• Keine Ergebnisse gefunden

Nutzung von Wechseltextanzeigen und dynamischen Wechselwegweisern: ein Einblick in die Praxis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nutzung von Wechseltextanzeigen und dynamischen Wechselwegweisern: ein Einblick in die Praxis"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Departement für

Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA

Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse

Confederazione Svizzera Confederaziun svizra

Nutzung von

Wechseltextanzeigen und

dynamischen Wechselwegweisern:

ein Einblick in die Praxis

19.10.2021

Autor: Silvio Siegrist

(2)

Grundlagen

Richtlinien des ASTRA

15011 Wechseltextanzeigen (WTA) 15012 Dynamische Wegweisung (DWW)

(3)

Bundesamt für Strassen ASTRA

Ein Ereignis mit Auswirkungen

15:00 Uhr - schwerer Unfall auf der Autobahn A2

POLIZEI Notrufeingang

Bergung von Verletzten Sicherung der Unfallstelle

Nutzung von Wechseltextanzeigen und dynamischen Wechselwegweisern: ein Einblick in die Praxis 3

www.truckinfo.ch

POLIZEI orientiert die VMZ-CH

Schätzung Ereignisdauer mind. 5 h (bis 20:00 Uhr)

VMZ-CH

erstellt Verkehrsmeldung und verbreitet sie über

Radio / Navi / Internet

(4)

Polizei und VMZ-CH greifen in den Verkehr ein 15:15 Uhr - Massnahmen im Zulauf zum Ereignisort

• Die Polizei leitet den Verkehr vor Ort auf die Kantonsstrasse ab

• Die VMZ-CH informiert die Verkehrsteilnehmer auf nahen Wechseltextanzeigen (WTA)

(5)

Bundesamt für Strassen ASTRA

Die VMZ-CH leitet weiträumige Massnahmen ein 15:20 Uhr - Umleitung über die A13 San Bernardino

Nutzung von Wechseltextanzeigen und dynamischen Wechselwegweisern: ein Einblick in die Praxis 5

• Verkehrsmanagementplan (VMP): Umleitung ab Ereignisdauer 3 h => Umleitung via A13

• Verkehrslage für die Umleitung prüfen

• Verkehrsmeldung anpassen / Polizei informieren

• Umsetzung der Schaltungen für die "Grosse Umleitung"

(6)

Der Verkehr wird grossräumig umgeleitet

15:25 Uhr - Information und Umleitung ab Zürich

System für Wechseltextanzeigen

Dynamische Wegweisung in VM-System enthalten Navigation via

Übergeordnetes Leitsystem

(7)

Bundesamt für Strassen ASTRA

Der Verkehr wird grossräumig umgeleitet

15:30 Uhr - Information und Umleitung ab Basel

Nutzung von Wechseltextanzeigen und dynamischen Wechselwegweisern: ein Einblick in die Praxis 7

System "Steuerung Verkehrsmanagement" StVM gestattet die gemeinsame Schaltung von WTA und DWW über frei definierbare Betriebszustände.

(8)

Der Verkehr wird grossräumig umgeleitet

15:35 Uhr - Information und Umleitung Zentralschweiz

Feste Betriebszustände für WTA / DWW im

"Verkehrsmanagement Zentras" VM Zentras

(9)

Bundesamt für Strassen ASTRA

Sämtliche VM-Massnahmen gemäss VMP sind aktiv Laufende Überprüfung der getroffenen Massnahmen

15:40 Uhr - Verkehrsteilnehmer weichen auf die Umleitung aus. Im Optimalfall

resultieren weniger Fahrzeuge im Zulauf zum Ereignisort und der Stau wird abgebaut

• VMZ-CH prüft laufend die aktuelle Verkehrslage und passt die Verkehrsmeldung an

• VMZ-CH prüft, ob die Bedingungen der getroffenen Massnahmen noch erfüllt sind und passt diese gegebenenfalls an

• VMZ-CH ist in regelmässigem Kontakt mit der Polizei

17:00 Uhr - Die Umleitung müsste jetzt rückgebaut werden, wenn von einer Öffnung der Autobahn um 20:00 Uhr ausgegangen wird.

