• Keine Ergebnisse gefunden

Interpellation Peter A. Vogt betreffend achtloses Wegwerfen von Abfällen und wildes Abfall Deponieren im Niederholz-quartier

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Interpellation Peter A. Vogt betreffend achtloses Wegwerfen von Abfällen und wildes Abfall Deponieren im Niederholz-quartier"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sitzung des Einwohnerrats vom 27. November 2013

www.riehen.ch

Reg. Nr. 1.3.1.11 Nr. 10-14.768.02

Interpellation Peter A. Vogt betreffend achtloses Wegwerfen von Abfällen und wildes Abfall Deponieren im Niederholz- quartier

Der Gemeinderat beantwortet die Interpellation wie folgt:

Die Sauberkeit des öffentlichen Raums hat sich in städtischen Agglomerationen zu einem Thema entwickelt, das in weiten Kreisen des politischen und öffentlichen Le- bens diskutiert wird und auch immer wieder Unwillen auslöst. Sie ist auch ein wesent- licher Bestandteil des Wohlempfindens der Bevölkerung und des Images, welches unsere Gemeinde nach aussen trägt. Die Universität Basel ist in einer gross angeleg- ten Studie u. a. zum Ergebnis gelangt, dass die Ursache des Phänomens einerseits das veränderte Konsumverhalten der Bevölkerung, insbesondere die vermehrte «flie- gende Verpflegung» sein dürfte, und andererseits die Ursache für das Littering weder fehlende noch überquellende Mülleimer sind, denn Abfälle werden auch neben halb- vollen Abfalleimern und an Orten mit zahlreichen Entsorgungsmöglichkeiten wegge- worfen.

Die einzelnen Fragen können wie folgt beantwortet werden:

1. Wie er dieser unangepassten Entwicklung begegnen will?

Littering begegnet man leider an vielen Orten in Riehen - an Tramhaltestellen, bei den S-Bahn-Haltestellen, auf Sportplätzen, in den Grünanlagen, an der Wiese, bei Wert- stoffsammelstellen oder entlang von Strassen. Riehen ist genauso betroffen wie ande- re Städte und Gemeinden. Herumliegende Abfälle senken die Hemmschwelle, den eigenen Abfall ebenfalls liegen zu lassen. Umgekehrt wird an sauberen und freundlich wirkenden Orten weniger Abfall weggeworfen. In Riehen wird deshalb, im Gegensatz zu anderen Gemeinden, ein überdurchschnittlicher Reinigungszyklus vorgenommen, welcher selbst prädestinierte Littering-Orte nach kurzer Zeit wieder sauber aussehen lässt. Mengen und Zusammensetzung der herumliegenden Abfälle sind je nach Ge- biet, Benutzergruppen und Konsumangebot unterschiedlich. Entsprechend müssen auch Gegenmassnahmen immer auf die jeweilige Situation abgestimmt werden. Bei der Tramhaltestelle Niederholz konnten beispielsweise in Zusammenarbeit mit der Anwohnerschaft, den örtlichen Verkaufsstellen und den kantonalen Verwaltungsstellen Lösungen gefunden werden, die zu einer Verbesserung der Situation geführt haben.

(2)

Seite 2 2. Wie viele Personen wurden in Riehen eruiert, welche ihre Abfälle wild deponiert haben, im Jahr 2012 und 2013?

Die Eruierung von Beweismitteln ist bei achtlos weggeworfenem und wild deponiertem Abfall extrem schwierig und zudem mit grossem Zeitaufwand verbunden. In den letz- ten zwei Jahren ist es nur gerade zweimal vorgekommen, dass Beweismittel sicherge- stellt werden konnten.

3. Wie viele Bussen wurden ausgesprochen?

Die Gemeinde Riehen kennt kein Bussenreglement. Die beiden fehlbaren Personen sind angeschrieben und der Aufwand in Rechnung gestellt worden.

Ein Bussenreglement für Abfallsünder, wie es die Stadt Basel kennt, erachtet der Ge- meinderat als falsches Mittel. Seit Anfang 2006 können in der Stadt Basel Abfallsün- der gebüsst werden, die Zigarettenstummel, Essensverpackungen oder anderen Abfall auf die Strasse werfen. Geahndet hat die Polizei den Tatbestand beispielsweise im Jahr 2007 nur 75 Mal. Dies ist sehr wenig, wenn man die Berge von Abfall bedenkt, die an den Sommerabenden beispielsweise am Rheinbord oder auf dem Barfüsser- platz liegen bleiben. Die Basler Polizei hat eine einfache Erklärung dafür: Weil Bussen nur von gut erkennbaren uniformierten Polizisten ausgestellt werden dürfen, ist es sehr schwierig, „Abfallsünder“ in flagranti zu erwischen.

Riehen, 26. November 2013

Gemeinderat Riehen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hingegen bin ich der Meinung, der Ge- meinderat sollte sich dafür einsetzen, dass Riehener Einwohner diesbezüglich nicht als „Auswärtige“ gelten, bestehen doch in vielen

Im Jahr 1994 wurden erstmals Untersuchungen des Deponiematerials vorgenommen. Aufgrund der Resultate wurde die Deponie gemäss Altlastenverordnung als überwa- chungsbedürftig

Die Recherche zur Frage, seit wann ein Kommissionsmitglied in einer bestimmten Kommission Einsitz hat, hat sich darauf beschränken müssen, jeweils die Protokolle

Die Kommission für Bildende Kunst der Gemeinde Riehen ist nicht in das Bewilligungsverfahren einbezogen, hat sich aber in einem Schreiben an den Künstler positiv zu

Aufgrund des Glasbruchs und der Abfallprobleme in der Wartekabine bei der Haltestelle Niederholz und auf Wunsch der Gemeinde Riehen wurde die Kamera so eingestellt,

Zur Beantwortung dieser neuen, oben genannten Inter- pellation wurden bei der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt, beim Grenzwachtkorps sowie bei der Kantonspolizei

Die Kosten werden zu je einem Drittel durch den Kanton Basel-Stadt, die Stadt Lörrach sowie die Gemeinde Riehen getra- gen.?. Gibt es

Auch die Werkdienste haben festgestellt, dass sowohl auf den Strassen und Wegen vom Rauracherzentrum zum Niederholzschulhaus wie auch zum Schulareal Bäumlihof und Drei