• Keine Ergebnisse gefunden

Marktbericht Obst und Gemüse, 02. Ausgabe 2019 (PDF, 1,1 MB)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Marktbericht Obst und Gemüse, 02. Ausgabe 2019 (PDF, 1,1 MB)"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Marktbericht der AgrarMarkt Austria für den Bereich Milch und Milchprodukte

K-Ö

Gemäß des § 3 Abs. 1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i. d. g. F) Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ÖNORM EN ISO 9001 REG. Nr. 01537/0 Zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem nach ÖNORM ISO/IEC 27001 REG Nr. 35/0 Zertifiziertes IT Service-Managementsystem nach ISO/IEC 20000-1 REG Nr. 45/0 Zertifiziertes Umweltmanagement-System nach EMAS REG Nr. AT-000680 und ÖNORM EN ISO 14001 REG Nr. 02982/0

www.ama.at

Marktbericht

OBST UND GEMÜSE │ Februar 2019

2. Ausgabe

Marktübersicht Preisbericht Österreich Apfellagerstand

(2)

I N H A L T

I ... Marktübersicht ... 3

II ... Preisbericht Österreich ... 5

A) Obst – Großhandelspreise Ö ... 5

B) Gemüse – Erzeugerpreise NÖ ... 5

C) Kartoffeln – Erzeugerpreise NÖ ... 5

D) Preise Großgrünmarkt Wien – Inzersdorf ... 6

IV ... Grafiken Österreich ... 8

E) Apfel Indexentwicklung Österreich ... 8

F) Apfel Indexentwicklung ausgewählter Sorten ... 8

G) Erzeugerpreise NÖ für Karotten ... 9

H) Erzeugerpreise NÖ für Zwiebel ... 9

I) Erzeugerpreise NÖ für Erdäpfel ... 9

V ... Apfellagerstand Österreich ... 10

J) Österreich - konventionell ... 10

K) Steiermark - konventionell ... 10

L) Steiermark - biologisch ... 10

VI ... Aussenhandel Österreich ... 11

M) Ein und Ausfuhren – Mengen aller Länder ... 11

N) Ein und Ausfuhren – Wert aller Länder ... 11

VII ... Grafiken International ... 12

O) Apfelpreis EU 4 ... 12

P) Apfel – Lagerstand EU ... 12

(3)

I MARKTÜBERSICHT

Abverkauf an Tafeläpfeln über Vorjahresniveau

Der Abverkauf von heimischen Tafeläpfeln ging im Februar in die nächste Runde.

Der gewichtete Verkaufspreis für Tafeläpfel ab Rampe, ohne USt. KL I unabhängig von Größensortierung und Verpackung, inkl. Großkisten konventionelle Produktion hatte etwas an Substanz verloren und lag mit 0,56 EUR/kg 10 % unter Vormonat. Während bei den Hauptsorten der Gala das Niveau annähernd halten konnte, werteten Golden Delicious, Jonagold und Braeburn gegenüber Jänner ab.

Der bundesweite Apfellagerstand konventionell betrug zum Stichtag 01.Februar rund 95.000 t und war damit beinahe doppelt so hoch wie im korrespondierenden Monat des ertragsschwachen Vorjahres. Den Löwenanteil und zwar 82.800 t bzw. 87 % des

Gesamtvolumens lagert die Steiermark ein. Organoleptische Schwächen der Lagerware waren nach wie vor eher die Ausnahme.

Transnationale Geschäfte mit Tafeläpfeln entwickelten sich laut aktuellen

Außenhandelszahlen der Statistik Austria 2018 zu Gunsten österreichischer Vermarkter.

Im direkten Jahresvergleich zu 2017 konnten die Ausfuhren um 12 % an Menge und den festen Preisen in der ersten Jahreshälfte sei Dank um 80 % an Wert gesteigert werden.

