• Keine Ergebnisse gefunden

November 2018 Aufgabe 3.1: Finden Sie für die Grammatik G= (N, T, P, S) mit N ={S, A, B, C}, T ={a, b, c} und P ={S →ABC, A→ε, A →aA, B →ε, B →bcB, C →aA} a

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "November 2018 Aufgabe 3.1: Finden Sie für die Grammatik G= (N, T, P, S) mit N ={S, A, B, C}, T ={a, b, c} und P ={S →ABC, A→ε, A →aA, B →ε, B →bcB, C →aA} a"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HTWK Leipzig, Fakultät IMN

Prof. Dr. Sibylle Schwarz sibylle.schwarz@htwk-leipzig.de 3. Übung zu Theoretische Informatik: Automaten und formale Sprachen

Wintersemester 2018/19 zu lösen bis 8. November 2018

Aufgabe 3.1:

Finden Sie für die Grammatik G= (N, T, P, S) mit N ={S, A, B, C}, T ={a, b, c} und P ={S →ABC, A→ε, A →aA, B →ε, B →bcB, C →aA}

a. eine Ableitung für das Wort abcbcaaa,

b. zwei verschiedene Ableitungen für das Wort aaaa, c. die Sprache L(G)(umgangssprachlich),

d. eine zu G äquivalente Grammatik ohne Regeln der Form l→ε, e. einen regulären Ausdruck E mit L(G) = L(E),

f. eine zuG äquivalente reguläre Grammatik.

Aufgabe 3.2:

a. Geben Sie eine Grammatik Gmit L(G) = RegExp({0,1}) an.

b. Geben Sie eine Ableitung des regulären Ausdruckes (1+ε)+(10) ∈RegExp({0,1}) in dieser Grammatik an.

Aufgabe 3.3:

Gegeben sind die Grammatiken G= (N, T, P, S)und G0 = (N0, T0, P0, S)mit N = N0 ={S, A, B, C} T =T0 ={a, b, c}

P =

















S → ASB

S → c A → aS B → bS B → bA

A → S

B → ε

















P0 =

















S → ASB

S → c A → aS B → bS B → bA

A → S

A → ε

















 Zeigen Sie, dass G und G0 nicht äquivalent sind.

Aufgabe 3.4:

Die folgende induktive Definition definiert eine Sprache L⊆ {a, b}: IA: b∈L

IS: Aus u∈L und v ∈L folgt auv∈L

• L enthält nur die auf diese Art erzeugten Wörter.

Es gilt also z.B. b∈L, ababb∈L, aber abbab6∈L.

a. Geben Sie alle Wörter der Länge ≤8in L an.

b. Geben Sie eine kontextfreie Grammatik Gan, die genau die Sprache L erzeugt.

(2)

Aufgabe 3.5:

Zeigen Sie, dass eine Sprache L⊆A genau dann regulär ist, wenn sie

a. von einer GrammatikG= (N, T, P, S)erzeugt wird, die nur Regeln der Forml →r mit l ∈N und r∈({ε} ∪(T ◦N)) enthält.

(a) Geben Sie eine zur Grammatik G= (N, T, P, S) mit N = {S, A, B} T ={a, b}

P = {S →bA, S →aB, A→aA, A →ε, B →bA}

äquivalente reguläre Grammatik an.

(b) Geben Sie ein Verfahren zur Transformation jeder beliebigen Grammatik dieser Form in eine äquivalente Grammatik vom Chomsky-Typ 3 an.

b. von einer GrammatikG= (N, T, P, S)erzeugt wird, die nur Regeln der Forml →r mitl ∈N undr∈(T∪(T◦N))enthält. Solche Grammatiken heißenrechtslinear.

(a) Geben Sie eine zur rechtslinearen Grammatik G= (N, T, P, S) mit N = {S, A, B} T ={a, b}

P = {S →bbA, S→aaB, A→abA, A→aab, B →A, A→ε}

äquivalente reguläre Grammatik an.

(b) Geben Sie ein Verfahren zur Transformation jeder beliebigen rechtslinearen Grammatik in eine äquivalente Grammatik vom Chomsky-Typ 3 an.

Aufgabe 3.6:

Eine Regel l →r heißt genau dann

rechtslinear , wenn l∈N und r ∈(T∪(T◦N)).

linkslinear , wenn l∈N und r∈(T∪(N ◦T)).

Geben Sie eine Grammatik an, welche die Sprache aller Palindrome ungerader Länge über dem Alphabet {0,1} erzeugt und nur rechts- und linkslineare Regeln enthält.

Aufgabe 3.7:

a. Zeigen Sie, dass die Menge aller kontextfreien Sprachen unter Spiegelung R abge- schlossen ist.

Geben Sie dazu ein Verfahren zur Konstruktion einer kontextfreien Grammatik G0 aus einer gegebenen kontextfreien Grammatik Gan, so dass L(G0) = L(G)R gilt.

b. Demonstrieren Sie Ihr Verfahren an der Grammatik

G= ({S, A, B},{a, b},{S →AB, A→AAb, A→a, B →bBa, B →b}, S)

c. Geben Sie die Ableitung für

• ein Wort w mit |w|= 6 inG und

• das Wort wR in der in der vorigen Teilaufgabe konstruierten Grammatik ab.

Übungsaufgaben, Folien und weitere Hinweise zur Vorlesung finden Sie online unter https://informatik.htwk-leipzig.de/schwarz/lehre/ws18/tib

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit ist g auch nicht surjektiv.. Also ist h

In der Abbildung 4 ist rot die Kurve für k = 3 einge- zeichnet und blau der mit dem Faktor 2 gestreckte Thaleskreis, also

[r]

Theoretische Informatik 1 Gewertete Aufgaben, Blatt 12. Abgabe ins Fach Ihrer/s Tutorin/s

[r]

Der Einfachheit halber wird das Pluszeichen sowohl f¨ ur die Addition in V als auch f¨ ur die Addition in K verwendet.. Ebenso wird der Malpunkt f¨ ur die Skalarmultiplikation

Übungsblatt zur Vorlesung SS 2017.. Theoretische Physik

The three outer ones reflect that one financing source covers more than 50 percent of overall funding and therefore healthcare systems within these segments are mainly financed