• Keine Ergebnisse gefunden

Download. Lapbook Mathe 5 6 Mathematik in der Geschichte. Lapbooks gestalten im Mathematikunterricht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Download. Lapbook Mathe 5 6 Mathematik in der Geschichte. Lapbooks gestalten im Mathematikunterricht"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download

Immer besser unterrichten www.auer

-verlag.de ISBN 978-3-403-08301-6

Schneiden, falten, kleben – so setz

en sich Ihre Schüler kreativ mit zentralen Themen des Ma

thematikunterrichts auseinander

Machen Sie sich und Ihr

e Schüler zu Lapbook

-Profis und bereichern Sie mit dieser

neuen schülerorientierten Methode gezielt Ihren Mathematikunterricht! Diese Hand- reichung bietet Ihnen und Ihr

en Schülern dafür ein R

undum-Sorglos-Paket: Einer

kurzen Einführung mit z

ahlreichen Tipps zur unterrichtlichen Umsetzung so wie Ideen

zur Bewertung der Lapbooks schließen sich alle benötigten Ma

terialien direkt an.

Praxiserprobte, sofort einsetzbare und abwechslungsreich aufbereitete Bastel- und Faltvorlagen laden Ihre Schüler ein, sich individuell und kr

eativ mit zentralen Lehr-

planthemen des Ma

thematikunterrichts der Klassen 5/6 auseinander

zusetzen. Zu

den Themen passende Impulsk

arten sowie übersich

tliche Faltanleitung en ermög-

lichen den Schülern

, ihre Lapbooks komplett selbstständig zu g

estalten. So hält jeder

am Ende sein ganz persönliches E

xemplar in den Händen .

Sämtliche Materialien finden Sie zudem v

eränderbar im digitalen An

teil zum Down-

load. So können Sie diese nach

Wunsch anpassen oder auf ander

e Lehrplanthemen

übertragen.

Die Themen:

Mathematik im Alltag | Dreiecke | Geometrische Körper | Mathematik in der Geschichte Der Band enthält:

eine didaktisch-methodische Einführung 48 unterschiedliche F

altvorlagen, sowohl themenspe

zifisch als auch blank o

übersichtliche Faltanleitung en

Impulskarten zur selbstständig

en, themenbezogenen Gestaltung v

on Lapbooks

Bewertungsbögen für Schüler und L ehrer

sämtliche Materialien editierbar Die Autorinnen:

Doreen Blumhagen – Fachlehrerin für Deutsch und R

eligion, zahlreiche Veröffentlichungen

Heike Richter – Fachlehrerin für Ma

thematik, Geschichte und Evangelische Religion

Weiterer Titel aus dieser Reihe:

Lapbooks gestalten im Deutschun

terricht Klassen 5/6 Bestell-Nr. 08060

Doreen Blumhagen / Heike Richter Sekundarstufe I

Klassen 5/6

Lapbook s gestalten

im Mathema tikunterrich t

Fertig aufb ereitete Faltvorlagen und passende Impulse zu vier zentralen Lehrplanthemen

9 7 8 34 03 08 30 1 6

Alle Materialien veränderbar

13.03.19 14:57

Doreen Blumhagen Heike Richter

Lapbook Mathe 5–6 Mathematik in der Geschichte

Fertig aufbereitete Faltvorlagen und

passende Impulse

(2)

Lapbook „Mathematik in der Geschichte“

D. Blumhagen / H. Richter: Lapbooks gestalten im Mathematikunterricht Klassen 5 / 6 © Auer Verlag

Didaktisch-methodische Hinweise

Mit diesem Lapbook erarbeiten sich die Schüler das Thema „Mathematik in der Geschichte“.

Mithilfe von historischen Impulsen haben sie die Möglichkeit, sich interessendifferenziert mit Ma- thematik auseinanderzusetzen und ihre Erkenntnisse zu reflektieren, die sie anschließend selbst- ständig in einem Minibuch festhalten. Wie ausführlich sich die Schüler mit einem Teilthema ausei- nandersetzen, entscheiden sie selbst.