Grundsätzlich wären heuer Importe von Äpfeln aus Übersee nicht von Nöten. Ware gäbe es genug. Durch langfristig geplante Programme, Abnahmegarantien und Eigenimporte der Handelsketten werden Chilenen, Südafrikaner und Neuseeländer, den heimischen Lagerständen zum Trotz, auch in diesem Jahr in heimischen Obstregalen Platz finden müssen. Eng wird es allemal.

Karottenmarkt bleibt entspannt

Auf dem Karottenmarkt nichts Neues. Die Qualität der Ware ist zufriedenstellend und wurde im Februar durch konstante Umschläge bestätigt. Der Inlandsmarkt war und ist nach wie vor gut versorgt und die nachgefragten Mengen in ausreichendem Umfang vorhanden.

Niederösterreichische Karotten, gewaschen im 5 kg Sack gepackt wurden unverändert mit einem durchschnittlichen Erzeugerpreis von 47,50 Euro/dt. ab Rampe gehandelt. Nach verhaltenen Ausfuhren zu Jahresbeginn konnten nun auch vermehrt Abschlüsse mit ausländischen Handelspartnern getätigt werden.

Es ist davon auszugehen, dass Verbraucher bis zur neuen Ernte Anfang Juni nicht auf heimische Frischkarotten verzichten werden müssen.

(4)

Zwiebelkampagne läuft zufriedenstellend

Nach einem erneuten Anstieg im Vormonat hatte sich der Erzeugerpreis für

niederösterreichische Zwiebel lose, geputzt und sortiert in Kisten bei durchschnittlich 50 EUR/dt eingependelt. Damit dürfte die Decke fürs Erste einmal erreicht sein.

Die Ware war vorhanden und wurde von den Landwirten bereitwillig ausgeliefert. Um höheren Ausfällen entgegenzuwirken hatten schwächer konditionierte Chargen hier und da auch unter Wert den Besitzer gewechselt.

Die wohlwollende Nachfrage nach rot-weiß-roten Erzeugnissen bleibt sowohl im In- als auch im Ausland ungebrochen.

Ein Blick auf die Außenhandelszahlen des letzten Jahres zeigt, dass Exporte in Menge gegenüber dem Vorjahr 2017 von 46.000 t auf 56.800 t um 23 % und Einnahmen

entsprechend den internationalen Marktpreisen um 63 % auf 19,75 Mio. Euro. gesteigert werden konnten. Ein für österreichische Zwiebelbauern durchaus zufriedenstellendes Bewirtschaftungsjahr geht mit Februar in das letzte Quartal.

Saisonschluss für heimische Kartoffeln absehbar

Wie von der AMA berichtet haben Vermarkter der heimischen Knolle in dieser Saison wenig zu lachen. Auch wenn die Erzeugerpreise spät aber doch mitzogen, wurden die

zusätzlichen Aufwände der Landwirte bei weitem nicht abgegolten.

In Niederösterreich konnten für Speisekartoffeln mittelfallend 25 EUR/dt angeschrieben werden. Die Notierungen für kleinpackungsfähige, drahtwurmfreie Premiumware mit AMA- Gütesiegel wurden zum Vormonat auf 30 EUR/dt erneut angehoben. Ungeachtet dessen lief der Absatz auf dem inländischen Markt auf saisontypisch ruhigen Niveau.

Exporte wurden heuer aufgrund der straffen Verfügbarkeiten kaum bis gar nicht getätigt.

Die Lagerbestände werden national- als auch europaweit immer dünner. Besonders festkochende aber auch mehlige Sorten könnten im Laufe der nächsten Wochen knapp werden. Die Vermarktungssaison befindet sich auf der Zielgeraden.

