• Keine Ergebnisse gefunden

Mitarbeit in der Selbstverwaltung – jetzt bewerben!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitarbeit in der Selbstverwaltung – jetzt bewerben!"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

10

Ärzteblatt Sachsen 5|2019

bErufspolitik

Mit dem Ende der Wahlperiode im Juni 2019 stehen unter anderem auch die Wahlen der Ausschüsse, Kommissio- nen und Arbeitsgruppen der Sächsi- schen Landesärztekammer für die Wahlperiode 2019 – 2023 an . Die Kam- mer unterhält zahlreiche Gremien zur fachlichen Beratung des Vorstandes sowie zur Erarbeitung von Stellungnah- men und Positionen bei ärztlichen sowie berufs- und gesundheitspoliti- schen Fragestellungen . Auf diese Weise nimmt die Sächsische Landes- ärztekammer ihre politische Bera- tungsfunktion wahr und gestaltet die Rahmenbedingungen der ärztlichen Tätigkeit, ein wichtiges Privileg der frei- beruflichen Selbstverwaltung, maßgeb- lich mit .

Zu den Themenfeldern gehören die ärztliche Ausbildung, die Weiter- und Fortbildung, die ärztliche Ethik, das ärztliche Berufsrecht, die stationäre und ambulante Versorgung, die ärztli- che Qualitätssicherung, die Berufsaus- bildung der Medizinischen Fachange- stellten, die Seniorenarbeit sowie das Redaktionskollegium des „Ärzteblatt Sachsen“ und vieles mehr .

Rund 1 .000 Ärzte engagieren sich auf diese Weise in der ärztlichen Selbstver- waltung . Eine Übersicht über unsere Gremien finden Sie unter www .slaek .de

➛ Über die SLÄK . Wenn auch Sie einen Beitrag für die ärztliche Selbstverwal- tung, die Berufsfreiheit und für das Ansehen unseres ärztlichen Berufs-

standes leisten möchten sowie Inter- esse an einer Mitarbeit in einer dieser ehrenamtlichen Einrichtungen haben, möchte ich Sie ermuntern, jetzt mit uns Kontakt aufzunehmen . Ein Engage- ment ist unabhängig von einem Man- dat in der Kammerversammlung mög- lich .

Rufen Sie uns unter 0351 8267-414 an oder schreiben Sie eine Mail an kammerwahl@slaek .de . Wir informie- ren Sie auch gern über die Rahmenbe- dingungen dieser ehrenamtlichen Tä - tigkeit .

Erik Bodendieck Präsident

Mitarbeit in der Selbstverwaltung – jetzt bewerben!

Das Krankenhaus-CIRS-Netz Deutsch- land berichtete im Dezember 2016 von einem Fall, in dem eine OP wegen feh- lendem Material abgebrochen werden musste .

Der Patient kam zum Einsetzen einer geplanten Knie-TEP . Eine Medikamen- tenallergie war bekannt, wodurch ein spezieller Zement von der Kranken- hausapotheke angefordert werden musste . Nach der gesamten OP-Vorbe- reitung, allerdings noch vor der Narko- seeinleitung, fiel auf, dass der Zement noch nicht von der Apotheke geliefert wurde . Es stellte sich heraus, dass die Apotheke ihn gar nicht vorrätig hatte .

Bereits vor der OP-Vorbereitung hätte das Fehlen der notwendigen Materia- lien bemerkt werden müssen . So hat das Krankenhaus Ressourcen (OP-Zeit und Personaleinsatz) vertan und der Patient muss ein zweites Mal die mit

einer OP verbundene Aufregung und Angst durchleben .

Details zum Fall finden Sie unter: www . kh-cirs .de/faelle/dezember16 .pdf

Dr . med . Patricia Klein Ärztliche Geschäftsführerin

CIRS-Fall

OP-Material steht verspätet zur Verfügung

Take-Home-message

Checklisten sollten mit aller Konsequenz umfangreich genutzt werden . Aber:

• Die WHO-Checkliste, die einfach und rasch abzufragen ist, erfasst nicht alles und einiges nicht früh genug (eine betriebsinterne Anpassung sollte daher immer erfolgen) .

• Die SURPASS-Checkliste ist wesentlich umfangreicher, wichtige Punkte werden zeitig abgefragt .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erinnert sei an die ständige Fortentwicklung der Weiterbildungsordnung, die bei Erhaltung der Einheitlichkeit des ärztlichen Berufsbildes die qualifi- zierte Weiterbildung der

Eben- so wird noch für 2005 an der Herausgabe einer Fortbildungskarte für Ärztinnen und Ärzte gear- beitet.. Mit diesen drei Karten steigen Ärztinnen und Ärzte künftig definitiv in

Im Folgenden soll dargestellt werden, wie im europäischen Raum die Zuständigkei- ten für die Weiterbildung verteilt sind, wie die ärztliche Weiterbildung unterschiedlich geregelt

Nach Grün- dung und Etablierung der Sächsi- schen Landesärztekammer wurde der Unabhängige Verband der Ärzte und Zahnärzte des Landes Sachsen e.V. letztendlich im Dezember

Auf dieser Veranstaltung sollen Fälle aus den Fachgebieten Visceralchirur- gie, Orthopädie/Traumatologie, Inne- re Medizin, Gynäkologe/Geburtshilfe und Hals-Nasen-Ohrenheilkunde von

Die DEGAM fordert daher, dass die Ärztekammern ihre Fortbildungsregeln konsequent umsetzen und nur noch Veranstaltungen ohne ein Sponsoring von Unternehmen und Verbänden, die

Mit Ihrer Unterschrift auf der Teilnahmeerklärung stimmen Sie zu, dass Ihre Behandlungsdaten (Name, Adressdaten, Versichertennummer, Diagnose nach ICD

Darum ist es wichtig, dass das Vorhandensein dieser Komplikationen in einem sehr frühen Stadium festgestellt wird und die richtige Behandlung gewählt wird, um das Fortschreiten