Variante 1: Die Schüler gestalten ihr Lapbook selbstständig in Einzel-, Partner- oder Gruppen- arbeit, wobei die Informationen unterschiedlich erarbeitet werden können. Dazu erhalten sie das benötigte Informationsmaterial.

A: Medienkiste: Stellen Sie den Schülern eine kleine Bücherei zum Thema „Mathematik in der Geschichte“ zur Verfügung. Möglich sind hier z. B. Lehrbücher verschiedener Schularten, Lexika, Zeitschriften, DVDs, Hör- oder Sachbücher. Alle Medien werden in einer Kiste gesammelt und an einer zentralen Stelle im Klassenzimmer bereitgestellt und dürfen von den Schülern während der Arbeitsphase genutzt werden.

Tipps:

Fragen Sie in einer nahe gelegenen Bibliothek nach. Diese stellen für Schulen auf Anfrage oft Medienkisten zusammen, die Sie auch längere Zeit im Unterricht einsetzen können.

Geben Sie den Schülern als Hausaufgabe auf, selbst Bücher für die Medienkiste mitzubringen.

B: Internetrecherche: Wenn ausreichend Internetzugänge in der Schule vorhanden sind, kann die Recherche im Unterricht erfolgen. Möglich ist es jedoch auch, als Hausaufgabe den Auftrag zu erteilen, die wichtigsten Informationen über die Geschichte der Mathematik zu recherchieren und mitzubringen.

Variante 2: Die Unterrichtseinheit „Mathematik in der Geschichte“ kann auch gemeinsam behan- delt werden. Nach Abschluss eines Teilthemas können die Schüler die Minibücher als Ergebnissi- cherung bearbeiten. Bei dieser Variante bietet sich die Einzelarbeit an.

Material aus dieser Handreichung

Faltvorlagen 37– 48 (Downloadmaterial)

Faltanleitungen 37– 48

Impulskarten 37– 48

Benötigtes Zusatzmaterial

1 farbiger DIN-A3-Tonkarton je Schüler bzw. Team, evtl. Tonkartonreste für Zusatzklappen

1 Prospekthülle je Schüler bzw. Team zur Aufbewahrung der fertigen Minibücher

1 Blatt farbiges Kopierpapier im Format DIN A4 je Schüler bzw. Team

Heftgerät mit Heftklammern

je Schüler bzw. Team: 1 Stück Schnur bzw. Wolle (30 cm lang), mehrere Steine, Münzen (1-Cent-Münzen) oder Rechenplatten, 1 Folie, 1 wasserfester Stift, Klebeband

Informationsmaterial zur Mathematik in der Geschichte: Sachbücher für Kinder (zu den The- men Ägypter, Römer, Inka, Maya, Babylonier, Mathematik, Computer), www.planet-schule.de, www.planet-wissen.de, Mathematiklehrbücher etc.

PC mit Internetanschluss für Rechercheaufgaben

Impulse

Die Schüler wählen acht der zwölf Impulse aus, die sie für ihr Lapbook gestalten möchten. Schnel- le Schüler können weitere Impulse bearbeiten oder eigene Minibücher auswählen und gestalten.

Weitere mögliche Themen zur Geschichte der Mathematik: mathematische Spiele, berühmte Ma- thematiker, eigene Zahlzeichen bzw. Codes erfinden etc.