Zur Marktübersicht international Kartoffeln

(5)

II PREISBERICHT ÖSTERREICH

A) Obst – Großhandelspreise Ö

Gewichteter Großhandelspreis Apfel ab Rampe in EUR/kg, ohne USt., Klasse I

(unabhängig von der Größensortierung und Verpackung, inkl. Großkisten, konv. Produktion)

Sorten/Woche 06/2019 07/2019 08/2019 09/2019

Apfelpreis 0,59 0,54 0,55 0,57

Quelle: AMA

B) Gemüse – Erzeugerpreise NÖ

Erzeugerpreise Niederösterreich in EUR, ohne USt.

Sorten/Woche 06/2019 07/2019 08/2019 09/2019

Zwiebel, lose, sortiert, Kisten, dt 50,00 50,00 50,00 50,00

Karotten, 5 kg Sack, ab Rampe, dt 47,50 47,50 47,50 47,50

Sellerie, 5 kg Sack, dt 62,50 62,50 62,50 62,50

Kraut, weiß, Cent/kg 45,00 45,00 45,00 45,00

Kraut, rot, Cent/kg 52,50 52,50 52,50 52,50

Quelle: LKNOE

C) Kartoffeln – Erzeugerpreise NÖ

Erzeugerpreise Niederösterreich in EUR/dt, ohne USt.

Sorten/Woche 06/2019 07/2019 08/2019 09/2019

Standardsorten, AMA Gütesiegel 30,00 30,00 30,00 30,00

Speisekartoffel, mittelfallend 25,00 25,00 25,00 25,00

Quelle: LKNOE

(6)

D) Preise Großgrünmarkt Wien – Inzersdorf Obst

Großhandelspreise, ohne USt., bei Abholung

Produkt Einheit Ursprung KW 06 KW 07 KW 08 KW 09

von bis von bis von bis von bis

Apfel kg Italien 1,00 2,00 - - 1,00 2,50 1,00 2,50

kg Neuseeland - - - - 2,40 2,50 2,40 2,50

kg Österreich 0,58 1,50 - - 0,80 1,50 0,80 1,30

kg Polen 0,40 0,80 - - 0,40 1,20 0,39 1,20

Birnen kg Italien 0,90 2,50 - - 1,10 2,80 1,14 2,80 kg Niederlande 1,05 1,05 - - 1,05 1,05 1,05 1,20

kg Türkei 1,60 1,80 - - - - 1,60 1,60

Erdbeeren kg Griechenland 5,00 5,00 - - 3,60 4,50 2,80 3,40

kg Italien 6,00 6,00 - - 5,50 6,25 3,50 7,50

kg Spanien 4,00 5,00 - - 4,00 5,00 2,50 3,80

Satsumas kg Türkei 1,00 1,10 - - 1,00 1,00 1,00 1,00 Clementinen kg Italien 1,00 2,50 - - 0,60 2,50 1,00 2,50

kg Spanien 1,05 2,50 - - 0,90 1,99 0,91 2,50

Orangen kg Griechenland 0,75 0,75 - - 0,65 0,75 0,69 0,69

kg Italien 0,80 2,50 - - 0,60 2,40 0,60 1,40

kg Spanien 0,65 2,15 - - 0,60 2,44 0,59 2,44

kg Türkei 0,75 1,00 - - 0,60 1,00 0,60 1,00

Nektarinen kg Chile - - - - 3,00 6,00 4,00 4,00

Pfirsich kg Südafrika 2,50 7,40 - - - - - -

kg Chile - - - - 3,00 6,00 4,00 4,00

Tafeltrauben kg Argentinien 2,00 2,00 - - 2,00 2,00 2,00 2,00

kg Chile 2,00 2,70 - - 4,00 4,00 2,78 2,78

kg Indien 2,70 2,70 - - 2,60 2,60 2,60 2,60

kg Italien 2,00 2,50 - - - - - -

kg Namibia 2,00 2,30 - - 2,00 2,00 2,00 2,00

kg Peru 1,34 2,70 - - 1,20 2,60 1,22 2,45

kg Südafrika 2,20 4,00 - - 2,00 3,50 2,00 4,00

kg Türkei 1,00 1,50 - - - - - -

Wassermelonen kg Brasilien 0,75 0,75 - - 0,90 1,00 0,84 1,00

kg Spanien - - - - 1,00 1,00 1,50 1,50

Zuckermelonen kg Brasilien 0,95 1,90 - - 0,94 2,00 0,69 1,69

kg Italien 1,40 1,40 - - - - 1,00 2,50

Quelle: MA 59 – Marktamt Anm.: – keine Daten verfügbar

(7)

