

Berücksichtigung der Rechtsprechung des EGMR

1. 283

Erstreckung der Zumutbarkeitsrechtsprechung auf objektiv angeknüpfte Verjährungsnormen

1.1

283 Teleologische Reduktion und analoge Anwendung des § 206 BGB

1.2

283 Anpassung der Gesetzeslage

2. 285

GRCh

II. 285

Grundgesetz

III. 285

Endergebnis

H. 286

Literaturverzeichnis 291

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erst in jüngerer Zeit haben die EMRK und die Recht- sprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) in Straß- burg einen deutlichen Aufmerksamkeitsschub

Februar 2008 wurde der Entwurf für eine „Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, mit der die Verordnung über die Reifeprüfung in den allgemein

In Vörður Ólafsson gegen Island entschied der Gerichtshof auf der Grundlage des ILO-Ausschusses für Vereinigungsfreiheit (in Bezug auf die ILO-Konvention Nr. 87), dass

10 Darüber hinaus hat der Kläger auch nicht dargelegt, was er bei ausreichender Gewährung rechtlichen Gehörs vorgetragen hätte, mithin weshalb der geltend gemachte

Der StGH änderte – wie in Kapitel VI.A.2 gezeigt – seine Rechtsprechung nach 2003 nicht. Er sprach der EMRK weiterhin faktischen Verfassungsrang zu. Seine Urteile legten das

Im Gegenteil: Der objektive Tatbestand, dass Deutschland nach den Wahlen monatelang nur über eine geschäftsführende Regie- rung verfügte, erklärte bestens, warum auf Macrons

Gemäß § 25 Abs. 5 Satz 1 AufenthG kann Ausländerinnen und Ausländern, die vollziehbar ausreise- pflichtig sind, abweichend von § 11 Abs. 1 AufenthG eine Aufenthaltserlaubnis

Wenn man von dem Gedanken der gemeinsamen Verantwortung der Konventionsstaaten für die Beachtung der EMRK ausgeht, dürfte es für einen Beschwerdeführer keinen Unterschied machen,