(3)

Lapbook „Mathematik in der Geschichte“ 2

D. Blumhagen / H. Richter: Lapbooks gestalten im Mathematikunterricht Klassen 5 / 6 © Auer Verlag

Impulskarten 37 – 40 Impulskarten 37 – 40

D. Blumhagen / H. Richter: Lapbooks gestalten im Mathematikunterrichtunterricht Klassen 5 / 6 © Auer Verlag

Im puls kar te 37: Z ählen in der S teinzeit Fa ltv orl ag e 37: Fa us tk ei l-L ep orel lo

Forscher haben Hinweise darauf gefunden, dass die Menschen bereits in der Steinzeit Dinge gezählt haben. Auf Steinen und Knochen haben Archäologen Strichlisten gefunden. Ob die Menschen damit auch gerechnet haben, ist nicht bekannt. Beantworte: Was bedeuten die Striche auf den Knochen in der Faltvorlage? Überlege dir eine Entscheidungsfrage (Ja- / Nein-Frage) zu einem Thema deiner Wahl, z. B.: Magst du Spinat? Befrage deine Klassenkameraden und notiere, wie viele Schüler mit Ja und wie viele mit Nein antworten. Erstelle eine Urliste, wie es die Menschen in der Steinzeit getan haben. Trage deine Ergebnisse in das Leporello ein.

Im puls kar te 38: Ä gy pt is che Z ah lzeic hen Fa ltv orl ag e 38: D op pel tes D rei ec ks -F lip -F lap

Die Ägypter entwickelten neben den Hieroglyphen auch Zahlzeichen, um die Ernte zu dokumentieren oder die Materialien für den Bau einer Pyramide festhalten zu können. Mit diesen Zahlzeichen konnte man auch rechnen. 1. Recherchiere, wie ägyptische Zahlzeichen aufgeschrieben werden. 2. Übersetze die ägyptischen Zahlzeichen in den geöffneten Klappen. 3. Schreibe selbst Zahlen mit ägyptischen Zahlzeichen in die Mitte des geöffneten Flip-Flaps.

Im puls kar te 39: B aby lon is che Z ahlzeic he n Fa ltv orl ag e 39: M in ita fel n

Die Babylonier benutzen zum Schreiben die Keilschrift. Es galt: Menge 1 = , Menge 10 = Das Zahlensystem der Babylonier beruht auf der Zahl 60. Das brachte im Alltag viele Vorteile mit sich – denke z. B. an die Zeit und an Gradzahlen im Kreis. Natürlich rechneten die Babylonier auch mit ihren Zahlen. Sie führten sogar astronomische Berechnungen durch. 1. Übersetze die babylonischen Zahlzeichen. Schreibe die Zahlen jeweils auf die Minitafeln. 2. Finde heraus, wie die Babylonier Zahlen ab der Zahl 60 geschrieben haben, und erkläre es auf einer Minitafel. 3. Zeichne auf die leere Minitafel babylonische Zahlen in Keilschrift ab der Zahl 60.

Im puls kar te 40: R öm is che Z ahlzeic hen Fa ltv orl ag e 40: K la pp bu ch Temp el

Die Römer verwendeten für das Zählen Striche und Bildzeichen, die sie in Buchstaben vereinfachten. Für eine Hand, also die Zahl 5, verwendeten sie z. B. den Buchstaben V. Mit diesen Zahlzeichen konnte man auch rechnen. Übersetze die römischen Zahlzeichen im Klappbuch. Recherchiere, nach welchen Regeln die römischen Zahlen zusammengesetzt werden. Übersetze die Zahlen im Klappbuch in römische Zahlzeichen. Schreibe selbst Zahlen in römischer Schreibweise auf die Rückseite der Klappen.

(4)

D. Blumhagen / H. Richter: Lapbooks gestalten im Mathematikunterricht Klassen 5 / 6 © Auer Verlag

Impulskarten 41 – 44

D. Blumhagen / H. Richter: Lapbooks gestalten im Mathematikunterrichtunterricht Klassen 5 / 6 © Auer Verlag

Impulskarten 41 – 44

Im puls kar te 41: R ec hne n bei den M ay as F al tv or lage 4 1: S onne nbl um e