Gemüse

Großhandelspreise, ohne USt., bei Abholung

Produkt Einheit Ursprung KW 06 KW 07 KW 08 KW 09

von bis von bis von bis von bis

Gemüsepaprika kg Griechenland 2,50 2,50 - - 2,50 2,50 2,50 2,50

kg Italien 1,80 1,90 - - - - - -

kg Marokko 2,30 2,30 - - 2,60 2,60 2,60 2,60

kg Österreich - - - - - - 3,20 3,20

kg Spanien 1,10 3,00 - - 1,10 4,00 1,20 3,56

kg Türkei 1,80 2,80 - - 1,80 2,80 1,80 2,80

Gurken Stk Niederlande - - - - - - - -

Stk Spanien 0,50 0,92 - - 0,54 0,92 0,50 0,92

Paradeiser kg Italien 2,00 2,00 - - 1,00 1,60 2,00 4,80

kg Marokko 1,08 2,30 - - 0,80 1,80 0,95 1,80

kg Niederlande 1,20 2,00 - - 1,50 4,00 4,00 4,00

kg Polen 1,20 1,20 - - - - - -

kg Spanien 1,25 2,80 - - 0,80 3,00 0,87 3,00

kg Türkei 1,20 2,00 - - - - 1,00 1,60

Radieschen Bnd Italien 0,27 0,69 - - 0,30 0,70 0,30 0,69 Bnd Österreich 0,50 0,60 - - 0,50 0,70 0,50 0,69 Spinat kg Italien 1,33 2,80 - - 1,60 2,60 1,60 2,00 kg Österreich 3,50 3,50 - - 2,00 2,00 2,00 5,60

kg Spanien - - - - 2,75 2,75 2,75 2,75

Eisbergsalat Stk Italien - - - - - - 0,79 0,79

Stk Spanien 0,65 1,50 - - 0,60 0,90 0,65 0,80

Kopfsalat Stk Italien 0,83 1,10 - - 0,70 1,00 0,60 1,00

Kartoffel kg Ägypten 1,30 1,30 - - - - - -

kg Italien - - - - 0,70 1,30 0,70 1,30

kg Österreich 0,35 0,80 - - 0,35 0,90 0,40 0,90

kg Zypern - - - 1,00 1,30 1,00 1,30

Knoblauch kg China 1,80 2,80 - - 1,76 2,80 1,76 5,90

kg Italien 3,50 3,50 - - 3,50 3,50 3,50 3,50

kg Spanien 1,70 3,00 - - 1,70 3,00 2,15 3,00

Zwiebel kg China 0,56 0,90 - - 0,56 0,80 0,56 0,80

kg Italien 1,00 1,80 - - 1,00 1,80 1,00 1,80

kg Österreich 0,28 0,80 - - 0,56 1,40 0,56 1,40

kg Spanien - - - - 0,65 1,05 0,65 0,65

Quelle: MA 59 – Marktamt Anm.: – keine Daten verfügbar

(8)

IV GRAFIKEN ÖSTERREICH

E) Apfel Indexentwicklung Österreich

Gewichteter Großhandelspreis Apfel ab Rampe in EUR/kg, ohne USt., Klasse I

(unabhängig von der Größensortierung und Verpackung, inkl. Großkisten, konv. Produktion)

