• Keine Ergebnisse gefunden

Interpellation Peter A. Vogt betreffend Schutz für Honigbienen gegen die Varroa-Milben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Interpellation Peter A. Vogt betreffend Schutz für Honigbienen gegen die Varroa-Milben"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sitzung des Einwohnerrats vom 27. September 2019

www.riehen.ch

Reg. Nr. 1.3.1.11 Axioma: 2514 Nr. 18-22.629.02

Interpellation Peter A. Vogt betreffend Schutz für Honigbienen gegen die Varroa-Milben

Der Gemeinderat beantwortet die Interpellation wie folgt:

Die Varroamilbe gilt als einer der bedeutsamsten Bienenschädlinge weltweit. Der Mil- benbefall schwächt die Bienen auf verschiedenen Wegen und führt schliesslich zum Zusammenbruch ganzer Bienenstaaten. Die Milbe wird hauptsächlich durch den Ein- satz eines Insektizids oder durch die Behandlung mit Ameisen- und Oxalsäure besei- tigt.

Bereits seit den 1970er Jahren ist bekannt, dass die Varroamilben weniger hitzeresis- tent sind als die Bienen und ihre Larven. Sind die Milben über einen längeren Zeitraum höheren Temperaturen als 41°C ausgesetzt, können sie – in Abhängigkeit von der Zeitdauer – auch absterben. Eine solche thermische Behandlung wird Hyperthermie genannt. Es wurden bereits verschiedene Gerätschaften entwickelt, mit denen entwe- der ganze Bienenvölker oder nur die Brutwaben erwärmt werden können. So wird ver- sucht, die Milben abzutöten. Die in der Interpellation erwähnte Methode ist somit nicht neu. Die Gratwanderung zwischen einem Abtöten der Milben und einer Schädigung der Bienen ist jedoch schmal.

Dass sich die Hyperthermie bislang nicht durchsetzen konnte, hat verschiedene Grün- de. Der wichtigste ist, dass die Methode weniger Sicherheit bietet als die herkömmli- che Bekämpfung, da immer auch Milben überleben. Je nach System ist sie zudem für die Imker entweder relativ zeitaufwändig oder sehr teuer in der Anschaffung.

Der Bienengesundheitsdienst Schweiz, welcher vom Dachverband der Bienenzüchter- verbände betrieben wird, empfiehlt die Hyperthermie deshalb nur als Ergänzung zur säurebasierten Sommer- und Winterbehandlung. Sie sei nicht erfolgsversprechend, da die Arbeiterinnen die Bruttemperatur ständig auf ca. 25°C regeln und so den Effekt der Hyperthermie zunichtemachen. Zudem können aufgrund der heute vorliegenden For- schungsergebnisse problematische Auswirkungen auf die nach der Behandlung schlüpfenden Bienen nicht ausgeschlossen werden.

Die einzelnen Fragen können wie folgt beantwortet werden:

1. Wie beurteilt der Gemeinderat diese Methode zur Bekämpfung der Varroa-Milbe?

Die thermische Bekämpfung der Varroamilben konnte sich bislang nicht durchsetzen.

Ob das neu entwickelte Gerät die Nachteile der bisherigen Geräte aufheben kann,

(2)

Seite 2 wird sich erst zeigen, es wird jedoch von Fachleuten in Frage gestellt. Der Gemeinde- rat richtet sich nach den Empfehlungen des Bienengesundheitsdienstes Schweiz, wel- cher eng mit verschiedenen Forschungsinstituten zusammenarbeitet. Dieser sieht Hy- perthermie allenfalls als Ergänzung zur herkömmlichen Behandlung resp. rät von Ge- räten ab, welche das ganze Bienenvolk erwärmen. Dazu gehört auch die Methode des Jungunternehmers aus Winterthur.

2. Ist der Gemeinderat bereit, die Imker von Riehen mit diesem Schutz für die Bie- nen zu unterstützen?

Bei der Varroatose handelt es sich um eine zu überwachende und somit meldepflichti- ge Tierseuche gemäss Tierseuchenverordnung. Für den Vollzug der Tierseuchenver- ordnung ist der Kantonstierarzt zuständig. Die Bekämpfung wird gemäss den Empfeh- lungen des eidgenössischen Bienengesundheitsdienstes umgesetzt und vom Bie- neninspektor überwacht. Der Gemeinde kommen daher keine Aufgaben bei der Be- kämpfung der Varroatose zu.

Riehen weist eine der grössten Dichten an Honigbienen der Schweiz auf. Die Ge- meinde unterstützt die Imker bei der Suche nach geeigneten Standorten für die Bie- nenvölker und stellt auch Land zur Verfügung. Von einer Unterstützung der Imker bei der Bekämpfung der Varroamilben möchte der Gemeinderat jedoch aus den aufge- führten Gründen absehen.

Riehen, 26. November 2019

Gemeinderat Riehen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Aufgaben, welche der Gemeindeverwalter bislang als Ratssekretär selber wahr- nimmt, sind diejenigen eines juristischen Sekretärs und Beraters für den Ratsbetrieb.. In

Auch hier besteht gemäss Auskunft des Amts für Umwelt und Energie weder eine Ge- fährdung noch eine erhöhte Belastung.. Müsste das Areal saniert werden, falls eine Überbauung

Auf Grund dieser zusätzlichen Erkenntnisse soll ein fundierter und für alle Kindergartenkinder sinnvoller Entscheid bezüglich "Hochdeutsch in allen Kindergärten, ja oder

Hingegen bin ich der Meinung, der Ge- meinderat sollte sich dafür einsetzen, dass Riehener Einwohner diesbezüglich nicht als „Auswärtige“ gelten, bestehen doch in vielen

Im Jahr 1994 wurden erstmals Untersuchungen des Deponiematerials vorgenommen. Aufgrund der Resultate wurde die Deponie gemäss Altlastenverordnung als überwa- chungsbedürftig

Die Recherche zur Frage, seit wann ein Kommissionsmitglied in einer bestimmten Kommission Einsitz hat, hat sich darauf beschränken müssen, jeweils die Protokolle

Die Kommission für Bildende Kunst der Gemeinde Riehen ist nicht in das Bewilligungsverfahren einbezogen, hat sich aber in einem Schreiben an den Künstler positiv zu

Ist der Gemeinderat bereit, diesen Missstand mit den BVB-Verantwortlichen anzu- gehen und nach einer vernünftigen, aber wirksamen Lösung zu suchen?. Ja, der Gemeinderat nimmt