Die Mayas verwendeten zuerst Bildzeichen für die Zahlen 1 bis 19. Ihr Zahlensystem beruht auf der Zahl 20. Da es jedoch sehr lange dauerte, Zahlen so aufzuschreiben, entwickelten die Mayas eine Kurzschreibweise. Für die Zahl 0 verwendeten sie das Zeichen . Alle anderen Zahlen wurden mit Punkten  = 1 und Strichen = 5 dargestellt. Ab der Zahl 20 wurden die „Muscheln“, Striche und Punkte eine „Etage“ höher geschrieben und bedeuten ein Vielfaches von 20. Übersetze die Zahlen in der Sonnenblume und schreibe weitere Zahlen in der Maya-Schreibweise auf.

Im puls kar te 42 : R ec hne n bei den I nk as Fa ltv orl ag e 42: Fl ip -Fl ap -K lappe

Die Inkas verwendeten ein Knotensystem zum Zählen. Ein Bündel Knotenschnüre heißt Quipu. Mit diesem Quipu konnten die Inkas auch rechnen. 1. Welche Zahlen sind mit den Knoten auf den Klappen des Flip-Flaps dargestellt? Schreibe die Zahlen auf die Rückseite der Klappen. 2. Erkläre auf der zweiten Seite des Flip-Flaps, wie man mit einem Quipu große Zahlen darstellt und wie man damit rechnet. 3. Löse die Aufgabe mit dem Quipu auf der dritten Seite des Flip-Flaps. Schreibe den Lösungsweg auf die Rückseite. 4. Zeichne Knoten für eine eigene Aufgabe in das leere Quipu. Tipp: Baue aus Schnüren selbst ein Quipu. Jede Schnur sollte mindestens 30 cm lang sein. Stecke es in einen Briefumschlag und klebe diesen in dein Lapbook.

Im puls kar te 43: R ec hne n m it de m A bak us Fa ltv orl ag e 43: S amm el ta sc he A bak us

Mit dem Rechenbrett, auch Abakus genannt, kann man Zahlen addieren und subtrahieren. Man braucht ein Rechenbrett mit vorgefertigten Linien und kleine Steine, Münzen (z. B. 1-Cent-Münzen) oder Rechenplättchen. Beim Rechnen mit dem Abakus muss man Regeln beachten, ähnlich wie beim schriftlichen Addieren und Subtrahieren. Lies die Regeln für den Umgang mit dem Abakus durch und versuche dich an den ersten Übungsaufgaben. Lege dazu deine Steine, Münzen oder Rechenplättchen auf die Kreise. Vergiss den Übertrag nicht. Schreibe eigene Aufgaben auf die Rückseite des Rechenheftes und notiere die Lösungen. Tipp: Bewahre deine Steine, Münzen oder Rechenplättchen mit dem Abakus und dem Rechenheft in der Tasche auf.

Im puls kar te 44: A dam R ies Fa ltv orl ag e 44: S tu fen bu ch

Adam Ries war ein Rechenmeister des 16. Jahrhunderts. Ein Rechen- meister war ein Lehrer, der Kindern und jungen Menschen das Rechnen beibrachte. Ries schrieb zwei wichtige Bücher über die Mathematik. Seine Regeln für das schriftliche Addieren und Subtrahieren gelten noch heute. Vielleicht kennst du die Redewendung: Das macht nach Adam Ries … Recherchiere über das Leben und Wirken von Adam Ries und notiere deine Ergebnisse im Stufenbuch. Finde Informationen zu folgenden Stichwörtern: Lebensdaten und Geburtsort Familienstand und Kinder Schule und AusbildungSchriften und Bücher Bedeutung für die Mathematiksonstige Informationen

(5)

Lapbook „Mathematik in der Geschichte“ 4

D. Blumhagen / H. Richter: Lapbooks gestalten im Mathematikunterricht Klassen 5 / 6 © Auer Verlag

Impulskarten 45 – 48

D. Blumhagen / H. Richter: Lapbooks gestalten im Mathematikunterrichtunterricht Klassen 5 / 6 © Auer Verlag

Impulskarten 45 – 48

Im puls kar te 45: A rabis che Z ahlzeic hen Fa ltv orl ag e 45: L ep orel lo -P fei l