Quelle: AMA

F) Apfel Indexentwicklung ausgewählter Sorten

Gewichteter Großhandelspreis Apfel ab Rampe in EUR/kg, ohne USt., Klasse I

(unabhängig von der Größensortierung und Verpackung, inkl. Großkisten, konv. Produktion)

-60,00%

-40,00%

-20,00%

0,00%

20,00%

40,00%

60,00%

80,00%

100,00% AMA-Grafik

-40,00%

-20,00%

0,00%

20,00%

40,00%

60,00%

80,00%

100,00% AMA-Grafik

(9)

G) Erzeugerpreise NÖ für Karotten

Preise ab Rampe in EUR/dt, ohne USt., gängigste Größensortierung

H) Erzeugerpreise NÖ für Zwiebel

Preise ab Rampe in EUR/dt, ohne USt., gängigste Größensortierung

I) Erzeugerpreise NÖ für Erdäpfel

Preise ab Rampe in EUR/dt, ohne USt., gängigste Größensortierung

0 10 20 30 40 50 60

1 4 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52

2017 2018 2019

AMA-Grafik

0 10 20 30 40 50 60

1 4 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52

Kalenderwoche

2017 2018 2019

AMA-Grafik

0 10 20 30 40 50 60

1 4 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52

2017 2018 2019

AMA-Grafik

(10)

V APFELLAGERSTAND ÖSTERREICH

J) Österreich - konventionell

Bundesland 01.07.18 01.08.18 01.09.18 01.11.18 01.12.18 01.01.19 01.02.19 01.02.18 Steiermark 5.029 940 2.142 107.365 99.516 90.738 82.809 43.693 Oberösterreich - - - 4.399 4.024 3.642 3.054 179.248

Niederösterreich - - - 1.440 1.260 982 742 566

Burgenland 32 5 - 5.992 6.388 5.441 6.965 2.066

Tirol/Kärnten 20 7 120 3.366 2.896 985 684 -

Wien 20 7 120 1.450 1.149 1.141 909 595

Österreich 5.081 952 2.262 122.562 114.084 102.929 95.164 48.753

Abbau Lager 6.322 4.129 - - 8.478 11.155 7.765 -

K) Steiermark - konventionell

Sorte 01.07.18 01.08.18 01.09.18 01.11.18 01.12.18 01.01.19 01.02.19 01.02.18

Arlet - - - 842 731 697 641 225

Braeburn 4 - - 9.890 10.039 9.614 9.009 2.877

Elstar - - - 5.010 4.638 4.320 3.769 499

Evelina 5 - - 9.464 8.898 8.517 8.143 4.458

Fuji 5 11 6 2.935 3.125 2.906 2.829 1.278

Gala 44 - - 23.984 20.936 18.352 15.298 8.208

Golden Del. 3.992 823 - 28.592 26.317 24.167 21.783 19.835

Granny - - - 312 225 162 122 39

Idared 298 - - 9.498 9.528 9.245 9.077 3.329

Jonag/Novajo 396 61 4 8.485 7.871 7.372 6.976 2.266

Kronprinz - - - 1.106 763 444 78 -

Pinova 1 - - 1.357 1.396 1.262 1.158 153

Topaz - - - 965 1.065 1.022 731 26

Sonstiges - - - 2.865 1.994 802 3.195 503

Insgesamt 5.029 940 10 107.365 99.516 90.738 82.809 43.693

L) Steiermark - biologisch

Mengen in t 01.07.18 01.08.18 01.09.18 01.11.18 01.12.18 01.01.19 01.02.19 01.02.18

Steiermark, BIO 0 0 0 15.402 15.913 14.391 13.946 3.330

Abbau Lager 198 1.522 445

Quelle: AMA

(11)