17:30 Uhr - die Polizei informiert: Dauer neu bis ca. 21:00 Uhr. Die VMZ passt Verkehrsmeldung und WTA-Inhalte an

Nutzung von Wechseltextanzeigen und dynamischen Wechselwegweisern: ein Einblick in die Praxis 9

(10)

Sämtliche VM-Massnahmen gemäss VMP sind aktiv

"Grosse Umleitung" wird rückgebaut

18:30 Uhr - die Polizei informiert: Unfallstelle wird spätestens um 20:30 Uhr geräumt sein.

• die VMZ-CH beginnt spätestens jetzt mit dem Rückbau der Umleitung

• Schwierigkeit: Zeitlich gestaffelter Rückbau notwendig, da noch Fahrzeuge auf der Umleitungsroute unterwegs sind

• Deaktivierungsreihenfolge u.U. anders als Aktivierungsreihenfolge

20:30 Uhr - die Polizei gibt die Strecke wieder frei

(11)

Bundesamt für Strassen ASTRA

Fazit: Die Massnahmen waren hilfreich.

Aber die Umsetzung war nicht einfach.

• Für die Schaltung aller WTA und DWW sind mehrere Systeme zu bedienen.

• Jedes System hat einen eigenen Aufbau und eigene Funktionalitäten.

• Die Systeme sind miteinander nicht verbunden.

• Die Bedienung ist nicht einheitlich.

• Lange Bedienzeiten verzögern die Aktivierung von Massnahmen.

• Die Deaktivierung von Massnahmen erfolgt oft zeitlich gestaffelt, idealerweise vom System unterstützt

Nutzung von Wechseltextanzeigen und dynamischen Wechselwegweisern: ein Einblick in die Praxis 11

(12)

Ausblick auf Verbesserungen

In Zukunft noch schneller und besser reagieren.

• Anlagen und Systeme vor Ort (WTA + DWW) werden technisch vereinheitlicht

• Bestehende und neue VM-Anlagen werden in eine zentrale übergeordnete Applikation integriert

• Massnahmen, z.B. Umleitungen, werden gesamtheitlich zentral verwaltet

• Mit dem zentralen System soll die "Grosse Umleitung" per Knopfdruck möglich werden

• VMZ-CH rechtzeitig ins Boot holen. Nicht erst bei der Umsetzung, sondern schon bei der Planung von neuen VM-Anlagen.

(13)

Bundesamt für Strassen ASTRA

Nutzung von Wechseltextanzeigen und dynamischen Wechselwegweisern: ein Einblick in die Praxis 13

VIELEN DANK

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im

Der Versicherer gewährt den Versicherten darüber hinaus auch Versicherungsschutz für Ansprüche Dritter auf Schadenersatz, Ersatz vergeblicher Aufwendungen oder entgangenen Gewinn,

Anschließend wird aus einem tarierten Kolben das Sol- vens am Rotationsverdampfer (falls nicht verfügbar in einer einfa- chen Destillationsapparatur unter vermindertem

Durch portionsweise Zugabe von 0.20 mol (4.60 g) Natrium durch eine Schlifföffnung (nach der Zugabe sofort wieder verschließen!) wird eine Alkoholatlösung bereitet.. Das Natrium

In einem 250-ml-Einhalskolben mit Tropftricher und Magnetrührer werden 0.10 mol (10.4 g, 11.5 ml) frisch destilliertes Styrol in 100 ml Cyclohexan gelöst, die Mischung wird in

Der ölige Rückstand (Rohprodukt) wird in einer kleinen Destillations- apparatur mit Spinne und tarierten Vorlagekölbchen bei vermin- dertem Druck fraktionierend

Zur Isolierung des acylierten Cyclohexanons 2 wird die abgekühlte Reaktionsmischung in einen Scheidetrichter überführt und die organische von der wässrigen Phase getrennt.. Der

Unter Rühren gibt man in 4 Portionen im Abstand von je zwei Minuten insgesamt 7.0 mmol (0.93 g) frisches, wasserfreies Aluminiumchlorid zu (in einem verschlossenem Gläs-