Im 9. Jahrhundert n. Chr. übernahmen die Araber eine Idee aus Indien, die für die damalige Zeit revolutionär war. Jede Zahl, die man mit den Fingern zählen kann, erhält ihr eigenes Zahlzeichen. Damit war die Ziffer geboren. Sie ermöglicht es uns nicht nur, große Zahlen mit wenigen Zeichen zu schreiben, sondern man kann mit Ziffern auch schnell komplexe Rechenaufgaben lösen. Wichtig ist, dass man weiß, wie die Zahlen aufgebaut sind. Vergleiche die arabischen Zahlzeichen mit unseren heutigen Ziffern. Schreibe auf die Rückseite des Leporello-Pfeils einen Satz, der wie folgt beginnt: Mir ist aufgefallen, dass … Erkläre auf der Rückseite des Leporello-Pfeils, warum sich dieses System erst mit den Arabern durchgesetzt hat.

Im puls kar te 46: D er R ec hens chi eber Fa ltv orl ag e 46: E in fa ch er R ec hen sc hi eb er

Der Rechenschieber war bis Mitte der 1980er Jahre ein Hilfsmittel, um u. a. Dezimalbrüche mit drei Nachkommastellen schnell zu multiplizieren und zu dividieren. Der Aufbau der Zahlenreihen auf dem Rechen- schieber ist logarithmisch. Recherchiere, was Logarithmus bedeutet, wenn du dir nicht sicher bist. Das Multiplizieren und Dividieren erfolgt durch das Addieren und Subtrahieren der Logarithmen der entsprechenden Zahlen und indem man den Läufer auf dem Rechenschieber entsprechend der Regeln verschiebt. Löse die folgenden Rechenaufgaben mit dem Rechenschieber. Nutze dafür die Anleitung auf dem Läufer und schreibe die Aufgaben in den geöffneten Rechenschieber: 3,4 · 1,7 = 2,9 · 7,7 = 6,3 : 3,6 = 4,4 : 0,8 = Schreibe eigene Aufgaben mit Dezimalstellen auf das Faltblatt und notiere die Lösungen.

Im puls kar te 47: D er T as chenr ec hner Fa ltv orl ag e 47: P op -u p mi t N oti zz ettel

Der Taschenrechner ist das meist gebrauchte Hilfsmittel zum Berechnen von Rechenoperationen in Schulen, im Berufsleben und im Alltag. 1. Weise jeder Funktionstaste in der Legende eine Farbe zu und male die Tasten auf dem Taschenrechner entsprechend an. 2. Schreibe die Taschenrechnerziffern auf. 3. Schreibe die Tasten, die du für die Beispielaufgabe nacheinander drücken musst, auf und löse die Beispielaufgabe. 4. Stelle eine eigene Rechenaufgabe mit Tasten dar und löse sie. 5. Notiere, wie man Fehler beim Rechnen mit dem Taschenrechner vermeiden kann. 6. Stelle auf den leeren Notizzetteln verschiedene Informationen über den Taschenrechner zusammen, z. B. Geschichte des Taschenrechners, witzige Codes mit dem Taschenrechner, Arbeitsweise des Taschenrechners ...

Im puls kar te 48: D er C om put er Fa ltv orl ag e 48: D op pel te A us zi eh ta sc he

1941 wurde der erste funktionsfähige Computer erfunden. Seitdem hat sich nicht nur das Aussehen von Computern stark verändert, auch die Leistungsfähigkeit wurde deutlich verbessert. Mittlerweile besitzen viele Menschen einen Computer, obwohl er zu Beginn hauptsächlich als Hilfsmittel für mathematische Berechnungen genutzt wurde. Recherchiere zur Geschichte des Computers und notiere deine Ergebnisse auf der entsprechenden Ausziehtasche. Finde heraus, in welchen mathematischen Bereichen Computer heute eingesetzt werden, und schreibe deine Ergebnisse auf die entsprechende Ausziehtasche.