VI AUSSENHANDEL ÖSTERREICH

M) Ein und Ausfuhren – Mengen aller Länder

EINFUHR AUSFUHR

in 1.000 kg 2017 2018 Ver. in % 2017 2018 Ver. in %

KARTOFFELN 173.344 210.544 21,5 34.570 29.961 -13,3

TOMATEN 51.231 49.777 -2,8 10.365 8.859 -14,5

ZWIEBEL 18.658 19.427 4,1 46.065 56.858 23,4

SALATE 31.171 30.788 -1,2 3.354 4.098 22,2

KAROTTEN 10.443 12.715 21,8 8.873 9.410 6,1

GURKEN 41.619 33.842 -18,7 22.165 18.649 -15,9

PAPRIKA 28.234 31.478 11,5 4.826 5.405 12,0

BANANEN 128.913 129.731 0,6 17.169 14.816 -13,7

MOSTÄPFEL 50.221 77.859 55,0 6.558 3.476 -47,0

ÄPFEL 51.774 39.338 -24,0 52.008 58.229 12,0

BIRNEN 18.342 22.102 20,5 1.210 1.537 27,0

FR/GEM. SÄFTE 216.597 245.011 13,1 191.331 202.556 5,9

KN 07 + 08 1.305.630 1.344.460 3,0 349.262 358.733 2,7

Quelle: Statistik Austria, ausgewählte Produkte, endgültige Zahlen für 2017 und vorläufige für 01-12//2018

N) Ein und Ausfuhren – Wert aller Länder

EINFUHR AUSFUHR

in 1.000 EUR 2017 2018 Ver. in % 2017 2018 Ver. in %

KARTOFFELN 31.219 35.049 12,3 11.628 9.635 -17,1

TOMATEN 83.027 80.916 -2,5 17.436 16.061 -7,9

ZWIEBEL 28.079 24.664 -12,2 12.114 19.746 63,0

SALATE 58.273 53.370 -8,4 4.775 5.870 22,9

KAROTTEN 6.406 10.181 58,9 3.396 3.902 14,9

GURKEN 37.777 35.705 -5,5 12.778 12.683 -0,7

PAPRIKA 55.395 57.167 3,2 8.464 9.002 6,4

BANANEN 107.261 105.937 -1,2 17.768 15.186 -14,5

MOSTÄPFEL 12.320 8.038 -34,8 1.772 550 -69,0

ÄPFEL 41.485 35.393 -14,7 30.753 55.401 80,1

BIRNEN 21.693 22.899 5,6 1.727 1.961 13,5

FR/GEM. SÄFTE 295.408 307.907 4,2 249.875 298.154 19,3

KN 07 + 08 1.689.426 1.687.165 -0,1 397.644 424.065 6,6

Quelle: Statistik Austria, ausgewählte Produkte, endgültige Zahlen für 2017 und vorläufige für 01-12/2018

Anmerkung: Außenhandelsstatistik Austria, Auszug aus den Kapiteln KN07 und KN08.

KN07 Gemüse, Pflanzen, Wurzeln u. Knollen für Ernährungszwecke KN08 Genießbare Früchte u. Nüsse; Schalen v. Zitrusfrüchten od. Melonen

Kombinierte Nomenklatur (KN), ist die zolltarifliche und statistische Nomenklatur der EU und baut auf der Warensystematik des Harmonisierten Systems (HS) auf (link: http://www.statistik.at/web_de/frageboegen/unternehmen/aussenhandel_intrastat/download/index.html); Gliederungstiefe (2-,4-,6-,8stellige Nummer)

(12)

VII GRAFIKEN INTERNATIONAL

O) Apfelpreis EU 4

Basis: Repräsentative Märkte/Großhandelspreise in EUR/dt, ohne USt., der größten Produzenten (IT, PL, DE, FR)

Quelle: EU Dashboard (Stand 12.03.2019)

Anmerkung: Von der EU-Kommission erhobene Preise aufgrund der Meldungen dieser 4 Mitgliedsländer. Der EU-Durchschnittspreis errechnet sich aus dem gewichteten Produktionsanteilen dieser Länder.