(6)

D. Blumhagen / H. Richter: Lapbooks gestalten im Mathematikunterricht Klassen 5 / 6 © Auer Verlag

Faltanleitungen 37 und 38

D. Blumhagen / H. Richter: Lapbooks gestalten im Mathematikunterricht Klassen 5 / 6 © Auer Verlag

Faltanleitungen 37 und 38

Faltanleitung 37: Faustkeil-Leporello

Schneide die Faustkeile an den schwarzen Linien aus. Achte darauf, dass sie zusammenbleiben.

Falte die Faustkeile an den gestrichelten Linien abwechselnd nach hinten und nach vorne.

Klebe die beiden Teile aneinander.

Klebe den letzten Faustkeil auf eine beliebige Stelle deines Lapbooks.

Faltanleitung 38: Doppeltes Dreiecks-Flip-Flap

Schneide die Vorlage an der schwarzen Linie aus.

Schneide die dicken schwarzen Linien ein.

Falte die kleinen Klappen zur Mitte.

Klebe das Dreiecks-Flip-Flap mit der Dreiecksfläche auf eine beliebige Stelle deines Lapbooks.

(7)

Lapbook „Mathematik in der Geschichte“

D. Blumhagen / H. Richter: Lapbooks gestalten im Mathematikunterricht Klassen 5 / 6 © Auer Verlag

Faltanleitungen 39 und 40

Lapbook „Mathematik in der Geschichte“

D. Blumhagen / H. Richter: Lapbooks gestalten im Mathematikunterricht Klassen 5 / 6 © Auer Verlag

Faltanleitungen 39 und 40

Faltanleitung 39: Minitafeln

Schneide die Tafeln an den schwarzen Linien aus.

Falte jede Tafel an der gestrichelten Linie zusammen.

Klebe die Tafeln mit der angegebenen Klebefläche auf eine beliebige Stelle deines Lapbooks.

Tipp: Alle zehn Tafeln passen in Zweier- reihen in einen Seitenflügel deines Lapbooks.

Faltanleitung 40: Klappbuch Tempel

Schneide das Klappbuch an der schwarzen Linie aus.

Falte die beiden Klappen an den ge- strichelten Linien nach innen, sodass die Tempelsäulen außen zu sehen sind.

Klebe den Tempel mit der Rückseite auf eine beliebige Stelle deines Lapbooks.

(8)

D. Blumhagen / H. Richter: Lapbooks gestalten im Mathematikunterricht Klassen 5 / 6 © Auer Verlag

Faltanleitungen 41 und 42

D. Blumhagen / H. Richter: Lapbooks gestalten im Mathematikunterricht Klassen 5 / 6 © Auer Verlag

Faltanleitungen 41 und 42

Faltanleitung 41: Sonnenblume

Schneide die Sonnenblumen an den schwarzen Linien aus.

Lege die Sonnenblumen aufeinander und klebe sie zusammen.

Klebe die Sonnenblume mit der Rückseite auf eine beliebige Stelle deines Lapbooks.

Faltanleitung 42: Flip-Flap-Klappe

Schneide die Vorlagen an den schwarzen Linien aus.

Schneide die Klappen bei der ersten Vorlage ein.

Klebe alle drei Seiten in der angegebenen Reihenfolge an der Klebefläche aufeinander.

Klebe das Buch nur mit der oberen Kante auf dein Lapbook, sodass du auch die letzte Seite hochklappen kannst.

(9)

Lapbook „Mathematik in der Geschichte“

D. Blumhagen / H. Richter: Lapbooks gestalten im Mathematikunterricht Klassen 5 / 6 © Auer Verlag

Faltanleitungen 43 und 44

Lapbook „Mathematik in der Geschichte“

D. Blumhagen / H. Richter: Lapbooks gestalten im Mathematikunterricht Klassen 5 / 6 © Auer Verlag

Faltanleitungen 43 und 44

Faltanleitung 43: Sammeltasche Abakus

Du brauchst zusätzlich:

mehrere Steine, Münzen (z. B. 1-Cent- Münzen) oder Rechenplättchen

Schneide die Tasche an den schwarzen Linien aus.

Falte die Klebeflächen der Tasche an den gestrichelten Linien nach hinten.

Klebe die Tasche auf eine beliebige Stelle deines Lapbooks.

Schneide den Abakus und das

Rechenheft an den schwarzen Linien aus.

Falte das Rechenheft an den gestrichelten Linien.

Bewahre den Abakus und das

Rechenheft in der Sammeltasche auf.

Tipp: Bewahre in der Sammeltasche auch deine Steine, Münzen oder Rechen- plättchen auf.

Faltanleitung 44: Stufenbuch

Du brauchst zusätzlich:

Heftgerät mit Heftklammern

Schneide die Vorlagen jeweils an den schwarzen Linien aus.

Lege die Seiten in der vorgegebenen Reihenfolge übereinander. Die größte Seite ist die letzte, die kleinste Seite ist die erste.

Verbinde die Seiten mit einem Heftgerät an den auf Seite 1 angegebenen Stellen.

Klebe das Stufenbuch mit der Rückseite der letzten Seite auf eine beliebige Stelle deines Lapbooks.

(10)

D. Blumhagen / H. Richter: Lapbooks gestalten im Mathematikunterricht Klassen 5 / 6 © Auer Verlag

Faltanleitungen 45 und 46

D. Blumhagen / H. Richter: Lapbooks gestalten im Mathematikunterricht Klassen 5 / 6 © Auer Verlag

Faltanleitungen 46 und 46

Faltanleitung 45: Leporello-Pfeil

Schneide den Pfeil an der schwarzen Linie aus.

Falte den Pfeil an den gestrichelten Linien wie eine Ziehharmonika ab- wechselnd nach hinten und vorne zusammen. Es soll am Ende nur noch die Pfeilspitze zu sehen sein.

Klebe den Pfeil mit der angegebenen Klebefläche auf eine beliebige Stelle deines Lapbooks.

Faltanleitung 46: Einfacher Rechenschieber

Du brauchst zusätzlich:

1 Folie, 1 wasserfester Stift, Klebeband

Rechenschieber:

Schneide die beiden Vorlagen an den schwarzen Linien aus.

Falte den Schieber an den gestrichelten Faltlinien nach hinten und stecke den Läufer in den Schieber.

Schneide dir anhand der Vorlage eine Folie zurecht und ziehe den dicken Strich mit einem wasserfesten Stift nach. Lege die Folie um den Rechenschieber und klebe sie auf der Rückseite mit Klebeband zusammen.

Halter und Faltblatt:

Schneide den Halter und das Faltblatt an der dicken Linie aus.

Falte das Faltblatt in der Mitte.

Falte die Klebeflächen des Halters nach hinten und klebe den Halter damit auf dein Lapbook.

Stecke den Rechenschieber und das Faltblatt in den Halter.

(11)

Lapbook „Mathematik in der Geschichte“

D. Blumhagen / H. Richter: Lapbooks gestalten im Mathematikunterricht Klassen 5 / 6 © Auer Verlag

Faltanleitungen 47 und 48

Lapbook „Mathematik in der Geschichte“

D. Blumhagen / H. Richter: Lapbooks gestalten im Mathematikunterricht Klassen 5 / 6 © Auer Verlag

Faltanleitungen 47 und 48

Faltanleitung 47: Pop-up mit Notizzettel

Du brauchst zusätzlich:

Heftgerät mit Heftklammern

Schneide das Pop-up-Buch an den dünnen schwarzen Linien aus und falte es an der dicken gestrichelten Linie.