P) Apfel – Lagerstand EU

40 45 50 55 60 65 70 75 80 85

Aug.18 Sep.18 Okt.18 Nov.18 Dez.18 Jän.19 Feb.19

2018/19 Vorjahr 2017/18 5 Jahres Durchschnitt

AMA- Grafik

0 1.000.000 2.000.000 3.000.000 4.000.000 5.000.000 6.000.000

Nov Dez Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul

AMA- Grafik

(13)

Der Marktbericht Obst und Gemüse erscheint monatlich.

Dieser Bericht ist auf der Webseite der

Agrarmarkt Austria (www.ama.at) im Internet verfügbar.

Die nächste Ausgabe wird voraussichtlich Mitte April 2019 erscheinen.

Impressum

Informationen gemäß § 5 E-Commerce Gesetz und Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz

Medieninhaber, Herausgeber, Vertrieb: Agrarmarkt Austria Redaktion: GB I/Abt. 3 – Referat 8

Dresdner Straße 70 1200 Wien

UID-Nr.: ATU16305503 Telefon: +43 1 33151-379 Fax: +43 1 33151-396

E-Mail: marktinformation@ama.gv.at

Vertretungsbefugt:

Dipl.-Ing. Günter Griesmayr, Vorstandsvorsitzender und Vorstand für den Geschäftsbereich II Dr. Richard Leutner, Vorstand für den Geschäftsbereich I

Die Agrarmarkt Austria ist eine gemäß § 2 AMA-Gesetz 1992, BGBI. Nr. 376/1992, eingerichtete juristische Person öffentlichen Rechts, deren Aufgaben im § 3 festgelegt sind. Sie unterliegt gemäß

§ 25 AMA-Gesetz der Aufsicht der Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus.

Hersteller: Eigendruck

Verlagsrechte: Die in dieser Broschüre veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt.

Alle Rechte sind vorbehalten. Nachdruck und Auswertung der von der

ARARMARKT AUSTRIA erhobenen Daten sind mit Quellenangabe gestattet. Alle Angaben ohne Gewähr.

Im Sinne des Gleichheitsgrundsatzes haben die Ausführungen in gleicher Weise für Frauen und Männer Geltung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu guter Letzt hatte sich der niederösterreichische Erzeugerpreis für Zwiebeln lose, neue Ernte, sortiert in Kisten mit durchschnittlich 32,50 EUR/dt dem Vorjahresniveau

Die niederösterreichischen Erzeugerpreise für Karotten konventionell, gewaschen und gepackt, fanden sich Ende Februar mit durchschnittlich 47,50 EUR/dt auf Vorjahresni- veau

Anders als letztes Jahr, kann heuer definitiv von keinem Überangebot an heimischen Frühkartoffeln geredet werden. Nach dem ohnehin schon sehr trockenen Vormonat, fehlte es im

1-2 Wochen. Regional hatten kleinräumige Gewitterzellen mit Hagel den Kulturen zugesetzt. Frostschäden waren aber nicht zu beklagen. Im Juni war die Fruchtausbildung

Die kühleren Temperaturen hatten die Nachfrage zuletzt wieder etwas angekurbelt. Nunmehr sind auch die Restbestände vermarktet und ungebundene Partien de facto nicht mehr

Gewichteter Großhandelspreis Apfel ausgewählter Sorten ab Rampe in EUR/kg, ohne USt., Klasse I (unabhängig von der Größensortierung und Verpackung, inkl.. IV GRAFIKEN ÖSTERREICH.. E)

Wie erwartet hatten sich im Jänner auch die niederösterreichischen Erzeugerpreise für Standardware mittelfallend der Marktsituation angepasst und kletterten um 13,5 % auf

verunmöglicht. Noch verhielten sich die Erzeugerpreise unaufgeregt und notierten für mittel- fallende Ware bei durchschnittlich 18 EUR/dt während für Übergrößen 15-18 EUR/dt