Schneide die dicken schwarzen Linien ein.

Öffne das Buch und ziehe die

eingeschnittene Lasche nach vorne.

Schneide die Titelseite aus und klebe sie außen auf das Buch.

Schneide die Bildfläche aus und klebe sie auf die angegebene Klebefläche im Buch.

Schließe das Pop-up. Achte darauf, dass das Bild flach liegt. Klebe das Pop-up-Buch mit der Rückseite auf dein Lapbook.

Schneide die Karten aus und hefte sie mit dem Heftgerät zusammen.

Klebe das Heft mit der letzten Seite unter das Pop-up.

Faltanleitung 48: Doppelte Ausziehtasche

Schneide die Tasche an den schwarzen Linien aus.

Ritze die dicken schwarzen Linien mit Lineal und Schere ein, sodass Schlitze entstehen.

Falte die Klebeflächen an der ge- strichelten Linie nach hinten und klebe die Tasche zusammen.

Schneide die Auszüge an der schwarzen Linie aus.

Stecke jeweils einen Auszug in einen Schlitz der Tasche. Biege den Auszug dazu ein wenig, ohne ihn zu falten.

Klebe die Tasche mit der Rückseite auf dein Lapbook.

(12)

In den digitalen Zusatzmaterialien sind PDF-Dateien und Word-Vorlagen enthalten. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beigefügten Liesmich.txt.

© 2020 Auer Verlag, Augsburg AAP Lehrerwelt GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werks ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlags.

Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der Auer Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus.

Covergestaltung: Kirstin Lenhart, München Autoren: Doreen Blumhagen, Heike Richter Illustrationen: Steffen Jähde

Satz: Typograpie & Computer, Krefeld Bestellnummer: 08301DA4

www.auer-verlag.de

Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

Lapbooks gestalten im Mathe- matikunterricht Klassen 5/6

Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit und geben Sie Ihre Bewertung direkt bei dem Produkt ab unter: www.auer-verlag.de/go/dl8301

Immer besser unterrichten

Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen Auer-Verlags- programms finden Sie unter www.auer-verlag.de oder www.lehrerwelt.de

Bildquellen:

Faltvorlage 44: Adam Riese © Dr. Bernd Gross – eigenes Werk, Licensed under CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=51765149 Alle weiteren Fotos Innenteil © Doreen Blumhagen

(13)

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte

(einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch.

Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

⯈ Schreibe auf die Vorderseite der Kärtchen die Abfälle, die im Gelben Sack / der Wertstofftonne entsorgt werden dürfen. ⯈ Schreibe auf die Kartenrückseite, welchen Weg das

Für die einzelnen Unterthemen werden Inhalte vorgeschlagen, die selbstverständlich ergänzt oder gekürzt werden können (z. die Musik-

⯈ Falte die vier Ecken an den gestrichelten Linien und klebe das Faltquadrat auf dein Lapbook..

Tipp: Ein fertiggestelltes Lapbook zu einem beliebigen Thema macht die Schüler mit der Präsentationsform vertraut und motiviert sie, ein eigenes Lapbook zu gestalten.. Es kann

Impulskarte 37: Star-Steckbrief Faltvorlage 37: Stufenbuch Schreibe in das Stufenbuch einen Steckbrief über deinen Lieblings- sänger / deine Lieblingssängerin oder ein Mitglied

Mit Posaunenstößen, Spiegeln, Rauch oder Fackeln meldeten sich die Soldaten gegenseitig,. wenn

Klebe die Tasche mit der Rückseite auf eine beliebige Stelle deines Lapbooks.

Für die Einschätzung können die Schüler außerdem vor Ort auf einem Blatt jeweils für Gestaltung und Inhalt eine vorher festgelegte Höchstan- zahl von Punkten (z.. Diese erfolgt